Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Siebendes Buch/ Vom Ackerbau. Caput I. [Spaltenumbruch]
Vom Ackerbau. ES hat schon zu seiner Zeit/ und Es vermeynet auch ersternannter Columella, es Noch höher aber würde es einem gantzen Land zum eigent-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Siebendes Buch/ Vom Ackerbau. Caput I. [Spaltenumbruch]
Vom Ackerbau. ES hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und Es vermeynet auch erſternannter Columella, es Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum eigent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Siebendes Buch/<lb/> Vom Ackerbau.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> I.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ackerbau.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und<lb/> bald nach unſers HErꝛn Chriſti<lb/> Geburt/ der beruͤhmte und in den<lb/> Wirthſchaffts-Geſchaͤfften hoch-<lb/> erfahrne Gaditaner/ <hi rendition="#aq">L. Junius<lb/> Columella</hi> in der Vorrede uͤber<lb/> ſeine Buͤcher vom Ackerbau ver-<lb/> meldet/ Er hoͤre offt und vielmal/<lb/> die fuͤrnehmſten in der Stadt Rom/ bald uͤber des<lb/> Himmels und der Lufft Witterung/ bald uͤber die Un-<lb/> fruchtbarkeit des Erdbodens ſich beklagen; gleichſam<lb/> als ob die Erden/ wie ein altes und kaltes Weiblein die<lb/> Gebaͤhrkraͤfften verlohren/ nunmehr faſt ausgetragen/<lb/> und alſo muͤde und abgemattet/ die Wirckung der erſt-<lb/> lich eingepflantzten Traͤchtigkeit nicht mehr haͤtte. Wel-<lb/> chem doch/ wie billich/ der weiſe Heyd einigen Glauben<lb/> nicht zuſtellet/ ja es mehr unbillich erachtet/ des Erd-<lb/> bodens Eigenſchafft alſo zu verlaͤſtern/ als waͤre ſolcher<lb/> aus einer Kranckheit/ oder hohen Alter unfruchtbar<lb/> worden/ welchen doch GOtt der Weltſchoͤpffer mit un-<lb/> aufhoͤrlicher Traͤchtigkeit/ als eine Zeug-Mutter aller<lb/> Gewaͤchſe und Geſchoͤpffe/ begabt und begnadet hat.<lb/> Glaubet auch/ daß alle Mißwaͤchſe/ weder durch des<lb/> himmliſchen Gewitters Ungunſt/ noch aus der Erden<lb/> Unbequemlichkeit/ ſondern mehr aus unſerer eigenen<lb/> Schuld uns widerfahren und ihren Urſprung nehmen;<lb/> weil/ da vor dieſem die allergeſchickteſten zum Feldbau<lb/> ſich brauchen laſſen/ wir itzo die allergeringſten und un-<lb/> tauglichſten Knechte darzu anſpannen/ die Eigenthu-<lb/> mer der Aecker ſelten ſelbſt Hand anlegen/ ſondern nur<lb/> andere unberichtete und ungeſchickte darinnen umwuͤh-<lb/> len und arbeiten laſſen/ welche weder des Gewitters<lb/> Beſchaffenheit/ noch die Eigenſchafft der Felder/ noch<lb/> die Art der Saamen/ noch die gelegene Zeit/ wann und<lb/> wie jedes anzugreiffen/ verſtehen/ nur plumpweiſe und<lb/> ohn gefaͤhrde/ es gerathe wie es mag/ ihren Feldbau<lb/> hinſtuͤmmlen; Daher auch die Hoffnung des warten-<lb/> den Hausvatters billich/ aus ſeiner/ und der ſeinigen ei-<lb/> genen Schuld und muthwilligen Uberſehen/ ſo offt und<lb/> vielmalen auf das Eyſe gefuͤhret/ und ſchaͤndlich betro-<lb/> gen wird.</p><lb/> <cb/> <p>Es vermeynet auch erſternannter <hi rendition="#aq">Columella,</hi> es<lb/> komme daher/ weil in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchafften/<lb/> als in der Wolredenheit/ Muſica/ Dantzen/ Haͤuſer-<lb/> bauen/ Schiffer-Kunſt/ Kriegen/ Haͤndeln und <hi rendition="#aq">Studi-</hi><lb/> ren/ taugliche Lehrmeiſter darzu erfordert werden/ die<lb/> uns wol und recht unterrichten. Jn dem Ackerwerck<lb/> aber/ welches ungezweifelt der Weißheit am naͤchſten<lb/> verwandt iſt/ finden ſich weder Schuͤler/ noch Lehrmei-<lb/> ſter/ da doch der gemeine Nutzen keiner Handthierung/<lb/> als dieſer mehr vonnoͤthen hat/ und weniger entrathen<lb/> kan/ auch nichts dem Leben ſo bequem iſt/ und der beſte<lb/> und unſchuldigſte Staffel zu rechtmaͤſſigem Reichthum<lb/> zu gelangen/ da ſonſt die meiſten andern Haͤndel mit et-<lb/> was Unbilligkeit/ Wucher und Vortheilhafftigkeit ver-<lb/> miſchet ſich befinden. Waͤr alſo zu wuͤnſchen/ daß die<lb/> Herren/ ſo groſſe Guͤter und Felder beſitzen/ ihnen den<lb/> Ackerbau ſelbſt beſſer lieſſen anbefohlen ſeyn/ und aller-<lb/> ley theils durch die Alten aufgezeichneter/ theils durch<lb/> taͤgliche Erfahrung bekannter Vortheilen ſich nuͤtzlich ge-<lb/> brauchen/ und alſo ihren Dienſtboten deſto beſſer und<lb/> fuͤglicher/ was zu thun oder zu laſſen/ vorſchreiben und<lb/> andeuten; auch daß alles und jedes zu gelegenſamer Zeit<lb/> ausgerichtet wuͤrde/ recht anordnen moͤchten.</p><lb/> <p>Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum<lb/> beſten gedeyen/ wann die Landsfuͤrſtliche Obrigkeit<lb/> ſelbſt in dieſem Stuck/ durch verſtaͤndige gewiſſe darzu<lb/> verordnete Bediente/ jaͤhrlich ihr gantzes Land bereiten/<lb/> der fleiſſigen oder nachlaͤſſigen Haushalter Gebiet/<lb/> Gruͤnde/ Felder und Anbau beſichtigen/ und ſo wol ge-<lb/> gen dem erſten ihre Gnade/ als dem letztern ihr Miß-<lb/> fallen nachdruͤcklich vermercken lieſſen. So wuͤrde auch<lb/> jede privat-Herrſchafft dieſem loͤblichen und nuͤtzlichen<lb/> Beyſpiel folgen; und auch bey ihren unterhabenden<lb/> Haͤuſern/ in einem und andern beſſere Obſicht halten/<lb/> damit dem gantzen Lande deſto beſſer gewartet/ ſein Auf-<lb/> nehmen gebeſſert/ und dardurch eines jedwedern Haus-<lb/> wirths Wolſtand mercklich befoͤrdert wuͤrde/ und ob-<lb/> wol dieſes verdrießlich und uͤbel practicirlich ſcheinet/<lb/> weil dergleichen Haͤndel in unſerm freyen Willen ſtehen;<lb/> und der/ ſo ihm ſelbſt uͤbel hauſet/ einen andern kein Un-<lb/> recht zu thun ſcheinet; So iſt es doch/ wann mans<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eigent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Siebendes Buch/
Vom Ackerbau.
Caput I.
Vom Ackerbau.
ES hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und
bald nach unſers HErꝛn Chriſti
Geburt/ der beruͤhmte und in den
Wirthſchaffts-Geſchaͤfften hoch-
erfahrne Gaditaner/ L. Junius
Columella in der Vorrede uͤber
ſeine Buͤcher vom Ackerbau ver-
meldet/ Er hoͤre offt und vielmal/
die fuͤrnehmſten in der Stadt Rom/ bald uͤber des
Himmels und der Lufft Witterung/ bald uͤber die Un-
fruchtbarkeit des Erdbodens ſich beklagen; gleichſam
als ob die Erden/ wie ein altes und kaltes Weiblein die
Gebaͤhrkraͤfften verlohren/ nunmehr faſt ausgetragen/
und alſo muͤde und abgemattet/ die Wirckung der erſt-
lich eingepflantzten Traͤchtigkeit nicht mehr haͤtte. Wel-
chem doch/ wie billich/ der weiſe Heyd einigen Glauben
nicht zuſtellet/ ja es mehr unbillich erachtet/ des Erd-
bodens Eigenſchafft alſo zu verlaͤſtern/ als waͤre ſolcher
aus einer Kranckheit/ oder hohen Alter unfruchtbar
worden/ welchen doch GOtt der Weltſchoͤpffer mit un-
aufhoͤrlicher Traͤchtigkeit/ als eine Zeug-Mutter aller
Gewaͤchſe und Geſchoͤpffe/ begabt und begnadet hat.
Glaubet auch/ daß alle Mißwaͤchſe/ weder durch des
himmliſchen Gewitters Ungunſt/ noch aus der Erden
Unbequemlichkeit/ ſondern mehr aus unſerer eigenen
Schuld uns widerfahren und ihren Urſprung nehmen;
weil/ da vor dieſem die allergeſchickteſten zum Feldbau
ſich brauchen laſſen/ wir itzo die allergeringſten und un-
tauglichſten Knechte darzu anſpannen/ die Eigenthu-
mer der Aecker ſelten ſelbſt Hand anlegen/ ſondern nur
andere unberichtete und ungeſchickte darinnen umwuͤh-
len und arbeiten laſſen/ welche weder des Gewitters
Beſchaffenheit/ noch die Eigenſchafft der Felder/ noch
die Art der Saamen/ noch die gelegene Zeit/ wann und
wie jedes anzugreiffen/ verſtehen/ nur plumpweiſe und
ohn gefaͤhrde/ es gerathe wie es mag/ ihren Feldbau
hinſtuͤmmlen; Daher auch die Hoffnung des warten-
den Hausvatters billich/ aus ſeiner/ und der ſeinigen ei-
genen Schuld und muthwilligen Uberſehen/ ſo offt und
vielmalen auf das Eyſe gefuͤhret/ und ſchaͤndlich betro-
gen wird.
Es vermeynet auch erſternannter Columella, es
komme daher/ weil in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchafften/
als in der Wolredenheit/ Muſica/ Dantzen/ Haͤuſer-
bauen/ Schiffer-Kunſt/ Kriegen/ Haͤndeln und Studi-
ren/ taugliche Lehrmeiſter darzu erfordert werden/ die
uns wol und recht unterrichten. Jn dem Ackerwerck
aber/ welches ungezweifelt der Weißheit am naͤchſten
verwandt iſt/ finden ſich weder Schuͤler/ noch Lehrmei-
ſter/ da doch der gemeine Nutzen keiner Handthierung/
als dieſer mehr vonnoͤthen hat/ und weniger entrathen
kan/ auch nichts dem Leben ſo bequem iſt/ und der beſte
und unſchuldigſte Staffel zu rechtmaͤſſigem Reichthum
zu gelangen/ da ſonſt die meiſten andern Haͤndel mit et-
was Unbilligkeit/ Wucher und Vortheilhafftigkeit ver-
miſchet ſich befinden. Waͤr alſo zu wuͤnſchen/ daß die
Herren/ ſo groſſe Guͤter und Felder beſitzen/ ihnen den
Ackerbau ſelbſt beſſer lieſſen anbefohlen ſeyn/ und aller-
ley theils durch die Alten aufgezeichneter/ theils durch
taͤgliche Erfahrung bekannter Vortheilen ſich nuͤtzlich ge-
brauchen/ und alſo ihren Dienſtboten deſto beſſer und
fuͤglicher/ was zu thun oder zu laſſen/ vorſchreiben und
andeuten; auch daß alles und jedes zu gelegenſamer Zeit
ausgerichtet wuͤrde/ recht anordnen moͤchten.
Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum
beſten gedeyen/ wann die Landsfuͤrſtliche Obrigkeit
ſelbſt in dieſem Stuck/ durch verſtaͤndige gewiſſe darzu
verordnete Bediente/ jaͤhrlich ihr gantzes Land bereiten/
der fleiſſigen oder nachlaͤſſigen Haushalter Gebiet/
Gruͤnde/ Felder und Anbau beſichtigen/ und ſo wol ge-
gen dem erſten ihre Gnade/ als dem letztern ihr Miß-
fallen nachdruͤcklich vermercken lieſſen. So wuͤrde auch
jede privat-Herrſchafft dieſem loͤblichen und nuͤtzlichen
Beyſpiel folgen; und auch bey ihren unterhabenden
Haͤuſern/ in einem und andern beſſere Obſicht halten/
damit dem gantzen Lande deſto beſſer gewartet/ ſein Auf-
nehmen gebeſſert/ und dardurch eines jedwedern Haus-
wirths Wolſtand mercklich befoͤrdert wuͤrde/ und ob-
wol dieſes verdrießlich und uͤbel practicirlich ſcheinet/
weil dergleichen Haͤndel in unſerm freyen Willen ſtehen;
und der/ ſo ihm ſelbſt uͤbel hauſet/ einen andern kein Un-
recht zu thun ſcheinet; So iſt es doch/ wann mans
eigent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/26 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/26>, abgerufen am 23.02.2025. |