Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Salbe daraus/ binds dem Roß über den Fuß/ und ver-
hüte/ daß es in fünf oder sechs Tagen nicht darauf ste-
het/ das kan/ wie oben gemeldet/ (durch das Aufziehen
der Pferde) am füglichsten seyn; Darnach siede
Wallwurtz im Wein gar weich/ binde die Wurtzen
dick auf den Fuß/ alle Tage auf den Bund hinauf.

Ein gut Dörrband zu den Beinbrüchen/ es sey
Menschen oder Vieh: Nimm sechs Löffel voll Bolar-
meni,
vier Löffel voll Mühlstaub/ sechs Löffel voll ge-
[Spaltenumbruch] pulverte Wallwurtz/ zwey Löffel voll Camillen-Saa-
men/ zwey Löffel voll gepulverten Blutstern/ alles in
Wein gesotten/ und das Tuch in Wein getunckt/ und
samt der Materi auf das wärmeste umgeschlagen/ und
ohngefähr 9 Tage darüber gelassen/ und wol gespähn-
let.

Jtem nimm Storchenschnabel-Kraut/ das auf
dürren Wiesen wächst/ mit Spanferckel-Fette vermi-
schet/ ein Pflaster daraus gemacht/ und über den Bein-
bruch gelegt/ hilfft fast wol.

Cap. CXIX.
Wann ein Pferd von gifftigen Thieren gebissen wor-
den ist.
[Spaltenumbruch]

DJe armen Pferde haben nicht allein offt dieje-
nigen/ so ihrer warten und pflegen sollen/ zu
Feinden und Verfolgern/ die mit Unwissenheit/
Grobheit und Unachtsamkeit ihnen Schaden zufügen/
und mehr verderblich/ als nützlich sind; sondern es fin-
den sich auch andere böse gifftige Thiere/ sowol auf der
Weide/ als in den Ställen/ die ihnen mit ihren giffti-
gen Zähnen/ Urin/ Beschmätzung und Anhauchung
allerley Böses zufügen können/ davor der menschliche
Fleiß und Aufsicht nicht allzeit Vorsorge leisten kan;
da sind die Mäuse und Ratzen/ Wisel/ Schlangen/
Nattern/ Fledermäuse/ Kroten/ Eydechsen/ Spin-
nen/ Mucken/ Bremen und Hornissen/ wie in den war-
men Ländern die Scorpionen und Tarantulen, also daß
man deßhalben einer immerwährenden Obsicht vonnöh-
ten/ so bald was gemerckt wird/ alsbald dem Ubel zu
begegnen.

Jns gemein ist gut/ wann ein Pferd von einem
gifftigen Thier wäre geheckt/ gestochen/ gebissen/ oder
sonst verunreiniget worden/ wie es wolle/ daß man
gleich guten Theriac nimmet/ solchen mit Wein ab-
treibt und eingiesset.

Jtem Agrimonia-Safft getruncken/ soll für der
gifftigen Thiere Biß gerecht und gut seyn/ auswendig
aber soll man Hanff stossen und darauf binden/ das soll
alles Gifft ausziehen.

Jtem nimm Meerrettich und Holderblätter durch-
einander gestossen/ und übergebunden.

Wann eine Natter oder Schlang ein Roß gebis-
sen/ so nimm rohes Garn von Hanff/ seuds in Essig/
und binds also warm über/ es sey Mensch oder Viehe;
oder nimm sonst rohes Garn/ sieds in Essig und Was-
ser/ und binds wol warm über.

[Spaltenumbruch]

Für das Anhauchen der Wiesel/ davon die Pferde
geschwellen/ ist nichts bewährters/ als daß man ein
Wiesel-Bälglein nimmt/ und den Schaden wol da-
mit reibt; oder ein klein Stücklein davon auf eine Glut
leget/ und das Pferd damit am verletzten Ort beräu-
chert.

Oder man nimmt Scorpion-Oel und altes Schmeer/
stösset es/ und treibts wol untereinander ab/ und bestrei-
chet es damit.

Jtem nimm Kroten-Geschmeiß oder Laich in dem
Mayen/ laß es wol dürr werden/ und binds über den
Schaden/ und laß es darauf/ biß es heilet/ es schadet
ihm nicht/ es sey geheckt/ wie es wolle.

Jtem nimm Zwibel/ Rauten und Wegrichtwur-
tzen/ mit Saltz untereinander gestossen/ und über den
Schaden gelegt.

Wann die Ratzen/ Mäuse/ oder Fledermäuse die
Pferde mit ihrem Harn verunreinigen/ so nimm Ter-
pentin/ Kalch und das Weisse von Eyern/ mische es un-
tereinander/ und bestreich die Stelle damit.

Wird ein Pferd von einem gifftigen Thier gebissen/
so brenne erstlich den Ort/ darnach nimm eine Hand voll
Weinrauten/ zwey Knoblauchhaupt/ stosse es wol mit
Wein-Essig/ lege ein leinen Tuch etlichmal zusammen/
tuncke es darinnen/ und lege es etlichemal also über den
Schaden/ man kan ihm auch von diesem Essig eingies-
sen.

Oder thue einen Hauffen mit Erden und Ameissen/
rührs in einem Wasser/ und laß ein Pferd davon trin-
cken/ und wasche auch den Schaden damit/ wie P. Tyl-
kowskj de re agraria pag.
322. bezeuget.

Cap. CXX.
Fürs Verschreyen oder Bezaubern.
[Spaltenumbruch]

OB das Verschreyen oder Beschreyen eine blosse
Superstition, wie etliche Theologi wollen/ oder
ob sie eine natürliche Antipathia, deren Ursach
nicht wol zu ergründen/ oder ob sie eine Wirckung des
durch leidende und scharffe Gemüths-Bewegungen er-
füllten Gesichts seyen/ wie etliche von denen gelehrten
Philosophis dafür halten/ will ich hier nicht viel (Weit-
leufftigkeit zu fliehen) Aufzüge machen; Das ist aber
[Spaltenumbruch] wahrähnlich/ wie Herr Franciscus Bacon de Verula-
mio
in seiner historia naturali Cent. ro. experim. 944.
meldet/ daß der neidige Mensch boshafftige und gifftige
Geister aus den Augen sendet/ welche durch die Strah-
len sich mit dessen Geist/ den sie anfallen/ vereinigen/
sonderlich wann das objectum fascini in einer solchen
action oder Stand und Wesen begriffen/ als in gros-
sem Glück/ Wolergehen/ Schönheit/ Lob/ Ansehen/

und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Salbe daraus/ binds dem Roß uͤber den Fuß/ und ver-
huͤte/ daß es in fuͤnf oder ſechs Tagen nicht darauf ſte-
het/ das kan/ wie oben gemeldet/ (durch das Aufziehen
der Pferde) am fuͤglichſten ſeyn; Darnach ſiede
Wallwurtz im Wein gar weich/ binde die Wurtzen
dick auf den Fuß/ alle Tage auf den Bund hinauf.

Ein gut Doͤrꝛband zu den Beinbruͤchen/ es ſey
Menſchen oder Vieh: Nimm ſechs Loͤffel voll Bolar-
meni,
vier Loͤffel voll Muͤhlſtaub/ ſechs Loͤffel voll ge-
[Spaltenumbruch] pulverte Wallwurtz/ zwey Loͤffel voll Camillen-Saa-
men/ zwey Loͤffel voll gepulverten Blutſtern/ alles in
Wein geſotten/ und das Tuch in Wein getunckt/ und
ſamt der Materi auf das waͤrmeſte umgeſchlagen/ und
ohngefaͤhr 9 Tage daruͤber gelaſſen/ und wol geſpaͤhn-
let.

Jtem nimm Storchenſchnabel-Kraut/ das auf
duͤrren Wieſen waͤchſt/ mit Spanferckel-Fette vermi-
ſchet/ ein Pflaſter daraus gemacht/ und uͤber den Bein-
bruch gelegt/ hilfft faſt wol.

Cap. CXIX.
Wann ein Pferd von gifftigen Thieren gebiſſen wor-
den iſt.
[Spaltenumbruch]

DJe armen Pferde haben nicht allein offt dieje-
nigen/ ſo ihrer warten und pflegen ſollen/ zu
Feinden und Verfolgern/ die mit Unwiſſenheit/
Grobheit und Unachtſamkeit ihnen Schaden zufuͤgen/
und mehr verderblich/ als nuͤtzlich ſind; ſondern es fin-
den ſich auch andere boͤſe gifftige Thiere/ ſowol auf der
Weide/ als in den Staͤllen/ die ihnen mit ihren giffti-
gen Zaͤhnen/ Urin/ Beſchmaͤtzung und Anhauchung
allerley Boͤſes zufuͤgen koͤnnen/ davor der menſchliche
Fleiß und Aufſicht nicht allzeit Vorſorge leiſten kan;
da ſind die Maͤuſe und Ratzen/ Wiſel/ Schlangen/
Nattern/ Fledermaͤuſe/ Kroten/ Eydechſen/ Spin-
nen/ Mucken/ Bremen und Horniſſen/ wie in den war-
men Laͤndern die Scorpionen und Tarantulen, alſo daß
man deßhalben einer immerwaͤhrenden Obſicht vonnoͤh-
ten/ ſo bald was gemerckt wird/ alsbald dem Ubel zu
begegnen.

Jns gemein iſt gut/ wann ein Pferd von einem
gifftigen Thier waͤre geheckt/ geſtochen/ gebiſſen/ oder
ſonſt verunreiniget worden/ wie es wolle/ daß man
gleich guten Theriac nimmet/ ſolchen mit Wein ab-
treibt und eingieſſet.

Jtem Agrimonia-Safft getruncken/ ſoll fuͤr der
gifftigen Thiere Biß gerecht und gut ſeyn/ auswendig
aber ſoll man Hanff ſtoſſen und darauf binden/ das ſoll
alles Gifft ausziehen.

Jtem nimm Meerrettich und Holderblaͤtter durch-
einander geſtoſſen/ und uͤbergebunden.

Wann eine Natter oder Schlang ein Roß gebiſ-
ſen/ ſo nimm rohes Garn von Hanff/ ſeuds in Eſſig/
und binds alſo warm uͤber/ es ſey Menſch oder Viehe;
oder nimm ſonſt rohes Garn/ ſieds in Eſſig und Waſ-
ſer/ und binds wol warm uͤber.

[Spaltenumbruch]

Fuͤr das Anhauchen der Wieſel/ davon die Pferde
geſchwellen/ iſt nichts bewaͤhrters/ als daß man ein
Wieſel-Baͤlglein nimmt/ und den Schaden wol da-
mit reibt; oder ein klein Stuͤcklein davon auf eine Glut
leget/ und das Pferd damit am verletzten Ort beraͤu-
chert.

Oder man nim̃t Scorpion-Oel und altes Schmeer/
ſtoͤſſet es/ und treibts wol untereinander ab/ und beſtrei-
chet es damit.

Jtem nimm Kroten-Geſchmeiß oder Laich in dem
Mayen/ laß es wol duͤrꝛ werden/ und binds uͤber den
Schaden/ und laß es darauf/ biß es heilet/ es ſchadet
ihm nicht/ es ſey geheckt/ wie es wolle.

Jtem nimm Zwibel/ Rauten und Wegrichtwur-
tzen/ mit Saltz untereinander geſtoſſen/ und uͤber den
Schaden gelegt.

Wann die Ratzen/ Maͤuſe/ oder Fledermaͤuſe die
Pferde mit ihrem Harn verunreinigen/ ſo nimm Ter-
pentin/ Kalch und das Weiſſe von Eyern/ miſche es un-
tereinander/ und beſtreich die Stelle damit.

Wird ein Pferd von einem gifftigen Thier gebiſſen/
ſo brenne erſtlich den Ort/ darnach nimm eine Hand voll
Weinrauten/ zwey Knoblauchhaupt/ ſtoſſe es wol mit
Wein-Eſſig/ lege ein leinen Tuch etlichmal zuſammen/
tuncke es darinnen/ und lege es etlichemal alſo uͤber den
Schaden/ man kan ihm auch von dieſem Eſſig eingieſ-
ſen.

Oder thue einen Hauffen mit Erden und Ameiſſen/
ruͤhrs in einem Waſſer/ und laß ein Pferd davon trin-
cken/ und waſche auch den Schaden damit/ wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ pag.
322. bezeuget.

Cap. CXX.
Fuͤrs Verſchreyen oder Bezaubern.
[Spaltenumbruch]

OB das Verſchreyen oder Beſchreyen eine bloſſe
Superſtition, wie etliche Theologi wollen/ oder
ob ſie eine natuͤrliche Antipathia, deren Urſach
nicht wol zu ergruͤnden/ oder ob ſie eine Wirckung des
durch leidende und ſcharffe Gemuͤths-Bewegungen er-
fuͤllten Geſichts ſeyen/ wie etliche von denen gelehrten
Philoſophis dafuͤr halten/ will ich hier nicht viel (Weit-
leufftigkeit zu fliehen) Aufzuͤge machen; Das iſt aber
[Spaltenumbruch] wahraͤhnlich/ wie Herꝛ Franciſcus Bacon de Verula-
mio
in ſeiner hiſtoriâ naturali Cent. ro. experim. 944.
meldet/ daß der neidige Menſch boshafftige und gifftige
Geiſter aus den Augen ſendet/ welche durch die Strah-
len ſich mit deſſen Geiſt/ den ſie anfallen/ vereinigen/
ſonderlich wann das objectum faſcini in einer ſolchen
action oder Stand und Weſen begriffen/ als in groſ-
ſem Gluͤck/ Wolergehen/ Schoͤnheit/ Lob/ Anſehen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Salbe daraus/ binds dem Roß u&#x0364;ber den Fuß/ und ver-<lb/>
hu&#x0364;te/ daß es in fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Tagen nicht darauf &#x017F;te-<lb/>
het/ das kan/ wie oben gemeldet/ (durch das Aufziehen<lb/>
der Pferde) am fu&#x0364;glich&#x017F;ten &#x017F;eyn; Darnach &#x017F;iede<lb/>
Wallwurtz im Wein gar weich/ binde die Wurtzen<lb/>
dick auf den Fuß/ alle Tage auf den Bund hinauf.</p><lb/>
            <p>Ein gut Do&#x0364;r&#xA75B;band zu den Beinbru&#x0364;chen/ es &#x017F;ey<lb/>
Men&#x017F;chen oder Vieh: Nimm &#x017F;echs Lo&#x0364;ffel voll <hi rendition="#aq">Bolar-<lb/>
meni,</hi> vier Lo&#x0364;ffel voll Mu&#x0364;hl&#x017F;taub/ &#x017F;echs Lo&#x0364;ffel voll ge-<lb/><cb/>
pulverte Wallwurtz/ zwey Lo&#x0364;ffel voll Camillen-Saa-<lb/>
men/ zwey Lo&#x0364;ffel voll gepulverten Blut&#x017F;tern/ alles in<lb/>
Wein ge&#x017F;otten/ und das Tuch in Wein getunckt/ und<lb/>
&#x017F;amt der Materi auf das wa&#x0364;rme&#x017F;te umge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
ohngefa&#x0364;hr 9 Tage daru&#x0364;ber gela&#x017F;&#x017F;en/ und wol ge&#x017F;pa&#x0364;hn-<lb/>
let.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Storchen&#x017F;chnabel-Kraut/ das auf<lb/>
du&#x0364;rren Wie&#x017F;en wa&#x0364;ch&#x017F;t/ mit Spanferckel-Fette vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ ein Pfla&#x017F;ter daraus gemacht/ und u&#x0364;ber den Bein-<lb/>
bruch gelegt/ hilfft fa&#x017F;t wol.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd von gifftigen Thieren gebi&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je armen Pferde haben nicht allein offt dieje-<lb/>
nigen/ &#x017F;o ihrer warten und pflegen &#x017F;ollen/ zu<lb/>
Feinden und Verfolgern/ die mit Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/<lb/>
Grobheit und Unacht&#x017F;amkeit ihnen Schaden zufu&#x0364;gen/<lb/>
und mehr verderblich/ als nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind; &#x017F;ondern es fin-<lb/>
den &#x017F;ich auch andere bo&#x0364;&#x017F;e gifftige Thiere/ &#x017F;owol auf der<lb/>
Weide/ als in den Sta&#x0364;llen/ die ihnen mit ihren giffti-<lb/>
gen Za&#x0364;hnen/ Urin/ Be&#x017F;chma&#x0364;tzung und Anhauchung<lb/>
allerley Bo&#x0364;&#x017F;es zufu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen/ davor der men&#x017F;chliche<lb/>
Fleiß und Auf&#x017F;icht nicht allzeit Vor&#x017F;orge lei&#x017F;ten kan;<lb/>
da &#x017F;ind die Ma&#x0364;u&#x017F;e und Ratzen/ Wi&#x017F;el/ Schlangen/<lb/>
Nattern/ Flederma&#x0364;u&#x017F;e/ Kroten/ Eydech&#x017F;en/ Spin-<lb/>
nen/ Mucken/ Bremen und Horni&#x017F;&#x017F;en/ wie in den war-<lb/>
men La&#x0364;ndern die Scorpionen und <hi rendition="#aq">Tarantulen,</hi> al&#x017F;o daß<lb/>
man deßhalben einer immerwa&#x0364;hrenden Ob&#x017F;icht vonno&#x0364;h-<lb/>
ten/ &#x017F;o bald was gemerckt wird/ alsbald dem Ubel zu<lb/>
begegnen.</p><lb/>
            <p>Jns gemein i&#x017F;t gut/ wann ein Pferd von einem<lb/>
gifftigen Thier wa&#x0364;re geheckt/ ge&#x017F;tochen/ gebi&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t verunreiniget worden/ wie es wolle/ daß man<lb/>
gleich guten Theriac nimmet/ &#x017F;olchen mit Wein ab-<lb/>
treibt und eingie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Jtem <hi rendition="#aq">Agrimonia-</hi>Safft getruncken/ &#x017F;oll fu&#x0364;r der<lb/>
gifftigen Thiere Biß gerecht und gut &#x017F;eyn/ auswendig<lb/>
aber &#x017F;oll man Hanff &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und darauf binden/ das &#x017F;oll<lb/>
alles Gifft ausziehen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Meerrettich und Holderbla&#x0364;tter durch-<lb/>
einander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;bergebunden.</p><lb/>
            <p>Wann eine Natter oder Schlang ein Roß gebi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o nimm rohes Garn von Hanff/ &#x017F;euds in E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
und binds al&#x017F;o warm u&#x0364;ber/ es &#x017F;ey Men&#x017F;ch oder Viehe;<lb/>
oder nimm &#x017F;on&#x017F;t rohes Garn/ &#x017F;ieds in E&#x017F;&#x017F;ig und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und binds wol warm u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Fu&#x0364;r das Anhauchen der Wie&#x017F;el/ davon die Pferde<lb/>
ge&#x017F;chwellen/ i&#x017F;t nichts bewa&#x0364;hrters/ als daß man ein<lb/>
Wie&#x017F;el-Ba&#x0364;lglein nimmt/ und den Schaden wol da-<lb/>
mit reibt; oder ein klein Stu&#x0364;cklein davon auf eine Glut<lb/>
leget/ und das Pferd damit am verletzten Ort bera&#x0364;u-<lb/>
chert.</p><lb/>
            <p>Oder man nim&#x0303;t Scorpion-Oel und altes Schmeer/<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es/ und treibts wol untereinander ab/ und be&#x017F;trei-<lb/>
chet es damit.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Kroten-Ge&#x017F;chmeiß oder Laich in dem<lb/>
Mayen/ laß es wol du&#x0364;r&#xA75B; werden/ und binds u&#x0364;ber den<lb/>
Schaden/ und laß es darauf/ biß es heilet/ es &#x017F;chadet<lb/>
ihm nicht/ es &#x017F;ey geheckt/ wie es wolle.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Zwibel/ Rauten und Wegrichtwur-<lb/>
tzen/ mit Saltz untereinander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber den<lb/>
Schaden gelegt.</p><lb/>
            <p>Wann die Ratzen/ Ma&#x0364;u&#x017F;e/ oder Flederma&#x0364;u&#x017F;e die<lb/>
Pferde mit ihrem Harn verunreinigen/ &#x017F;o nimm Ter-<lb/>
pentin/ Kalch und das Wei&#x017F;&#x017F;e von Eyern/ mi&#x017F;che es un-<lb/>
tereinander/ und be&#x017F;treich die Stelle damit.</p><lb/>
            <p>Wird ein Pferd von einem gifftigen Thier gebi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o brenne er&#x017F;tlich den Ort/ darnach nimm eine Hand voll<lb/>
Weinrauten/ zwey Knoblauchhaupt/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es wol mit<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ lege ein leinen Tuch etlichmal zu&#x017F;ammen/<lb/>
tuncke es darinnen/ und lege es etlichemal al&#x017F;o u&#x0364;ber den<lb/>
Schaden/ man kan ihm auch von die&#x017F;em E&#x017F;&#x017F;ig eingie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Oder thue einen Hauffen mit Erden und Amei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ru&#x0364;hrs in einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und laß ein Pferd davon trin-<lb/>
cken/ und wa&#x017F;che auch den Schaden damit/ wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/>
kowskj de re agrariâ pag.</hi> 322. bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;rs Ver&#x017F;chreyen oder Bezaubern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>B das Ver&#x017F;chreyen oder Be&#x017F;chreyen eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Super&#x017F;tition,</hi> wie etliche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> wollen/ oder<lb/>
ob &#x017F;ie eine natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Antipathia,</hi> deren Ur&#x017F;ach<lb/>
nicht wol zu ergru&#x0364;nden/ oder ob &#x017F;ie eine Wirckung des<lb/>
durch leidende und &#x017F;charffe Gemu&#x0364;ths-Bewegungen er-<lb/>
fu&#x0364;llten Ge&#x017F;ichts &#x017F;eyen/ wie etliche von denen gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> dafu&#x0364;r halten/ will ich hier nicht viel (Weit-<lb/>
leufftigkeit zu fliehen) Aufzu&#x0364;ge machen; Das i&#x017F;t aber<lb/><cb/>
wahra&#x0364;hnlich/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Bacon de Verula-<lb/>
mio</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toriâ naturali Cent. ro. experim.</hi> 944.<lb/>
meldet/ daß der neidige Men&#x017F;ch boshafftige und gifftige<lb/>
Gei&#x017F;ter aus den Augen &#x017F;endet/ welche durch die Strah-<lb/>
len &#x017F;ich mit de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;t/ den &#x017F;ie anfallen/ vereinigen/<lb/>
&#x017F;onderlich wann das <hi rendition="#aq">objectum fa&#x017F;cini</hi> in einer &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">action</hi> oder Stand und We&#x017F;en begriffen/ als in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Glu&#x0364;ck/ Wolergehen/ Scho&#x0364;nheit/ Lob/ An&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Salbe daraus/ binds dem Roß uͤber den Fuß/ und ver- huͤte/ daß es in fuͤnf oder ſechs Tagen nicht darauf ſte- het/ das kan/ wie oben gemeldet/ (durch das Aufziehen der Pferde) am fuͤglichſten ſeyn; Darnach ſiede Wallwurtz im Wein gar weich/ binde die Wurtzen dick auf den Fuß/ alle Tage auf den Bund hinauf. Ein gut Doͤrꝛband zu den Beinbruͤchen/ es ſey Menſchen oder Vieh: Nimm ſechs Loͤffel voll Bolar- meni, vier Loͤffel voll Muͤhlſtaub/ ſechs Loͤffel voll ge- pulverte Wallwurtz/ zwey Loͤffel voll Camillen-Saa- men/ zwey Loͤffel voll gepulverten Blutſtern/ alles in Wein geſotten/ und das Tuch in Wein getunckt/ und ſamt der Materi auf das waͤrmeſte umgeſchlagen/ und ohngefaͤhr 9 Tage daruͤber gelaſſen/ und wol geſpaͤhn- let. Jtem nimm Storchenſchnabel-Kraut/ das auf duͤrren Wieſen waͤchſt/ mit Spanferckel-Fette vermi- ſchet/ ein Pflaſter daraus gemacht/ und uͤber den Bein- bruch gelegt/ hilfft faſt wol. Cap. CXIX. Wann ein Pferd von gifftigen Thieren gebiſſen wor- den iſt. DJe armen Pferde haben nicht allein offt dieje- nigen/ ſo ihrer warten und pflegen ſollen/ zu Feinden und Verfolgern/ die mit Unwiſſenheit/ Grobheit und Unachtſamkeit ihnen Schaden zufuͤgen/ und mehr verderblich/ als nuͤtzlich ſind; ſondern es fin- den ſich auch andere boͤſe gifftige Thiere/ ſowol auf der Weide/ als in den Staͤllen/ die ihnen mit ihren giffti- gen Zaͤhnen/ Urin/ Beſchmaͤtzung und Anhauchung allerley Boͤſes zufuͤgen koͤnnen/ davor der menſchliche Fleiß und Aufſicht nicht allzeit Vorſorge leiſten kan; da ſind die Maͤuſe und Ratzen/ Wiſel/ Schlangen/ Nattern/ Fledermaͤuſe/ Kroten/ Eydechſen/ Spin- nen/ Mucken/ Bremen und Horniſſen/ wie in den war- men Laͤndern die Scorpionen und Tarantulen, alſo daß man deßhalben einer immerwaͤhrenden Obſicht vonnoͤh- ten/ ſo bald was gemerckt wird/ alsbald dem Ubel zu begegnen. Jns gemein iſt gut/ wann ein Pferd von einem gifftigen Thier waͤre geheckt/ geſtochen/ gebiſſen/ oder ſonſt verunreiniget worden/ wie es wolle/ daß man gleich guten Theriac nimmet/ ſolchen mit Wein ab- treibt und eingieſſet. Jtem Agrimonia-Safft getruncken/ ſoll fuͤr der gifftigen Thiere Biß gerecht und gut ſeyn/ auswendig aber ſoll man Hanff ſtoſſen und darauf binden/ das ſoll alles Gifft ausziehen. Jtem nimm Meerrettich und Holderblaͤtter durch- einander geſtoſſen/ und uͤbergebunden. Wann eine Natter oder Schlang ein Roß gebiſ- ſen/ ſo nimm rohes Garn von Hanff/ ſeuds in Eſſig/ und binds alſo warm uͤber/ es ſey Menſch oder Viehe; oder nimm ſonſt rohes Garn/ ſieds in Eſſig und Waſ- ſer/ und binds wol warm uͤber. Fuͤr das Anhauchen der Wieſel/ davon die Pferde geſchwellen/ iſt nichts bewaͤhrters/ als daß man ein Wieſel-Baͤlglein nimmt/ und den Schaden wol da- mit reibt; oder ein klein Stuͤcklein davon auf eine Glut leget/ und das Pferd damit am verletzten Ort beraͤu- chert. Oder man nim̃t Scorpion-Oel und altes Schmeer/ ſtoͤſſet es/ und treibts wol untereinander ab/ und beſtrei- chet es damit. Jtem nimm Kroten-Geſchmeiß oder Laich in dem Mayen/ laß es wol duͤrꝛ werden/ und binds uͤber den Schaden/ und laß es darauf/ biß es heilet/ es ſchadet ihm nicht/ es ſey geheckt/ wie es wolle. Jtem nimm Zwibel/ Rauten und Wegrichtwur- tzen/ mit Saltz untereinander geſtoſſen/ und uͤber den Schaden gelegt. Wann die Ratzen/ Maͤuſe/ oder Fledermaͤuſe die Pferde mit ihrem Harn verunreinigen/ ſo nimm Ter- pentin/ Kalch und das Weiſſe von Eyern/ miſche es un- tereinander/ und beſtreich die Stelle damit. Wird ein Pferd von einem gifftigen Thier gebiſſen/ ſo brenne erſtlich den Ort/ darnach nimm eine Hand voll Weinrauten/ zwey Knoblauchhaupt/ ſtoſſe es wol mit Wein-Eſſig/ lege ein leinen Tuch etlichmal zuſammen/ tuncke es darinnen/ und lege es etlichemal alſo uͤber den Schaden/ man kan ihm auch von dieſem Eſſig eingieſ- ſen. Oder thue einen Hauffen mit Erden und Ameiſſen/ ruͤhrs in einem Waſſer/ und laß ein Pferd davon trin- cken/ und waſche auch den Schaden damit/ wie P. Tyl- kowskj de re agrariâ pag. 322. bezeuget. Cap. CXX. Fuͤrs Verſchreyen oder Bezaubern. OB das Verſchreyen oder Beſchreyen eine bloſſe Superſtition, wie etliche Theologi wollen/ oder ob ſie eine natuͤrliche Antipathia, deren Urſach nicht wol zu ergruͤnden/ oder ob ſie eine Wirckung des durch leidende und ſcharffe Gemuͤths-Bewegungen er- fuͤllten Geſichts ſeyen/ wie etliche von denen gelehrten Philoſophis dafuͤr halten/ will ich hier nicht viel (Weit- leufftigkeit zu fliehen) Aufzuͤge machen; Das iſt aber wahraͤhnlich/ wie Herꝛ Franciſcus Bacon de Verula- mio in ſeiner hiſtoriâ naturali Cent. ro. experim. 944. meldet/ daß der neidige Menſch boshafftige und gifftige Geiſter aus den Augen ſendet/ welche durch die Strah- len ſich mit deſſen Geiſt/ den ſie anfallen/ vereinigen/ ſonderlich wann das objectum faſcini in einer ſolchen action oder Stand und Weſen begriffen/ als in groſ- ſem Gluͤck/ Wolergehen/ Schoͤnheit/ Lob/ Anſehen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/254
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/254>, abgerufen am 20.11.2024.