Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neundres Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
das junge Viehe/ mit ihrem Spielen/ Schertzen undSpringen/ dem Hausvatter eine holdseelige Zeit-Ver- treibung verursachen/ also wollen wir allhier kürtz- lich einführen/ wie beyläuffig ein guter Mayerhof oder Vorwerck/ wie es in Böhmen und Schlesien genennt wird/ wie Mayr oder Käsmacher und sein Weib/ Knecht und Mägde müssen beschaffen seyn/ was sie in [Spaltenumbruch] einem und andern zu beobachten; hernach (weil ohne Fütterey/ keine Mayrschafft aufzubringen) wie man die Wiesen anrichten/ wässern/ warten/ eines und an- ders einbringen und verwahren/ und mit dem grossen und kleinen Viehe/ als auch mit allerhand Mayr-Ge- flügel recht umgehen/ und sie wol und gedeylich nähren und versorgen solle. [Abbildung]
Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Mayerhof. WEr mit der Viehzucht einigen Nutzen erwerben Wie er soll beschaffen seyn/ lässt sich darum keine Die Alten haben einen erhöheten Ort zu den Mayer- wird/
Neundres Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
das junge Viehe/ mit ihrem Spielen/ Schertzen undSpringen/ dem Hausvatter eine holdſeelige Zeit-Ver- treibung verurſachen/ alſo wollen wir allhier kuͤrtz- lich einfuͤhren/ wie beylaͤuffig ein guter Mayerhof oder Vorwerck/ wie es in Boͤhmen und Schleſien genennt wird/ wie Mayr oder Kaͤsmacher und ſein Weib/ Knecht und Maͤgde muͤſſen beſchaffen ſeyn/ was ſie in [Spaltenumbruch] einem und andern zu beobachten; hernach (weil ohne Fuͤtterey/ keine Mayrſchafft aufzubringen) wie man die Wieſen anrichten/ waͤſſern/ warten/ eines und an- ders einbringen und verwahren/ und mit dem groſſen und kleinen Viehe/ als auch mit allerhand Mayr-Ge- fluͤgel recht umgehen/ und ſie wol und gedeylich naͤhren und verſorgen ſolle. [Abbildung]
Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Mayerhof. WEr mit der Viehzucht einigen Nutzen erwerben Wie er ſoll beſchaffen ſeyn/ laͤſſt ſich darum keine Die Alten haben einen erhoͤheten Ort zu den Mayer- wird/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundres Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> das junge Viehe/ mit ihrem Spielen/ Schertzen und<lb/> Springen/ dem Hausvatter eine holdſeelige Zeit-Ver-<lb/> treibung verurſachen/ alſo wollen wir allhier kuͤrtz-<lb/> lich einfuͤhren/ wie beylaͤuffig ein guter Mayerhof oder<lb/> Vorwerck/ wie es in Boͤhmen und Schleſien genennt<lb/> wird/ wie Mayr oder Kaͤsmacher und ſein Weib/<lb/> Knecht und Maͤgde muͤſſen beſchaffen ſeyn/ was ſie in<lb/><cb/> einem und andern zu beobachten; hernach (weil ohne<lb/> Fuͤtterey/ keine Mayrſchafft aufzubringen) wie man<lb/> die Wieſen anrichten/ waͤſſern/ warten/ eines und an-<lb/> ders einbringen und verwahren/ und mit dem groſſen<lb/> und kleinen Viehe/ als auch mit allerhand Mayr-Ge-<lb/> fluͤgel recht umgehen/ und ſie wol und gedeylich naͤhren<lb/> und verſorgen ſolle.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mayerhof.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er mit der Viehzucht einigen Nutzen erwerben<lb/> will/ muß auf drey Dinge vorher bedacht ſeyn:<lb/> Erſtlich/ daß er das groſſe und kleine/ vierfuͤſſige<lb/> und Gefluͤgel-Viehe/ fuͤr Naͤſſe/ Kaͤlte und Winden<lb/> recht verwahre; zum andern/ daß er Leute und Geſin-<lb/> de halte/ die treulich und fleiſſig damit wiſſen umzuge-<lb/> hen; und endlich/ daß an Fuͤtterey/ Streu und War-<lb/> tung nichts abgehe. Der Mayerhof iſt die Behalt-<lb/> niß/ darunter diß alles muß unterbracht und verſorgt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wie er ſoll beſchaffen ſeyn/ laͤſſt ſich darum keine<lb/> gewiſſe Regel vorſchreiben/ weil die Beſchaffenheit der<lb/> Oerter ſich offt alſo fuͤrſtellet/ daß man ſich nothwendig<lb/> darnach muß bequemen/ und man offt ſchon einen gebau-<lb/> ten Mayerhof findet/ den man/ groſſe Unkoſten zu flie-<lb/> hen (welches eines unter den vornehmſten <hi rendition="#aq">Requiſi</hi><lb/> ten eines guten Hausvatters iſt) muß bleiben laſſen/<lb/> wie er iſt. So ſind auch die Meynungen und Einbil-<lb/> dungs-Seltzamkeiten bey den Menſchen ſo verwunder-<lb/> ſam und veraͤnderlich/ daß/ was dem einen recht und<lb/> gelegen duncket/ dem andern widerſinniſch und uͤbel ge-<lb/> than ſcheinet. Wenn allein diß beobachtet wird/ Erſt-<lb/> lich/ daß alles wol bedeckt/ trocken/ und nach Beſchaf-<lb/><cb/> fenheit warm oder kuͤhl/ wenigſt temperirt gehalten wer-<lb/> de. 2. Daß der Platz weder zu enge noch zu weit-<lb/> ſchichtig falle; doch iſt das letzte ertraͤglicher als das er-<lb/> ſte/ wofern es nur nicht gar uͤbermaͤſſig/ damit das<lb/> Geſind mit Wohnungen und Kammern/ die Fruͤchte/<lb/> Getrayd und Heu genugſames Unterkommen/ und das<lb/> Vieh rechte und genugſame verſicherte Stallung habe.<lb/> 3. Daß es Waſſer/ Bronnen/ Teich und Lachen habe/<lb/> ſonderlich wo man Waſſergefluͤgel haͤlt.</p><lb/> <p>Die Alten haben einen erhoͤheten Ort zu den Mayer-<lb/> hoͤfen erfordert/ weil die Waſſerguͤſſe und Wolcken-<lb/> bruͤche daſelbſt nicht ſchaden moͤgen/ dahin der Son-<lb/> nenſtrahlen den gantzen Tag kommen/ es auch aller-<lb/> ſeits die Lufft ohne Hinderung durchſtreichen koͤnne/<lb/> und dardurch das Ungezifer leichter vertrieben/ oder doch<lb/> von der Hitz erſticket werde. Wo ebener trockener Platz/<lb/> und man einen neuen Mayerhof bauen will/ iſts am be-<lb/> ſten/ wann derſelbe viereckicht und mit Gebaͤuen allent-<lb/> halben umſchloſſen/ inwendig aber mit einem groſſen<lb/> weiten Hof verſehen ſey/ es ſey dann/ daß ein Haus-<lb/> vatter will/ daß er gegen dem Schloß eine Oeffnung<lb/> habe/ damit er aus ſeinen Fenſtern frey ſehen moͤge/ wer<lb/> ein- oder ausgehet/ und was darinnen fuͤrgenommen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0265]
Neundres Buch/ Mayerhof.
das junge Viehe/ mit ihrem Spielen/ Schertzen und
Springen/ dem Hausvatter eine holdſeelige Zeit-Ver-
treibung verurſachen/ alſo wollen wir allhier kuͤrtz-
lich einfuͤhren/ wie beylaͤuffig ein guter Mayerhof oder
Vorwerck/ wie es in Boͤhmen und Schleſien genennt
wird/ wie Mayr oder Kaͤsmacher und ſein Weib/
Knecht und Maͤgde muͤſſen beſchaffen ſeyn/ was ſie in
einem und andern zu beobachten; hernach (weil ohne
Fuͤtterey/ keine Mayrſchafft aufzubringen) wie man
die Wieſen anrichten/ waͤſſern/ warten/ eines und an-
ders einbringen und verwahren/ und mit dem groſſen
und kleinen Viehe/ als auch mit allerhand Mayr-Ge-
fluͤgel recht umgehen/ und ſie wol und gedeylich naͤhren
und verſorgen ſolle.
[Abbildung]
Cap. II.
Vom Mayerhof.
WEr mit der Viehzucht einigen Nutzen erwerben
will/ muß auf drey Dinge vorher bedacht ſeyn:
Erſtlich/ daß er das groſſe und kleine/ vierfuͤſſige
und Gefluͤgel-Viehe/ fuͤr Naͤſſe/ Kaͤlte und Winden
recht verwahre; zum andern/ daß er Leute und Geſin-
de halte/ die treulich und fleiſſig damit wiſſen umzuge-
hen; und endlich/ daß an Fuͤtterey/ Streu und War-
tung nichts abgehe. Der Mayerhof iſt die Behalt-
niß/ darunter diß alles muß unterbracht und verſorgt
ſeyn.
Wie er ſoll beſchaffen ſeyn/ laͤſſt ſich darum keine
gewiſſe Regel vorſchreiben/ weil die Beſchaffenheit der
Oerter ſich offt alſo fuͤrſtellet/ daß man ſich nothwendig
darnach muß bequemen/ und man offt ſchon einen gebau-
ten Mayerhof findet/ den man/ groſſe Unkoſten zu flie-
hen (welches eines unter den vornehmſten Requiſi
ten eines guten Hausvatters iſt) muß bleiben laſſen/
wie er iſt. So ſind auch die Meynungen und Einbil-
dungs-Seltzamkeiten bey den Menſchen ſo verwunder-
ſam und veraͤnderlich/ daß/ was dem einen recht und
gelegen duncket/ dem andern widerſinniſch und uͤbel ge-
than ſcheinet. Wenn allein diß beobachtet wird/ Erſt-
lich/ daß alles wol bedeckt/ trocken/ und nach Beſchaf-
fenheit warm oder kuͤhl/ wenigſt temperirt gehalten wer-
de. 2. Daß der Platz weder zu enge noch zu weit-
ſchichtig falle; doch iſt das letzte ertraͤglicher als das er-
ſte/ wofern es nur nicht gar uͤbermaͤſſig/ damit das
Geſind mit Wohnungen und Kammern/ die Fruͤchte/
Getrayd und Heu genugſames Unterkommen/ und das
Vieh rechte und genugſame verſicherte Stallung habe.
3. Daß es Waſſer/ Bronnen/ Teich und Lachen habe/
ſonderlich wo man Waſſergefluͤgel haͤlt.
Die Alten haben einen erhoͤheten Ort zu den Mayer-
hoͤfen erfordert/ weil die Waſſerguͤſſe und Wolcken-
bruͤche daſelbſt nicht ſchaden moͤgen/ dahin der Son-
nenſtrahlen den gantzen Tag kommen/ es auch aller-
ſeits die Lufft ohne Hinderung durchſtreichen koͤnne/
und dardurch das Ungezifer leichter vertrieben/ oder doch
von der Hitz erſticket werde. Wo ebener trockener Platz/
und man einen neuen Mayerhof bauen will/ iſts am be-
ſten/ wann derſelbe viereckicht und mit Gebaͤuen allent-
halben umſchloſſen/ inwendig aber mit einem groſſen
weiten Hof verſehen ſey/ es ſey dann/ daß ein Haus-
vatter will/ daß er gegen dem Schloß eine Oeffnung
habe/ damit er aus ſeinen Fenſtern frey ſehen moͤge/ wer
ein- oder ausgehet/ und was darinnen fuͤrgenommen
wird/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/265 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/265>, abgerufen am 23.02.2025. |