Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Wunden zu heilen und Wund-Träncke. VErwundte Pferde soll man an kein Ort brin- Wann ein Pferd wund ist/ so nimm das Weisse aus Diß schwartze folgende Wasser heilet auch alle Wann ein Roß mit einer Copi gerennt ist/ so sihe/ Jtem nimm Pech/ Hartz/ Schwefel und Galizen- Wilt du aber einen Meissel in die Wunden oder Jtem nimm Baumöl/ Wachs und Hönig/ mach Wann ein Roß gebissen/ gerissen/ verwundet/ ge- Jtem wann ein Roß einen Stich hat/ so salbe den Die Welschen Roß-Aertzte curiren alle faule Wann Würm zu einem Schaden kommen/ so Jtem S. Johannskraut oder Eysenkraut gestos- Ein gutes Wund-Tranck/ nicht nur allein wann ein Jtem nimm Heidnisch Wundkraut/ Sinau und Jtem nimm spitzigen Wegrich/ Heidnisch Wund- Jtem nimm Braunellenkraut und Wintergrün/ Cap.
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Wunden zu heilen und Wund-Traͤncke. VErwundte Pferde ſoll man an kein Ort brin- Wann ein Pferd wund iſt/ ſo nimm das Weiſſe aus Diß ſchwartze folgende Waſſer heilet auch alle Wann ein Roß mit einer Copi gerennt iſt/ ſo ſihe/ Jtem nimm Pech/ Hartz/ Schwefel und Galizen- Wilt du aber einen Meiſſel in die Wunden oder Jtem nimm Baumoͤl/ Wachs und Hoͤnig/ mach Wann ein Roß gebiſſen/ geriſſen/ verwundet/ ge- Jtem wann ein Roß einen Stich hat/ ſo ſalbe den Die Welſchen Roß-Aertzte curiren alle faule Wann Wuͤrm zu einem Schaden kommen/ ſo Jtem S. Johannskraut oder Eyſenkraut geſtoſ- Ein gutes Wund-Tranck/ nicht nur allein wann ein Jtem nimm Heidniſch Wundkraut/ Sinau und Jtem nimm ſpitzigen Wegrich/ Heidniſch Wund- Jtem nimm Braunellenkraut und Wintergruͤn/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" n="231"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wunden zu heilen und Wund-Traͤncke.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Erwundte Pferde ſoll man an kein Ort brin-<lb/> gen/ wo der Mondſchein darauf (ſonderlich a-<lb/> ber auf den Schaden) ſcheinen kan.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd wund iſt/ ſo nimm das Weiſſe aus<lb/> den Eyren/ und ein wenig Lohe von den Lederern/ ſchlags<lb/> wol durcheinander/ thue es auf ein haͤnffes Werck/<lb/> legs auf/ daß drey Tag und drey Naͤchte darob ligen<lb/> bleibt/ es werhuͤtet die Faͤulung/ und heilet.</p><lb/> <p>Diß ſchwartze folgende Waſſer heilet auch alle<lb/> Wunden und Schaͤden: Nimm weiſſes und gruͤnes<lb/> Kupfferwaſſer jedes 2 Loth/ Alaun/ Weinſtein/ <hi rendition="#aq">Mercu-<lb/> rium Sublimatum,</hi> jedes 2 Loth/ auch ſo viel Gruͤnſpan/<lb/><hi rendition="#aq">Gallus</hi> und <hi rendition="#aq">Salarmoniac</hi> jedes ein Loth/ Campher drey<lb/> Loth/ gutes Schießpulver/ ſo viel man will/ Saltz zwey<lb/> Hand voll/ erlene Rinden eine Hand voll/ und Hoͤnig<lb/> ein Seidel/ was zu Pulver ſoll gemacht werden/ das<lb/> pulveriſire/ ſieds in einem ſtarcken Krug mit Eſſig und<lb/> Wein/ nimm auch ein Seidel Brandwein darzu/ ſieds<lb/> allgemach auf einer Glut/ daß es nicht uͤberlauffe/ und<lb/> ſo es zween Finger eingeſotten/ ſo gieſſet man wieder ein<lb/> wenig darauf/ biß es wieder 3 Finger eingeſotten/ ruͤhrs<lb/> wol mit einem hoͤitzernen Schaͤuffele/ und wann es ſo<lb/> viel eingeſotten/ ſo verbind es wol/ daß der Geruch nicht<lb/> davon gehe. Diß Waſſer iſt auch gut fuͤr faule Schaͤ-<lb/> den/ es heilet und laͤſſet nichts Unſaubers wachſen/ und<lb/> wann du ſiheſt/ daß der Schaden ſauber und trocken iſt/<lb/> ſo gebrauch zur Linderung Lein-Oel.</p><lb/> <p>Wann ein Roß mit einer <hi rendition="#aq">Copi</hi> gerennt iſt/ ſo ſihe/<lb/> daß du das Eyſen heraus/ ohne Verderbung des Pferds/<lb/> gewinneſt/ hernach nimm Wallwurtz/ Oſterlucia/ Tor-<lb/> mentill/ und das Kraut Stoltzenheinrich genannt/ jedes<lb/> eine Hand voll/ ſied es wol in Wein/ ſeyhe den Tranck<lb/> von den Kraͤutern/ und giebs dem Pferd alle Morgen/<lb/> ſo lang es waͤhrt/ davon zu trincken/ waſche die Wun-<lb/> den mit warmen Wein aus/ darnach brauch dieſe Sal-<lb/> ben: Nimm 6 Loth Hoͤnig/ 4 Loth Terpentin/ 2 Loth<lb/> Alaun/ 2 Loth Gruͤnſpan/ kochs in einem neuen Topff/<lb/> und brauche die Salben ſo lang/ biß der Schaden<lb/> heilet.</p><lb/> <p>Jtem nimm Pech/ Hartz/ Schwefel und Galizen-<lb/> ſtein/ alles wol gepulvert und in die Wunden geſaͤet/<lb/> ſonderlich wann wildes Fleiſch wachſen wolte.</p><lb/> <p>Wilt du aber einen Meiſſel in die Wunden oder<lb/> Stich machen: ſo nimm Hoͤnig/ Geißmilch und Mehl<lb/> zuſammen/ nimm haͤnffen Werck/ mach einen Meiſſel<lb/> daraus/ ſtoß ihn in die Wunden und leg ein gutes Heil-<lb/> Pflaſter daruͤber.</p><lb/> <p>Jtem nimm Baumoͤl/ Wachs und Hoͤnig/ mach<lb/> eine Salbe daraus/ und ſalb es taͤglich damit zwey-<lb/> mal.</p><lb/> <p>Wann ein Roß gebiſſen/ geriſſen/ verwundet/ ge-<lb/> ſtoſſen oder geſchlagen worden/ ſo nimm Bronnkreß/<lb/> Leinſaamen/ Wermuth/ Kunigundkraut/ Floͤhekraut/<lb/> Wintergruͤn/ Nachtſchatten und Ehrenpreiß/ ſied alles<lb/> in halb Geißmilch und halb Wein/ legs dem Roß auf<lb/> den Schaden/ ſo warm es zu erleiden; waſche den<lb/> Schaden mit Wein aus/ darinnen Neſſelſaame geſot-<lb/> ten; item nimm ungeloͤſchten Kalch und Hoͤnig/ miſch<lb/><cb/> es zuſammen/ mach Zelten daraus/ laß es in einem<lb/> Back-Ofen backen/ ſtoß es in einem Moͤrſer zu Pulver/<lb/> und thue es in den Schaden. Jtem nimm 4 Unz Ma-<lb/> ſtix/ und ſo viel Weyrauch und Waitzen/ den doͤrꝛ in<lb/> einem Back-Ofen/ daß er wol duͤrꝛ/ aber nicht verbrannt<lb/> werde/ wann er wieder kalt worden/ ſo ſtoß ihn klein/ wie<lb/> auch den Maſtix und Weyrauch/ miſch alles zuſammen/<lb/> hernach nimm die obern Wipffeln von Roßmarin/<lb/> doͤrꝛ und pulvere ſie/ daß deſſen ein Pfund ſey/ miſch es<lb/> unter die obgenennten Pulver/ machs mit Waſſer zu<lb/> einem Taig/ den thu in einem Back-Ofen/ und laß ihn<lb/> wol hart werden/ im Knetten aber dieſes Taigs/ netze<lb/> die Haͤnde mit weiſſen Wein/ leg den Taig auf ein Taͤn-<lb/> nen Bret/ und ſcheubs in den Ofen/ den Taig kehr offt<lb/> um/ damit er allenthalben wol doͤrre/ darnach mach ihn<lb/> zu Pulver/ und thue eine Unz geſtoſſenen Marmorſtein<lb/> darunter; und wann das Roß einen abgehauenen Ner-<lb/> ven haͤtte/ ſo heffte ihms wieder zuſammen/ thu diß Pul-<lb/> ver daruͤber/ bind es ſtarck auf/ ſo waͤchſt er in 24 Stun-<lb/> den wieder zuſammen.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Roß einen Stich hat/ ſo ſalbe den<lb/> Meiſſel mit Oel/ kehr ihn in den Pulver um/ und ſteck<lb/> ihn in die Wunden/ es heilet bald/ wie Herꝛ Seuter<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Welſchen Roß-Aertzte curiren alle faule<lb/> und unſaubere Schaͤden der Pferde mit Hartz vom<lb/> Lerchenbaum/ mit geſtoſſenen Pfeffer gemiſcht/ und Pfla-<lb/> ſterweiſe aufgelegt/ wie <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholin. in Actis<lb/> Medicis Volum. 4 Obſ. 28. fol.</hi> 89. bezeuget.</p><lb/> <p>Wann Wuͤrm zu einem Schaden kommen/ ſo<lb/> nimm Welſche unzeitige Nuͤſſe/ ſtoſſe ſie und druck den<lb/> Safft daraus/ den thu in den Schaden/ den Safft mag<lb/> man ein Jahr lang in einem Glas behalten.</p><lb/> <p>Jtem S. Johannskraut oder Eyſenkraut geſtoſ-<lb/> ſen und den Safft in die Wunden gethan/ macht die<lb/> Wuͤrm alle ſterben.</p><lb/> <p>Ein gutes Wund-Tranck/ nicht nur allein wann ein<lb/> Pferd verwundt iſt/ ſondern auch/ wann es die Huſten<lb/> hat/ und nicht zunehmen will: Nimm Heidniſch Wund-<lb/> kraut/ Reinfarrenkraut/ <hi rendition="#aq">Agrimoniam,</hi> Wolmuth/ Ca-<lb/> millen/ rothen Beyfuß/ Ehrenpreiß/ S. Johannskraut/<lb/> Wallwurtzen/ eines ſo viel als des andern/ in Waſſer<lb/> geſotten/ und das Pferd 8 oder 10 Tage davon trincken<lb/> laſſen/ auch das Futter damit genetzt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Heidniſch Wundkraut/ Sinau und<lb/> Wintergruͤn/ ſeuds in Wein oder Waſſer/ iſt Men-<lb/> ſchen und Viehe gut.</p><lb/> <p>Jtem nimm ſpitzigen Wegrich/ Heidniſch Wund-<lb/> kraut/ Schluͤſſelblumen/ Sinau/ Erdbeerkraut/ zuſamm<lb/> geſtoſſen mit Bier oder Waſſer und eingegoſſen/ wann<lb/> der Schaden mit Eyter hat angefangen/ ſo gieb ihm<lb/> Odermenig zu freſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Braunellenkraut und Wintergruͤn/<lb/> gleich viel/ ſtoß es zuſammen in einem Moͤrſel/ ſieds in<lb/> einem verglaſirten Hafen mit zwo Maß Wein/ da-<lb/> von gieb dem Pferd alle Morgen ein Glaͤslein zu trin-<lb/> cken. Wer mehr will/ ſuche nach in den Artzney-Buͤ-<lb/> chern.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0249]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. CXIII.
Wunden zu heilen und Wund-Traͤncke.
VErwundte Pferde ſoll man an kein Ort brin-
gen/ wo der Mondſchein darauf (ſonderlich a-
ber auf den Schaden) ſcheinen kan.
Wann ein Pferd wund iſt/ ſo nimm das Weiſſe aus
den Eyren/ und ein wenig Lohe von den Lederern/ ſchlags
wol durcheinander/ thue es auf ein haͤnffes Werck/
legs auf/ daß drey Tag und drey Naͤchte darob ligen
bleibt/ es werhuͤtet die Faͤulung/ und heilet.
Diß ſchwartze folgende Waſſer heilet auch alle
Wunden und Schaͤden: Nimm weiſſes und gruͤnes
Kupfferwaſſer jedes 2 Loth/ Alaun/ Weinſtein/ Mercu-
rium Sublimatum, jedes 2 Loth/ auch ſo viel Gruͤnſpan/
Gallus und Salarmoniac jedes ein Loth/ Campher drey
Loth/ gutes Schießpulver/ ſo viel man will/ Saltz zwey
Hand voll/ erlene Rinden eine Hand voll/ und Hoͤnig
ein Seidel/ was zu Pulver ſoll gemacht werden/ das
pulveriſire/ ſieds in einem ſtarcken Krug mit Eſſig und
Wein/ nimm auch ein Seidel Brandwein darzu/ ſieds
allgemach auf einer Glut/ daß es nicht uͤberlauffe/ und
ſo es zween Finger eingeſotten/ ſo gieſſet man wieder ein
wenig darauf/ biß es wieder 3 Finger eingeſotten/ ruͤhrs
wol mit einem hoͤitzernen Schaͤuffele/ und wann es ſo
viel eingeſotten/ ſo verbind es wol/ daß der Geruch nicht
davon gehe. Diß Waſſer iſt auch gut fuͤr faule Schaͤ-
den/ es heilet und laͤſſet nichts Unſaubers wachſen/ und
wann du ſiheſt/ daß der Schaden ſauber und trocken iſt/
ſo gebrauch zur Linderung Lein-Oel.
Wann ein Roß mit einer Copi gerennt iſt/ ſo ſihe/
daß du das Eyſen heraus/ ohne Verderbung des Pferds/
gewinneſt/ hernach nimm Wallwurtz/ Oſterlucia/ Tor-
mentill/ und das Kraut Stoltzenheinrich genannt/ jedes
eine Hand voll/ ſied es wol in Wein/ ſeyhe den Tranck
von den Kraͤutern/ und giebs dem Pferd alle Morgen/
ſo lang es waͤhrt/ davon zu trincken/ waſche die Wun-
den mit warmen Wein aus/ darnach brauch dieſe Sal-
ben: Nimm 6 Loth Hoͤnig/ 4 Loth Terpentin/ 2 Loth
Alaun/ 2 Loth Gruͤnſpan/ kochs in einem neuen Topff/
und brauche die Salben ſo lang/ biß der Schaden
heilet.
Jtem nimm Pech/ Hartz/ Schwefel und Galizen-
ſtein/ alles wol gepulvert und in die Wunden geſaͤet/
ſonderlich wann wildes Fleiſch wachſen wolte.
Wilt du aber einen Meiſſel in die Wunden oder
Stich machen: ſo nimm Hoͤnig/ Geißmilch und Mehl
zuſammen/ nimm haͤnffen Werck/ mach einen Meiſſel
daraus/ ſtoß ihn in die Wunden und leg ein gutes Heil-
Pflaſter daruͤber.
Jtem nimm Baumoͤl/ Wachs und Hoͤnig/ mach
eine Salbe daraus/ und ſalb es taͤglich damit zwey-
mal.
Wann ein Roß gebiſſen/ geriſſen/ verwundet/ ge-
ſtoſſen oder geſchlagen worden/ ſo nimm Bronnkreß/
Leinſaamen/ Wermuth/ Kunigundkraut/ Floͤhekraut/
Wintergruͤn/ Nachtſchatten und Ehrenpreiß/ ſied alles
in halb Geißmilch und halb Wein/ legs dem Roß auf
den Schaden/ ſo warm es zu erleiden; waſche den
Schaden mit Wein aus/ darinnen Neſſelſaame geſot-
ten; item nimm ungeloͤſchten Kalch und Hoͤnig/ miſch
es zuſammen/ mach Zelten daraus/ laß es in einem
Back-Ofen backen/ ſtoß es in einem Moͤrſer zu Pulver/
und thue es in den Schaden. Jtem nimm 4 Unz Ma-
ſtix/ und ſo viel Weyrauch und Waitzen/ den doͤrꝛ in
einem Back-Ofen/ daß er wol duͤrꝛ/ aber nicht verbrannt
werde/ wann er wieder kalt worden/ ſo ſtoß ihn klein/ wie
auch den Maſtix und Weyrauch/ miſch alles zuſammen/
hernach nimm die obern Wipffeln von Roßmarin/
doͤrꝛ und pulvere ſie/ daß deſſen ein Pfund ſey/ miſch es
unter die obgenennten Pulver/ machs mit Waſſer zu
einem Taig/ den thu in einem Back-Ofen/ und laß ihn
wol hart werden/ im Knetten aber dieſes Taigs/ netze
die Haͤnde mit weiſſen Wein/ leg den Taig auf ein Taͤn-
nen Bret/ und ſcheubs in den Ofen/ den Taig kehr offt
um/ damit er allenthalben wol doͤrre/ darnach mach ihn
zu Pulver/ und thue eine Unz geſtoſſenen Marmorſtein
darunter; und wann das Roß einen abgehauenen Ner-
ven haͤtte/ ſo heffte ihms wieder zuſammen/ thu diß Pul-
ver daruͤber/ bind es ſtarck auf/ ſo waͤchſt er in 24 Stun-
den wieder zuſammen.
Jtem wann ein Roß einen Stich hat/ ſo ſalbe den
Meiſſel mit Oel/ kehr ihn in den Pulver um/ und ſteck
ihn in die Wunden/ es heilet bald/ wie Herꝛ Seuter
bezeuget.
Die Welſchen Roß-Aertzte curiren alle faule
und unſaubere Schaͤden der Pferde mit Hartz vom
Lerchenbaum/ mit geſtoſſenen Pfeffer gemiſcht/ und Pfla-
ſterweiſe aufgelegt/ wie D. Thom. Bartholin. in Actis
Medicis Volum. 4 Obſ. 28. fol. 89. bezeuget.
Wann Wuͤrm zu einem Schaden kommen/ ſo
nimm Welſche unzeitige Nuͤſſe/ ſtoſſe ſie und druck den
Safft daraus/ den thu in den Schaden/ den Safft mag
man ein Jahr lang in einem Glas behalten.
Jtem S. Johannskraut oder Eyſenkraut geſtoſ-
ſen und den Safft in die Wunden gethan/ macht die
Wuͤrm alle ſterben.
Ein gutes Wund-Tranck/ nicht nur allein wann ein
Pferd verwundt iſt/ ſondern auch/ wann es die Huſten
hat/ und nicht zunehmen will: Nimm Heidniſch Wund-
kraut/ Reinfarrenkraut/ Agrimoniam, Wolmuth/ Ca-
millen/ rothen Beyfuß/ Ehrenpreiß/ S. Johannskraut/
Wallwurtzen/ eines ſo viel als des andern/ in Waſſer
geſotten/ und das Pferd 8 oder 10 Tage davon trincken
laſſen/ auch das Futter damit genetzt.
Jtem nimm Heidniſch Wundkraut/ Sinau und
Wintergruͤn/ ſeuds in Wein oder Waſſer/ iſt Men-
ſchen und Viehe gut.
Jtem nimm ſpitzigen Wegrich/ Heidniſch Wund-
kraut/ Schluͤſſelblumen/ Sinau/ Erdbeerkraut/ zuſamm
geſtoſſen mit Bier oder Waſſer und eingegoſſen/ wann
der Schaden mit Eyter hat angefangen/ ſo gieb ihm
Odermenig zu freſſen.
Jtem nimm Braunellenkraut und Wintergruͤn/
gleich viel/ ſtoß es zuſammen in einem Moͤrſel/ ſieds in
einem verglaſirten Hafen mit zwo Maß Wein/ da-
von gieb dem Pferd alle Morgen ein Glaͤslein zu trin-
cken. Wer mehr will/ ſuche nach in den Artzney-Buͤ-
chern.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/249 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/249>, abgerufen am 23.02.2025. |