Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
temperirt/ mit einem reinen Knaben-Harn/ und einge-gossen/ ist aber/ meines Erachtens/ wegen des Quecksil- bers/ etwas bedencklich zu thun. Jtem nimm ein halb Loth Venedische Seiffen/ ein Nicht schädlich ist es/ wann man Hand und Arme Jtem stoß Sevenbaum klein/ gieß alten Wein Oder nimm Attich/ oder Odermenig- oder prae- Oder nimm ein Seidel Essig/ mische Kühekoth Oder nimm Pappelkraut und Camillen unterein- Vor dieser Kranckheit hat man sich sonderlich vor- Das vornehmste ist/ daß man (so bald man einige Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd nicht stallen kan/ item für den Harnzwang/ Harn- winde/ Blutstall und Lauterstall. WAnn ein Pferd nicht stallen kan/ so nimm das Jtem nimm ein Loth Jngber/ und ein Loth Pseffer/ Jtem nimm Schafkoth/ laß es im Wasser wol sie- Jtem nimm von 2 oder 3 Häringen die Milch/ zer- Etliche führen das Pferd in einen Schafstall oder Jtem nimm langen Pfeffer/ klein gepulvert/ thue Oder thu ihm drey lebendige Läuse oder Assel in den Jtem nimm einen Löffel voll Petersill-Saamen/ Jtem nimm Hisoppkräut/ zerstoß es/ und thus dem Oder nimm guten Brandwein/ schütt ihn dem Pulver von dem Kraut Equiseto, oder Schafftheu Für den Harnzwang gieb ihm zerstossene Krebsau- Oder nimm ungesottenen Karpffenstein/ Krebs- Nichts bessers ist/ und ich hab es (sagt Herr Fayser) Die Harnwinde sind fast ein gleicher Zustand/ Klettenwurtz gefüttert/ dienet auch darzu/ oder im Jtem nimm Bocks-Leber/ dörre und pulvere sie/ Oder nimm Kühmilch/ stoß einen glühenden Stahl Oder nimm Wegwart-Wurtzen/ grosse Kletten- Für den Blutstall: Nimm den Speck von einem Martin
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
temperirt/ mit einem reinen Knaben-Harn/ und einge-goſſen/ iſt aber/ meines Erachtens/ wegen des Queckſil- bers/ etwas bedencklich zu thun. Jtem nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ ein Nicht ſchaͤdlich iſt es/ wann man Hand und Arme Jtem ſtoß Sevenbaum klein/ gieß alten Wein Oder nimm Attich/ oder Odermenig- oder præ- Oder nimm ein Seidel Eſſig/ miſche Kuͤhekoth Oder nimm Pappelkraut und Camillen unterein- Vor dieſer Kranckheit hat man ſich ſonderlich vor- Das vornehmſte iſt/ daß man (ſo bald man einige Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ item fuͤr den Harnzwang/ Harn- winde/ Blutſtall und Lauterſtall. WAnn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo nimm das Jtem nimm ein Loth Jngber/ und ein Loth Pſeffer/ Jtem nimm Schafkoth/ laß es im Waſſer wol ſie- Jtem nimm von 2 oder 3 Haͤringen die Milch/ zer- Etliche fuͤhren das Pferd in einen Schafſtall oder Jtem nimm langen Pfeffer/ klein gepulvert/ thue Oder thu ihm drey lebendige Laͤuſe oder Aſſel in den Jtem nimm einen Loͤffel voll Peterſill-Saamen/ Jtem nimm Hiſoppkraͤut/ zerſtoß es/ und thus dem Oder nimm guten Brandwein/ ſchuͤtt ihn dem Pulver von dem Kraut Equiſeto, oder Schafftheu Fuͤr den Harnzwang gieb ihm zerſtoſſene Krebsau- Oder nimm ungeſottenen Karpffenſtein/ Krebs- Nichts beſſers iſt/ und ich hab es (ſagt Herꝛ Fayſer) Die Harnwinde ſind faſt ein gleicher Zuſtand/ Klettenwurtz gefuͤttert/ dienet auch darzu/ oder im Jtem nimm Bocks-Leber/ doͤrre und pulvere ſie/ Oder nimm Kuͤhmilch/ ſtoß einen gluͤhenden Stahl Oder nimm Wegwart-Wurtzen/ groſſe Kletten- Fuͤr den Blutſtall: Nimm den Speck von einem Martin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ mit einem reinen Knaben-Harn/ und einge-<lb/> goſſen/ iſt aber/ meines Erachtens/ wegen des Queckſil-<lb/> bers/ etwas bedencklich zu thun.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ ein<lb/> Loth Sevenbaum/ und zwey Quintel Nießwurtz/ alles<lb/> in ein Seidel rothen Wein gethan/ und dem Pferd in<lb/> den Hals gegoſſen/ fuͤhre es eine halbe Stund umher/<lb/> nimm auch ein wenig Speck und Venediſche Seiffen/<lb/> machs untereinander/ und ſteck ihms in den Afftern/ ſo<lb/> tieff du kanſt; man mag ihm auch eine von den obgeſetz-<lb/> ten Clyſtiren gebrauchen.</p><lb/> <p>Nicht ſchaͤdlich iſt es/ wann man Hand und Arme<lb/> mit Seiffen ſchmiert/ und/ ſo weit man kan/ in den<lb/> Maßdarm hinein greifft und heraus ziehet/ ſo viel man<lb/> kan/ weil bey dem Ausgang meiſtens die Verſtopffung<lb/> am ſtaͤrckſten iſt.</p><lb/> <p>Jtem ſtoß Sevenbaum klein/ gieß alten Wein<lb/> daran/ und giebs dem Pferd ein/ reits dann/ biß es<lb/> zircht.</p><lb/> <p>Oder nimm Attich/ oder Odermenig- oder <hi rendition="#aq">præ-<lb/><cb/> parir</hi>ten Coriander gepulvert/ und ein Stuͤcklein Speck<lb/> damit eingeſtreut/ an ein Stecklein gebunden/ und hin-<lb/> ten in den Leib gethan/ theils thun dieſes auch mit gepul-<lb/> vertem Agtſtein.</p><lb/> <p>Oder nimm ein Seidel Eſſig/ miſche Kuͤhekoth<lb/> darein/ geuß dem Pferd ein/ und reit es darauf.</p><lb/> <p>Oder nimm Pappelkraut und Camillen unterein-<lb/> ander in Wein gethan/ darunter zwey Loth ausgezo-<lb/> gene <hi rendition="#aq">Casſiam</hi> und Baum-Oel/ ruͤhrs wol durchein-<lb/> ander/ und clyſtir das Pferd damit.</p><lb/> <p>Vor dieſer Kranckheit hat man ſich ſonderlich vor-<lb/> zuſehen/ wann die Pferd (wie auf den Reiſen und im<lb/> Feld offt nicht anders ſeyn kan) mit Korn uͤberfuͤttert/<lb/> und ſie daruͤber trincken/ darzu iſt auch gut folgende<lb/> Clyſtier/ daß man nimmt das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vom Bin-<lb/> gelkraut/ <hi rendition="#aq">Parietariâ,</hi> Pappeln/ und Beerenklau/ mit<lb/> Hoͤnig und Oel.</p><lb/> <p>Das vornehmſte iſt/ daß man (ſo bald man einige<lb/> Verſtopffung mercket) nicht lang wartet/ ſondern bald<lb/> darzu thut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ item fuͤr den Harnzwang/ Harn-<lb/> winde/ Blutſtall und Lauterſtall.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo nimm das<lb/> Kraut Huͤnerdaͤrm/ preß den Safft davon/<lb/> und gieß es dem Pferd ein; oder nimm Krebs-<lb/> augen/ ſtoß ſie zu Pulver/ und giebs dem Pferd im Waſ-<lb/> ſer ein; etliche thun auch wenig Coͤllniſche Kreiden ge-<lb/> pulvert darunter.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Loth Jngber/ und ein Loth Pſeffer/<lb/> blas ihms in die Naſen/ und halt ihms zu/ es ſtallet von<lb/> Stund an.</p><lb/> <p>Jtem nimm Schafkoth/ laß es im Waſſer wol ſie-<lb/> den/ und ſchlag es dem Roß um den Schlauch mit einem<lb/> Tuch/ ſo warm es zu erleiden.</p><lb/> <p>Jtem nimm von 2 oder 3 Haͤringen die Milch/ zer-<lb/> treibe ſie im Waſſer/ und gieß es ein.</p><lb/> <p>Etliche fuͤhren das Pferd in einen Schafſtall oder<lb/> auf einen Schafmiſt.</p><lb/> <p>Jtem nimm langen Pfeffer/ klein gepulvert/ thue<lb/> es dem Pferd in den Schlauch/ es ſtallet von Stund an.</p><lb/> <p>Oder thu ihm drey lebendige Laͤuſe oder Aſſel in den<lb/> Schlauch.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Loͤffel voll Peterſill-Saamen/<lb/> 2 Knobloch Haubt/ 7 zerſtoſſene Krebsaugen/ in halb<lb/> Waſſer und Wein geſotten/ einen Becher voll eingegoſ-<lb/> ſen und das Pferd herum gefuͤhrt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Hiſoppkraͤut/ zerſtoß es/ und thus dem<lb/> Pferd in die Nasloͤcher/ biß es erwarmet.</p><lb/> <p>Oder nimm guten Brandwein/ ſchuͤtt ihn dem<lb/> Pferd auf das Creutz/ und zuͤnd ihn an/ ſo ſtallt das<lb/> Pferd von Stund an. Viel mehr andere Mittel ſind<lb/> in Herꝛn Seuters und Fayſers Artzney-Buͤchern zu<lb/> finden.</p><lb/> <p>Pulver von dem Kraut <hi rendition="#aq">Equiſeto,</hi> oder Schafftheu<lb/> gemacht/ 4 oder 5 Loth davon in ein Halbe Wein ge-<lb/> than und dem Pferd durch einen Striegel warm einge-<lb/> goſſen/ macht auch bald ſtallen.</p><lb/> <p>Fuͤr den Harnzwang gieb ihm zerſtoſſene Krebsau-<lb/> gen mit Saltz auf einem Schnitten Brod ein.</p><lb/> <cb/> <p>Oder nimm ungeſottenen Karpffenſtein/ Krebs-<lb/> augen und Lorbeer/ gieß es ihm ein in Wein/ ein Pferd<lb/> muß bey dieſem Zuſtand/ weil er meiſtentheils aus Kaͤl-<lb/> ten verurſachet wird/ gar warm gehalten werden; da-<lb/> fuͤr nimm <hi rendition="#aq">Salniter</hi> und <hi rendition="#aq">Aſa fœtida,</hi> jedes ein Quintel/ zer-<lb/> ſtoſſen und in Wein eingegeben.</p><lb/> <p>Nichts beſſers iſt/ und ich hab es (ſagt Herꝛ Fayſer)<lb/> ſelbſt erfahren/ dann ein Muſcatnuß oder zwo gepulvert/<lb/> und mit ſuͤſſem Wein eingegoſſen/ erledigt von dieſer<lb/> Beſchwerung in einer halben Viertelſtund.</p><lb/> <p>Die Harnwinde ſind faſt ein gleicher Zuſtand/<lb/> kommt aus Schwaͤchung der Blatter/ daher ſie ver-<lb/> ſtopfft wird/ wird auch die klate Piſſe von andern ge-<lb/> nennet/ derhalben Artzneyen zu brauchen/ die waͤrmen<lb/> und oͤffnen/ als nimm ein Loth geſtoſſene Lorbeer und<lb/> Jngber/ gieß ihms in einem Becher Wein/ ſo warm es<lb/> zuerleiden iſt/ ein.</p><lb/> <p>Klettenwurtz gefuͤttert/ dienet auch darzu/ oder im<lb/> Waſſer geſotten/ wie auch Wegwart-Wurtzen/ und<lb/> das Pferd davon trincken laſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Bocks-Leber/ doͤrre und pulvere ſie/<lb/> und gieß ihms in warmen Wein oder Bier ein.</p><lb/> <p>Oder nimm Kuͤhmilch/ ſtoß einen gluͤhenden Stahl<lb/> darein/ und gieß ihms warm ein/ iſt auch dem Menſchen<lb/> in dieſem Zuſtand dienlich.</p><lb/> <p>Oder nimm Wegwart-Wurtzen/ groſſe Kletten-<lb/> Wurtzen/ jedes gleich viel/ ſiede ſie im Wein/ ſchuͤtte ſol-<lb/> chen Wein dem Pferd ein/ oder ſtoß dieſe beede Wur-<lb/> tzen zu einem ſubtilen Pulver/ nimm davon 4 oder 5 Loth/<lb/> zertreib es mit einer Aechtring Wein/ und ſchuͤtte es<lb/> dem Pferd warm ein.</p><lb/> <p>Fuͤr den Blutſtall: Nimm den Speck von einem<lb/> geſchnittenen Schwein-Baͤrn/ zerſchneid ihn klein/ und<lb/> gieb ihms in dem Habern ein; oder laß ihm die Spor-<lb/> Adern auf beeden Seiten; oder nimm Rautenſafft auf<lb/> 4 Unzen/ <hi rendition="#aq">temperi</hi>rs mit Wein und Eſſig/ und giebs dem<lb/> Pferd 8 Tage zu trincken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Martin</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0226]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
temperirt/ mit einem reinen Knaben-Harn/ und einge-
goſſen/ iſt aber/ meines Erachtens/ wegen des Queckſil-
bers/ etwas bedencklich zu thun.
Jtem nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ ein
Loth Sevenbaum/ und zwey Quintel Nießwurtz/ alles
in ein Seidel rothen Wein gethan/ und dem Pferd in
den Hals gegoſſen/ fuͤhre es eine halbe Stund umher/
nimm auch ein wenig Speck und Venediſche Seiffen/
machs untereinander/ und ſteck ihms in den Afftern/ ſo
tieff du kanſt; man mag ihm auch eine von den obgeſetz-
ten Clyſtiren gebrauchen.
Nicht ſchaͤdlich iſt es/ wann man Hand und Arme
mit Seiffen ſchmiert/ und/ ſo weit man kan/ in den
Maßdarm hinein greifft und heraus ziehet/ ſo viel man
kan/ weil bey dem Ausgang meiſtens die Verſtopffung
am ſtaͤrckſten iſt.
Jtem ſtoß Sevenbaum klein/ gieß alten Wein
daran/ und giebs dem Pferd ein/ reits dann/ biß es
zircht.
Oder nimm Attich/ oder Odermenig- oder præ-
parirten Coriander gepulvert/ und ein Stuͤcklein Speck
damit eingeſtreut/ an ein Stecklein gebunden/ und hin-
ten in den Leib gethan/ theils thun dieſes auch mit gepul-
vertem Agtſtein.
Oder nimm ein Seidel Eſſig/ miſche Kuͤhekoth
darein/ geuß dem Pferd ein/ und reit es darauf.
Oder nimm Pappelkraut und Camillen unterein-
ander in Wein gethan/ darunter zwey Loth ausgezo-
gene Casſiam und Baum-Oel/ ruͤhrs wol durchein-
ander/ und clyſtir das Pferd damit.
Vor dieſer Kranckheit hat man ſich ſonderlich vor-
zuſehen/ wann die Pferd (wie auf den Reiſen und im
Feld offt nicht anders ſeyn kan) mit Korn uͤberfuͤttert/
und ſie daruͤber trincken/ darzu iſt auch gut folgende
Clyſtier/ daß man nimmt das Decoctum vom Bin-
gelkraut/ Parietariâ, Pappeln/ und Beerenklau/ mit
Hoͤnig und Oel.
Das vornehmſte iſt/ daß man (ſo bald man einige
Verſtopffung mercket) nicht lang wartet/ ſondern bald
darzu thut.
Cap. XC.
Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ item fuͤr den Harnzwang/ Harn-
winde/ Blutſtall und Lauterſtall.
WAnn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo nimm das
Kraut Huͤnerdaͤrm/ preß den Safft davon/
und gieß es dem Pferd ein; oder nimm Krebs-
augen/ ſtoß ſie zu Pulver/ und giebs dem Pferd im Waſ-
ſer ein; etliche thun auch wenig Coͤllniſche Kreiden ge-
pulvert darunter.
Jtem nimm ein Loth Jngber/ und ein Loth Pſeffer/
blas ihms in die Naſen/ und halt ihms zu/ es ſtallet von
Stund an.
Jtem nimm Schafkoth/ laß es im Waſſer wol ſie-
den/ und ſchlag es dem Roß um den Schlauch mit einem
Tuch/ ſo warm es zu erleiden.
Jtem nimm von 2 oder 3 Haͤringen die Milch/ zer-
treibe ſie im Waſſer/ und gieß es ein.
Etliche fuͤhren das Pferd in einen Schafſtall oder
auf einen Schafmiſt.
Jtem nimm langen Pfeffer/ klein gepulvert/ thue
es dem Pferd in den Schlauch/ es ſtallet von Stund an.
Oder thu ihm drey lebendige Laͤuſe oder Aſſel in den
Schlauch.
Jtem nimm einen Loͤffel voll Peterſill-Saamen/
2 Knobloch Haubt/ 7 zerſtoſſene Krebsaugen/ in halb
Waſſer und Wein geſotten/ einen Becher voll eingegoſ-
ſen und das Pferd herum gefuͤhrt.
Jtem nimm Hiſoppkraͤut/ zerſtoß es/ und thus dem
Pferd in die Nasloͤcher/ biß es erwarmet.
Oder nimm guten Brandwein/ ſchuͤtt ihn dem
Pferd auf das Creutz/ und zuͤnd ihn an/ ſo ſtallt das
Pferd von Stund an. Viel mehr andere Mittel ſind
in Herꝛn Seuters und Fayſers Artzney-Buͤchern zu
finden.
Pulver von dem Kraut Equiſeto, oder Schafftheu
gemacht/ 4 oder 5 Loth davon in ein Halbe Wein ge-
than und dem Pferd durch einen Striegel warm einge-
goſſen/ macht auch bald ſtallen.
Fuͤr den Harnzwang gieb ihm zerſtoſſene Krebsau-
gen mit Saltz auf einem Schnitten Brod ein.
Oder nimm ungeſottenen Karpffenſtein/ Krebs-
augen und Lorbeer/ gieß es ihm ein in Wein/ ein Pferd
muß bey dieſem Zuſtand/ weil er meiſtentheils aus Kaͤl-
ten verurſachet wird/ gar warm gehalten werden; da-
fuͤr nimm Salniter und Aſa fœtida, jedes ein Quintel/ zer-
ſtoſſen und in Wein eingegeben.
Nichts beſſers iſt/ und ich hab es (ſagt Herꝛ Fayſer)
ſelbſt erfahren/ dann ein Muſcatnuß oder zwo gepulvert/
und mit ſuͤſſem Wein eingegoſſen/ erledigt von dieſer
Beſchwerung in einer halben Viertelſtund.
Die Harnwinde ſind faſt ein gleicher Zuſtand/
kommt aus Schwaͤchung der Blatter/ daher ſie ver-
ſtopfft wird/ wird auch die klate Piſſe von andern ge-
nennet/ derhalben Artzneyen zu brauchen/ die waͤrmen
und oͤffnen/ als nimm ein Loth geſtoſſene Lorbeer und
Jngber/ gieß ihms in einem Becher Wein/ ſo warm es
zuerleiden iſt/ ein.
Klettenwurtz gefuͤttert/ dienet auch darzu/ oder im
Waſſer geſotten/ wie auch Wegwart-Wurtzen/ und
das Pferd davon trincken laſſen.
Jtem nimm Bocks-Leber/ doͤrre und pulvere ſie/
und gieß ihms in warmen Wein oder Bier ein.
Oder nimm Kuͤhmilch/ ſtoß einen gluͤhenden Stahl
darein/ und gieß ihms warm ein/ iſt auch dem Menſchen
in dieſem Zuſtand dienlich.
Oder nimm Wegwart-Wurtzen/ groſſe Kletten-
Wurtzen/ jedes gleich viel/ ſiede ſie im Wein/ ſchuͤtte ſol-
chen Wein dem Pferd ein/ oder ſtoß dieſe beede Wur-
tzen zu einem ſubtilen Pulver/ nimm davon 4 oder 5 Loth/
zertreib es mit einer Aechtring Wein/ und ſchuͤtte es
dem Pferd warm ein.
Fuͤr den Blutſtall: Nimm den Speck von einem
geſchnittenen Schwein-Baͤrn/ zerſchneid ihn klein/ und
gieb ihms in dem Habern ein; oder laß ihm die Spor-
Adern auf beeden Seiten; oder nimm Rautenſafft auf
4 Unzen/ temperirs mit Wein und Eſſig/ und giebs dem
Pferd 8 Tage zu trincken.
Martin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/226 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/226>, abgerufen am 23.02.2025. |