Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Leder/ das noch nicht geschaben ist/ binds dem Pferd al-so heiß mit einem wollenen Tuch über; Nimm Wer- muth eine Hand voll/ streiff die Blätter ab/ seud solche in gutem Essig/ bähe den Schaden damit aufs heisseste es zu leiden/ und verbinds mit einem Tuch. Wann ein Pferd auskegelt/ so schmier das Glied Wer mehr haben will/ besehe Herrn Seuters und Für das Verbällen ist die gewisseste und offtermal Tabernaemontanus fol. 596. will/ man soll Bro- Man kans auch sonst wol/ wann man eine starcke Jtem nimm ungelöschten Kalch/ in Brandwein ab- Jtem brich ihm die Eisen ab/ nimm Eyer und Saltz/ Oder stoß Knoblauch und Speck untereinander/ und Oder nimm einen guten Brocken Schmaltz/ laß es Oderbrich ihm das Eisen ab/ laß ihm wol auswir- Wann ein Pferd auf der Reise verbällen will/ so Jtem schlag ihm mit einem Flietel in die zwey Bal- Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Furs Vernageln/ Tretten und Einreichen. DAs Vernageln geschiehet entweder/ daß sich ein Andere stecken den Nagel nur in einen Schmeer- So ein Roß vernagelt worden wäre/ soll man ihm Jtem Hirsbrey wol gesotten mit Hirschen-Unschlit Herr Joh. Adam Stettner vom Grabenhof hat Diß folgende habe ich auch von Herrn Stettnern: man
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Leder/ das noch nicht geſchaben iſt/ binds dem Pferd al-ſo heiß mit einem wollenen Tuch uͤber; Nimm Wer- muth eine Hand voll/ ſtreiff die Blaͤtter ab/ ſeud ſolche in gutem Eſſig/ baͤhe den Schaden damit aufs heiſſeſte es zu leiden/ und verbinds mit einem Tuch. Wann ein Pferd auskegelt/ ſo ſchmier das Glied Wer mehr haben will/ beſehe Herꝛn Seuters und Fuͤr das Verbaͤllen iſt die gewiſſeſte und offtermal Tabernæmontanus fol. 596. will/ man ſoll Bro- Man kans auch ſonſt wol/ wann man eine ſtarcke Jtem nimm ungeloͤſchten Kalch/ in Brandwein ab- Jtem brich ihm die Eiſen ab/ nim̃ Eyer und Saltz/ Oder ſtoß Knoblauch und Speck untereinander/ und Oder nimm einen guten Brocken Schmaltz/ laß es Oderbrich ihm das Eiſen ab/ laß ihm wol auswir- Wann ein Pferd auf der Reiſe verbaͤllen will/ ſo Jtem ſchlag ihm mit einem Flietel in die zwey Bal- Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Fůrs Vernageln/ Tretten und Einreichen. DAs Vernageln geſchiehet entweder/ daß ſich ein Andere ſtecken den Nagel nur in einen Schmeer- So ein Roß vernagelt worden waͤre/ ſoll man ihm Jtem Hirsbrey wol geſotten mit Hirſchen-Unſchlit Herꝛ Joh. Adam Stettner vom Grabenhof hat Diß folgende habe ich auch von Herꝛn Stettnern: man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Leder/ das noch nicht geſchaben iſt/ binds dem Pferd al-<lb/> ſo heiß mit einem wollenen Tuch uͤber; Nimm Wer-<lb/> muth eine Hand voll/ ſtreiff die Blaͤtter ab/ ſeud ſolche<lb/> in gutem Eſſig/ baͤhe den Schaden damit aufs heiſſeſte<lb/> es zu leiden/ und verbinds mit einem Tuch.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd auskegelt/ ſo ſchmier das Glied<lb/> gar wol mit warmen Lohroͤl/ dann zerlaß neues Wachs/<lb/> in einem neuen Hafen/ darunter thue wolgeſtoſſene Pfir-<lb/> ſichkern/ zieh eine grobe Leinwath dardurch/ die bind auf<lb/> das waͤrmſte um den Kegel/ mit einem breiten ſtarcken<lb/> End feſt zu/ und reit bald auf eine Hoͤhe/ oder ſonſt hin<lb/> und wieder/ kehr es aber nicht kurtz oder gaͤhling um/ ver-<lb/> bind es alſo alle Tage zweymal/ und reits allzeit dar-<lb/> auf/ das thue 4 oder 5 Tage/ es ziehet das Glied wieder<lb/> ein/ und ſoll bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Wer mehr haben will/ beſehe Herꝛn Seuters und<lb/> andere gute Roß-Artzney-Buͤcher.</p><lb/> <p>Fuͤr das Verbaͤllen iſt die gewiſſeſte und offtermal<lb/> bewaͤhrte Kunſt/ daß man dem Pferd die Eiſen fleiſſig<lb/> ausraumet/ wann etwan Erden oder Steinlein zwiſchen<lb/> Eiſen und Huf waͤre/ alles beyſeits thaͤte; Hernach<lb/> auf einer Feuerſchaufel heiſſen ſaubern Aſchen/ wie er<lb/> aus dem Feuer kommt/ in den Huf ſchuͤttete/ und als-<lb/> bald ſcharffen Wein-Eſſig darauf gieſſe/ und mit Werck<lb/> wol vermache/ daß nichts heraus falle/ alſo uͤber Nacht<lb/> ſtehen lieſſe. Diß habe ich von weiland Herꝛn Hans<lb/> Ernſten/ Herꝛn von Scherffenberg/ Geueralen uͤber die<lb/> Cavallerie/ bekommen/ und es ſelbſt vielmal probirt und<lb/> warhafft befunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 596. will/ man ſoll Bro-<lb/> ſam von Rocken-Brod in gutem Wein-Eſſig weichen/<lb/> und dem Pferd etliche Abend damit einſchlagen.</p><lb/> <cb/> <p>Man kans auch ſonſt wol/ wann man eine ſtarcke<lb/> weite Reiſe thun muß/ und harte ſteinichte Wege hat/<lb/> alle Nacht in der Herberge/ zur Vorſorge/ thun.</p><lb/> <p>Jtem nimm ungeloͤſchten Kalch/ in Brandwein ab-<lb/> geloͤſcht/ Eyerklar und geſtoſſenen Knoblauch darunter<lb/> gemiſcht/ und eingeſchlagen/ ziehet alle Hitz aus den<lb/> Huͤfen.</p><lb/> <p>Jtem brich ihm die Eiſen ab/ nim̃ Eyer und Saltz/<lb/> auch Hanffkoͤrner/ ſtoß es zuſammen/ ſchlag ihm 3 Tage<lb/> nacheinander ein.</p><lb/> <p>Oder ſtoß Knoblauch und Speck untereinander/ und<lb/> ſchlag ihm warm damit ein.</p><lb/> <p>Oder nimm einen guten Brocken Schmaltz/ laß es<lb/> in einer Pfannen warm werden/ wirff eine Hand voll<lb/> Saltz darein/ thue es alſo heiß in den Huf/ vermachs<lb/> wol mit haͤnffen Werck/ daß es nicht heraus komme.</p><lb/> <p>Oderbrich ihm das Eiſen ab/ laß ihm wol auswir-<lb/> cken/ nimm friſches Hoͤnig/ laß es wol heiß werden/ gieß<lb/> ihms in den Huf/ und vermachs mit Werck; diß iſt auch<lb/> gut/ wann ein Roß ſchwuͤrige Huͤfe hat.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd auf der Reiſe verbaͤllen will/ ſo<lb/> nimm heiſſen Aſchen/ Saltz/ Eſſig/ und allweg zu ei-<lb/> nem Huf ein gantzes Ey/ zerſchlags mit ſamt der Scha-<lb/> len/ vermiſch es mit den andern Stuͤcken/ und ſchlag<lb/> dem Pferd ein/ und vermachs/ iſt auch bewaͤhrt und faſt<lb/> dem erſten Mittel gleich.</p><lb/> <p>Jtem ſchlag ihm mit einem Flietel in die zwey Bal-<lb/> len unter dem Kegel/ biß Blut heraus rinnet/ brich ihm<lb/> die Eiſen ab/ und thue geſtoſſenen Weyrauch mit fri-<lb/> ſchem Waſſer taͤglich auf die Ballen. Unzaͤhlige mehr<lb/> andere Stuͤcke ſind zu finden in den Roß-Artzney-<lb/> Buͤchern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůrs Vernageln/ Tretten und Einreichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Vernageln geſchiehet entweder/ daß ſich ein<lb/> Pferd ſelbſt in einen Nagel tritt/ oder daß es<lb/> von ungeſchickten und unvorſichtigen Schmieden<lb/> vernagelt wird; wann man bald merckt/ daß ein Pferd<lb/> in einen Nagel getretten/ iſt nichts beſſers/ als man ziehe<lb/> den Nagel alſobald heraus/ er ſey blutig oder nicht/ ver-<lb/> bind ihn mit einem ſaubern Tuͤchlein/ daß kein Lufft dar-<lb/> zu komme/ und ſo bald man alt Schmeer bekommen<lb/> kan/ ſtecke man den Nagel hinein/ und verwahre das<lb/> Schmeer in einer Schachtel/ ſo heilet es von ihm ſelber<lb/> aus/ und wird das Pferd nicht hincken.</p><lb/> <p>Andere ſtecken den Nagel nur in einen Schmeer-<lb/> Laib/ oder verſchlagen ihn alſobald in die Erden/ neh-<lb/> men alsdann gruͤn Wachs und treuffen es heiß hinein/<lb/> vermachens mit haͤnffen Werck/ und halten den Huf et-<lb/> was uͤberſich/ biß das Wachs erſtarret/ welches gar bald<lb/> geſchiehet.</p><lb/> <p>So ein Roß vernagelt worden waͤre/ ſoll man ihm<lb/> den Nagel ausziehen/ und dem Pferd Mausoͤhrlein-<lb/> kraut kleingeſchnitten unter dem Futter zu eſſen geben/<lb/> und es ein Tag oder drey im Stall ſtehen laſſen/ ſo hei-<lb/> let die Verſehrung/ wann es ſchon ſchwieret/ und das<lb/> Roß ſehr hinckt; und iſt ſolches ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/> ment,</hi> welches ich (ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæm ontanus fol.</hi> 510.)<lb/> offtermals mit groſſer Verwunderung geſehen/ und auch<lb/> ſelbſt erfahren habe.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem Hirsbrey wol geſotten mit Hirſchen-Unſchlit<lb/> oder altem Schmeer/ das Eiſen abgebrochen/ und auf<lb/> den Schaden wol heiß gebunden/ und des Morgens wie-<lb/> der beſchlagen.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Adam Stettner vom Grabenhof hat<lb/> mir diß <hi rendition="#aq">Recept</hi> auf folgende Weiſe gegeben: Nimm<lb/> eine Hand voll friſchen Hirsbrein/ koche ſolchen/ wie ge-<lb/> woͤhnlich/ mit Geißmilch/ etwas dicklicht/ thue zuletzt<lb/> einer Haſelnuß groß Schmaltz darauf/ aber ſaltze es<lb/> nicht; ſchlage hernach dieſes Koch gantz warm in den<lb/> Huf/ und verwahre es/ daß es nicht heraus falle/ ſolches<lb/> thue des Tages zweymal Morgens und Abends/ das<lb/> uͤberbleibende Koch kanſtu wieder waͤrmen und gebrau-<lb/> chen; es iſt ſicher ein gut <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> wanns nicht gar<lb/> zu grob vernagelt iſt/ und ehe der Schaden unterkoͤticht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Diß folgende habe ich auch von Herꝛn Stettnern:<lb/> Wann ein Pferd gar grob vernagelt iſt/ ſo daß es ſchon<lb/> Materi zu geben anfangen will/ ſo mache dem Huf Lufft/<lb/> und brenn ihm ein mit Hartz oder Hirſchen-Unſchlit/ ſo-<lb/> dann nimm 20 biß 30 kleine Krebſen/ zerſtoß ſie friſch in<lb/> einem Moͤrſer/ mit ſo viel jungen Brenn-Neſſeln auch<lb/> zerſtoſſen/ ſchlag dieſe Sachen ein/ in und um den Huf/<lb/> diß thue etliche Tage nacheinander; der Schmied aber<lb/> ſoll taͤglich zweymal darzu ſehen/ damit die Materi nicht<lb/> uͤberhand nehme/ dann ſonſten der Huf abgehet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0233]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Leder/ das noch nicht geſchaben iſt/ binds dem Pferd al-
ſo heiß mit einem wollenen Tuch uͤber; Nimm Wer-
muth eine Hand voll/ ſtreiff die Blaͤtter ab/ ſeud ſolche
in gutem Eſſig/ baͤhe den Schaden damit aufs heiſſeſte
es zu leiden/ und verbinds mit einem Tuch.
Wann ein Pferd auskegelt/ ſo ſchmier das Glied
gar wol mit warmen Lohroͤl/ dann zerlaß neues Wachs/
in einem neuen Hafen/ darunter thue wolgeſtoſſene Pfir-
ſichkern/ zieh eine grobe Leinwath dardurch/ die bind auf
das waͤrmſte um den Kegel/ mit einem breiten ſtarcken
End feſt zu/ und reit bald auf eine Hoͤhe/ oder ſonſt hin
und wieder/ kehr es aber nicht kurtz oder gaͤhling um/ ver-
bind es alſo alle Tage zweymal/ und reits allzeit dar-
auf/ das thue 4 oder 5 Tage/ es ziehet das Glied wieder
ein/ und ſoll bewaͤhrt ſeyn.
Wer mehr haben will/ beſehe Herꝛn Seuters und
andere gute Roß-Artzney-Buͤcher.
Fuͤr das Verbaͤllen iſt die gewiſſeſte und offtermal
bewaͤhrte Kunſt/ daß man dem Pferd die Eiſen fleiſſig
ausraumet/ wann etwan Erden oder Steinlein zwiſchen
Eiſen und Huf waͤre/ alles beyſeits thaͤte; Hernach
auf einer Feuerſchaufel heiſſen ſaubern Aſchen/ wie er
aus dem Feuer kommt/ in den Huf ſchuͤttete/ und als-
bald ſcharffen Wein-Eſſig darauf gieſſe/ und mit Werck
wol vermache/ daß nichts heraus falle/ alſo uͤber Nacht
ſtehen lieſſe. Diß habe ich von weiland Herꝛn Hans
Ernſten/ Herꝛn von Scherffenberg/ Geueralen uͤber die
Cavallerie/ bekommen/ und es ſelbſt vielmal probirt und
warhafft befunden.
Tabernæmontanus fol. 596. will/ man ſoll Bro-
ſam von Rocken-Brod in gutem Wein-Eſſig weichen/
und dem Pferd etliche Abend damit einſchlagen.
Man kans auch ſonſt wol/ wann man eine ſtarcke
weite Reiſe thun muß/ und harte ſteinichte Wege hat/
alle Nacht in der Herberge/ zur Vorſorge/ thun.
Jtem nimm ungeloͤſchten Kalch/ in Brandwein ab-
geloͤſcht/ Eyerklar und geſtoſſenen Knoblauch darunter
gemiſcht/ und eingeſchlagen/ ziehet alle Hitz aus den
Huͤfen.
Jtem brich ihm die Eiſen ab/ nim̃ Eyer und Saltz/
auch Hanffkoͤrner/ ſtoß es zuſammen/ ſchlag ihm 3 Tage
nacheinander ein.
Oder ſtoß Knoblauch und Speck untereinander/ und
ſchlag ihm warm damit ein.
Oder nimm einen guten Brocken Schmaltz/ laß es
in einer Pfannen warm werden/ wirff eine Hand voll
Saltz darein/ thue es alſo heiß in den Huf/ vermachs
wol mit haͤnffen Werck/ daß es nicht heraus komme.
Oderbrich ihm das Eiſen ab/ laß ihm wol auswir-
cken/ nimm friſches Hoͤnig/ laß es wol heiß werden/ gieß
ihms in den Huf/ und vermachs mit Werck; diß iſt auch
gut/ wann ein Roß ſchwuͤrige Huͤfe hat.
Wann ein Pferd auf der Reiſe verbaͤllen will/ ſo
nimm heiſſen Aſchen/ Saltz/ Eſſig/ und allweg zu ei-
nem Huf ein gantzes Ey/ zerſchlags mit ſamt der Scha-
len/ vermiſch es mit den andern Stuͤcken/ und ſchlag
dem Pferd ein/ und vermachs/ iſt auch bewaͤhrt und faſt
dem erſten Mittel gleich.
Jtem ſchlag ihm mit einem Flietel in die zwey Bal-
len unter dem Kegel/ biß Blut heraus rinnet/ brich ihm
die Eiſen ab/ und thue geſtoſſenen Weyrauch mit fri-
ſchem Waſſer taͤglich auf die Ballen. Unzaͤhlige mehr
andere Stuͤcke ſind zu finden in den Roß-Artzney-
Buͤchern.
Cap. XCIX.
Fůrs Vernageln/ Tretten und Einreichen.
DAs Vernageln geſchiehet entweder/ daß ſich ein
Pferd ſelbſt in einen Nagel tritt/ oder daß es
von ungeſchickten und unvorſichtigen Schmieden
vernagelt wird; wann man bald merckt/ daß ein Pferd
in einen Nagel getretten/ iſt nichts beſſers/ als man ziehe
den Nagel alſobald heraus/ er ſey blutig oder nicht/ ver-
bind ihn mit einem ſaubern Tuͤchlein/ daß kein Lufft dar-
zu komme/ und ſo bald man alt Schmeer bekommen
kan/ ſtecke man den Nagel hinein/ und verwahre das
Schmeer in einer Schachtel/ ſo heilet es von ihm ſelber
aus/ und wird das Pferd nicht hincken.
Andere ſtecken den Nagel nur in einen Schmeer-
Laib/ oder verſchlagen ihn alſobald in die Erden/ neh-
men alsdann gruͤn Wachs und treuffen es heiß hinein/
vermachens mit haͤnffen Werck/ und halten den Huf et-
was uͤberſich/ biß das Wachs erſtarret/ welches gar bald
geſchiehet.
So ein Roß vernagelt worden waͤre/ ſoll man ihm
den Nagel ausziehen/ und dem Pferd Mausoͤhrlein-
kraut kleingeſchnitten unter dem Futter zu eſſen geben/
und es ein Tag oder drey im Stall ſtehen laſſen/ ſo hei-
let die Verſehrung/ wann es ſchon ſchwieret/ und das
Roß ſehr hinckt; und iſt ſolches ein gewiſſes Experi-
ment, welches ich (ſagt Tabernæm ontanus fol. 510.)
offtermals mit groſſer Verwunderung geſehen/ und auch
ſelbſt erfahren habe.
Jtem Hirsbrey wol geſotten mit Hirſchen-Unſchlit
oder altem Schmeer/ das Eiſen abgebrochen/ und auf
den Schaden wol heiß gebunden/ und des Morgens wie-
der beſchlagen.
Herꝛ Joh. Adam Stettner vom Grabenhof hat
mir diß Recept auf folgende Weiſe gegeben: Nimm
eine Hand voll friſchen Hirsbrein/ koche ſolchen/ wie ge-
woͤhnlich/ mit Geißmilch/ etwas dicklicht/ thue zuletzt
einer Haſelnuß groß Schmaltz darauf/ aber ſaltze es
nicht; ſchlage hernach dieſes Koch gantz warm in den
Huf/ und verwahre es/ daß es nicht heraus falle/ ſolches
thue des Tages zweymal Morgens und Abends/ das
uͤberbleibende Koch kanſtu wieder waͤrmen und gebrau-
chen; es iſt ſicher ein gut Remedium, wanns nicht gar
zu grob vernagelt iſt/ und ehe der Schaden unterkoͤticht
wird.
Diß folgende habe ich auch von Herꝛn Stettnern:
Wann ein Pferd gar grob vernagelt iſt/ ſo daß es ſchon
Materi zu geben anfangen will/ ſo mache dem Huf Lufft/
und brenn ihm ein mit Hartz oder Hirſchen-Unſchlit/ ſo-
dann nimm 20 biß 30 kleine Krebſen/ zerſtoß ſie friſch in
einem Moͤrſer/ mit ſo viel jungen Brenn-Neſſeln auch
zerſtoſſen/ ſchlag dieſe Sachen ein/ in und um den Huf/
diß thue etliche Tage nacheinander; der Schmied aber
ſoll taͤglich zweymal darzu ſehen/ damit die Materi nicht
uͤberhand nehme/ dann ſonſten der Huf abgehet/ und
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |