Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wäre aber das Geschwer noch nicht zeitig: So Jst ein Pferd am Bauch geschwollen/ so nimm Oder nimm Bronnenkreß/ siede ihn in Schmeer/ Jtem nimm ein Seidlein Hönig/ und eine Maß Jtem nimm einen Strenn neugesponnen Garn von Hätte es dann ein geschwollenes Geschrötte/ so Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo- Martin Böhme giebt darzu ein bewährtes Stuck: Wäre aber die Geschwulst hart/ und wolte sich nicht Jtem nimm Nußbäumen Laub und räucher ihm Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver- Jns gemein aber Geschwulst und Afel zu vertreiben: Oder/ drey Eyer samt den Schalen zerschlagen/ Für geschwollene Schenckel: Nimm halb Kühe- Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha- Jtem Wachholderbeer klein gestossen/ in einem neu- Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus- Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obristen Jtem nimm Leinsaamen/ zerstoß ihn klein; item Oder sied Tauben-Mist in Essig/ und legs auf/ Jtem seud Bohnen zu einem Koch/ schütt Essig darü-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/ Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo- Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck: Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver- Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben: Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/ Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe- Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha- Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu- Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus- Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/ Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig daruͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0242" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So<lb/> nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm<lb/> ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede<lb/> das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel<lb/> es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/<lb/> darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben<lb/> vermeldet iſt.</p><lb/> <p>Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm<lb/> Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/<lb/> legs warm auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß<lb/> alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl<lb/> darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein<lb/> hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol<lb/> eingehe.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von<lb/> einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es<lb/> warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge-<lb/> ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt<lb/> wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und<lb/> mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus-<lb/> drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden.</p><lb/> <p>Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo<lb/> nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/<lb/> baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey<lb/> Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den<lb/> ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran<lb/> gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und<lb/> vergehet die Geſchwulſt.</p><lb/> <p>Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-<lb/> hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/<lb/> jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/<lb/> und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein-<lb/> ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt<lb/> an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn<lb/> wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß<lb/> er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/<lb/> biß es geneſet. <hi rendition="#aq">Tabernæmont. fol.</hi> 65.</p><lb/> <p>Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck:<lb/> Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/<lb/> Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes<lb/> alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-<lb/> ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben<lb/> vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund<lb/> Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal-<lb/> ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an-<lb/> dern abgewechſelt.</p><lb/> <p>Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht<lb/> lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil<lb/> durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit<lb/> der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die<lb/> Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder<lb/> heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)<lb/> hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet<lb/> ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei-<lb/> let er wieder zu.</p><lb/> <p>Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm<lb/> damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh<lb/><cb/> und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß<lb/> der Rauch nicht vorbey ſtreiche.</p><lb/> <p>Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-<lb/> renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und<lb/> wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/<lb/> und binds hernach uͤber.</p><lb/> <p>Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben:<lb/> ℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/<lb/> ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri-<lb/> ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht<lb/> feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/<lb/> daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar-<lb/> ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag<lb/> drey- oder viermal.</p><lb/> <p>Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/<lb/> Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander<lb/> gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen.</p><lb/> <p>Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe-<lb/> koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen<lb/> Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu<lb/> andern Geſchwulſten brauchen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-<lb/> fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-<lb/> blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied<lb/> alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein<lb/> ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha-<lb/> den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/<lb/> und waſch den Schaden ſauber und offt damit.</p><lb/> <p>Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu-<lb/> en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein<lb/> Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und<lb/> baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer<lb/> uͤber die Schenckel alle Tage einmal.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-<lb/> wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds<lb/> um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder<lb/> ein friſches.</p><lb/> <p>Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten<lb/> Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder<lb/> Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-<lb/> Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine<lb/> und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ-<lb/> bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet.</p><lb/> <p>Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item<lb/> Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge-<lb/> miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei-<lb/> nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder<lb/> mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand-<lb/> wein die Schenckel wol gerieben.</p><lb/> <p>Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/<lb/> ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes<lb/> Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra-<lb/> benhof/ hat mir dieſes <hi rendition="#aq">Recept</hi> alſo und fuͤr bewaͤhrt ge-<lb/> gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/<lb/> gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol<lb/> ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um<lb/> den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/<lb/> in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und<lb/> entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber<lb/> von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/<lb/> ſie wachſen aber bald wieder.</p><lb/> <p>Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daruͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Waͤre aber das Geſchwer noch nicht zeitig: So
nimm Pappeln/ ſiede und ſtoſſe ſie wol/ darnach nimm
ein Maß Wein und Butter ſo groß als eine Fauſt/ ſiede
das Kraut darinn/ binds dem Pferd alſo warm/ ſo viel
es zu erleiden/ um den Haͤls/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/
darnach magſtu es werffen/ und damit thun/ wie oben
vermeldet iſt.
Jſt ein Pferd am Bauch geſchwollen/ ſo nimm
Haſenſchmaltz/ und ſchmiere das Pferd damit/ ſo wirds
geſund.
Oder nimm Bronnenkreß/ ſiede ihn in Schmeer/
legs warm auf.
Jtem nimm ein Seidlein Hoͤnig/ und eine Maß
alten Wein/ klopffs und machs heiß/ ruͤhr Bohnen Mehl
darein/ laß es ſieden/ ſchuͤtte ein Glas voll Brandwein
hinein/ und reibs wider die Haar fein ſtarck/ daß es wol
eingehe.
Jtem nimm einen Strenn neugeſponnen Garn von
einem Haſpel/ ſiede es in einem Waſſer/ und binde es
warm auf. Waͤre aber das Pferd nur vom Gurt ge-
ſchwollen/ ſo ſoll man uͤber 5 Tag/ wann die Geſchwulſt
wol gezeitigt hat/ die Hatu darauf aufſchneiden/ und
mit den Fingern das Eyter und die boͤſe Feuchten aus-
drucken/ und darnach heilen wie andere Schaͤden.
Haͤtte es dann ein geſchwollenes Geſchroͤtte/ ſo
nimm gluͤhenden Zunderſtein/ gieß Geißmilch darauf/
baͤhe das Pferd damit/ daß es ſchwitze/ das thue drey
Tage/ taͤglich zweymal/ und laß es in kein Waſſer ge-
hen.
Jtem nimm Hopffen und Hopffen-Saamen/ den
ſiede wol in Wein-Eſſig/ laß ihm den Dampff daran
gehen/ und baͤhe ihn wol damit/ ſo wird er geſund/ und
vergehet die Geſchwulſt.
Oder nimm Camillenblumen zwey Theil/ S. Jo-
hannskraut/ Liebſtoͤckel/ Sevenbaum/ Salvenkraut/
jedes einen Theil/ thue es zuſammen in einen Hafen/
und laß es mit Waſſer und Wein biß auf die Helfft ein-
ſieden/ ſtelle den Hafen unter das Pferd/ daß der Dunſt
an den geſchwollenen Schlauch gehe/ und verdecke ihn
wol/ laß ihm auch den Dampff in den Hals gehen/ daß
er wol ſchwitzen moͤge/ thue ſolches alle Tage zweymal/
biß es geneſet. Tabernæmont. fol. 65.
Martin Boͤhme giebt darzu ein bewaͤhrtes Stuck:
Nimm Kaͤspappeln/ Beyfuß/ Oſterlucia/ Odermenig/
Nachtſchatten/ Schellkraut/ jedes eine Hand voll/ dieſes
alles in Wein oder Bier gar wol gekocht/ und die Ge-
ſchwulſt damit gebaͤhet; und darneben dieſe Salben
vorbereitet: ein Seidel Roſenwaſſer/ ein halb Pfund
Baum-Oel/ und auch ſo viel Bleyweiß/ mit dieſer Sal-
ben/ und der obigen Baͤhung einen Tag nach dem an-
dern abgewechſelt.
Waͤre aber die Geſchwulſt hart/ und wolte ſich nicht
lindern/ ſo ſoll man ihm unten am Sack ein Haar-Seil
durchziehen/ ſo dick als ein Federkiel/ und dennoch mit
der vorigen Umwechslung fortfahren; wann ſich die
Geſchwulſt verzogen/ mag man das Haar-Seil wieder
heraus thun (man kans ohn allen Schaden ziehen)
hernach nimmt man klein-geſtoßnen Weinſtein/ ſiedet
ihn im Waſſer/ und waͤſcht den Schaden damit/ ſo hei-
let er wieder zu.
Jtem nimm Nußbaͤumen Laub und raͤucher ihm
damit/ auf einer Glut; oder baͤhe ihn mit Haberſtroh
und beraͤucher ihn mit Meiſterwurtz/ doch deck ihn/ daß
der Rauch nicht vorbey ſtreiche.
Hat ein Pferd von einem Schlag/ Fall oder Ver-
renckung geſchwollene Knie/ ſo nimm Floͤhekraut und
wilden Attich/ ſieds im Waſſer/ baͤhe das Knie damit/
und binds hernach uͤber.
Jns gemein aber Geſchwulſt und Afel zu vertreiben:
℞. groſſe Farrenwurtzen/ putze das Koth ſauber davon/
ſchneid und ſtoß ſie klein in einem Moͤrſer/ ſeuds in fri-
ſcher neugemolckener Milch in einer ſaubern und nicht
feiſten Pfanne/ oder neuen Hafen/ gar wol/ ſihe aber/
daß er nicht uͤbergehe/ weiche ein ſubtil leinen Tuch dar-
ein/ bind es drey oder vierfach uͤber/ thu es in einem Tag
drey- oder viermal.
Oder/ drey Eyer ſamt den Schalen zerſchlagen/
Roſen-Oel und Mehl darzu gethan/ wol durcheinander
gemiſcht und die Geſchwulſt damit beſtrichen.
Fuͤr geſchwollene Schenckel: Nimm halb Kuͤhe-
koth und halb gebrannten Laimen/ machs an mit heiſſen
Eſſig/ reibs wol gegen den Haaren/ man kans auch zu
andern Geſchwulſten brauchen.
Jtem nimm Wollkraut/ thu es in einen neuen Ha-
fen/ darzu Hauswurtzen/ Rauten und junge Holder-
blaͤtter/ oder die gelbe Rinden davon/ wol geſtoſſen/ ſied
alles in Geißmilch/ die nicht abgenommen iſt/ ziehe ein
ſauber Tuch durch/ und binds faſt warm auf den Scha-
den; oder ſeud Bircken-Laub im Abwaſch-Waſſer/
und waſch den Schaden ſauber und offt damit.
Jtem Wachholderbeer klein geſtoſſen/ in einem neu-
en Hafen mit Wein geſotten/ biß er weich wird wie ein
Mues/ denn druck den Wein mit der Hand heraus/ und
baͤhe die Bein damit/ hernach bind die Wachholderbeer
uͤber die Schenckel alle Tage einmal.
Jtem nimm Hanff-Saamen/ Mangold/ Haus-
wurtz gleich viel/ und Eſſig/ ſtoß es zuſammen/ und binds
um die Fuͤſſe/ wann es duͤrꝛ worden/ ſo nimm wieder
ein friſches.
Oder Schellkraut zwo Hand voll mit den obriſten
Gipffeln des Wegrichtkrauts/ wanns Bluͤmlein oder
Saamen hat/ eine Hand voll/ und in ein wenig Wein-
Eſſig geſtoſſen/ dienet wider die Geſchwulſt der Beine
und Schenckel/ des Tages zweymal wie ein Pflaſter uͤ-
bergelegt/ biß die Geſchwulſt gar vergehet.
Jtem nimm Leinſaamen/ zerſtoß ihn klein; item
Hoͤnigſaim/ Waitzen-Mehl und Eſſig/ alles wol ge-
miſcht und die Geſchwulſt damit geſchmiert/ hernach ei-
nen Umſchlag mit geſottenen Heublumen gemacht/ oder
mit geſtoßnen Knoblauch und Eſſig/ oder mit Brand-
wein die Schenckel wol gerieben.
Oder ſied Tauben-Miſt in Eſſig/ und legs auf/
ſoll zu den geſchwollenen fluͤſſigen Fuͤſſen ein bewaͤhrtes
Stuck ſeyn. Herꝛ Johann Adam Stettner vom Stra-
benhof/ hat mir dieſes Recept alſo und fuͤr bewaͤhrt ge-
gegeben: Nimm Taubenkoth/ thu es in einen Hafen/
gieß etwan einen Kopf Wein-Eſſig daran/ laß es wol
ſieden/ daß es dick werde/ ſo dann ſchlag ſolches Koth um
den Fuß/ ſo warm als du es mit der Hand leiden kanſt/
in 10 oder 12 Tagen wird ſich die Geſchwulſt legen/ und
entgegen der Fuß voller Rauden werden/ welche aber
von ſich ſelbſt abfallen/ auch wol gar die Haar abgehen/
ſie wachſen aber bald wieder.
Jtem ſeud Bohnen zu einem Koch/ ſchuͤtt Eſſig
daruͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/242 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/242>, abgerufen am 16.02.2025. |