Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Meissel mit dieser Salbe/ und stecke es ein/ wie gebräu-chig/ es heilet fast/ und löschet den Brand. Man mag auch wol dem Pferd zu der Zeit einen Eine Salbe/ die Eisen und Bein heraus ziehet: Wann ein Pferd mit einer Kugel geschossen wird/ Für den Brand/ wann man etwan an einem Pferd Man soll auch das Roß um den Brand mit Schwei- Wann der Putzen vom Brand heraus ist/ so nimm Martin Böhme giebt uns diß köstliche Brand- Jtem ein köstliches Brand-Pulver: Nimm ge- Für den kalten Brand/ der ein gefährlicher und Wann der Brand zu einen Schaden schlägt/ so Jtem nimm weiß Mehl/ Hönig und Eyerklar zu- Oder nimm eine Laug/ thu ein wenig Milch darein/ Oder nimm Cabuskraut-Brühe/ thue es in Oder nimm Holderblätter/ zerstosse sie/ druck den Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Für andere auch alte Schäden/ Geschwer und Fisteln. DJe Schäden/ so durch Zerstossung und Zer- Nicht weniger ist auch das folgende für alte Schä- Jtem nimm eines Knabens Harn und so viel Wein/ Oder nimm Hönig und ungelöschten Kalch/ und Wann du gesäuberte Wunden haben wilt/ so Jtem nimm Nußlaub/ Eysenkraut und Flöhekraut/ daß G g
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Meiſſel mit dieſer Salbe/ und ſtecke es ein/ wie gebraͤu-chig/ es heilet faſt/ und loͤſchet den Brand. Man mag auch wol dem Pferd zu der Zeit einen Eine Salbe/ die Eiſen und Bein heraus ziehet: Wann ein Pferd mit einer Kugel geſchoſſen wird/ Fuͤr den Brand/ wann man etwan an einem Pferd Man ſoll auch das Roß um den Brand mit Schwei- Wann der Putzen vom Brand heraus iſt/ ſo nimm Martin Boͤhme giebt uns diß koͤſtliche Brand- Jtem ein koͤſtliches Brand-Pulver: Nimm ge- Fuͤr den kalten Brand/ der ein gefaͤhrlicher und Wann der Brand zu einen Schaden ſchlaͤgt/ ſo Jtem nimm weiß Mehl/ Hoͤnig und Eyerklar zu- Oder nimm eine Laug/ thu ein wenig Milch darein/ Oder nimm Cabuskraut-Bruͤhe/ thue es in Oder nimm Holderblaͤtter/ zerſtoſſe ſie/ druck den Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr andere auch alte Schaͤden/ Geſchwer und Fiſteln. DJe Schaͤden/ ſo durch Zerſtoſſung und Zer- Nicht weniger iſt auch das folgende fuͤr alte Schaͤ- Jtem nimm eines Knabens Harn und ſo viel Wein/ Oder nimm Hoͤnig und ungeloͤſchten Kalch/ und Wann du geſaͤuberte Wunden haben wilt/ ſo Jtem nimm Nußlaub/ Eyſenkraut und Floͤhekraut/ daß ❁ G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Meiſſel mit dieſer Salbe/ und ſtecke es ein/ wie gebraͤu-<lb/> chig/ es heilet faſt/ und loͤſchet den Brand.</p><lb/> <p>Man mag auch wol dem Pferd zu der Zeit einen<lb/> Wund-Tranck eingeben/ der kuͤhle und heile.</p><lb/> <p>Eine Salbe/ die Eiſen und Bein heraus ziehet:<lb/> Nimm Negelkraut mit den dunckel-rothen Blumen/<lb/> gepulverten Magneten und weiſſe Gilgenwurtz/ miſche<lb/> Haſenſchmaltz und Schweinſchmaltz darunter/ und<lb/> legs auf.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd mit einer Kugel geſchoſſen wird/<lb/> ſo nimm Baum-Oel/ darinn ertraͤncke Regenwuͤrm/<lb/> thue darzu weiſſen Wein/ ſetze alles miteinander uͤber<lb/> ein ſanfftes Feuer/ laß es miteinander ſieden/ biß der<lb/> Wein aller verzehret worden/ alsdann ſeihe es durch<lb/> ein Tuch/ und wann du es wilt brauchen/ ſo thue Hir-<lb/> ſchen-Unſchlit darzu/ und ruͤhre es wol durcheinander<lb/> zu einer Salben/ und brauche es.</p><lb/> <p>Fuͤr den Brand/ wann man etwan an einem Pferd<lb/> den Spat/ Uberbein/ Gallen/ oder andere Schaͤden<lb/> brennen muß/ das ſoll man nun thun im abnehmenden<lb/> Monden/ und auch wann der Tag beginnet abzuneh-<lb/> men. Wann man einem Pferd den Brand gegeben/ ſoll<lb/> man Laim mit Eſſig anfeuchten/ und dem Pferd ober-<lb/> und unterhalb des Brands uͤberſchlagen/ das treibt die<lb/> Hitz vom Schaden.</p><lb/> <p>Man ſoll auch das Roß um den Brand mit Schwei-<lb/> nen-Schmaltz ſchmieren 9 Tage lang/ einmal des Ta-<lb/> ges/ ſo erhebt ſich der Brand und loͤſet ſich von der Haut/<lb/> nach den 9 Tagen waſch den Laim herab/ doch ſolt du<lb/> entzwiſchen alle Tag friſchen Laimen um den Brand<lb/> ſchlagen/ und das Pferd in kein Waſſer gehen laſſen/<lb/> oder ſonſt netzen/ aber am zehenden Tag ſo waſch den<lb/> Laim herab/ und laß das Roß in einem Waſſer ſittlich<lb/> reiten; man muß aber das Pferd nicht ſpringen/ und<lb/> nur ſachte gehen laſſen.</p><lb/> <p>Wann der Putzen vom Brand heraus iſt/ ſo nimm<lb/> ungeloͤſchten Kalch rein geſiebet/ und wirff ihn in die<lb/><cb/> Wunden/ das verhuͤtet das wilde Fleiſch und heilet.<lb/> Wird ein Roß ohngefaͤhr gebrannt/ ſo nimm Hoͤnig ei-<lb/> ne Maß/ Wachs/ Spangruͤn/ Terpentin und Zucker/<lb/> jedes 3 Loth/ und ein wenig Eſſig/ laß es wol unterein-<lb/> ander ſieden/ und ſchaue/ daß es nicht uͤberlauffe/ ſo haſt<lb/> du eine gute Brand-Salben/ damit ſchmier den<lb/> Brand.</p><lb/> <p>Martin Boͤhme giebt uns diß koͤſtliche Brand-<lb/> Saͤlblein: Nimm 4 Loth Gaffer/ 4 Loth Lein-Oel/<lb/> 4 Loth Baum-Oel/ ein Pfund Gruͤnſpan/ 2 Loth von<lb/> einem gedoͤrrten Hundskopff/ 2 Loth Buͤchſen-Pulver/<lb/> 2 Loth Terpentin-Oel/ und 4 Loth Hoͤnig/ dieſes alles<lb/> uͤber einer Glut zu einer Salben gemacht/ heilet Men-<lb/> ſchen und Viehe.</p><lb/> <p>Jtem ein koͤſtliches Brand-Pulver: Nimm ge-<lb/> branntes Hirſchhorn/ gebranntes Schweinbein/ gepul-<lb/> vert Erlenholtz/ und Pappelknoſpen/ jedes 4 Loth/ ge-<lb/> pulvert untereinander gemengt und auf den Brand ge-<lb/> worffen.</p><lb/> <p>Fuͤr den kalten Brand/ der ein gefaͤhrlicher und<lb/> toͤdtlicher Zuſtand iſt/ wann er einmal hat uͤberhand ge-<lb/> nommen/ derhalben deſto fleiſſiger Acht zu haben/ den<lb/> Ubel vorzubauen.</p><lb/> <p>Wann der Brand zu einen Schaden ſchlaͤgt/ ſo<lb/> nimm Taubenkoth/ brenn es aus in einem Kolben/ und<lb/> thue daſſelbige Waſſer in den Schaden/ es loͤſcht den<lb/> Brand in einer Stund/ und iſt (wie Herꝛ Seuter ſaget)<lb/> keine beſſere Loͤſchung.</p><lb/> <p>Jtem nimm weiß Mehl/ Hoͤnig und Eyerklar zu-<lb/> ſammen gemengt/ iſt auch ein gar gutes Pflaſter.</p><lb/> <p>Oder nimm eine Laug/ thu ein wenig Milch darein/<lb/> netz ein Tuͤchlein damit/ und legs auf den Schaden uͤber<lb/> den Brand/ kuͤhlet wunderbarlich.</p><lb/> <p>Oder nimm Cabuskraut-Bruͤhe/ thue es in<lb/> den Schaden.</p><lb/> <p>Oder nimm Holderblaͤtter/ zerſtoſſe ſie/ druck den<lb/> Safft heraus/ temperir ſolchen mit Wein-Eſſig/ und<lb/> leg ihn auf den Brand/ es loͤſcht ihn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr andere auch alte Schaͤden/ Geſchwer und Fiſteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schaͤden/ ſo durch Zerſtoſſung und Zer-<lb/> quetſchungen geſchehen/ ſind ſchon viel haͤrter zu<lb/> heilen/ als die friſchen Wunden/ und werden<lb/> leichtlich alte Schaͤden und uͤbel heilſame Zuſtaͤnde dar-<lb/> aus/ weil das wilde Fleiſch aus dem gefaulten Gebluͤt<lb/> leichtlich ſich zeuget/ wo es nicht ausgefuͤhrt/ zertrieben<lb/> und gemildert wird. Fuͤr dergleichen alte Schaͤden<lb/> werden unterſchiedene Waſſer und Curen gebraucht/<lb/> und wird ſonderlich auch das ſchwartze Waſſer gelobt/<lb/> deſſen im 113 Capitel dieſes Buchs iſt gedacht worden.<lb/> Das folgende hat weniger Muͤhe/ und nichts deſto we-<lb/> niger gute Wirckung/ dardurch es auch nicht weniger be-<lb/> ruͤhmt iſt: ℞. Gallaͤpffel/ Kupfferwaſſer und Gruͤn-<lb/> ſpan/ eines jeden <hi rendition="#aq">pro</hi> ſechs Kreutzer/ item Schießpul-<lb/> ver/ Weinſtein/ Saltz und Eſſig/ zuſamm gemiſcht/ den<lb/> Schaden gewaſchen/ und ein naſſes Tuͤchlein warm uͤ-<lb/> bergelegt.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt auch das folgende fuͤr alte Schaͤ-<lb/> den bewaͤhrt: Nimm gedoͤrꝛte und gepulverte Neſſeln/<lb/> item Oſterlucia/ eines ſo viel als des andern/ Span-<lb/><cb/> gruͤn den dritten Theil/ miſch es untereinander mit<lb/> Sanickel-Safft und Baum-Oel/ machs zu einer Sal-<lb/> ben/ und brauchs.</p><lb/> <p>Jtem nimm eines Knabens Harn und ſo viel Wein/<lb/> ſieds untereinander/ und waſche den Schaden damit/<lb/> darnach nimm Pulver von einer gebrannten Schuh-<lb/> ſohlen/ und ſaͤe es darein.</p><lb/> <p>Oder nimm Hoͤnig und ungeloͤſchten Kalch/ und<lb/> Eyer und Alaun/ mach daraus einen Taig/ doͤrre ihn<lb/> in den Ofen/ mach es wieder zu Pulver/ und branchs.</p><lb/> <p>Wann du geſaͤuberte Wunden haben wilt/ ſo<lb/> nimm Ehrenpreiß eine gute Handvoll/ thu es in eine<lb/> Maß weiſſen Wein/ und laß es halb einſieden/ darinn<lb/> netze Tuͤcher/ und lege ſie dem Pferd in den Schaden/<lb/> ſo heilet er.</p><lb/> <p>Jtem nimm Nußlaub/ Eyſenkraut und Floͤhekraut/<lb/> thue es in einen Hafen Waſſer/ laß es wol einſieden/<lb/> und waſche den Schaden ſauber damit aus/ alsdann<lb/> nimm hart Rockenbrod/ brenn es in einer Pfannen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Meiſſel mit dieſer Salbe/ und ſtecke es ein/ wie gebraͤu-
chig/ es heilet faſt/ und loͤſchet den Brand.
Man mag auch wol dem Pferd zu der Zeit einen
Wund-Tranck eingeben/ der kuͤhle und heile.
Eine Salbe/ die Eiſen und Bein heraus ziehet:
Nimm Negelkraut mit den dunckel-rothen Blumen/
gepulverten Magneten und weiſſe Gilgenwurtz/ miſche
Haſenſchmaltz und Schweinſchmaltz darunter/ und
legs auf.
Wann ein Pferd mit einer Kugel geſchoſſen wird/
ſo nimm Baum-Oel/ darinn ertraͤncke Regenwuͤrm/
thue darzu weiſſen Wein/ ſetze alles miteinander uͤber
ein ſanfftes Feuer/ laß es miteinander ſieden/ biß der
Wein aller verzehret worden/ alsdann ſeihe es durch
ein Tuch/ und wann du es wilt brauchen/ ſo thue Hir-
ſchen-Unſchlit darzu/ und ruͤhre es wol durcheinander
zu einer Salben/ und brauche es.
Fuͤr den Brand/ wann man etwan an einem Pferd
den Spat/ Uberbein/ Gallen/ oder andere Schaͤden
brennen muß/ das ſoll man nun thun im abnehmenden
Monden/ und auch wann der Tag beginnet abzuneh-
men. Wann man einem Pferd den Brand gegeben/ ſoll
man Laim mit Eſſig anfeuchten/ und dem Pferd ober-
und unterhalb des Brands uͤberſchlagen/ das treibt die
Hitz vom Schaden.
Man ſoll auch das Roß um den Brand mit Schwei-
nen-Schmaltz ſchmieren 9 Tage lang/ einmal des Ta-
ges/ ſo erhebt ſich der Brand und loͤſet ſich von der Haut/
nach den 9 Tagen waſch den Laim herab/ doch ſolt du
entzwiſchen alle Tag friſchen Laimen um den Brand
ſchlagen/ und das Pferd in kein Waſſer gehen laſſen/
oder ſonſt netzen/ aber am zehenden Tag ſo waſch den
Laim herab/ und laß das Roß in einem Waſſer ſittlich
reiten; man muß aber das Pferd nicht ſpringen/ und
nur ſachte gehen laſſen.
Wann der Putzen vom Brand heraus iſt/ ſo nimm
ungeloͤſchten Kalch rein geſiebet/ und wirff ihn in die
Wunden/ das verhuͤtet das wilde Fleiſch und heilet.
Wird ein Roß ohngefaͤhr gebrannt/ ſo nimm Hoͤnig ei-
ne Maß/ Wachs/ Spangruͤn/ Terpentin und Zucker/
jedes 3 Loth/ und ein wenig Eſſig/ laß es wol unterein-
ander ſieden/ und ſchaue/ daß es nicht uͤberlauffe/ ſo haſt
du eine gute Brand-Salben/ damit ſchmier den
Brand.
Martin Boͤhme giebt uns diß koͤſtliche Brand-
Saͤlblein: Nimm 4 Loth Gaffer/ 4 Loth Lein-Oel/
4 Loth Baum-Oel/ ein Pfund Gruͤnſpan/ 2 Loth von
einem gedoͤrrten Hundskopff/ 2 Loth Buͤchſen-Pulver/
2 Loth Terpentin-Oel/ und 4 Loth Hoͤnig/ dieſes alles
uͤber einer Glut zu einer Salben gemacht/ heilet Men-
ſchen und Viehe.
Jtem ein koͤſtliches Brand-Pulver: Nimm ge-
branntes Hirſchhorn/ gebranntes Schweinbein/ gepul-
vert Erlenholtz/ und Pappelknoſpen/ jedes 4 Loth/ ge-
pulvert untereinander gemengt und auf den Brand ge-
worffen.
Fuͤr den kalten Brand/ der ein gefaͤhrlicher und
toͤdtlicher Zuſtand iſt/ wann er einmal hat uͤberhand ge-
nommen/ derhalben deſto fleiſſiger Acht zu haben/ den
Ubel vorzubauen.
Wann der Brand zu einen Schaden ſchlaͤgt/ ſo
nimm Taubenkoth/ brenn es aus in einem Kolben/ und
thue daſſelbige Waſſer in den Schaden/ es loͤſcht den
Brand in einer Stund/ und iſt (wie Herꝛ Seuter ſaget)
keine beſſere Loͤſchung.
Jtem nimm weiß Mehl/ Hoͤnig und Eyerklar zu-
ſammen gemengt/ iſt auch ein gar gutes Pflaſter.
Oder nimm eine Laug/ thu ein wenig Milch darein/
netz ein Tuͤchlein damit/ und legs auf den Schaden uͤber
den Brand/ kuͤhlet wunderbarlich.
Oder nimm Cabuskraut-Bruͤhe/ thue es in
den Schaden.
Oder nimm Holderblaͤtter/ zerſtoſſe ſie/ druck den
Safft heraus/ temperir ſolchen mit Wein-Eſſig/ und
leg ihn auf den Brand/ es loͤſcht ihn.
Cap. CXVI.
Fuͤr andere auch alte Schaͤden/ Geſchwer und Fiſteln.
DJe Schaͤden/ ſo durch Zerſtoſſung und Zer-
quetſchungen geſchehen/ ſind ſchon viel haͤrter zu
heilen/ als die friſchen Wunden/ und werden
leichtlich alte Schaͤden und uͤbel heilſame Zuſtaͤnde dar-
aus/ weil das wilde Fleiſch aus dem gefaulten Gebluͤt
leichtlich ſich zeuget/ wo es nicht ausgefuͤhrt/ zertrieben
und gemildert wird. Fuͤr dergleichen alte Schaͤden
werden unterſchiedene Waſſer und Curen gebraucht/
und wird ſonderlich auch das ſchwartze Waſſer gelobt/
deſſen im 113 Capitel dieſes Buchs iſt gedacht worden.
Das folgende hat weniger Muͤhe/ und nichts deſto we-
niger gute Wirckung/ dardurch es auch nicht weniger be-
ruͤhmt iſt: ℞. Gallaͤpffel/ Kupfferwaſſer und Gruͤn-
ſpan/ eines jeden pro ſechs Kreutzer/ item Schießpul-
ver/ Weinſtein/ Saltz und Eſſig/ zuſamm gemiſcht/ den
Schaden gewaſchen/ und ein naſſes Tuͤchlein warm uͤ-
bergelegt.
Nicht weniger iſt auch das folgende fuͤr alte Schaͤ-
den bewaͤhrt: Nimm gedoͤrꝛte und gepulverte Neſſeln/
item Oſterlucia/ eines ſo viel als des andern/ Span-
gruͤn den dritten Theil/ miſch es untereinander mit
Sanickel-Safft und Baum-Oel/ machs zu einer Sal-
ben/ und brauchs.
Jtem nimm eines Knabens Harn und ſo viel Wein/
ſieds untereinander/ und waſche den Schaden damit/
darnach nimm Pulver von einer gebrannten Schuh-
ſohlen/ und ſaͤe es darein.
Oder nimm Hoͤnig und ungeloͤſchten Kalch/ und
Eyer und Alaun/ mach daraus einen Taig/ doͤrre ihn
in den Ofen/ mach es wieder zu Pulver/ und branchs.
Wann du geſaͤuberte Wunden haben wilt/ ſo
nimm Ehrenpreiß eine gute Handvoll/ thu es in eine
Maß weiſſen Wein/ und laß es halb einſieden/ darinn
netze Tuͤcher/ und lege ſie dem Pferd in den Schaden/
ſo heilet er.
Jtem nimm Nußlaub/ Eyſenkraut und Floͤhekraut/
thue es in einen Hafen Waſſer/ laß es wol einſieden/
und waſche den Schaden ſauber damit aus/ alsdann
nimm hart Rockenbrod/ brenn es in einer Pfannen/
daß
❁ G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/251 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/251>, abgerufen am 23.02.2025. |