Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Martin Böhmen will/ man soll ihm die Spor-Ader/ Oder seud Wolgemuth im Wein/ und gieß ihms ein/ Jtem Odermenig und Andorn in Wein gesotten/ Den lautern Stall betreffend/ ist es eine solche Oder gieb ihm Eychen-Laub zu fressen; Oder nimm Oder (sagt Herr Mang Seuter) nimm Kran- Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Undäuung. GLeichwie der lautere Stall ein Zeichen ist einer ü- Herr Heinrich von Ranzau in seinem geschriebenen Herr Seuter sagt/ wann ein Roß nicht dauen Jtem gieb ihm Lorbeer/ Enzian und Zittwer zu es- Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Für die Würm inwendig im Leib. EJn Pferd ein gantzes Jahr vor den Würmern Die Magen-Würme heissen etliche Keser/ sind a- Herr Fayser sagt/ wann sich an des Pferds Afftern Für allerley Würme hält man folgendes bewährt: Oder nimm Knoblauch/ Regenwürme/ oder die Etliche nehmen Schweinen-Schmaltz mit drey Menschenkoth (sagt Fayserus) in Essig/ ist das be- Nimm D d
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Martin Boͤhmen will/ man ſoll ihm die Spor-Ader/ Oder ſeud Wolgemuth im Wein/ und gieß ihms ein/ Jtem Odermenig und Andorn in Wein geſotten/ Den lautern Stall betreffend/ iſt es eine ſolche Oder gieb ihm Eychen-Laub zu freſſen; Oder nim̃ Oder (ſagt Herꝛ Mang Seuter) nimm Kran- Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Undaͤuung. GLeichwie der lautere Stall ein Zeichen iſt einer uͤ- Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Roß nicht dauen Jtem gieb ihm Lorbeer/ Enzian und Zittwer zu eſ- Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Wuͤrm inwendig im Leib. EJn Pferd ein gantzes Jahr vor den Wuͤrmern Die Magen-Wuͤrme heiſſen etliche Keſer/ ſind a- Herꝛ Fayſer ſagt/ wann ſich an des Pferds Afftern Fuͤr allerley Wuͤrme haͤlt man folgendes bewaͤhrt: Oder nimm Knoblauch/ Regenwuͤrme/ oder die Etliche nehmen Schweinen-Schmaltz mit drey Menſchenkoth (ſagt Fayſerus) in Eſſig/ iſt das be- Nimm ❁ D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0227" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Martin Boͤhmen will/ man ſoll ihm die Spor-Ader/<lb/> oder aber die Lung-Ader 3 Tage nacheinander/ fruͤhe<lb/> Morgens laſſen/ und ihm 3 Morgen allezeit einmal ein<lb/> Loth im Wein eingeben/ als geſtoſſene Krebsaugen/<lb/> Bocksblut/ und gebranntes Hirſchhorn/ jedes ein<lb/> Loth.</p><lb/> <p>Oder ſeud Wolgemuth im Wein/ und gieß ihms ein/<lb/> iſt auch faſt gut/ wann man ihm Schellkraut zu eſſen<lb/> giebt/ oder pulvert ſolches/ und giebts unter dem Fut-<lb/> ter.</p><lb/> <p>Jtem Odermenig und Andorn in Wein geſotten/<lb/> und dem Pferd laulicht eingegoſſen.</p><lb/> <p>Den lautern Stall betreffend/ iſt es eine ſolche<lb/> Kranckheit/ davon das Waſſer alſo lauter vom Pferd<lb/> gehet/ wie es eingetruncken worden/ aus unvermoͤglicher<lb/> Dauung der Blatter/ daher alle Glieder von ihrer er-<lb/><cb/> naͤhrenden Feuchtigkeit verlaſſen werden/ folgt ein groſ-<lb/> ſer unaufhoͤrlicher Durſt/ und geſchwellen ihm offt die<lb/> Nieren und Tiech ſamt den Huͤfften. Dieſem zu helf-<lb/> fen/ nimm Erlen-Laub/ machs zu Pulver/ und gieb<lb/> ihms.</p><lb/> <p>Oder gieb ihm Eychen-Laub zu freſſen; Oder nim̃<lb/> Heublumen/ ſied ſie in Waſſer/ biß ſie weich werden/ bind<lb/> ſie mit Leylachen unten an des Pferds Bauch/ ſo warm<lb/> du es mit der Hand erleiden kanſt/ oder gieß ihm den<lb/> Safft von Huͤnerdaͤrmen ein. Und gieb ihm Jſopp-<lb/> Pulver im Futter.</p><lb/> <p>Oder (ſagt Herꝛ Mang Seuter) nimm Kran-<lb/> wethbeer/ Klettenwurtzen/ Pappeln und Knoblauch<lb/> miteinander in Wein geſotten/ und dem Pferd laulicht<lb/> eingegoſſen/ iſt eine gewiſſe Kunſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Undaͤuung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie der lautere Stall ein Zeichen iſt einer uͤ-<lb/> belbeſtelltẽ Blatter/ alſo iſt die Undaͤuung ein ge-<lb/> wiſſes Zeichen/ daß der Magen nicht alſo <hi rendition="#aq">diſpo-<lb/> ni</hi>rt iſt/ wie er ſeyn ſolle/ indem das eingefreſſene Fut-<lb/> ter/ durch die gehoͤrige Daͤuung nicht zu Staͤrckung und<lb/> Ernaͤhrung der leiblichen Kraͤfften gedeyet/ ſondern rohe<lb/> durchgehet/ wie es eingefreſſen worden/ ſo aus dem Ge-<lb/> zirck bald abzunehmen. Und weil es anders nicht wol<lb/> ſeyn kan/ dergleichen Pferde muͤſſen vom Leibe kommen/<lb/> daher muß man auch dieſem Ubel deſto zeitlicher begeg-<lb/> nen: nimm Meerrettich/ doͤrꝛ ihn (Blaͤtelweiſe geſchnit-<lb/> ten) wol und gut in einem Ofen/ doch bey gelinder Waͤr-<lb/> me/ ſtoß ihn zu Pulver/ und gieb ihn dem Pferd im Fut-<lb/> ter/ doch ſolt du ihm vorher vier Taͤge im Wein ge-<lb/> baiſtes <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> fuͤttern/ darnach gieb ihm den<lb/> Meerrettich/ und Knoblauch geſtoſſen den dritten<lb/> Theil im Futter/ laß ihm vorher am Hals an beeden<lb/><cb/> Seiten/ und beede Spor-Adern/ und gieb ihm das<lb/> Blut auch/ ſamt dem Pulver/ und Knoblauch. Es wird<lb/> davon wol dauen.</p><lb/> <p>Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen<lb/> Haus-Buch ſagt: Wann ein Pferd viel iſſet und nicht<lb/> daͤuet/ ſoll man ihm von einem Fiſch das Jngeweid rein<lb/> machen/ klein hacken und in dem Futter zu eſſen geben/ ſo<lb/> werd es bald beſſer werden; etliche wollen/ man ſoll es<lb/> von einem Hechten nehmen.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Roß nicht dauen<lb/> mag/ ſoll man ihm Seiffen-Waſſer in den Hals gieſ-<lb/> ſen/ ſo durchfaͤhret es die Daͤrme/ purgirt/ und macht<lb/> das Pferd geſund.</p><lb/> <p>Jtem gieb ihm Lorbeer/ Enzian und Zittwer zu eſ-<lb/> ſen/ und Saltz darunter/ das erwaͤrmet ihm den Ma-<lb/> gen und befoͤrdert die Daͤuung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr die Wuͤrm inwendig im Leib.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Pferd ein gantzes Jahr vor den Wuͤrmern<lb/> zu verſichern/ ſo nimm im April Eſcherne Rin-<lb/> den/ laß ſie 24 Stunden im Waſſer ſieden/ und<lb/> traͤncke das Pferd 8 Tage damit. Es machen aber<lb/> die Wuͤrme ſo wol im Magen/ als auch im Gedaͤrme ih-<lb/> re Neſter.</p><lb/> <p>Die Magen-Wuͤrme heiſſen etliche Keſer/ ſind a-<lb/> ber Wuͤrm/ faſt wie die Engerling/ die ſich inwendig im<lb/> Magen an die Haut anhefften wie die Egel/ denen ſind<lb/> vor andern die Pferde/ ſo ſtets auf die Weide gehen/<lb/> unterworffen.</p><lb/> <p>Herꝛ Fayſer ſagt/ wann ſich an des Pferds Afftern<lb/> eine Feuchten anhaͤngt/ gleich einer geſottenen Bohnen/<lb/> ſo iſt vermutlich das Wuͤrm-Neſt vorhanden/ denn diß<lb/> iſt eigentlich nichts anders/ als das Eyter aus den Biſ-<lb/> ſen und Wunden/ welche dieſe Wuͤrm gemacht haben/<lb/> ſolches iſt an den magern Pferden mehr zu ſpuͤhren/ dann<lb/> je weniger Nahrung ſie haben/ je mehr Plag muͤſſen ſie<lb/> leiden; iſt auch zu erkennen/ daß ſie Wuͤrm im Leib ha-<lb/><cb/> ben/ wann ſie mit den hintern Fuͤſſen offt an den<lb/> Bauch ſchlagen/ als biſſen ſie die Fliegen.</p><lb/> <p>Fuͤr allerley Wuͤrme haͤlt man folgendes bewaͤhrt:<lb/> ℞. <hi rendition="#aq">Aloepaticum,</hi> Maſtix/ Bibergail/ Lorbeer/ <hi rendition="#aq">Ammo-<lb/> niacum,</hi> thue ſie mit Wein und Hoͤnig in einen Hafen/<lb/> ſieds und giebs dem Pferd zu trincken.</p><lb/> <p>Oder nimm Knoblauch/ Regenwuͤrme/ oder die<lb/> Wuͤrm/ ſo aus dem Leib gegangen/ im Rauch gedoͤrrt<lb/> und zerſtoſſen/ jedes ein Quintel/ in Wein-Eſſig ge-<lb/> ſotten/ und dem Pferd durch die Nasloͤcher eingegoſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Etliche nehmen Schweinen-Schmaltz mit drey<lb/> Theil Hiſſoppen vermiſcht/ wie auch der ausgepreſſte<lb/> Safft vom Lauch dieſe Wuͤrm toͤdtet.</p><lb/> <p>Menſchenkoth (ſagt <hi rendition="#aq">Fayſerus</hi>) in Eſſig/ iſt das be-<lb/> waͤhrteſte Mittel einer Welſchen Nuß groß warm ein-<lb/> gegoſſen; etliche nehmen auch Knoblauch darzu/ fuͤr die<lb/> Schurffen im Magen/ iſt mir dieſes fuͤr bewaͤhrt gege-<lb/> ben worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ D d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nimm</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Martin Boͤhmen will/ man ſoll ihm die Spor-Ader/
oder aber die Lung-Ader 3 Tage nacheinander/ fruͤhe
Morgens laſſen/ und ihm 3 Morgen allezeit einmal ein
Loth im Wein eingeben/ als geſtoſſene Krebsaugen/
Bocksblut/ und gebranntes Hirſchhorn/ jedes ein
Loth.
Oder ſeud Wolgemuth im Wein/ und gieß ihms ein/
iſt auch faſt gut/ wann man ihm Schellkraut zu eſſen
giebt/ oder pulvert ſolches/ und giebts unter dem Fut-
ter.
Jtem Odermenig und Andorn in Wein geſotten/
und dem Pferd laulicht eingegoſſen.
Den lautern Stall betreffend/ iſt es eine ſolche
Kranckheit/ davon das Waſſer alſo lauter vom Pferd
gehet/ wie es eingetruncken worden/ aus unvermoͤglicher
Dauung der Blatter/ daher alle Glieder von ihrer er-
naͤhrenden Feuchtigkeit verlaſſen werden/ folgt ein groſ-
ſer unaufhoͤrlicher Durſt/ und geſchwellen ihm offt die
Nieren und Tiech ſamt den Huͤfften. Dieſem zu helf-
fen/ nimm Erlen-Laub/ machs zu Pulver/ und gieb
ihms.
Oder gieb ihm Eychen-Laub zu freſſen; Oder nim̃
Heublumen/ ſied ſie in Waſſer/ biß ſie weich werden/ bind
ſie mit Leylachen unten an des Pferds Bauch/ ſo warm
du es mit der Hand erleiden kanſt/ oder gieß ihm den
Safft von Huͤnerdaͤrmen ein. Und gieb ihm Jſopp-
Pulver im Futter.
Oder (ſagt Herꝛ Mang Seuter) nimm Kran-
wethbeer/ Klettenwurtzen/ Pappeln und Knoblauch
miteinander in Wein geſotten/ und dem Pferd laulicht
eingegoſſen/ iſt eine gewiſſe Kunſt.
Cap. XCI.
Undaͤuung.
GLeichwie der lautere Stall ein Zeichen iſt einer uͤ-
belbeſtelltẽ Blatter/ alſo iſt die Undaͤuung ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß der Magen nicht alſo diſpo-
nirt iſt/ wie er ſeyn ſolle/ indem das eingefreſſene Fut-
ter/ durch die gehoͤrige Daͤuung nicht zu Staͤrckung und
Ernaͤhrung der leiblichen Kraͤfften gedeyet/ ſondern rohe
durchgehet/ wie es eingefreſſen worden/ ſo aus dem Ge-
zirck bald abzunehmen. Und weil es anders nicht wol
ſeyn kan/ dergleichen Pferde muͤſſen vom Leibe kommen/
daher muß man auch dieſem Ubel deſto zeitlicher begeg-
nen: nimm Meerrettich/ doͤrꝛ ihn (Blaͤtelweiſe geſchnit-
ten) wol und gut in einem Ofen/ doch bey gelinder Waͤr-
me/ ſtoß ihn zu Pulver/ und gieb ihn dem Pferd im Fut-
ter/ doch ſolt du ihm vorher vier Taͤge im Wein ge-
baiſtes Fœnum græcum fuͤttern/ darnach gieb ihm den
Meerrettich/ und Knoblauch geſtoſſen den dritten
Theil im Futter/ laß ihm vorher am Hals an beeden
Seiten/ und beede Spor-Adern/ und gieb ihm das
Blut auch/ ſamt dem Pulver/ und Knoblauch. Es wird
davon wol dauen.
Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen
Haus-Buch ſagt: Wann ein Pferd viel iſſet und nicht
daͤuet/ ſoll man ihm von einem Fiſch das Jngeweid rein
machen/ klein hacken und in dem Futter zu eſſen geben/ ſo
werd es bald beſſer werden; etliche wollen/ man ſoll es
von einem Hechten nehmen.
Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Roß nicht dauen
mag/ ſoll man ihm Seiffen-Waſſer in den Hals gieſ-
ſen/ ſo durchfaͤhret es die Daͤrme/ purgirt/ und macht
das Pferd geſund.
Jtem gieb ihm Lorbeer/ Enzian und Zittwer zu eſ-
ſen/ und Saltz darunter/ das erwaͤrmet ihm den Ma-
gen und befoͤrdert die Daͤuung.
Cap. XCII.
Fuͤr die Wuͤrm inwendig im Leib.
EJn Pferd ein gantzes Jahr vor den Wuͤrmern
zu verſichern/ ſo nimm im April Eſcherne Rin-
den/ laß ſie 24 Stunden im Waſſer ſieden/ und
traͤncke das Pferd 8 Tage damit. Es machen aber
die Wuͤrme ſo wol im Magen/ als auch im Gedaͤrme ih-
re Neſter.
Die Magen-Wuͤrme heiſſen etliche Keſer/ ſind a-
ber Wuͤrm/ faſt wie die Engerling/ die ſich inwendig im
Magen an die Haut anhefften wie die Egel/ denen ſind
vor andern die Pferde/ ſo ſtets auf die Weide gehen/
unterworffen.
Herꝛ Fayſer ſagt/ wann ſich an des Pferds Afftern
eine Feuchten anhaͤngt/ gleich einer geſottenen Bohnen/
ſo iſt vermutlich das Wuͤrm-Neſt vorhanden/ denn diß
iſt eigentlich nichts anders/ als das Eyter aus den Biſ-
ſen und Wunden/ welche dieſe Wuͤrm gemacht haben/
ſolches iſt an den magern Pferden mehr zu ſpuͤhren/ dann
je weniger Nahrung ſie haben/ je mehr Plag muͤſſen ſie
leiden; iſt auch zu erkennen/ daß ſie Wuͤrm im Leib ha-
ben/ wann ſie mit den hintern Fuͤſſen offt an den
Bauch ſchlagen/ als biſſen ſie die Fliegen.
Fuͤr allerley Wuͤrme haͤlt man folgendes bewaͤhrt:
℞. Aloepaticum, Maſtix/ Bibergail/ Lorbeer/ Ammo-
niacum, thue ſie mit Wein und Hoͤnig in einen Hafen/
ſieds und giebs dem Pferd zu trincken.
Oder nimm Knoblauch/ Regenwuͤrme/ oder die
Wuͤrm/ ſo aus dem Leib gegangen/ im Rauch gedoͤrrt
und zerſtoſſen/ jedes ein Quintel/ in Wein-Eſſig ge-
ſotten/ und dem Pferd durch die Nasloͤcher eingegoſ-
ſen.
Etliche nehmen Schweinen-Schmaltz mit drey
Theil Hiſſoppen vermiſcht/ wie auch der ausgepreſſte
Safft vom Lauch dieſe Wuͤrm toͤdtet.
Menſchenkoth (ſagt Fayſerus) in Eſſig/ iſt das be-
waͤhrteſte Mittel einer Welſchen Nuß groß warm ein-
gegoſſen; etliche nehmen auch Knoblauch darzu/ fuͤr die
Schurffen im Magen/ iſt mir dieſes fuͤr bewaͤhrt gege-
ben worden.
Nimm
❁ D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/227 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/227>, abgerufen am 23.02.2025. |