Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Für den Krampff/ und wann ein Pferd steiff ist. SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ so Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ stoß ein Herr Seuter sagt ferner: Man soll in einem Kram Martin Böhme giebt folgenden Unterricht/ daß Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/ Damit aber/ wann du weit reitest/ ein Pferd nicht Hastu aber eine grosse Reise gethan/ so brauche die- Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Uberbein/ Elenbogen oder Gewächse. DAs Uberbein/ wo es auch ist/ zerhacke mit einem Jtem nimm ein häslen Stäblein/ bind zerstossenen Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb Jtem nimm Jungfrau-Hönig also kalt/ und streichs Herr Seuter giebt dieses Mittel: Nimm ein wol- Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds drey D d iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt. SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/ Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die- Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe. DAs Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol- Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds drey D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo<lb/> nimm Hanf-Wurtzen/ und das Laub/ das am<lb/> Stengel waͤchſt/ ſeud es/ und binds warm uͤ-<lb/> ber das Knie/ daß es uͤber die Adern gehe/ damit ſie ihm<lb/> warm bleiben/ und laß dann dem Pferd die Viertel-<lb/> Adern unterhalb des Kegels ſchlagen/ ſo gehet das boͤſe<lb/> Blut davon.</p><lb/> <p>Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein<lb/> wollenes Tuch hinein/ und binds dem Roß alſo warm<lb/> uͤber den Fuß/ thue es acht Tage nacheinander/ es wird<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram<lb/> ein Meſſinges Fingerhuͤtlein kauffen/ und dem Pferd un-<lb/> ter dem Schweiff anbinden/ ſo werde es der Krampf<lb/> verlaſſen/ Zweiffels ohne/ wuͤrde ein wenig Elendklau<lb/> angebunden gleichen <hi rendition="#aq">Effect</hi> und auch beſſern haben.</p><lb/> <p>Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß<lb/> man ein ſteiffes Pferd auf das Gras jagen ſoll/ folgen-<lb/> der Geſtalt: Erſtlich ſoll man dem Roß gar duͤnn aus-<lb/> wircken biß aufs Fleiſch/ darnach ſoll man ihm Huf-<lb/> Eiſen machen/ ſo duͤnn als ein Blech/ ihm ſolche wieder<lb/> aufhefften/ damit ſoll mans ins Gras thun/ auf daß es<lb/> den Huf nicht wegtrette/ ſondern derſelbe entzwiſchen/<lb/> weil es im Gras gehet/ deſto beſſer wieder wachſen moͤ-<lb/> ge; wann das Roß alſo beſchlagen/ ſoll man ihm die<lb/> Bug-Adern ſchlagen/ und folgenden Anſtrich darauf<lb/> machen: Nimm ein viertels Pfund Terpentin/ ein<lb/> Pfund <hi rendition="#aq">Bolus,</hi> fuͤr 3 Pfenning Waitzen-Mehl/ ein Noͤſ-<lb/> ſel Weinhefen/ ein halb Noͤſſel Brandwein/ ſechs Eyer/<lb/> mit ſamt dem Dotter/ alles in einen Topf gethan/ und<lb/><cb/> wol durcheinander kochen laſſen/ dem Roß dieſen An-<lb/> ſtrich vom Bug herunter/ biß auf den Horn angeſtrichen/<lb/> und in die Haut eingerieben/ ſo warm mans erleiden kan/<lb/> und nicht wieder abgewaſchen.</p><lb/> <p>Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/<lb/> ſoll man ihm die Lung-Ader ſchlagen/ auf beeden Sei-<lb/> ten/ damit das uͤbrige verbrannte Blut von dem Pferde<lb/> moͤge wegkommen/ und das Pferd wieder am Gebluͤt/<lb/> Beinen/ Lungen und Leber erfriſchet werde; Diß aber<lb/> muß geſchehen zwiſchen Oſtern/ ohngefaͤhr 14 Tage her-<lb/> nach/ biß auf S. Johann/ nach dieſer Zeit iſt es nichts<lb/> nutz.</p><lb/> <p>Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht<lb/> ſteiff werde/ giebt erſt-erwehnter Martin Boͤhmen die-<lb/> ſes Mittel/ mit folgenden Worten: Wann du in eine<lb/> Herberg kommeſt/ und das Pferd wol gewaſchen iſt/<lb/> ſo nimm fuͤr einen Groſchen Brandwein/ vor einen Gro-<lb/> ſchen Baum-Oel/ zwey Noͤſſel guten Wein-Eſſig/ von<lb/> drey Eyern das Weiſſe/ vier Loth friſchen Enzian/ dar-<lb/> aus mache einen Safft/ vier Loth Knoblauch-Safft/<lb/> und ein Loth Saffran/ dieſe Materien zu einer Salben<lb/> gemacht/ dem Pferd in die Schenckel wol hinein gerie-<lb/> ben/ ſo wird das Pferd nicht ſteiff.</p><lb/> <p>Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die-<lb/> ſe Salbe uͤber den andern Tag/ und laß das Roß ein<lb/> wenig darauf heraus umfuͤhren/ oder reiten/ aber nicht<lb/> viel ins Waſſer gehen/ denn das Waſſer iſt den Pfer-<lb/> den ungeſund/ wann ſie weit und ſich muͤde gegangen ha-<lb/> ben/ und bekommen gern Floß- und Stein-Gallen da-<lb/> von.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem<lb/> Fliedel gar wol/ darnach mache ein Pflaſter von<lb/> ſcharffem Senf-Mehl und ſtarckem Kaͤſe/ leg<lb/> es dem Pferd taͤglich zweymal auf das Uberbein/ biß es<lb/> ſolches wegfriſſet/ darnach heile es mit andern heilſamen<lb/> Kraͤutern.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen<lb/> Hanf in ein leinen Tuͤchlein/ und machs oben an das<lb/> Staͤblein/ ſtoß es in heiſſes Baum-Oel/ und brenne<lb/> das Uberbein ſo lang/ biß das Haar abgehet/ ſo vergeht<lb/> es/ ſoll probirt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß<lb/> ſich die Haut ruͤmpffet/ und leg auf den Brand Gruͤn-<lb/> ſpan/ thue das 3 Tage/ es hilfft/ und leg allzeit Huflat-<lb/> tich-Blaͤtter gantz oder zerquetſcht auf.</p><lb/> <p>Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb<lb/> des Gewaͤchſes mit einer Luchsklauen auf/ im abneh-<lb/> menden Monden/ nim̃ darnach Brandwein und Span-<lb/> gruͤn/ miſche es/ thue es auf haͤnffenes Werck/ wie ein<lb/> Pflaſter/ legs auf ein wollenes Tuch/ und binds uͤber den<lb/> Riß/ wiederhole es allezeit am dritten Tage/ biß du<lb/> Beſſerung merckeſt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs<lb/><cb/> dem Roß auf das Gewaͤchs herum/ als dann nimm ei-<lb/> nen Laib Brod/ ſo heiß er aus dem Ofen kommt/ brich<lb/> ihn voneinander/ und bind ihn alſo heiß auf den Scha-<lb/> den/ daß er nicht herab falle/ laß ihn Tag und Nacht<lb/> darob ligen/ diß thue einmal oder drey/ ſo lindert und<lb/> verzehrt es das Gewaͤchſe.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol-<lb/> ſchneidend Meſſer/ ſpalte die Haut ob dem Uberbein auf/<lb/> und ſchehle ihm die Haut rund herum ab/ nimm darnach<lb/> einen wolſchneidenden duͤnnen Meiſſel/ ſetz ihn zwiſchen<lb/> dem Uberbein und rechten Bein/ ſchlag darauf/ ſo loͤſet<lb/> ſich das Uberbein vom Schenckel/ das thue heraus/ zie-<lb/> he hernach die Haut wieder zuſammen auf den Schen-<lb/> kel/ iſts vonnoͤhten/ ſo mache einen Hafft/ nimm Ret-<lb/> tich und Rheinberger Schmeer/ jedes gleich/ ſtoß es wol<lb/> durcheinander/ thue es in eine Pfannen/ waͤrme es wol/<lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs ſo warm auf die<lb/> Wunden/ als du es mit der Hand leiden kanſt/ laß es<lb/> drey Tage darauf ligen/ ſo iſt es wieder heil; darnach<lb/> baͤhe das Bein mit Wein und Butter/ ſo heilt es hin-<lb/> weg/ ſchaue aber/ daß ſich das Pferd nicht belecken<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XCVI.
Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt.
SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo
nimm Hanf-Wurtzen/ und das Laub/ das am
Stengel waͤchſt/ ſeud es/ und binds warm uͤ-
ber das Knie/ daß es uͤber die Adern gehe/ damit ſie ihm
warm bleiben/ und laß dann dem Pferd die Viertel-
Adern unterhalb des Kegels ſchlagen/ ſo gehet das boͤſe
Blut davon.
Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein
wollenes Tuch hinein/ und binds dem Roß alſo warm
uͤber den Fuß/ thue es acht Tage nacheinander/ es wird
geſund.
Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram
ein Meſſinges Fingerhuͤtlein kauffen/ und dem Pferd un-
ter dem Schweiff anbinden/ ſo werde es der Krampf
verlaſſen/ Zweiffels ohne/ wuͤrde ein wenig Elendklau
angebunden gleichen Effect und auch beſſern haben.
Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß
man ein ſteiffes Pferd auf das Gras jagen ſoll/ folgen-
der Geſtalt: Erſtlich ſoll man dem Roß gar duͤnn aus-
wircken biß aufs Fleiſch/ darnach ſoll man ihm Huf-
Eiſen machen/ ſo duͤnn als ein Blech/ ihm ſolche wieder
aufhefften/ damit ſoll mans ins Gras thun/ auf daß es
den Huf nicht wegtrette/ ſondern derſelbe entzwiſchen/
weil es im Gras gehet/ deſto beſſer wieder wachſen moͤ-
ge; wann das Roß alſo beſchlagen/ ſoll man ihm die
Bug-Adern ſchlagen/ und folgenden Anſtrich darauf
machen: Nimm ein viertels Pfund Terpentin/ ein
Pfund Bolus, fuͤr 3 Pfenning Waitzen-Mehl/ ein Noͤſ-
ſel Weinhefen/ ein halb Noͤſſel Brandwein/ ſechs Eyer/
mit ſamt dem Dotter/ alles in einen Topf gethan/ und
wol durcheinander kochen laſſen/ dem Roß dieſen An-
ſtrich vom Bug herunter/ biß auf den Horn angeſtrichen/
und in die Haut eingerieben/ ſo warm mans erleiden kan/
und nicht wieder abgewaſchen.
Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/
ſoll man ihm die Lung-Ader ſchlagen/ auf beeden Sei-
ten/ damit das uͤbrige verbrannte Blut von dem Pferde
moͤge wegkommen/ und das Pferd wieder am Gebluͤt/
Beinen/ Lungen und Leber erfriſchet werde; Diß aber
muß geſchehen zwiſchen Oſtern/ ohngefaͤhr 14 Tage her-
nach/ biß auf S. Johann/ nach dieſer Zeit iſt es nichts
nutz.
Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht
ſteiff werde/ giebt erſt-erwehnter Martin Boͤhmen die-
ſes Mittel/ mit folgenden Worten: Wann du in eine
Herberg kommeſt/ und das Pferd wol gewaſchen iſt/
ſo nimm fuͤr einen Groſchen Brandwein/ vor einen Gro-
ſchen Baum-Oel/ zwey Noͤſſel guten Wein-Eſſig/ von
drey Eyern das Weiſſe/ vier Loth friſchen Enzian/ dar-
aus mache einen Safft/ vier Loth Knoblauch-Safft/
und ein Loth Saffran/ dieſe Materien zu einer Salben
gemacht/ dem Pferd in die Schenckel wol hinein gerie-
ben/ ſo wird das Pferd nicht ſteiff.
Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die-
ſe Salbe uͤber den andern Tag/ und laß das Roß ein
wenig darauf heraus umfuͤhren/ oder reiten/ aber nicht
viel ins Waſſer gehen/ denn das Waſſer iſt den Pfer-
den ungeſund/ wann ſie weit und ſich muͤde gegangen ha-
ben/ und bekommen gern Floß- und Stein-Gallen da-
von.
Cap. XCVII.
Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe.
DAs Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem
Fliedel gar wol/ darnach mache ein Pflaſter von
ſcharffem Senf-Mehl und ſtarckem Kaͤſe/ leg
es dem Pferd taͤglich zweymal auf das Uberbein/ biß es
ſolches wegfriſſet/ darnach heile es mit andern heilſamen
Kraͤutern.
Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen
Hanf in ein leinen Tuͤchlein/ und machs oben an das
Staͤblein/ ſtoß es in heiſſes Baum-Oel/ und brenne
das Uberbein ſo lang/ biß das Haar abgehet/ ſo vergeht
es/ ſoll probirt ſeyn.
Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß
ſich die Haut ruͤmpffet/ und leg auf den Brand Gruͤn-
ſpan/ thue das 3 Tage/ es hilfft/ und leg allzeit Huflat-
tich-Blaͤtter gantz oder zerquetſcht auf.
Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb
des Gewaͤchſes mit einer Luchsklauen auf/ im abneh-
menden Monden/ nim̃ darnach Brandwein und Span-
gruͤn/ miſche es/ thue es auf haͤnffenes Werck/ wie ein
Pflaſter/ legs auf ein wollenes Tuch/ und binds uͤber den
Riß/ wiederhole es allezeit am dritten Tage/ biß du
Beſſerung merckeſt.
Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs
dem Roß auf das Gewaͤchs herum/ als dann nimm ei-
nen Laib Brod/ ſo heiß er aus dem Ofen kommt/ brich
ihn voneinander/ und bind ihn alſo heiß auf den Scha-
den/ daß er nicht herab falle/ laß ihn Tag und Nacht
darob ligen/ diß thue einmal oder drey/ ſo lindert und
verzehrt es das Gewaͤchſe.
Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol-
ſchneidend Meſſer/ ſpalte die Haut ob dem Uberbein auf/
und ſchehle ihm die Haut rund herum ab/ nimm darnach
einen wolſchneidenden duͤnnen Meiſſel/ ſetz ihn zwiſchen
dem Uberbein und rechten Bein/ ſchlag darauf/ ſo loͤſet
ſich das Uberbein vom Schenckel/ das thue heraus/ zie-
he hernach die Haut wieder zuſammen auf den Schen-
kel/ iſts vonnoͤhten/ ſo mache einen Hafft/ nimm Ret-
tich und Rheinberger Schmeer/ jedes gleich/ ſtoß es wol
durcheinander/ thue es in eine Pfannen/ waͤrme es wol/
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs ſo warm auf die
Wunden/ als du es mit der Hand leiden kanſt/ laß es
drey Tage darauf ligen/ ſo iſt es wieder heil; darnach
baͤhe das Bein mit Wein und Butter/ ſo heilt es hin-
weg/ ſchaue aber/ daß ſich das Pferd nicht belecken
moͤge.
Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds
drey
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |