Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm spitzigen Wegricht/ Saweblätter und Jtem nimm frisches Flöhekraut mit den röthlichten Frisches Fleisch wachsen zu machen/ giebt Herr Jtem nimm Brandwein/ und um einen Pfenning Jtem nimm Schwartzwurtzen/ die sied in Wein/ Jtem thue gepulverten Grünspan in die Wunden/ Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Für die Brüche/ auch für den Beinbruch. HAt ein Pferd einen Bruch/ daß ihm die Därm Wann ein Pferd hat einen Fuß abgebrochen/ ist es Jtem nimm Hanf-Saamen/ Wallwurtz/ weiß Wann einem Pferde das Bein ab ist/ so nimm Salbe G g ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm ſpitzigen Wegricht/ Saweblaͤtter und Jtem nimm friſches Floͤhekraut mit den roͤthlichten Friſches Fleiſch wachſen zu machen/ giebt Herꝛ Jtem nimm Brandwein/ und um einen Pfenning Jtem nimm Schwartzwurtzen/ die ſied in Wein/ Jtem thue gepulverten Gruͤnſpan in die Wunden/ Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Bruͤche/ auch fuͤr den Beinbruch. HAt ein Pferd einen Bruch/ daß ihm die Daͤrm Wann ein Pferd hat einen Fuß abgebrochen/ iſt es Jtem nimm Hanf-Saamen/ Wallwurtz/ weiß Wann einem Pferde das Bein ab iſt/ ſo nimm Salbe ❁ G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0253" n="235"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm ſpitzigen Wegricht/ Saweblaͤtter und<lb/> Nachtſchatten in einem Moͤrſer wol geſtoſſen durch-<lb/> einander/ und den Safft ausgedruckt/ in einem Glas<lb/> aufbehalten/ und den Schaden damit gewaſchen/ und<lb/> das Krautwerck aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem nimm friſches Floͤhekraut mit den roͤthlichten<lb/> Blumen/ im Sommer/ zerſtoß es/ und mit dem Safft<lb/> waſche die Wunden/ es heilet in wenig Tagen/ ohn eini-<lb/> ges anders Mittel; iſts aber im Winter/ ſo brauch das<lb/> Pulver/ thut gleiche Wirckung.</p><lb/> <p>Friſches Fleiſch wachſen zu machen/ giebt Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Battiſta de Galiberto</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Cavallo del ma-<lb/> neggio</hi> folgendes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Nimm <hi rendition="#aq">Aloë,</hi> Myrrhen/<lb/><hi rendition="#aq">Olibanum,</hi> Maſtix/ <hi rendition="#aq">Calophonium, Auripigment, Bo-<lb/> larmeni,</hi> von jedem eine halbe Unzen/ pulveriſirs/ mengs<lb/> zuſamm/ und leg es auf den Schaden/ ſo wird das faule<lb/> Fleiſch davon verzehrt/ und waͤchſet ein friſches/ und<lb/> diß iſt bewaͤhrt worden.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Brandwein/ und um einen Pfenning<lb/> Lorbeer/ ſtoß die zu Pulver/ und um einen Pfenning<lb/> Seiffen/ ſchneids und zerklopffs mit ein wenig warmer<lb/> Lauge/ thue dann alles durcheinander/ und ſchmier das<lb/> Pferd damit/ wo es kein Fleiſch hat/ nimm auch ſchoͤnes<lb/> weiſſes Mehl/ und Hoͤnig/ laß es zergehen/ in einer Pfan-<lb/> nen/ thue Weiſſes von Eyren darzu und ſauren Eſſig/<lb/> zerſchlags in einem Geſchirꝛ/ daß es werde wie ein<lb/> Mues/ und ſalbe das Pferd damit.</p><lb/> <p>Jtem nimm Schwartzwurtzen/ die ſied in Wein/<lb/> waſche den Schaden damit aus/ und lege das Kraut<lb/> darauf/ das macht bald Fleiſch wachſen; Jſt aber der<lb/> Schaden tieff/ ſo gieb gute Acht/ daß der Schaden von<lb/> Grund aus heile/ und nicht an der Seiten herum/ daß<lb/> nicht innwendig eine Hoͤhle bleibe.</p><lb/> <p>Jtem thue gepulverten Gruͤnſpan in die Wunden/<lb/> den andern Tag darauf waſch es mit Wein ſauber aus/<lb/> darinnen Neſſelſaamen geſotten worden/ das macht fri-<lb/> ſches Fleiſch und heilet gern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr die Bruͤche/ auch fuͤr den Beinbruch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>At ein Pferd einen Bruch/ daß ihm die Daͤrm<lb/> heraus dringen/ muß man den Darm mit den<lb/> Fingern alſobald ſachte wieder hinein ſchieben/<lb/> darnach muß man nehmen Odermenig/ Schellkraut/<lb/> Mausoͤhrlein/ das Kraut von der Schwartzwurtzen/<lb/> Beyfuß/ Garten-Pappeln/ Rettichkraut und Kaͤs-<lb/> pappeln/ jedes eine Handvoll/ in einem Topff mit Bier<lb/> gekocht/ und den Schaden fein warm damit gebaͤhet/<lb/> und darnach die Kraͤuter mit einem leinenen Pflaſter<lb/> auf den Schaden gebunden/ und 2 Stunden darauf li-<lb/> gen laſſen/ darnach ſoll man ihm dieſen Wund-Tranck<lb/> eingieſſen: Nimm Oſterlucia/ Tormentill/ Heidniſches<lb/> Wundkraut und Drachenblut/ alles geſtoſſen/ jedes 2<lb/> Loth/ dieſes alles wol gekocht in drey Quart Bier/ und<lb/> dem Roß alle Morgen nuͤchtern 4 Loͤffel voll davon ein-<lb/> gieſſen/ und mit den Kraͤutern den Schaden wol baͤhen/<lb/> hernach ſoll man dieſe Stuͤcke nehmen und gebrauchen/<lb/> 6 Loth Hoͤnig/ weiß Gaͤnſefett/ weiſſes Leinoͤl/ Kamm-<lb/> fett/ Drachenblut/ <hi rendition="#aq">Populeum, Althea,</hi> jedes 4 Loth/<lb/> diß alles untereinander zu einer Salben gemacht/ und den<lb/> Schaden alle Abend wol damit geſchmiert/ ſo lang biß<lb/> es beſſer wird.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd hat einen Fuß abgebrochen/ iſt es<lb/> ſehr mißlich/ es wieder zu heilen/ ſonderlich wann das<lb/> Roß ſchon bey Jahren iſt/ und ob es ſchon heil wird/ iſts<lb/> nirgends hin/ als in den Wagen zu brauchen/ ſo koͤnn-<lb/> te man doch/ wann ein Pferd ſo gut/ und ſo hoch der<lb/> Muͤhe waͤhrt waͤre/ das Pferd in einem wol vermach-<lb/> ten Stand/ und oben am Boden mit ſtarck angemach-<lb/> ten groſſen Schrauben und Hacken mit Gurten und<lb/> breiten Baͤndern alſo in die Hoͤhe vornen und hinten<lb/><hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> aufziehen/ daß es mit den Fuͤſſen eine<lb/> Spanne oder zwo von der Erden ſchwebte/ und keinen<lb/> Fuß auf den Boden bringen oder ſetzen/ nichts deſto-<lb/> weniger aber ſeines Futters in der etwas erhoͤheten<lb/> Krippen theilhafftig werden koͤnnte: Erſtlich muͤſſen die<lb/> zerbrochenen Beine wol zuſamm geſtoſſen und geſpaͤnet<lb/> werden/ vorhero aber nimmt man Eibiſchwurtzen/ Bi-<lb/> benell/ Beinbruch/ jedes ein Pfund/ einen guten Loͤffel<lb/><cb/> voll ungeloͤſchten Kalch/ und ein viertel Pfund Maſtix<lb/> zerſtoſſen/ alles im Wein gekocht/ daß es wird wie<lb/> ein Mues/ und ſo bald es vom Feuer kommt/ ſolt<lb/> du nehmen ſechs Eyer/ und darein ſchlagen/ auch<lb/> fein warm umruͤhren/ und das warme Band daruͤber<lb/> ſchlagen; man ſoll ihm aber im Futter dieſes Pulver<lb/> fuͤrgeben/ als Eybiſch-Wurtzen/ Bibenell und Bein-<lb/> bruch/ jedes ein Viertel und ein halb Pfund/ alles<lb/> gepulvert/ und in das Futter gemiſchet. Wann der<lb/> Beinbruch neu iſt/ ſo nimm Jungfrauwachs und Dan-<lb/> nenhartz jedes ein Pfund/ darnach nimm Schwartz-<lb/> wurtz/ oder Wallwurtz/ laß es im Waſſer ſieden/ zer-<lb/> ſtoſſe dieſe Wurtzen in einem Moͤrſer/ und temperir die-<lb/> ſe Stuck zuſammen zu einer Salben/ die ſtreiche auf<lb/> ein lang leinen Tuch/ das ſchlage um den Schaden/ ſo<lb/> warm es das Roß erleiden mag/ und verbinde es mit<lb/> andeꝛn mehr Tuͤchern/ damit es warm bleibe/ hernach<lb/> verſchindle es wol/ und laß es drey Tage alſo ligen/ dar-<lb/> nach wieder herab gethan/ und ein friſches Pflaſter auf-<lb/> gelegt/ das continuir/ biß daß du Beſſerung findeſt.<lb/> Wann nun der Fuß erſtarckt/ ſo gebrauche nachfolgende<lb/> Baͤhung/ allweg uͤber den andern Tag: Nimm At-<lb/> tich/ Pappeln/ Quendelkraut/ Wollkraut/ Nacht-<lb/> ſchatten/ groſſe Klettenwurtz/ Camillen/ Schellkraut/<lb/> Beyfuß und Wermuth/ dieſe Kraͤuter im Bier oder<lb/> Wein geſotten/ den Fuß damit gewaſchen oder gebaͤ-<lb/> het; Einen guten Einſatz gemacht/ und angeſtrichen/<lb/> vier Tage darinnen ſtehen laſſen/ am fuͤnften Tage mit<lb/> ſcharffer Lauge abgewaſchen/ und wieder mit obgemeld-<lb/> ten Kraͤutern gebaͤhet.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hanf-Saamen/ Wallwurtz/ weiß<lb/> Pech/ <hi rendition="#aq">Agrimoniam,</hi> hacke alles klein/ und ſeuds mit-<lb/> einander im Waſſer/ nimm alsdann einen wollenen<lb/> Fleck/ weiche den in ſolchem Waſſer/ binds ſamt den<lb/> Kraͤutern auf den Schaden/ ſchindle es wol/ und laß es<lb/> alſo 3 Tage ſtehen/ es heilet.</p><lb/> <p>Wann einem Pferde das Bein ab iſt/ ſo nimm<lb/> Wallwurtz/ ſiede ſie im Wein/ nimm hernach Rindern<lb/> Marck/ Schmeer und Unfchlit/ mache eine warme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Salbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0253]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Jtem nimm ſpitzigen Wegricht/ Saweblaͤtter und
Nachtſchatten in einem Moͤrſer wol geſtoſſen durch-
einander/ und den Safft ausgedruckt/ in einem Glas
aufbehalten/ und den Schaden damit gewaſchen/ und
das Krautwerck aufgelegt.
Jtem nimm friſches Floͤhekraut mit den roͤthlichten
Blumen/ im Sommer/ zerſtoß es/ und mit dem Safft
waſche die Wunden/ es heilet in wenig Tagen/ ohn eini-
ges anders Mittel; iſts aber im Winter/ ſo brauch das
Pulver/ thut gleiche Wirckung.
Friſches Fleiſch wachſen zu machen/ giebt Herꝛ
Joh. Battiſta de Galiberto in ſeinem Cavallo del ma-
neggio folgendes Recept: Nimm Aloë, Myrrhen/
Olibanum, Maſtix/ Calophonium, Auripigment, Bo-
larmeni, von jedem eine halbe Unzen/ pulveriſirs/ mengs
zuſamm/ und leg es auf den Schaden/ ſo wird das faule
Fleiſch davon verzehrt/ und waͤchſet ein friſches/ und
diß iſt bewaͤhrt worden.
Jtem nimm Brandwein/ und um einen Pfenning
Lorbeer/ ſtoß die zu Pulver/ und um einen Pfenning
Seiffen/ ſchneids und zerklopffs mit ein wenig warmer
Lauge/ thue dann alles durcheinander/ und ſchmier das
Pferd damit/ wo es kein Fleiſch hat/ nimm auch ſchoͤnes
weiſſes Mehl/ und Hoͤnig/ laß es zergehen/ in einer Pfan-
nen/ thue Weiſſes von Eyren darzu und ſauren Eſſig/
zerſchlags in einem Geſchirꝛ/ daß es werde wie ein
Mues/ und ſalbe das Pferd damit.
Jtem nimm Schwartzwurtzen/ die ſied in Wein/
waſche den Schaden damit aus/ und lege das Kraut
darauf/ das macht bald Fleiſch wachſen; Jſt aber der
Schaden tieff/ ſo gieb gute Acht/ daß der Schaden von
Grund aus heile/ und nicht an der Seiten herum/ daß
nicht innwendig eine Hoͤhle bleibe.
Jtem thue gepulverten Gruͤnſpan in die Wunden/
den andern Tag darauf waſch es mit Wein ſauber aus/
darinnen Neſſelſaamen geſotten worden/ das macht fri-
ſches Fleiſch und heilet gern.
Cap. CXVIII.
Fuͤr die Bruͤche/ auch fuͤr den Beinbruch.
HAt ein Pferd einen Bruch/ daß ihm die Daͤrm
heraus dringen/ muß man den Darm mit den
Fingern alſobald ſachte wieder hinein ſchieben/
darnach muß man nehmen Odermenig/ Schellkraut/
Mausoͤhrlein/ das Kraut von der Schwartzwurtzen/
Beyfuß/ Garten-Pappeln/ Rettichkraut und Kaͤs-
pappeln/ jedes eine Handvoll/ in einem Topff mit Bier
gekocht/ und den Schaden fein warm damit gebaͤhet/
und darnach die Kraͤuter mit einem leinenen Pflaſter
auf den Schaden gebunden/ und 2 Stunden darauf li-
gen laſſen/ darnach ſoll man ihm dieſen Wund-Tranck
eingieſſen: Nimm Oſterlucia/ Tormentill/ Heidniſches
Wundkraut und Drachenblut/ alles geſtoſſen/ jedes 2
Loth/ dieſes alles wol gekocht in drey Quart Bier/ und
dem Roß alle Morgen nuͤchtern 4 Loͤffel voll davon ein-
gieſſen/ und mit den Kraͤutern den Schaden wol baͤhen/
hernach ſoll man dieſe Stuͤcke nehmen und gebrauchen/
6 Loth Hoͤnig/ weiß Gaͤnſefett/ weiſſes Leinoͤl/ Kamm-
fett/ Drachenblut/ Populeum, Althea, jedes 4 Loth/
diß alles untereinander zu einer Salben gemacht/ und den
Schaden alle Abend wol damit geſchmiert/ ſo lang biß
es beſſer wird.
Wann ein Pferd hat einen Fuß abgebrochen/ iſt es
ſehr mißlich/ es wieder zu heilen/ ſonderlich wann das
Roß ſchon bey Jahren iſt/ und ob es ſchon heil wird/ iſts
nirgends hin/ als in den Wagen zu brauchen/ ſo koͤnn-
te man doch/ wann ein Pferd ſo gut/ und ſo hoch der
Muͤhe waͤhrt waͤre/ das Pferd in einem wol vermach-
ten Stand/ und oben am Boden mit ſtarck angemach-
ten groſſen Schrauben und Hacken mit Gurten und
breiten Baͤndern alſo in die Hoͤhe vornen und hinten
in æquilibrio aufziehen/ daß es mit den Fuͤſſen eine
Spanne oder zwo von der Erden ſchwebte/ und keinen
Fuß auf den Boden bringen oder ſetzen/ nichts deſto-
weniger aber ſeines Futters in der etwas erhoͤheten
Krippen theilhafftig werden koͤnnte: Erſtlich muͤſſen die
zerbrochenen Beine wol zuſamm geſtoſſen und geſpaͤnet
werden/ vorhero aber nimmt man Eibiſchwurtzen/ Bi-
benell/ Beinbruch/ jedes ein Pfund/ einen guten Loͤffel
voll ungeloͤſchten Kalch/ und ein viertel Pfund Maſtix
zerſtoſſen/ alles im Wein gekocht/ daß es wird wie
ein Mues/ und ſo bald es vom Feuer kommt/ ſolt
du nehmen ſechs Eyer/ und darein ſchlagen/ auch
fein warm umruͤhren/ und das warme Band daruͤber
ſchlagen; man ſoll ihm aber im Futter dieſes Pulver
fuͤrgeben/ als Eybiſch-Wurtzen/ Bibenell und Bein-
bruch/ jedes ein Viertel und ein halb Pfund/ alles
gepulvert/ und in das Futter gemiſchet. Wann der
Beinbruch neu iſt/ ſo nimm Jungfrauwachs und Dan-
nenhartz jedes ein Pfund/ darnach nimm Schwartz-
wurtz/ oder Wallwurtz/ laß es im Waſſer ſieden/ zer-
ſtoſſe dieſe Wurtzen in einem Moͤrſer/ und temperir die-
ſe Stuck zuſammen zu einer Salben/ die ſtreiche auf
ein lang leinen Tuch/ das ſchlage um den Schaden/ ſo
warm es das Roß erleiden mag/ und verbinde es mit
andeꝛn mehr Tuͤchern/ damit es warm bleibe/ hernach
verſchindle es wol/ und laß es drey Tage alſo ligen/ dar-
nach wieder herab gethan/ und ein friſches Pflaſter auf-
gelegt/ das continuir/ biß daß du Beſſerung findeſt.
Wann nun der Fuß erſtarckt/ ſo gebrauche nachfolgende
Baͤhung/ allweg uͤber den andern Tag: Nimm At-
tich/ Pappeln/ Quendelkraut/ Wollkraut/ Nacht-
ſchatten/ groſſe Klettenwurtz/ Camillen/ Schellkraut/
Beyfuß und Wermuth/ dieſe Kraͤuter im Bier oder
Wein geſotten/ den Fuß damit gewaſchen oder gebaͤ-
het; Einen guten Einſatz gemacht/ und angeſtrichen/
vier Tage darinnen ſtehen laſſen/ am fuͤnften Tage mit
ſcharffer Lauge abgewaſchen/ und wieder mit obgemeld-
ten Kraͤutern gebaͤhet.
Jtem nimm Hanf-Saamen/ Wallwurtz/ weiß
Pech/ Agrimoniam, hacke alles klein/ und ſeuds mit-
einander im Waſſer/ nimm alsdann einen wollenen
Fleck/ weiche den in ſolchem Waſſer/ binds ſamt den
Kraͤutern auf den Schaden/ ſchindle es wol/ und laß es
alſo 3 Tage ſtehen/ es heilet.
Wann einem Pferde das Bein ab iſt/ ſo nimm
Wallwurtz/ ſiede ſie im Wein/ nimm hernach Rindern
Marck/ Schmeer und Unfchlit/ mache eine warme
Salbe
❁ G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |