Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs gesehen/einen Teutschen von Adel/ Friederich von Lybenstein genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat es auch zum öffternmal erfahren; Oder Brosamen von Rockenbrod mit Saltz vermischt/ vertreibt den Pfer- den den ausbeissenden oder aufwerffenden Wurm/ so man dieses 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege über Nacht darauf lässet. Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten Herr Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Vom Kollern. DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera, Herr Johann Fayser setzt dieses für ein wolbewähr- Herr Seuter will/ man soll diese Wurtzel an beeden Jtem schlage dem Pferd die Haubt-Adern auf So bald man den Koller an einem Pferd vermer- Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam superstitio- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Rähe. FUr allerley Rähe/ ist mir diß von einem guten Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer- den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege uͤber Nacht darauf laͤſſet. Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Vom Kollern. DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera, Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr- Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf So bald man den Koller an einem Pferd vermer- Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Raͤhe. FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/<lb/> einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein<lb/> genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat<lb/> es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen<lb/> von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer-<lb/> den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo<lb/> man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege<lb/> uͤber Nacht darauf laͤſſet.</p><lb/> <p>Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten<lb/> Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen-<lb/> delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem<lb/> Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und<lb/> binds ihm allwege warm uͤber.</p><lb/> <p>Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat<lb/> mir folgendes <hi rendition="#aq">Secret</hi> gegeben: ℞. <hi rendition="#aq">Mercur. Subli-<lb/> mat.</hi> dritthalb Loth <hi rendition="#aq">Corcum,</hi> iſt eine Wurtzel/ gepul-<lb/> vert/ <hi rendition="#aq">Cantharides</hi> zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-<lb/> halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das<lb/><cb/> Schmaltz/ wirff den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darein/ hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Cantharides,</hi> und folgends die andern Stuck/ ſiede es<lb/> ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren-<lb/> dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom<lb/> Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt<lb/> wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge-<lb/> than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/<lb/> daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil<lb/> Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd<lb/> Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben<lb/> neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt<lb/> der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-<lb/> len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd<lb/> wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der<lb/> Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche<lb/> das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm<lb/> hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder<lb/> heil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kollern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Kollern hat den Nahmen von der <hi rendition="#aq">Cholera,</hi><lb/> weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur-<lb/> ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun-<lb/> gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ-<lb/> tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder<lb/> Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier-<lb/> ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man<lb/> ihn <hi rendition="#aq">caſtri</hi>ren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm<lb/> auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh-<lb/> len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr-<lb/> tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich<lb/> von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann<lb/> ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll<lb/> folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei-<lb/> de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/<lb/> am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/<lb/> ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und<lb/> mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit<lb/> die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die<lb/> Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft<lb/> zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß<lb/> auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter<lb/> ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/<lb/> und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf<lb/> ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-<lb/> ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem<lb/> Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber<lb/> dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue<lb/> ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden<lb/> Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an<lb/> den Kern einnaͤhen/ das ſoll die <hi rendition="#aq">Cholera</hi> ausziehen.</p><lb/> <p>Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf<lb/> beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts<lb/> doch eine gute Linderung.</p><lb/> <p>So bald man den Koller an einem Pferd vermer-<lb/> cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf<lb/> zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf<lb/> auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen<lb/> Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man<lb/> muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh-<lb/> len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder<lb/> ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige<lb/> Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten<lb/> Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut<lb/> von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes<lb/> Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an<lb/> das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das<lb/> ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey<lb/> ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri-<lb/> ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man<lb/> dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey<lb/> Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit<lb/> das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben<lb/> verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Wegwart-Wurtzen/ <hi rendition="#aq">ut quidam ſuperſtitio-<lb/> ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D.<lb/> Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui<lb/> volet, ſed non me Authore.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Raͤhe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten<lb/> Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe-<lb/> waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs<lb/> Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache<lb/><cb/> davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-<lb/> del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf-<lb/> fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das<lb/> Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/
einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein
genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat
es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen
von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer-
den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo
man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege
uͤber Nacht darauf laͤſſet.
Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten
Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen-
delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem
Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und
binds ihm allwege warm uͤber.
Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat
mir folgendes Secret gegeben: ℞. Mercur. Subli-
mat. dritthalb Loth Corcum, iſt eine Wurtzel/ gepul-
vert/ Cantharides zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-
halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das
Schmaltz/ wirff den Mercurium darein/ hernach die
Cantharides, und folgends die andern Stuck/ ſiede es
ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren-
dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom
Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt
wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge-
than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/
daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil
Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd
Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben
neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt
der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-
len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd
wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der
Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche
das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm
hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder
heil.
Cap. CX.
Vom Kollern.
DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera,
weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur-
ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun-
gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ-
tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder
Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier-
ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man
ihn caſtriren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm
auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh-
len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter
ſeyn.
Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr-
tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich
von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann
ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll
folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei-
de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/
am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/
ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und
mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit
die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die
Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft
zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß
auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter
ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/
und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf
ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-
ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem
Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber
dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue
ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet.
Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden
Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an
den Kern einnaͤhen/ das ſoll die Cholera ausziehen.
Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf
beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts
doch eine gute Linderung.
So bald man den Koller an einem Pferd vermer-
cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf
zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf
auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen
Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man
muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh-
len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder
ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige
Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten
Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut
von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes
Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an
das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das
ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey
ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri-
ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man
dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey
Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit
das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben
verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen.
Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio-
ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D.
Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui
volet, ſed non me Authore.
Cap. CXI.
Allerley Raͤhe.
FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten
Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe-
waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs
Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache
davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-
del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf-
fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das
Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |