Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Neuntes Buch/ Mayerhof. Caput I. [Spaltenumbruch]
Von der Viehzucht ins gemein. OB der Ackerbau oder die Vieh-
Vernünfftig aber davon zu reden/ so kan man nach Ja das Geld haben die alten Römer pecunia ge- Die Nutzungen von denen Mayrhöfen sind so un- das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Neuntes Buch/ Mayerhof. Caput I. [Spaltenumbruch]
Von der Viehzucht ins gemein. OB der Ackerbau oder die Vieh-
Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach Ja das Geld haben die alten Roͤmer pecunia ge- Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0264" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Neuntes Buch/<lb/> Mayerhof.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Viehzucht ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B der Ackerbau oder die Vieh-<lb/> zucht edler und beruͤhmter ſey/ iſt<lb/> noch ungewiß/ diejenigen/ welche<lb/> dem Ackerbau den Vorzug geben/<lb/> vermeynen: Weil gleich nach dem<lb/> Fall/ dem Menſchen von GOTT<lb/> gebotten worden/ im Schweiß ſei-<lb/> nes Angeſichts ſich auf und von der<lb/> Erden zu naͤhren/ des Viehes aber allda nicht gedacht<lb/> werde/ ſey der Ackerbau <hi rendition="#aq">tanquam prima Lex poſitiva</hi><lb/> vorzuſetzen/ die es aber mit der Vieh-Nahrung halten/<lb/> geben vor/ die Viehzucht ſey noch im Stand der Un-<lb/> ſchuld/ durch die Wort/ herꝛſchet uͤber alle Thier auf<lb/> Erden/ eingeſetzt/ und alſo dem Menſchen gleichſam die<lb/> Lehenſchafft der Maurereyen verliehen worden; denn<lb/> ob wol vorher ſtehet/ fuͤllet die Erden und macht ſie euch<lb/> unterthan/ ſo haͤtte es doch dabey der Muͤhe des Pfluͤ-<lb/> gens und anderer Beſchwerligkeiten nicht bedoͤrfft/ von<lb/> welchem auch den alten Poeten als von der guͤldenen<lb/> Zeit unter <hi rendition="#aq">Saturni</hi> Regirung getraumet hat/ wie <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/> lius in 1. Georg.</hi> beruͤhret:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ante Jovem nulli ſubigebant Arva Coloni,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nec ſignare quidem, aut partiri limite Campum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fas erat, in medium quærebant; ipſaq́; Tellus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Omnia liberius, nullo poſcente, ferebat.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach<lb/> dem traurigen Suͤndenfall keine Wirtſchafft vollkom-<lb/> men heiſſen/ wo eines von dieſen zweyen mangelt;<lb/> dann zu was Ende wolte man das Gras/ Heu und<lb/> Streu gebrauchen/ und wie wolte man das Feld um-<lb/> ackern/ die Fruͤchte hin und wieder bringen/ wann man<lb/> nicht Viehe hielte? und was waͤre mit der Dung an-<lb/> zufangen/ wo man den Acker- und Feldbau unterlaſſen<lb/> ſolte? Darum der allein reich zu ſchaͤtzen/ wer beederley<lb/> beſitzen und genieſſen kan. Wie dann die Heil. Schrifft<lb/> Jſaac <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 26. darum einen reichen und groſſen Mann<lb/> nennet/ nicht allein/ weil er das Land beſaͤete/ und deſ-<lb/> ſelben Jahrs/ aus Gottes Segen/ hundertfaͤltig ein-<lb/> erndete/ ſondern auch/ daß er viel Guts hatte an kleinen<lb/><cb/> und groſſen Viehe/ und ein groß Geſind hatte. Und<lb/> der allerreicheſte Koͤnig Salomo in 2. Cap. ſeines Pre-<lb/> digers erzehlet unter ſeine Wirthſchafften/ daß er Haͤu-<lb/> ſer gebauet/ Weinberge gepflantzet/ Gaͤrten und Luſt-<lb/> Gaͤrten gemacht/ allerley fruchtbare Baͤume darein ge-<lb/> pflantzet/ Teiche gegraben/ daraus den Wald der gruͤ-<lb/> nenden Baͤume zu waͤſſern/ Knechte/ Maͤgde und Ge-<lb/> ſinde gehalten/ und ein groͤſſere Habe an Rindern und<lb/> Schafen gehabt/ denn alle/ die vor ihm zu Jeruſalem<lb/> geweſen waren. Und gewißlich/ nach einhelliger Be-<lb/> kanntnis aller deren/ die von der <hi rendition="#aq">Oeonomia</hi> geſchrie-<lb/> ben haben/ iſt der beſte Gewinn bald reich zu werden/<lb/> von der guten und wolbeſtellten Viehzucht/ dabey man<lb/> (wo ſie mit Verſtand und GOttes Segen gefuͤhrt<lb/> wird) ſo viel Nutz und Luſt hat/ als von einiger andern<lb/> Wirthſchafft wie ſie auch Namen haben moͤge/ alſo<lb/> auch die alten Patriarchen und Ertzvaͤtter/ die ihr Leben<lb/> in der Wanderſchafft zubringen muſten/ ihr groͤſtes<lb/> Capital in den groſſen Heerden des Viehes/ welches ſie<lb/> mit ſich hin und wieder treiben koͤnnen/ geſetzt haben.</p><lb/> <p>Ja das Geld haben die alten Roͤmer <hi rendition="#aq">pecunia</hi> ge-<lb/> nannt/ und dieſes hat dieſen Namen nicht allein dar-<lb/> um uͤberkommen/ weil Kuͤhe oder Schaf in der Muͤntz<lb/> das erſte Gepraͤge geweſen/ ſondern weil das Geld am<lb/> geſchwindeſten <hi rendition="#aq">ex re pecuariâ</hi> zu ſammlen/ auch der<lb/> Anfang der Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Monarchia</hi> aus Hirten entſproſ-<lb/> ſen/ denen man auch die vornehmſten Ort der Stadt zu<lb/> verwahren anvertrauet.</p><lb/> <p>Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un-<lb/> terſchiedlich/ daß ſie nicht genugſam zu beſchreiben/ und<lb/> indem der Ackerbau und Garten-Luſt meiſtens nur im<lb/> Fruͤling/ Sommer und Herbſt zu genieſſen/ und man<lb/> im Winter allein der Hoffnung leben muß; Hingegen<lb/> die Viehzucht auch im Winter nicht allein Kaͤſe/ But-<lb/> ter und Schmaltz/ Fleiſch und Speck/ Eyer und anders<lb/> gutes Gefluͤgel auf die Tafel ſchaffet/ und mit den Fel-<lb/> len und Haͤuten/ mit der Woll und andern/ den Men-<lb/> ſchen kleidet und bedecket; ſondern auch im Sommer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Neuntes Buch/
Mayerhof.
Caput I.
Von der Viehzucht ins gemein.
OB der Ackerbau oder die Vieh-
zucht edler und beruͤhmter ſey/ iſt
noch ungewiß/ diejenigen/ welche
dem Ackerbau den Vorzug geben/
vermeynen: Weil gleich nach dem
Fall/ dem Menſchen von GOTT
gebotten worden/ im Schweiß ſei-
nes Angeſichts ſich auf und von der
Erden zu naͤhren/ des Viehes aber allda nicht gedacht
werde/ ſey der Ackerbau tanquam prima Lex poſitiva
vorzuſetzen/ die es aber mit der Vieh-Nahrung halten/
geben vor/ die Viehzucht ſey noch im Stand der Un-
ſchuld/ durch die Wort/ herꝛſchet uͤber alle Thier auf
Erden/ eingeſetzt/ und alſo dem Menſchen gleichſam die
Lehenſchafft der Maurereyen verliehen worden; denn
ob wol vorher ſtehet/ fuͤllet die Erden und macht ſie euch
unterthan/ ſo haͤtte es doch dabey der Muͤhe des Pfluͤ-
gens und anderer Beſchwerligkeiten nicht bedoͤrfft/ von
welchem auch den alten Poeten als von der guͤldenen
Zeit unter Saturni Regirung getraumet hat/ wie Virgi-
lius in 1. Georg. beruͤhret:
Ante Jovem nulli ſubigebant Arva Coloni,
Nec ſignare quidem, aut partiri limite Campum
Fas erat, in medium quærebant; ipſaq́; Tellus
Omnia liberius, nullo poſcente, ferebat.
Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach
dem traurigen Suͤndenfall keine Wirtſchafft vollkom-
men heiſſen/ wo eines von dieſen zweyen mangelt;
dann zu was Ende wolte man das Gras/ Heu und
Streu gebrauchen/ und wie wolte man das Feld um-
ackern/ die Fruͤchte hin und wieder bringen/ wann man
nicht Viehe hielte? und was waͤre mit der Dung an-
zufangen/ wo man den Acker- und Feldbau unterlaſſen
ſolte? Darum der allein reich zu ſchaͤtzen/ wer beederley
beſitzen und genieſſen kan. Wie dann die Heil. Schrifft
Jſaac Gen. 26. darum einen reichen und groſſen Mann
nennet/ nicht allein/ weil er das Land beſaͤete/ und deſ-
ſelben Jahrs/ aus Gottes Segen/ hundertfaͤltig ein-
erndete/ ſondern auch/ daß er viel Guts hatte an kleinen
und groſſen Viehe/ und ein groß Geſind hatte. Und
der allerreicheſte Koͤnig Salomo in 2. Cap. ſeines Pre-
digers erzehlet unter ſeine Wirthſchafften/ daß er Haͤu-
ſer gebauet/ Weinberge gepflantzet/ Gaͤrten und Luſt-
Gaͤrten gemacht/ allerley fruchtbare Baͤume darein ge-
pflantzet/ Teiche gegraben/ daraus den Wald der gruͤ-
nenden Baͤume zu waͤſſern/ Knechte/ Maͤgde und Ge-
ſinde gehalten/ und ein groͤſſere Habe an Rindern und
Schafen gehabt/ denn alle/ die vor ihm zu Jeruſalem
geweſen waren. Und gewißlich/ nach einhelliger Be-
kanntnis aller deren/ die von der Oeonomia geſchrie-
ben haben/ iſt der beſte Gewinn bald reich zu werden/
von der guten und wolbeſtellten Viehzucht/ dabey man
(wo ſie mit Verſtand und GOttes Segen gefuͤhrt
wird) ſo viel Nutz und Luſt hat/ als von einiger andern
Wirthſchafft wie ſie auch Namen haben moͤge/ alſo
auch die alten Patriarchen und Ertzvaͤtter/ die ihr Leben
in der Wanderſchafft zubringen muſten/ ihr groͤſtes
Capital in den groſſen Heerden des Viehes/ welches ſie
mit ſich hin und wieder treiben koͤnnen/ geſetzt haben.
Ja das Geld haben die alten Roͤmer pecunia ge-
nannt/ und dieſes hat dieſen Namen nicht allein dar-
um uͤberkommen/ weil Kuͤhe oder Schaf in der Muͤntz
das erſte Gepraͤge geweſen/ ſondern weil das Geld am
geſchwindeſten ex re pecuariâ zu ſammlen/ auch der
Anfang der Roͤmiſchen Monarchia aus Hirten entſproſ-
ſen/ denen man auch die vornehmſten Ort der Stadt zu
verwahren anvertrauet.
Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un-
terſchiedlich/ daß ſie nicht genugſam zu beſchreiben/ und
indem der Ackerbau und Garten-Luſt meiſtens nur im
Fruͤling/ Sommer und Herbſt zu genieſſen/ und man
im Winter allein der Hoffnung leben muß; Hingegen
die Viehzucht auch im Winter nicht allein Kaͤſe/ But-
ter und Schmaltz/ Fleiſch und Speck/ Eyer und anders
gutes Gefluͤgel auf die Tafel ſchaffet/ und mit den Fel-
len und Haͤuten/ mit der Woll und andern/ den Men-
ſchen kleidet und bedecket; ſondern auch im Sommer
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/264 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/264>, abgerufen am 23.02.2025. |