Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Neuntes Buch/ Mayerhof. Caput I. [Spaltenumbruch]
Von der Viehzucht ins gemein. OB der Ackerbau oder die Vieh-
Vernünfftig aber davon zu reden/ so kan man nach Ja das Geld haben die alten Römer pecunia ge- Die Nutzungen von denen Mayrhöfen sind so un- das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Neuntes Buch/ Mayerhof. Caput I. [Spaltenumbruch]
Von der Viehzucht ins gemein. OB der Ackerbau oder die Vieh-
Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach Ja das Geld haben die alten Roͤmer pecunia ge- Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0264" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Neuntes Buch/<lb/> Mayerhof.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Viehzucht ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B der Ackerbau oder die Vieh-<lb/> zucht edler und beruͤhmter ſey/ iſt<lb/> noch ungewiß/ diejenigen/ welche<lb/> dem Ackerbau den Vorzug geben/<lb/> vermeynen: Weil gleich nach dem<lb/> Fall/ dem Menſchen von GOTT<lb/> gebotten worden/ im Schweiß ſei-<lb/> nes Angeſichts ſich auf und von der<lb/> Erden zu naͤhren/ des Viehes aber allda nicht gedacht<lb/> werde/ ſey der Ackerbau <hi rendition="#aq">tanquam prima Lex poſitiva</hi><lb/> vorzuſetzen/ die es aber mit der Vieh-Nahrung halten/<lb/> geben vor/ die Viehzucht ſey noch im Stand der Un-<lb/> ſchuld/ durch die Wort/ herꝛſchet uͤber alle Thier auf<lb/> Erden/ eingeſetzt/ und alſo dem Menſchen gleichſam die<lb/> Lehenſchafft der Maurereyen verliehen worden; denn<lb/> ob wol vorher ſtehet/ fuͤllet die Erden und macht ſie euch<lb/> unterthan/ ſo haͤtte es doch dabey der Muͤhe des Pfluͤ-<lb/> gens und anderer Beſchwerligkeiten nicht bedoͤrfft/ von<lb/> welchem auch den alten Poeten als von der guͤldenen<lb/> Zeit unter <hi rendition="#aq">Saturni</hi> Regirung getraumet hat/ wie <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/> lius in 1. Georg.</hi> beruͤhret:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ante Jovem nulli ſubigebant Arva Coloni,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nec ſignare quidem, aut partiri limite Campum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fas erat, in medium quærebant; ipſaq́; Tellus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Omnia liberius, nullo poſcente, ferebat.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach<lb/> dem traurigen Suͤndenfall keine Wirtſchafft vollkom-<lb/> men heiſſen/ wo eines von dieſen zweyen mangelt;<lb/> dann zu was Ende wolte man das Gras/ Heu und<lb/> Streu gebrauchen/ und wie wolte man das Feld um-<lb/> ackern/ die Fruͤchte hin und wieder bringen/ wann man<lb/> nicht Viehe hielte? und was waͤre mit der Dung an-<lb/> zufangen/ wo man den Acker- und Feldbau unterlaſſen<lb/> ſolte? Darum der allein reich zu ſchaͤtzen/ wer beederley<lb/> beſitzen und genieſſen kan. Wie dann die Heil. Schrifft<lb/> Jſaac <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 26. darum einen reichen und groſſen Mann<lb/> nennet/ nicht allein/ weil er das Land beſaͤete/ und deſ-<lb/> ſelben Jahrs/ aus Gottes Segen/ hundertfaͤltig ein-<lb/> erndete/ ſondern auch/ daß er viel Guts hatte an kleinen<lb/><cb/> und groſſen Viehe/ und ein groß Geſind hatte. Und<lb/> der allerreicheſte Koͤnig Salomo in 2. Cap. ſeines Pre-<lb/> digers erzehlet unter ſeine Wirthſchafften/ daß er Haͤu-<lb/> ſer gebauet/ Weinberge gepflantzet/ Gaͤrten und Luſt-<lb/> Gaͤrten gemacht/ allerley fruchtbare Baͤume darein ge-<lb/> pflantzet/ Teiche gegraben/ daraus den Wald der gruͤ-<lb/> nenden Baͤume zu waͤſſern/ Knechte/ Maͤgde und Ge-<lb/> ſinde gehalten/ und ein groͤſſere Habe an Rindern und<lb/> Schafen gehabt/ denn alle/ die vor ihm zu Jeruſalem<lb/> geweſen waren. Und gewißlich/ nach einhelliger Be-<lb/> kanntnis aller deren/ die von der <hi rendition="#aq">Oeonomia</hi> geſchrie-<lb/> ben haben/ iſt der beſte Gewinn bald reich zu werden/<lb/> von der guten und wolbeſtellten Viehzucht/ dabey man<lb/> (wo ſie mit Verſtand und GOttes Segen gefuͤhrt<lb/> wird) ſo viel Nutz und Luſt hat/ als von einiger andern<lb/> Wirthſchafft wie ſie auch Namen haben moͤge/ alſo<lb/> auch die alten Patriarchen und Ertzvaͤtter/ die ihr Leben<lb/> in der Wanderſchafft zubringen muſten/ ihr groͤſtes<lb/> Capital in den groſſen Heerden des Viehes/ welches ſie<lb/> mit ſich hin und wieder treiben koͤnnen/ geſetzt haben.</p><lb/> <p>Ja das Geld haben die alten Roͤmer <hi rendition="#aq">pecunia</hi> ge-<lb/> nannt/ und dieſes hat dieſen Namen nicht allein dar-<lb/> um uͤberkommen/ weil Kuͤhe oder Schaf in der Muͤntz<lb/> das erſte Gepraͤge geweſen/ ſondern weil das Geld am<lb/> geſchwindeſten <hi rendition="#aq">ex re pecuariâ</hi> zu ſammlen/ auch der<lb/> Anfang der Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Monarchia</hi> aus Hirten entſproſ-<lb/> ſen/ denen man auch die vornehmſten Ort der Stadt zu<lb/> verwahren anvertrauet.</p><lb/> <p>Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un-<lb/> terſchiedlich/ daß ſie nicht genugſam zu beſchreiben/ und<lb/> indem der Ackerbau und Garten-Luſt meiſtens nur im<lb/> Fruͤling/ Sommer und Herbſt zu genieſſen/ und man<lb/> im Winter allein der Hoffnung leben muß; Hingegen<lb/> die Viehzucht auch im Winter nicht allein Kaͤſe/ But-<lb/> ter und Schmaltz/ Fleiſch und Speck/ Eyer und anders<lb/> gutes Gefluͤgel auf die Tafel ſchaffet/ und mit den Fel-<lb/> len und Haͤuten/ mit der Woll und andern/ den Men-<lb/> ſchen kleidet und bedecket; ſondern auch im Sommer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Neuntes Buch/
Mayerhof.
Caput I.
Von der Viehzucht ins gemein.
OB der Ackerbau oder die Vieh-
zucht edler und beruͤhmter ſey/ iſt
noch ungewiß/ diejenigen/ welche
dem Ackerbau den Vorzug geben/
vermeynen: Weil gleich nach dem
Fall/ dem Menſchen von GOTT
gebotten worden/ im Schweiß ſei-
nes Angeſichts ſich auf und von der
Erden zu naͤhren/ des Viehes aber allda nicht gedacht
werde/ ſey der Ackerbau tanquam prima Lex poſitiva
vorzuſetzen/ die es aber mit der Vieh-Nahrung halten/
geben vor/ die Viehzucht ſey noch im Stand der Un-
ſchuld/ durch die Wort/ herꝛſchet uͤber alle Thier auf
Erden/ eingeſetzt/ und alſo dem Menſchen gleichſam die
Lehenſchafft der Maurereyen verliehen worden; denn
ob wol vorher ſtehet/ fuͤllet die Erden und macht ſie euch
unterthan/ ſo haͤtte es doch dabey der Muͤhe des Pfluͤ-
gens und anderer Beſchwerligkeiten nicht bedoͤrfft/ von
welchem auch den alten Poeten als von der guͤldenen
Zeit unter Saturni Regirung getraumet hat/ wie Virgi-
lius in 1. Georg. beruͤhret:
Ante Jovem nulli ſubigebant Arva Coloni,
Nec ſignare quidem, aut partiri limite Campum
Fas erat, in medium quærebant; ipſaq́; Tellus
Omnia liberius, nullo poſcente, ferebat.
Vernuͤnfftig aber davon zu reden/ ſo kan man nach
dem traurigen Suͤndenfall keine Wirtſchafft vollkom-
men heiſſen/ wo eines von dieſen zweyen mangelt;
dann zu was Ende wolte man das Gras/ Heu und
Streu gebrauchen/ und wie wolte man das Feld um-
ackern/ die Fruͤchte hin und wieder bringen/ wann man
nicht Viehe hielte? und was waͤre mit der Dung an-
zufangen/ wo man den Acker- und Feldbau unterlaſſen
ſolte? Darum der allein reich zu ſchaͤtzen/ wer beederley
beſitzen und genieſſen kan. Wie dann die Heil. Schrifft
Jſaac Gen. 26. darum einen reichen und groſſen Mann
nennet/ nicht allein/ weil er das Land beſaͤete/ und deſ-
ſelben Jahrs/ aus Gottes Segen/ hundertfaͤltig ein-
erndete/ ſondern auch/ daß er viel Guts hatte an kleinen
und groſſen Viehe/ und ein groß Geſind hatte. Und
der allerreicheſte Koͤnig Salomo in 2. Cap. ſeines Pre-
digers erzehlet unter ſeine Wirthſchafften/ daß er Haͤu-
ſer gebauet/ Weinberge gepflantzet/ Gaͤrten und Luſt-
Gaͤrten gemacht/ allerley fruchtbare Baͤume darein ge-
pflantzet/ Teiche gegraben/ daraus den Wald der gruͤ-
nenden Baͤume zu waͤſſern/ Knechte/ Maͤgde und Ge-
ſinde gehalten/ und ein groͤſſere Habe an Rindern und
Schafen gehabt/ denn alle/ die vor ihm zu Jeruſalem
geweſen waren. Und gewißlich/ nach einhelliger Be-
kanntnis aller deren/ die von der Oeonomia geſchrie-
ben haben/ iſt der beſte Gewinn bald reich zu werden/
von der guten und wolbeſtellten Viehzucht/ dabey man
(wo ſie mit Verſtand und GOttes Segen gefuͤhrt
wird) ſo viel Nutz und Luſt hat/ als von einiger andern
Wirthſchafft wie ſie auch Namen haben moͤge/ alſo
auch die alten Patriarchen und Ertzvaͤtter/ die ihr Leben
in der Wanderſchafft zubringen muſten/ ihr groͤſtes
Capital in den groſſen Heerden des Viehes/ welches ſie
mit ſich hin und wieder treiben koͤnnen/ geſetzt haben.
Ja das Geld haben die alten Roͤmer pecunia ge-
nannt/ und dieſes hat dieſen Namen nicht allein dar-
um uͤberkommen/ weil Kuͤhe oder Schaf in der Muͤntz
das erſte Gepraͤge geweſen/ ſondern weil das Geld am
geſchwindeſten ex re pecuariâ zu ſammlen/ auch der
Anfang der Roͤmiſchen Monarchia aus Hirten entſproſ-
ſen/ denen man auch die vornehmſten Ort der Stadt zu
verwahren anvertrauet.
Die Nutzungen von denen Mayrhoͤfen ſind ſo un-
terſchiedlich/ daß ſie nicht genugſam zu beſchreiben/ und
indem der Ackerbau und Garten-Luſt meiſtens nur im
Fruͤling/ Sommer und Herbſt zu genieſſen/ und man
im Winter allein der Hoffnung leben muß; Hingegen
die Viehzucht auch im Winter nicht allein Kaͤſe/ But-
ter und Schmaltz/ Fleiſch und Speck/ Eyer und anders
gutes Gefluͤgel auf die Tafel ſchaffet/ und mit den Fel-
len und Haͤuten/ mit der Woll und andern/ den Men-
ſchen kleidet und bedecket; ſondern auch im Sommer
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |