Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nimm um einen Kreutzer Pfefferstupp/ und ein Wann ein Pferd die Würm oder Schürffen starck Oder (wie Herr Winter sagt) sied ein halb Loth Jtem nimm eine Cöllnische Kreiden/ stoß sie klein Jtem für die Würm oder Schurffen im Gedärme/ Oder gieb ihm Teschelkraut und Centauer. Jtem Jtem nimm ein halb Seidel Schuster-Schwärtz/ Einen guten Einguß zu machen/ für die Würm/ so Eben für dieses ist auch gut/ wann man ihnen Kreen Wann man den Pferden offt Saltz/ auch langen Oder nimm ein zimlichs Glas voll Lein-Oel/ machs Oder gieb ihm drey Tage nacheinander klein-zer- So ein Pferd auf der Reise die Würm zu beissen Oder öffne ihm die zwo Adern unter der Zungen/ Jtem/ nimm drey Würmlein/ so in den Schlaff- Jtem nimm das Kraut von Hanffstengeln/ seud es Wider den beissenden Wurm der Pferde: Nimm Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd vom Sattel gedruckt oder geschwellt wird. WAnn ein Pferd gedruckt worden/ so nimm Flöhe- Wann aber ein Roß geschwellt ist/ so nimm Flöh- Einen Schaden zu heilen/ wann ein Roß gedruckt Jtem sied Agrimonien in Wein/ und wasche den Oder nimm Rocken-Korn/ Habern und Hüner- Jtem lebendiger Kalch/ und Rocken-Mehl in einer Jtem wild oder heimischer Schwein-Bein und Oder nimm grosse Kletten-Wurtzen gepulvert/ und Wann dir ein Pferd auf der Reise gedruckt wird/ abge-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nimm um einen Kreutzer Pfefferſtupp/ und ein Wann ein Pferd die Wuͤrm oder Schuͤrffen ſtarck Oder (wie Herꝛ Winter ſagt) ſied ein halb Loth Jtem nimm eine Coͤllniſche Kreiden/ ſtoß ſie klein Jtem fuͤr die Wuͤrm oder Schurffen im Gedaͤrme/ Oder gieb ihm Teſchelkraut und Centauer. Jtem Jtem nimm ein halb Seidel Schuſter-Schwaͤrtz/ Einen guten Einguß zu machen/ fuͤr die Wuͤrm/ ſo Eben fuͤr dieſes iſt auch gut/ wann man ihnen Kreen Wann man den Pferden offt Saltz/ auch langen Oder nimm ein zimlichs Glas voll Lein-Oel/ machs Oder gieb ihm drey Tage nacheinander klein-zer- So ein Pferd auf der Reiſe die Wuͤrm zu beiſſen Oder oͤffne ihm die zwo Adern unter der Zungen/ Jtem/ nimm drey Wuͤrmlein/ ſo in den Schlaff- Jtem nimm das Kraut von Hanffſtengeln/ ſeud es Wider den beiſſenden Wurm der Pferde: Nim̃ Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd vom Sattel gedruckt oder geſchwellt wird. WAnn ein Pferd gedruckt worden/ ſo nimm Floͤhe- Wann aber ein Roß geſchwellt iſt/ ſo nimm Floͤh- Einen Schaden zu heilen/ wann ein Roß gedruckt Jtem ſied Agrimonien in Wein/ und waſche den Oder nimm Rocken-Korn/ Habern und Huͤner- Jtem lebendiger Kalch/ und Rocken-Mehl in einer Jtem wild oder heimiſcher Schwein-Bein und Oder nimm groſſe Kletten-Wurtzen gepulvert/ und Wann dir ein Pferd auf der Reiſe gedruckt wird/ abge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0228" n="210"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Nimm um einen Kreutzer Pfefferſtupp/ und ein<lb/> Seidel Eſſig/ nimm eine ſchwartze Henne/ reiß ſie leben-<lb/> dig voneinander/ und laß das Blut in erſtgemeldte<lb/> Stuck flieſſen/ und gieß es dem Pferd ein.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd die Wuͤrm oder Schuͤrffen ſtarck<lb/> hat/ ſo faͤllts nieder/ waͤltzet ſich/ ſchlaͤgt grimmig von ſich/<lb/> haͤlt den Kopff unter den Baarn/ ſteht bald auf/ und<lb/> faͤllt wieder nieder/ wann du dieſe Zeichen ſiheſt/ ſo<lb/> mach ihm dieſen Einguß: Nimm ungeloͤſchten Kalch<lb/> in ſcharffen Eſſig/ und loͤſch den Kalch damit ab/ ſtoß<lb/> darnach Eyerſchalen zu Pulver/ und thue es darein/<lb/> ruͤhrs wol untereinander/ daß es ohngefaͤhrlich ein hal-<lb/> ber Becher voll ſey/ gieß ihms ein/ ſoll gar bewaͤhrt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Oder (wie Herꝛ Winter ſagt) ſied ein halb Loth<lb/> Queckſilber in 2 Maſſen Bronnenwaſſer/ und wann es die<lb/> Helffte eingeſotten/ dann ſeyhe das Waſſer davon/ und<lb/> gieß dem Pferd auf einmal ein/ laß es wol zudecken/ und<lb/> eine halbe Stund darauf reiten. Das Queckſilber kan<lb/> man wieder oͤffter brauchen; dieſen Einguß muß man<lb/> etliche Morgen nacheinander brauchen/ und Abends ei-<lb/> ne Clyſtier <hi rendition="#aq">applici</hi>ren; Jſt ein General-<hi rendition="#aq">experiment</hi><lb/> fuͤr alle Wuͤrm.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Coͤllniſche Kreiden/ ſtoß ſie klein<lb/> in einen Moͤrſel/ thu es darnach in ein Seidel Wein/<lb/> ruͤhrs wol durcheinander/ und gieß es ein/ die Wuͤrme<lb/> ſterben von Stund an/ das kan man an einem Regen-<lb/> wurm probiren.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Wuͤrm oder Schurffen im Gedaͤrme/<lb/> daß ein Pferd nicht kan zunehmen/ ſo nimm Enzian und<lb/> Eyſenkraut/ dem Pferd unter dem Futter zu eſſen geben/<lb/> es hilfft gewiß.</p><lb/> <p>Oder gieb ihm Teſchelkraut und Centauer. Jtem<lb/> nimm Aſanck und gebranntes Hirſchhorn/ von einem<lb/> Thier/ das zu rechter Zeit gefaͤllt worden/ eines ſo viel als<lb/> das andere/ gieß es dem Pferd in einer Halben Wein<lb/> warm ein.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein halb Seidel Schuſter-Schwaͤrtz/<lb/> auch ſo viel guten ſauren Eſſig/ vier Haubt Knoblauch/<lb/> Weinrauten und ein wenig Aſanck/ alles wol zerſtoſſen/<lb/><cb/> miſch alles untereinander/ ſchlag ihm die Spor-Adern<lb/> am Bauch/ fang das Blut auf unter erſtgedachte Stuͤ-<lb/> cke/ gieß ihms alſo miteinander ein/ zieh es drey o-<lb/> der vier Stund um/ laß es warm bedecken/ hernach gieb<lb/> ihm ein wenig/ aber nicht zu viel zu eſſen.</p><lb/> <p>Einen guten Einguß zu machen/ fuͤr die Wuͤrm/ ſo<lb/> den Pferden in dem Magen ſind: Nim̃ Eſſig und gepul-<lb/> verte Eyerſchalen/ thue Hammerſchlag darunter/ und ge-<lb/> brannten Pfeffer/ alles vermiſcht/ warm gemacht und<lb/> eingegoſſen.</p><lb/> <p>Eben fuͤr dieſes iſt auch gut/ wann man ihnen Kreen<lb/> oder Meerrettich unter dem Futter giebt/ oder gieſſt dem<lb/> Pferd zwey oder dreymal ſeinen eignen Harn ein/ ſo ſter-<lb/> ben die Wuͤrmer wo ſie auch ſind.</p><lb/> <p>Wann man den Pferden offt Saltz/ auch langen<lb/> Pfeffer und Enzian giebt/ ſo laͤſſt es keinen Wurm wach-<lb/> ſen/ und vertreibt die gewachſenen.</p><lb/> <p>Oder nimm ein zimlichs Glas voll Lein-Oel/ machs<lb/> lau/ und gieß es dem Pferd ein.</p><lb/> <p>Oder gieb ihm drey Tage nacheinander klein-zer-<lb/> ſchnittenen und wolgeſaltzenen Rettich/ ſo ſterben die<lb/> Wuͤrm.</p><lb/> <p>So ein Pferd auf der Reiſe die Wuͤrm zu beiſſen<lb/> anfangen/ und kein Artzney vorhanden iſt/ ſagt Herꝛ<lb/> Seuter/ ſo nimm ein ſcharffes Meſſer/ reiß ihm den<lb/> Gaumen oben wol auf/ daß es faſt blutet/ und halt ihm<lb/> den Kopf eine gute Weil uͤberſich/ daß es in den Leib<lb/> hinab flieſſe/ davon ſterben die Wuͤrme von Stund an.</p><lb/> <p>Oder oͤffne ihm die zwo Adern unter der Zungen/<lb/> und laß es hinab rinnen/ wie erſt geſagt iſt.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm drey Wuͤrmlein/ ſo in den Schlaff-<lb/> aͤpffeln der Roſenſtoͤcke zu finden/ gieb ihms in einem<lb/> Brod ein/ ſo wird es bald beſſer werden.</p><lb/> <p>Jtem nimm das Kraut von Hanffſtengeln/ ſeud es<lb/> im Waſſer/ und gieß das Waſſer dem Pferd ein.</p><lb/> <p>Wider den beiſſenden Wurm der Pferde: Nim̃<lb/> Odermenig/ Kraut und Wurtzen/ ſtoß es zu Pulver/ gieb<lb/> dem Pferd 4 Loth/ mit warmen Waſſer zertrieben/ ein/<lb/> ſchneid auch das Kraut klein/ und gieb ihms unter dem<lb/> Futter zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd vom Sattel gedruckt oder geſchwellt wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd gedruckt worden/ ſo nimm Floͤhe-<lb/> kraut/ doͤrre und mache es zu Pulver/ nimm<lb/> darnach Tannzapffen/ ſieds im Waſſer/ fuͤnff<lb/> oder ſechs/ auf ſechs halbe Waſſer/ waſch den Schaden<lb/> damit aus/ und beſtreue es mit obigem Pulver/ waſch<lb/> es taͤglich mit Tannzapffen-Waſſer aus/ und ſtreue<lb/> wieder von dieſem Pulver darein; diß iſt auch gut fuͤr<lb/> die wilden.</p><lb/> <p>Wann aber ein Roß geſchwellt iſt/ ſo nimm Floͤh-<lb/> kraut/ ſied es in Tannzapffen-Waſſer/ legs auf das ge-<lb/> ſchwollene Ort/ und darauf ein wenig Werck/ leg den<lb/> Sattel darauf/ und reit das Pferd wohin du wilt.</p><lb/> <p>Einen Schaden zu heilen/ wann ein Roß gedruckt<lb/> iſt/ oder geſchnitten worden/ ſo waſch ihm den Schaden<lb/> mit Brandwein/ und wirff Pfefferſtupp darein/ es heilt<lb/> von Grund aus.</p><lb/> <p>Jtem ſied <hi rendition="#aq">Agrimoni</hi>en in Wein/ und waſche den<lb/> Schaden damit aus/ darnach ſtreue das Pulver/ ſo von<lb/><cb/> dieſem Kraut gemacht iſt/ darauf/ es heilet bald. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmont. fol.</hi> 334. bezeuget.</p><lb/> <p>Oder nimm Rocken-Korn/ Habern und Huͤner-<lb/> koth/ jedes gleich viel/ einen guten Theil in einem Ha-<lb/> fen wol verlutirt/ ins Feuer geſetzt und gebrannt; diß<lb/> Pulver iſt koͤſtlich/ wann ein Pferd gedruckt wird/ und<lb/> das thut das gebrannte Rocken-Korn auch wol allein.</p><lb/> <p>Jtem lebendiger Kalch/ und Rocken-Mehl in einer<lb/> Pfannen geroͤſtet/ iſt ein heilſames Pulver fuͤr gedruckte<lb/> Pferde.</p><lb/> <p>Jtem wild oder heimiſcher Schwein-Bein und<lb/> Hechten-Bein gepulvert und eingeſtreut.</p><lb/> <p>Oder nimm groſſe Kletten-Wurtzen gepulvert/ und<lb/> in den Schaden gethan/ und allzeit mit friſchem Waſſer<lb/> ausgewaſchen.</p><lb/> <p>Wann dir ein Pferd auf der Reiſe gedruckt wird/<lb/> ſo nimm ein Stuck von einem Lammfell/ das erſt friſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0228]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Nimm um einen Kreutzer Pfefferſtupp/ und ein
Seidel Eſſig/ nimm eine ſchwartze Henne/ reiß ſie leben-
dig voneinander/ und laß das Blut in erſtgemeldte
Stuck flieſſen/ und gieß es dem Pferd ein.
Wann ein Pferd die Wuͤrm oder Schuͤrffen ſtarck
hat/ ſo faͤllts nieder/ waͤltzet ſich/ ſchlaͤgt grimmig von ſich/
haͤlt den Kopff unter den Baarn/ ſteht bald auf/ und
faͤllt wieder nieder/ wann du dieſe Zeichen ſiheſt/ ſo
mach ihm dieſen Einguß: Nimm ungeloͤſchten Kalch
in ſcharffen Eſſig/ und loͤſch den Kalch damit ab/ ſtoß
darnach Eyerſchalen zu Pulver/ und thue es darein/
ruͤhrs wol untereinander/ daß es ohngefaͤhrlich ein hal-
ber Becher voll ſey/ gieß ihms ein/ ſoll gar bewaͤhrt
ſeyn.
Oder (wie Herꝛ Winter ſagt) ſied ein halb Loth
Queckſilber in 2 Maſſen Bronnenwaſſer/ und wann es die
Helffte eingeſotten/ dann ſeyhe das Waſſer davon/ und
gieß dem Pferd auf einmal ein/ laß es wol zudecken/ und
eine halbe Stund darauf reiten. Das Queckſilber kan
man wieder oͤffter brauchen; dieſen Einguß muß man
etliche Morgen nacheinander brauchen/ und Abends ei-
ne Clyſtier appliciren; Jſt ein General-experiment
fuͤr alle Wuͤrm.
Jtem nimm eine Coͤllniſche Kreiden/ ſtoß ſie klein
in einen Moͤrſel/ thu es darnach in ein Seidel Wein/
ruͤhrs wol durcheinander/ und gieß es ein/ die Wuͤrme
ſterben von Stund an/ das kan man an einem Regen-
wurm probiren.
Jtem fuͤr die Wuͤrm oder Schurffen im Gedaͤrme/
daß ein Pferd nicht kan zunehmen/ ſo nimm Enzian und
Eyſenkraut/ dem Pferd unter dem Futter zu eſſen geben/
es hilfft gewiß.
Oder gieb ihm Teſchelkraut und Centauer. Jtem
nimm Aſanck und gebranntes Hirſchhorn/ von einem
Thier/ das zu rechter Zeit gefaͤllt worden/ eines ſo viel als
das andere/ gieß es dem Pferd in einer Halben Wein
warm ein.
Jtem nimm ein halb Seidel Schuſter-Schwaͤrtz/
auch ſo viel guten ſauren Eſſig/ vier Haubt Knoblauch/
Weinrauten und ein wenig Aſanck/ alles wol zerſtoſſen/
miſch alles untereinander/ ſchlag ihm die Spor-Adern
am Bauch/ fang das Blut auf unter erſtgedachte Stuͤ-
cke/ gieß ihms alſo miteinander ein/ zieh es drey o-
der vier Stund um/ laß es warm bedecken/ hernach gieb
ihm ein wenig/ aber nicht zu viel zu eſſen.
Einen guten Einguß zu machen/ fuͤr die Wuͤrm/ ſo
den Pferden in dem Magen ſind: Nim̃ Eſſig und gepul-
verte Eyerſchalen/ thue Hammerſchlag darunter/ und ge-
brannten Pfeffer/ alles vermiſcht/ warm gemacht und
eingegoſſen.
Eben fuͤr dieſes iſt auch gut/ wann man ihnen Kreen
oder Meerrettich unter dem Futter giebt/ oder gieſſt dem
Pferd zwey oder dreymal ſeinen eignen Harn ein/ ſo ſter-
ben die Wuͤrmer wo ſie auch ſind.
Wann man den Pferden offt Saltz/ auch langen
Pfeffer und Enzian giebt/ ſo laͤſſt es keinen Wurm wach-
ſen/ und vertreibt die gewachſenen.
Oder nimm ein zimlichs Glas voll Lein-Oel/ machs
lau/ und gieß es dem Pferd ein.
Oder gieb ihm drey Tage nacheinander klein-zer-
ſchnittenen und wolgeſaltzenen Rettich/ ſo ſterben die
Wuͤrm.
So ein Pferd auf der Reiſe die Wuͤrm zu beiſſen
anfangen/ und kein Artzney vorhanden iſt/ ſagt Herꝛ
Seuter/ ſo nimm ein ſcharffes Meſſer/ reiß ihm den
Gaumen oben wol auf/ daß es faſt blutet/ und halt ihm
den Kopf eine gute Weil uͤberſich/ daß es in den Leib
hinab flieſſe/ davon ſterben die Wuͤrme von Stund an.
Oder oͤffne ihm die zwo Adern unter der Zungen/
und laß es hinab rinnen/ wie erſt geſagt iſt.
Jtem/ nimm drey Wuͤrmlein/ ſo in den Schlaff-
aͤpffeln der Roſenſtoͤcke zu finden/ gieb ihms in einem
Brod ein/ ſo wird es bald beſſer werden.
Jtem nimm das Kraut von Hanffſtengeln/ ſeud es
im Waſſer/ und gieß das Waſſer dem Pferd ein.
Wider den beiſſenden Wurm der Pferde: Nim̃
Odermenig/ Kraut und Wurtzen/ ſtoß es zu Pulver/ gieb
dem Pferd 4 Loth/ mit warmen Waſſer zertrieben/ ein/
ſchneid auch das Kraut klein/ und gieb ihms unter dem
Futter zu eſſen.
Cap. XCIII.
Wann ein Pferd vom Sattel gedruckt oder geſchwellt wird.
WAnn ein Pferd gedruckt worden/ ſo nimm Floͤhe-
kraut/ doͤrre und mache es zu Pulver/ nimm
darnach Tannzapffen/ ſieds im Waſſer/ fuͤnff
oder ſechs/ auf ſechs halbe Waſſer/ waſch den Schaden
damit aus/ und beſtreue es mit obigem Pulver/ waſch
es taͤglich mit Tannzapffen-Waſſer aus/ und ſtreue
wieder von dieſem Pulver darein; diß iſt auch gut fuͤr
die wilden.
Wann aber ein Roß geſchwellt iſt/ ſo nimm Floͤh-
kraut/ ſied es in Tannzapffen-Waſſer/ legs auf das ge-
ſchwollene Ort/ und darauf ein wenig Werck/ leg den
Sattel darauf/ und reit das Pferd wohin du wilt.
Einen Schaden zu heilen/ wann ein Roß gedruckt
iſt/ oder geſchnitten worden/ ſo waſch ihm den Schaden
mit Brandwein/ und wirff Pfefferſtupp darein/ es heilt
von Grund aus.
Jtem ſied Agrimonien in Wein/ und waſche den
Schaden damit aus/ darnach ſtreue das Pulver/ ſo von
dieſem Kraut gemacht iſt/ darauf/ es heilet bald. Wie
Tabernæmont. fol. 334. bezeuget.
Oder nimm Rocken-Korn/ Habern und Huͤner-
koth/ jedes gleich viel/ einen guten Theil in einem Ha-
fen wol verlutirt/ ins Feuer geſetzt und gebrannt; diß
Pulver iſt koͤſtlich/ wann ein Pferd gedruckt wird/ und
das thut das gebrannte Rocken-Korn auch wol allein.
Jtem lebendiger Kalch/ und Rocken-Mehl in einer
Pfannen geroͤſtet/ iſt ein heilſames Pulver fuͤr gedruckte
Pferde.
Jtem wild oder heimiſcher Schwein-Bein und
Hechten-Bein gepulvert und eingeſtreut.
Oder nimm groſſe Kletten-Wurtzen gepulvert/ und
in den Schaden gethan/ und allzeit mit friſchem Waſſer
ausgewaſchen.
Wann dir ein Pferd auf der Reiſe gedruckt wird/
ſo nimm ein Stuck von einem Lammfell/ das erſt friſch
abge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/228 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/228>, abgerufen am 23.02.2025. |