Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Blutstellungen/ und für das Gliedwasser. FUnffingerkraut über die Wunden gebunden; Jtem nimm Erlenlaub/ zerstoß es klein/ geuß es Oder nimm Radden/ die zwischen dem Korn wach- Wann das Blut nach dem Aderlassen nicht stehen Jtem bind Säukoth auf die Wunden/ von denen/ Jtem pulvere Eyerschalen/ daraus junge Hünlein Oder nimm einen Filtz/ brenne ihn zu Pulver/ und Nimm Mies aus einem Todtenkopf/ dörre und Jtem nimm Haar von einem Rehe/ so zwischen den Jtem Teschelkraut gepulvert/ und in die Wunden Wann bey einem Schaden das Gliedwasser rin- Jtem nimm fünf oder sechs Hanfkörner/ und giebs Es ist das Gliedwasser ein böser Zustand/ denn es Jtem nimm Krebsenstein/ stoß ihn zu Pulver/ giebs Oder stoß sie zu Pulver/ und säe sie darauf; Oder Jtem nimm das Weisse von einem Ey in eine Schüs- Jtem nimm Bronnenkreß/ zerstossen/ und in einer Jtem nimm Zucker und Kreiden/ mache daraus ein Oder nimm Leinöl/ und legs warm auf/ es heilet/ Jtem nimm Eichen-Aepfel und Lorbeer/ jedes gleich Jtem nimm Menschenbein von einem todten Cör- Jtem nimm der Schlaf-Aepfel/ so an den Hagen- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Für den Schuß und Brand/ auch kalten Brand. WAnn ein Pferd geschossen worden/ so siehe erst- Jtem nimm ein halb Pfund Leinöl/ ein viertels So ein Pferd mit einer Kugel wäre geschossen wor- Meissel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Blutſtellungen/ und fuͤr das Gliedwaſſer. FUnffingerkraut uͤber die Wunden gebunden; Jtem nimm Erlenlaub/ zerſtoß es klein/ geuß es Oder nimm Radden/ die zwiſchen dem Korn wach- Wann das Blut nach dem Aderlaſſen nicht ſtehen Jtem bind Saͤukoth auf die Wunden/ von denen/ Jtem pulvere Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein Oder nimm einen Filtz/ brenne ihn zu Pulver/ und Nimm Mies aus einem Todtenkopf/ doͤrre und Jtem nimm Haar von einem Rehe/ ſo zwiſchen den Jtem Teſchelkraut gepulvert/ und in die Wunden Wann bey einem Schaden das Gliedwaſſer rin- Jtem nimm fuͤnf oder ſechs Hanfkoͤrner/ und giebs Es iſt das Gliedwaſſer ein boͤſer Zuſtand/ denn es Jtem nimm Krebſenſtein/ ſtoß ihn zu Pulver/ giebs Oder ſtoß ſie zu Pulver/ und ſaͤe ſie darauf; Oder Jtem nim̃ das Weiſſe von einem Ey in eine Schuͤſ- Jtem nimm Bronnenkreß/ zerſtoſſen/ und in einer Jtem nimm Zucker und Kreiden/ mache daraus ein Oder nimm Leinoͤl/ und legs warm auf/ es heilet/ Jtem nimm Eichen-Aepfel und Lorbeer/ jedes gleich Jtem nimm Menſchenbein von einem todten Coͤr- Jtem nimm der Schlaf-Aepfel/ ſo an den Hagen- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Schuß und Brand/ auch kalten Brand. WAnn ein Pferd geſchoſſen worden/ ſo ſiehe erſt- Jtem nimm ein halb Pfund Leinoͤl/ ein viertels So ein Pferd mit einer Kugel waͤre geſchoſſen wor- Meiſſel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0250" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Blutſtellungen/ und fuͤr das Gliedwaſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Unffingerkraut uͤber die Wunden gebunden;<lb/> Jtem nimm guten Waitzen/ zerkaͤue ihn wol mit<lb/> den Zaͤhnen/ und thue ihn hernach auf das blu-<lb/> tende Ort/ ſo geſtehet es.</p><lb/> <p>Jtem nimm Erlenlaub/ zerſtoß es klein/ geuß es<lb/> dem Pferd im Wein ein; oder nimm Neſſel-Safft<lb/> mit Saltz vermengt/ treuffe es in die Wunden.</p><lb/> <p>Oder nimm Radden/ die zwiſchen dem Korn wach-<lb/> ſen/ machs zu Pulver/ und ſtreue es in die Wunden.</p><lb/> <p>Wann das Blut nach dem Aderlaſſen nicht ſtehen<lb/> will/ ſo nimm gebrannten und gepulverten Alaun/<lb/> drucks auf die Ader/ und verbinde es mit einem leinen<lb/> Tuch.</p><lb/> <p>Jtem bind Saͤukoth auf die Wunden/ von denen/<lb/> die auf die Weide getrieben werden.</p><lb/> <p>Jtem pulvere Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein<lb/> geſchloffen/ und thue es in die Wunden.</p><lb/> <p>Oder nimm einen Filtz/ brenne ihn zu Pulver/ und<lb/> ſaͤe es darein.</p><lb/> <p>Nimm Mies aus einem Todtenkopf/ doͤrre und<lb/> pulvers/ und ſaͤe es in die Wunden; der Mies von den<lb/> Eichbaͤumen ſoll auch darzu dienſtlich ſeyn; Jtem hencke<lb/> ihm das Geſchroͤtt in ſtarcken Eſſig.</p><lb/> <p>Jtem nimm Haar von einem Rehe/ ſo zwiſchen den<lb/> zweyen Frauen-Taͤgen gefangen/ ſieds in gutem<lb/> Wein/ binds uͤber die Wunden/ oder Stich/ ſo ſtehet<lb/> das Blut.</p><lb/> <p>Jtem Teſchelkraut gepulvert/ und in die Wunden<lb/> gethan.</p><lb/> <p>Wann bey einem Schaden das Gliedwaſſer rin-<lb/> net/ ſo nimm ſauren Kufen-Kaͤſe/ ſtreich ihn auf den<lb/> Schaden/ es verſtellet ſich zur hand/ und hilfft/ ſoll be-<lb/> waͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem nimm fuͤnf oder ſechs Hanfkoͤrner/ und giebs<lb/> ihm zu eſſen/ es geſtehet davon Menſchen und Viehe.</p><lb/> <cb/> <p>Es iſt das Gliedwaſſer ein boͤſer Zuſtand/ denn es<lb/> ſchwindet das Glied gerne hernach/ oder wird gar lahm/<lb/> daher es wol Aufſehens bedarff/ es beyzeiten zu <hi rendition="#aq">remedi-</hi><lb/> ren. Darum nimm gebrannten Roßzahn gepulvert/<lb/> Schießpulver/ Bleyweiß/ jedes ein Loth/ das Weiſſe<lb/> vom Ey/ miſche alles/ und mache ein Pflaſter/ legs auf<lb/> den Schaden/ und laß es Tag und Nacht darauf blei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jtem nimm Krebſenſtein/ ſtoß ihn zu Pulver/ giebs<lb/> dem Pferd ein/ je mehr/ je beſſer.</p><lb/> <p>Oder ſtoß ſie zu Pulver/ und ſaͤe ſie darauf; Oder<lb/> weiſſes Hundskoth gepulvert/ und darauf gethan/ ſoll<lb/> gar bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ das Weiſſe von einem Ey in eine Schuͤſ-<lb/> ſel/ ruͤhr es mit ungebranntem Alaun und Galizenſtein/<lb/> biß es zu einem Mues wird/ ſtreichs auf ein leinen Tuch/<lb/> und lege es auf/ es geſtehet von Stund an.</p><lb/> <p>Jtem nimm Bronnenkreß/ zerſtoſſen/ und in einer<lb/> Pfannen oder Keſſel erwaͤllt/ Rocken-Mehl darunter/<lb/> und alſo warm aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Zucker und Kreiden/ mache daraus ein<lb/> Pflaſter/ und binds uͤber.</p><lb/> <p>Oder nimm Leinoͤl/ und legs warm auf/ es heilet/<lb/> und verſtellt das Gliedwaſſer gar bald.</p><lb/> <p>Jtem nimm Eichen-Aepfel und Lorbeer/ jedes gleich<lb/> viel/ und Mies von einem duͤrren Holtz/ machs zu Pul-<lb/> ver/ und thue es in den Schaden/ iſt gut und be-<lb/> waͤhrt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Menſchenbein von einem todten Coͤr-<lb/> per/ pulvere ſie/ und thue es in den Schaden.</p><lb/> <p>Jtem nimm der Schlaf-Aepfel/ ſo an den Hagen-<lb/> dornen wachſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo etwas roͤth-<lb/> licht ſind/ doͤrre/ pulvere ſie/ und ſaͤe ſie in den Scha-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den Schuß und Brand/ auch kalten Brand.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd geſchoſſen worden/ ſo ſiehe erſt-<lb/> lich/ daß du/ wo moͤglich/ die Kugel heraus brin-<lb/> geſt/ darnach nimm 3 Loth Buͤchſen-Pulver<lb/> klein gerieben/ und dem Roß im warmen Wein oder<lb/> Bier eingegoſſen/ es loͤſchet den Brand von inwendig/<lb/> darnach nimm vier Loth Vierneiß/ Leinoͤl/ Buͤchſen-<lb/> Pulver/ weiß Lilien-Oel/ und Camillen-Oel/ jedes<lb/> ein viertels Pfund/ machs auf einer Glut zu einer Sal-<lb/> ben/ ſchmiere es auf ein Werck/ und ſtecke es in den<lb/> Schaden/ ſo tieff es hinein zu bringen/ ſo heilet das Roß<lb/> ohne allen Mangel/ es ſey geſchoſſen wie es wolle.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein halb Pfund Leinoͤl/ ein viertels<lb/> Pfund Hoͤnig/ vier Loth Silbergeloͤtt/ ein viertels Pfund<lb/> Buͤchſen-Pulver/ ſo viel grauen Schwefel/ fuͤr ſechs<lb/> Pfenning Bleyweiß/ ein viertels Pfund Baum-Oel/<lb/> fuͤr einen Groſchen Jungfrauwachs/ ein viertels Pfund<lb/> Gaͤnſefett/ alles untereinander gemiſcht; und ſo ein<lb/><cb/> Pferd gebrannt oder geſtoſſen waͤre/ oder ſo man einem<lb/> Pferd ein Uberbein oder Gewaͤchs brennete/ ſolches mit<lb/> dieſer Salben geſchmiert.</p><lb/> <p>So ein Pferd mit einer Kugel waͤre geſchoſſen wor-<lb/> den/ muß man ihm Schieß-Pulver zu trincken/ auch<lb/> unter dem Futter zu eſſen geben/ 3 Tage nacheinander/<lb/> folgends den Schaden mit Schieß-Pulver/ Eſſig und<lb/> Leinoͤl meiſſeln/ nachmals folgende Salbe darzu ge-<lb/> brauchen: Nimm Hanff-Oel 8 Loth/ Butter 4 Loth/<lb/><hi rendition="#aq">Salarmoniacum</hi> 3 Loth/ Campher 1 Loth/ das Weiſſe<lb/> von 6 Eyern/ Anfangs zerlaß den Butter/ und ſchuͤtte<lb/> ihn auf ein Waſſer von ſauren Kraut/ laß ihn erkalten/<lb/> nachmals zerreibs wol in einem Moͤrſer/ und thue ob-<lb/> gemeldte gepulverte Stuͤcke alle drein/ temperirs wol<lb/> miteinander/ wiltu dieſe Salbe brauchen/ ſo machs<lb/> warm/ waſche den Schaden wol aus mit Eſſig und<lb/> Waſſer zuſammen gemiſcht/ darnach beſtreiche den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Meiſſel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIV.
Blutſtellungen/ und fuͤr das Gliedwaſſer.
FUnffingerkraut uͤber die Wunden gebunden;
Jtem nimm guten Waitzen/ zerkaͤue ihn wol mit
den Zaͤhnen/ und thue ihn hernach auf das blu-
tende Ort/ ſo geſtehet es.
Jtem nimm Erlenlaub/ zerſtoß es klein/ geuß es
dem Pferd im Wein ein; oder nimm Neſſel-Safft
mit Saltz vermengt/ treuffe es in die Wunden.
Oder nimm Radden/ die zwiſchen dem Korn wach-
ſen/ machs zu Pulver/ und ſtreue es in die Wunden.
Wann das Blut nach dem Aderlaſſen nicht ſtehen
will/ ſo nimm gebrannten und gepulverten Alaun/
drucks auf die Ader/ und verbinde es mit einem leinen
Tuch.
Jtem bind Saͤukoth auf die Wunden/ von denen/
die auf die Weide getrieben werden.
Jtem pulvere Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein
geſchloffen/ und thue es in die Wunden.
Oder nimm einen Filtz/ brenne ihn zu Pulver/ und
ſaͤe es darein.
Nimm Mies aus einem Todtenkopf/ doͤrre und
pulvers/ und ſaͤe es in die Wunden; der Mies von den
Eichbaͤumen ſoll auch darzu dienſtlich ſeyn; Jtem hencke
ihm das Geſchroͤtt in ſtarcken Eſſig.
Jtem nimm Haar von einem Rehe/ ſo zwiſchen den
zweyen Frauen-Taͤgen gefangen/ ſieds in gutem
Wein/ binds uͤber die Wunden/ oder Stich/ ſo ſtehet
das Blut.
Jtem Teſchelkraut gepulvert/ und in die Wunden
gethan.
Wann bey einem Schaden das Gliedwaſſer rin-
net/ ſo nimm ſauren Kufen-Kaͤſe/ ſtreich ihn auf den
Schaden/ es verſtellet ſich zur hand/ und hilfft/ ſoll be-
waͤhrt ſeyn.
Jtem nimm fuͤnf oder ſechs Hanfkoͤrner/ und giebs
ihm zu eſſen/ es geſtehet davon Menſchen und Viehe.
Es iſt das Gliedwaſſer ein boͤſer Zuſtand/ denn es
ſchwindet das Glied gerne hernach/ oder wird gar lahm/
daher es wol Aufſehens bedarff/ es beyzeiten zu remedi-
ren. Darum nimm gebrannten Roßzahn gepulvert/
Schießpulver/ Bleyweiß/ jedes ein Loth/ das Weiſſe
vom Ey/ miſche alles/ und mache ein Pflaſter/ legs auf
den Schaden/ und laß es Tag und Nacht darauf blei-
ben.
Jtem nimm Krebſenſtein/ ſtoß ihn zu Pulver/ giebs
dem Pferd ein/ je mehr/ je beſſer.
Oder ſtoß ſie zu Pulver/ und ſaͤe ſie darauf; Oder
weiſſes Hundskoth gepulvert/ und darauf gethan/ ſoll
gar bewaͤhrt ſeyn.
Jtem nim̃ das Weiſſe von einem Ey in eine Schuͤſ-
ſel/ ruͤhr es mit ungebranntem Alaun und Galizenſtein/
biß es zu einem Mues wird/ ſtreichs auf ein leinen Tuch/
und lege es auf/ es geſtehet von Stund an.
Jtem nimm Bronnenkreß/ zerſtoſſen/ und in einer
Pfannen oder Keſſel erwaͤllt/ Rocken-Mehl darunter/
und alſo warm aufgelegt.
Jtem nimm Zucker und Kreiden/ mache daraus ein
Pflaſter/ und binds uͤber.
Oder nimm Leinoͤl/ und legs warm auf/ es heilet/
und verſtellt das Gliedwaſſer gar bald.
Jtem nimm Eichen-Aepfel und Lorbeer/ jedes gleich
viel/ und Mies von einem duͤrren Holtz/ machs zu Pul-
ver/ und thue es in den Schaden/ iſt gut und be-
waͤhrt.
Jtem nimm Menſchenbein von einem todten Coͤr-
per/ pulvere ſie/ und thue es in den Schaden.
Jtem nimm der Schlaf-Aepfel/ ſo an den Hagen-
dornen wachſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo etwas roͤth-
licht ſind/ doͤrre/ pulvere ſie/ und ſaͤe ſie in den Scha-
den.
Cap. CXV.
Fuͤr den Schuß und Brand/ auch kalten Brand.
WAnn ein Pferd geſchoſſen worden/ ſo ſiehe erſt-
lich/ daß du/ wo moͤglich/ die Kugel heraus brin-
geſt/ darnach nimm 3 Loth Buͤchſen-Pulver
klein gerieben/ und dem Roß im warmen Wein oder
Bier eingegoſſen/ es loͤſchet den Brand von inwendig/
darnach nimm vier Loth Vierneiß/ Leinoͤl/ Buͤchſen-
Pulver/ weiß Lilien-Oel/ und Camillen-Oel/ jedes
ein viertels Pfund/ machs auf einer Glut zu einer Sal-
ben/ ſchmiere es auf ein Werck/ und ſtecke es in den
Schaden/ ſo tieff es hinein zu bringen/ ſo heilet das Roß
ohne allen Mangel/ es ſey geſchoſſen wie es wolle.
Jtem nimm ein halb Pfund Leinoͤl/ ein viertels
Pfund Hoͤnig/ vier Loth Silbergeloͤtt/ ein viertels Pfund
Buͤchſen-Pulver/ ſo viel grauen Schwefel/ fuͤr ſechs
Pfenning Bleyweiß/ ein viertels Pfund Baum-Oel/
fuͤr einen Groſchen Jungfrauwachs/ ein viertels Pfund
Gaͤnſefett/ alles untereinander gemiſcht; und ſo ein
Pferd gebrannt oder geſtoſſen waͤre/ oder ſo man einem
Pferd ein Uberbein oder Gewaͤchs brennete/ ſolches mit
dieſer Salben geſchmiert.
So ein Pferd mit einer Kugel waͤre geſchoſſen wor-
den/ muß man ihm Schieß-Pulver zu trincken/ auch
unter dem Futter zu eſſen geben/ 3 Tage nacheinander/
folgends den Schaden mit Schieß-Pulver/ Eſſig und
Leinoͤl meiſſeln/ nachmals folgende Salbe darzu ge-
brauchen: Nimm Hanff-Oel 8 Loth/ Butter 4 Loth/
Salarmoniacum 3 Loth/ Campher 1 Loth/ das Weiſſe
von 6 Eyern/ Anfangs zerlaß den Butter/ und ſchuͤtte
ihn auf ein Waſſer von ſauren Kraut/ laß ihn erkalten/
nachmals zerreibs wol in einem Moͤrſer/ und thue ob-
gemeldte gepulverte Stuͤcke alle drein/ temperirs wol
miteinander/ wiltu dieſe Salbe brauchen/ ſo machs
warm/ waſche den Schaden wol aus mit Eſſig und
Waſſer zuſammen gemiſcht/ darnach beſtreiche den
Meiſſel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/250 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/250>, abgerufen am 23.02.2025. |