Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird/ auf diesen Fall muß er etwas länglichter auf dreyTheil eingeschränckt werden; ist aber das Schloß erhö- het/ daß man dennoch etwas hinein schauet/ ist es besser/ der Mayerhof sey um und um mit Gebäuen eingefan- gen. Des Mayers Stuben und Kammer/ sollen nächst Der Mayer soll auch seine Kuche zum kochen und Alle Ställe sollen nach Columellae Lehr gemacht Müssen aber/ Enge halber/ die Ligerstätte in den Jn der dritten Reyhe des Gebäues/ so gegen Mittag Der Schäfer muß auch ein Gewölbe/ kühle Kam- Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/ Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/ Der nächste Theil am Mayrhaus soll die Köbel für Warum aber Schwein und Hüner nicht beysamm Diß ist allein ein unmaßgäbiges Modell, daran Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird/ auf dieſen Fall muß er etwas laͤnglichter auf dreyTheil eingeſchraͤnckt werden; iſt aber das Schloß erhoͤ- het/ daß man dennoch etwas hinein ſchauet/ iſt es beſſer/ der Mayerhof ſey um und um mit Gebaͤuen eingefan- gen. Des Mayers Stuben und Kammer/ ſollen naͤchſt Der Mayer ſoll auch ſeine Kuche zum kochen und Alle Staͤlle ſollen nach Columellæ Lehr gemacht Muͤſſen aber/ Enge halber/ die Ligerſtaͤtte in den Jn der dritten Reyhe des Gebaͤues/ ſo gegen Mittag Der Schaͤfer muß auch ein Gewoͤlbe/ kuͤhle Kam- Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/ Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/ Der naͤchſte Theil am Mayrhaus ſoll die Koͤbel fuͤr Warum aber Schwein und Huͤner nicht beyſamm Diß iſt allein ein unmaßgaͤbiges Modell, daran Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wird/ auf dieſen Fall muß er etwas laͤnglichter auf drey<lb/> Theil eingeſchraͤnckt werden; iſt aber das Schloß erhoͤ-<lb/> het/ daß man dennoch etwas hinein ſchauet/ iſt es beſſer/<lb/> der Mayerhof ſey um und um mit Gebaͤuen eingefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Des Mayers Stuben und Kammer/ ſollen naͤchſt<lb/> am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Kuͤheſtall<lb/> ſeyn/ damit er auf das Thor Aufſicht/ und auch in den<lb/> Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen moͤge/ das<lb/> Thor muß hoch ſeyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und<lb/> Getrayd unangeſtoſſen durch koͤnnen/ diß ſoll man ſo wol<lb/> als die Nebenthuͤr oben mit Daͤchern und unten mit<lb/> ſtarcken Schwellen wol und gehaͤbe verſichern/ damit<lb/> das kleine Viehe nicht ausſchliefen/ oder fremde Hund<lb/> und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha-<lb/> den thun koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Mayer ſoll auch ſeine Kuche zum kochen und<lb/> Waſchen/ ſeine Kammern fuͤr das Gezeuge/ Speis/<lb/> Kraut/ Ruben und Graſe/ item ſeine Milchkeller/ iſts<lb/> moͤglich/ an einem kuͤhlen Ort haben. Die Stallung des<lb/> Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das<lb/> galte Viehe/ und die Ochſen jedes ſeine eigene Stelle<lb/> haben moͤgen/ kan es ſeyn/ ſo haͤlt man es fuͤr das be-<lb/> ſte/ daß ſie die Koͤpffe (ſo wol als die Pferde) gegen<lb/> Orient wenden koͤnnen.</p><lb/> <p>Alle Staͤlle ſollen nach <hi rendition="#aq">Columellæ</hi> Lehr gemacht<lb/> ſeyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was<lb/> ſich darinnen zuſammen ſammlet wol und bald ausflieſ-<lb/> ſe/ auf daß/ ſpricht er/ der Grund diß Gebaͤues/ wie<lb/> auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/<lb/> im uͤbrigen mag man ſich/ wann es die Gelegenheit<lb/> des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roßſtaͤllen<lb/> richten/ davon im ſiebenden Buch im 36 Capitel Anre-<lb/> gung geſchehen. Dieſe Gebaͤue nun werden bey nahe<lb/> eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf<lb/> der andern Reyhe koͤnnen die Ochſen- und Pferdſtaͤlle/ ſo<lb/> wol fuͤr die Mayerpferd/ als wann Gaͤſte kommen/ fuͤr<lb/> fremde Pferde ſtehen/ weil es gefaͤhrlich/ daß man ſeine<lb/> Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug-<lb/> ſames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt<lb/> mancherley anerbliche Kranckheiten entſtehen/ die man<lb/> durch dieſe Vorſorge verhindern kan; zudem iſts auch<lb/> gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zuͤgen robbaten/<lb/> daß ſie auch ihre Pferd und Ochſen daſelbſt unterziehen<lb/> und fuͤttern koͤnnen/ ſonderlich wann ſie (wie offt ge-<lb/> ſchiehet) weit nach Hauſe haben/ und gar uͤber Nacht<lb/> ausbleiben muͤſſen. Und daß jeder Stall ſein Neben-<lb/> kaͤmmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab-<lb/> ſonderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Muͤſſen aber/ Enge halber/ die Ligerſtaͤtte in den<lb/> Staͤllen ſeyn/ ſo muß man ihnen keine Federbetter/ deren<lb/> Staub und Pflaumen dem Vieh ſehr ſchaͤdlich/ ſondern<lb/> Kotzen und Matrazzen geben; in dieſer Reyh/ ſollen auch<lb/> die Schupffen fuͤr die Waͤgen/ Pfluͤg/ Eggen und an-<lb/> deres hoͤltzernes Gezeuge ſtehen/ kan auch wol gar mit<lb/> einem groſſen Thor verſchloſſen/ und oben mit einem<lb/> Boden/ oder wenigſt mit ſtarcken Drammen unterſchie-<lb/> den ſeyn/ daß man droben allerley gutes duͤrres Holtz/<lb/> Stangen und Laͤden zur Wagner-Tiſchler- und Zim-<lb/> mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das<lb/> Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben<lb/> bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit<lb/><cb/> verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe ſchlachten/ den<lb/> Moſt vom Obſt daſelbſt im Herbſt preſſen und ſamlen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Jn der dritten Reyhe des Gebaͤues/ ſo gegen Mittag<lb/> ligen ſolle/ kan man den Schaͤferhof/ Stall und Woh-<lb/> nung fuͤr den Schaͤfer beyfuͤgen/ mit etlichen kleinen<lb/> angehenckten Staͤllen/ oder durch Hurten abgeſonder-<lb/> ten Plaͤtzen/ darinn man die neu-laͤmmerende Zucht-<lb/> ſchafe/ wie auch die Laͤmmer/ Geißviehe/ oder wann ei-<lb/> nes kranck wird/ abſondern/ wie auch die Widder bey-<lb/> ſeits ſtallen und ſtellen kan.</p><lb/> <p>Der Schaͤfer muß auch ein Gewoͤlbe/ kuͤhle Kam-<lb/> mer/ Keller und Boͤden haben/ dahin er ſeine Milch<lb/> ſtellen/ und die Kaͤſe/ Wolle/ und Fuͤtterey fuͤr ſein<lb/> Viehe aufbehalten kan.</p><lb/> <p>Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/<lb/> ſoll von den Traydkaſten/ Korn-Heu- und Zehend-<lb/> ſtaͤdlen/ ſonderlich dieſe/ daß ſie vom Wind durchwaͤhet<lb/> ſind/ eingeſchloſſen werden.</p><lb/> <p>Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/<lb/> ſoll ein Roͤhrbronne/ wenigſt ein guter Schoͤpff bronne<lb/> ſtehen/ dabey man in ſteinernen oder hoͤltzernen/ aus-<lb/> gehauenen Graͤndern das Waſſer einlauffen laſſen/ und<lb/> das Viehe traͤncken kan/ daſelbſt hin mag auch wol der<lb/> Taubenkobel geſtellt/ und nach Belieben/ nachdem man<lb/> viel oder wenig zu halten geſonnen/ groͤſſer oder kleiner<lb/> gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/<lb/> wo des Mayers Wohnung/ und die Viehſtaͤlle ligen/<lb/> ſoll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs<lb/> Vorhaus ſoll 2 Thuͤrẽ habẽ/ davon die eine/ in den innern/<lb/> und die andere in den aͤuſſern Hof gehe; dieſen aͤuſſern<lb/> Hof muß in der Mitten eine ſtarcke hohe Plancken oder<lb/> Mauer abſondern/ daß man durch ein verwahrtes Thuͤr-<lb/> lein aus einem in den andern kommen kan.</p><lb/> <p>Der naͤchſte Theil am Mayrhaus ſoll die Koͤbel fuͤr<lb/> die Jndianiſch und Teutſchen Huͤner/ Gaͤns/ Endten/<lb/> Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm<lb/> oder Teichlein/ darinn die Waſſervoͤgel ihren Luſt ha-<lb/> ben koͤnnen; auch einen Miſthauffen/ oder Ort/ worinn<lb/> ſie kratzen/ umſcharren und Wuͤrmer zur Speiſe finden<lb/> moͤgen. Die Schwein aber/ ſollen in dem andern Theil<lb/> des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unterſchied-<lb/> lichen Abtheilungen haben/ und daſelbſt ſoll die rechte<lb/> Miſtſtatt ſeyn/ die wol ausgepflaſtert/ oder mit groſſen<lb/> Baͤumen gebrucknet ſey/ deſto beſſer den Miſt heraus<lb/> zu fuͤhren/ und darein ſoll alle uͤbrige Feuchtigkeit vom<lb/> Regen ihren Einfluß haben.</p><lb/> <p>Warum aber Schwein und Huͤner nicht beyſamm<lb/> auf einem Miſt bleiben ſollen/ ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> ſey<lb/> die Urſach/ daß der Miſt vom Gefluͤgel/ den Schwei-<lb/> nen/ ob ſie ihn wol gern freſſen/ am Zunehmen des Leibs<lb/> eine groſſe Verhinderung ſey/ und ſagt/ es ſey durch die<lb/> Erfahrung bewaͤhrt/ daß die Schwein/ ſo davon freſ-<lb/> ſen/ niemal recht (man fuͤttere ſie wie gut man wolle)<lb/> zu Leibe kommen koͤnnen/ ſo wol zu mercken und zu ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Diß iſt allein ein unmaßgaͤbiges <hi rendition="#aq">Modell,</hi> daran<lb/> ſich keiner ſo eigentlich binden darff/ ſondern kan jeder<lb/> nach Belieben und Beſchaffenheit ſeines Orts/ eines<lb/> und das andere aͤndern/ verbeſſern/ oder gar auf an-<lb/> dere Art anſtellen; wann nur beobachtet wird/ daß er<lb/> wenig Unkoſten und gute Gelegenheit dabey haben<lb/> doͤrffe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0266]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wird/ auf dieſen Fall muß er etwas laͤnglichter auf drey
Theil eingeſchraͤnckt werden; iſt aber das Schloß erhoͤ-
het/ daß man dennoch etwas hinein ſchauet/ iſt es beſſer/
der Mayerhof ſey um und um mit Gebaͤuen eingefan-
gen.
Des Mayers Stuben und Kammer/ ſollen naͤchſt
am Thor/ und auf der einen Seiten neben dem Kuͤheſtall
ſeyn/ damit er auf das Thor Aufſicht/ und auch in den
Stall bequemlich zu allen Zeiten kommen moͤge/ das
Thor muß hoch ſeyn/ damit die Fuder Heu/ Stroh und
Getrayd unangeſtoſſen durch koͤnnen/ diß ſoll man ſo wol
als die Nebenthuͤr oben mit Daͤchern und unten mit
ſtarcken Schwellen wol und gehaͤbe verſichern/ damit
das kleine Viehe nicht ausſchliefen/ oder fremde Hund
und Katzen/ Marter und Jltes einkriechen/ und Scha-
den thun koͤnnen.
Der Mayer ſoll auch ſeine Kuche zum kochen und
Waſchen/ ſeine Kammern fuͤr das Gezeuge/ Speis/
Kraut/ Ruben und Graſe/ item ſeine Milchkeller/ iſts
moͤglich/ an einem kuͤhlen Ort haben. Die Stallung des
Rindviehes theilt man ab/ damit die Melckrinder/ das
galte Viehe/ und die Ochſen jedes ſeine eigene Stelle
haben moͤgen/ kan es ſeyn/ ſo haͤlt man es fuͤr das be-
ſte/ daß ſie die Koͤpffe (ſo wol als die Pferde) gegen
Orient wenden koͤnnen.
Alle Staͤlle ſollen nach Columellæ Lehr gemacht
ſeyn/ daß keine Feuchtigkeit hinein dringe/ hingegen was
ſich darinnen zuſammen ſammlet wol und bald ausflieſ-
ſe/ auf daß/ ſpricht er/ der Grund diß Gebaͤues/ wie
auch die Klauen des Viehes keinen Schaden nehmen/
im uͤbrigen mag man ſich/ wann es die Gelegenheit
des Orts leidet/ in vielen Stucken nach den Roßſtaͤllen
richten/ davon im ſiebenden Buch im 36 Capitel Anre-
gung geſchehen. Dieſe Gebaͤue nun werden bey nahe
eine Reyhe des viereckichten Mayerhofes machen/ auf
der andern Reyhe koͤnnen die Ochſen- und Pferdſtaͤlle/ ſo
wol fuͤr die Mayerpferd/ als wann Gaͤſte kommen/ fuͤr
fremde Pferde ſtehen/ weil es gefaͤhrlich/ daß man ſeine
Pferd ausziehen/ und den fremden/ aus Mangel genug-
ſames Unterkommens/ Platz machen muß/ dardurch offt
mancherley anerbliche Kranckheiten entſtehen/ die man
durch dieſe Vorſorge verhindern kan; zudem iſts auch
gut/ wann die Unterthanen mit ihren Zuͤgen robbaten/
daß ſie auch ihre Pferd und Ochſen daſelbſt unterziehen
und fuͤttern koͤnnen/ ſonderlich wann ſie (wie offt ge-
ſchiehet) weit nach Hauſe haben/ und gar uͤber Nacht
ausbleiben muͤſſen. Und daß jeder Stall ſein Neben-
kaͤmmerlein habe/ darinnen die Knechte den Zeug ab-
ſonderlich verwahren/ und auch Nachtes ligen koͤn-
nen.
Muͤſſen aber/ Enge halber/ die Ligerſtaͤtte in den
Staͤllen ſeyn/ ſo muß man ihnen keine Federbetter/ deren
Staub und Pflaumen dem Vieh ſehr ſchaͤdlich/ ſondern
Kotzen und Matrazzen geben; in dieſer Reyh/ ſollen auch
die Schupffen fuͤr die Waͤgen/ Pfluͤg/ Eggen und an-
deres hoͤltzernes Gezeuge ſtehen/ kan auch wol gar mit
einem groſſen Thor verſchloſſen/ und oben mit einem
Boden/ oder wenigſt mit ſtarcken Drammen unterſchie-
den ſeyn/ daß man droben allerley gutes duͤrres Holtz/
Stangen und Laͤden zur Wagner-Tiſchler- und Zim-
mer-Arbeit legen und behalten/ darunter man auch das
Bach- und Brennholtz trocken legen/ auch darneben
bey groben Wetter/ die Hanff- und Flachs-Arbeit
verrichten/ zur Hausnothdurfft Viehe ſchlachten/ den
Moſt vom Obſt daſelbſt im Herbſt preſſen und ſamlen
moͤge.
Jn der dritten Reyhe des Gebaͤues/ ſo gegen Mittag
ligen ſolle/ kan man den Schaͤferhof/ Stall und Woh-
nung fuͤr den Schaͤfer beyfuͤgen/ mit etlichen kleinen
angehenckten Staͤllen/ oder durch Hurten abgeſonder-
ten Plaͤtzen/ darinn man die neu-laͤmmerende Zucht-
ſchafe/ wie auch die Laͤmmer/ Geißviehe/ oder wann ei-
nes kranck wird/ abſondern/ wie auch die Widder bey-
ſeits ſtallen und ſtellen kan.
Der Schaͤfer muß auch ein Gewoͤlbe/ kuͤhle Kam-
mer/ Keller und Boͤden haben/ dahin er ſeine Milch
ſtellen/ und die Kaͤſe/ Wolle/ und Fuͤtterey fuͤr ſein
Viehe aufbehalten kan.
Der vierdte Theil des viereckichten Mayerhofs/
ſoll von den Traydkaſten/ Korn-Heu- und Zehend-
ſtaͤdlen/ ſonderlich dieſe/ daß ſie vom Wind durchwaͤhet
ſind/ eingeſchloſſen werden.
Jm innern Hof/ wofern es des Orts Natur leidet/
ſoll ein Roͤhrbronne/ wenigſt ein guter Schoͤpff bronne
ſtehen/ dabey man in ſteinernen oder hoͤltzernen/ aus-
gehauenen Graͤndern das Waſſer einlauffen laſſen/ und
das Viehe traͤncken kan/ daſelbſt hin mag auch wol der
Taubenkobel geſtellt/ und nach Belieben/ nachdem man
viel oder wenig zu halten geſonnen/ groͤſſer oder kleiner
gemacht werden. Auf der andern Seiten der Reyhen/
wo des Mayers Wohnung/ und die Viehſtaͤlle ligen/
ſoll abermal ein zimlich weiter Hof ligen/ und des Mayrs
Vorhaus ſoll 2 Thuͤrẽ habẽ/ davon die eine/ in den innern/
und die andere in den aͤuſſern Hof gehe; dieſen aͤuſſern
Hof muß in der Mitten eine ſtarcke hohe Plancken oder
Mauer abſondern/ daß man durch ein verwahrtes Thuͤr-
lein aus einem in den andern kommen kan.
Der naͤchſte Theil am Mayrhaus ſoll die Koͤbel fuͤr
die Jndianiſch und Teutſchen Huͤner/ Gaͤns/ Endten/
Pfauen und dergleichen haben; auch eine Schwemm
oder Teichlein/ darinn die Waſſervoͤgel ihren Luſt ha-
ben koͤnnen; auch einen Miſthauffen/ oder Ort/ worinn
ſie kratzen/ umſcharren und Wuͤrmer zur Speiſe finden
moͤgen. Die Schwein aber/ ſollen in dem andern Theil
des Hofs ihre Steigen und Stallungen in unterſchied-
lichen Abtheilungen haben/ und daſelbſt ſoll die rechte
Miſtſtatt ſeyn/ die wol ausgepflaſtert/ oder mit groſſen
Baͤumen gebrucknet ſey/ deſto beſſer den Miſt heraus
zu fuͤhren/ und darein ſoll alle uͤbrige Feuchtigkeit vom
Regen ihren Einfluß haben.
Warum aber Schwein und Huͤner nicht beyſamm
auf einem Miſt bleiben ſollen/ ſagt Herꝛ de Serres, ſey
die Urſach/ daß der Miſt vom Gefluͤgel/ den Schwei-
nen/ ob ſie ihn wol gern freſſen/ am Zunehmen des Leibs
eine groſſe Verhinderung ſey/ und ſagt/ es ſey durch die
Erfahrung bewaͤhrt/ daß die Schwein/ ſo davon freſ-
ſen/ niemal recht (man fuͤttere ſie wie gut man wolle)
zu Leibe kommen koͤnnen/ ſo wol zu mercken und zu ver-
huͤten.
Diß iſt allein ein unmaßgaͤbiges Modell, daran
ſich keiner ſo eigentlich binden darff/ ſondern kan jeder
nach Belieben und Beſchaffenheit ſeines Orts/ eines
und das andere aͤndern/ verbeſſern/ oder gar auf an-
dere Art anſtellen; wann nur beobachtet wird/ daß er
wenig Unkoſten und gute Gelegenheit dabey haben
doͤrffe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |