Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jtem/ nimm Hirschhorn/ feile oder schneide etliche
Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/
thu es auf eine Glut/ und beräuchere das Pferd/ es
machts wol rinnen.

Jtem nimm schwartze Christwurtzel eines halben
Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn ste-
cken lassen/ es ziehet in drey Tagen die Kehlsucht aus.

Jtem Foenum graecum in Wein oder Essig ge-
weicht/ und Morgens/ so viel man zwischen dreyen Fin-
gern fassen kan/ auf das Futter gegeben.

Oder nimm ungenetzten erst-ausgerührten Butter/
so groß als eine Hasel-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh-
ren eines/ so zergeht es darinnen/ und wird die Kehl-
sucht in kurtzen brechen.

Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede
Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (sagt Herr
Winter) mit diesem remedio, einem Pferde solche ma-
teriam
heraus getrieben aus der Nasen/ die so zähe/ als
ein Pech immer seyn kan/ gewesen ist.

Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb
[Spaltenumbruch] ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der
Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die
Nasen; man muß auch dem Pferd nicht lassen/ biß die
Kehlsucht wol gereinigt ist.

Wann sich die Kehlsucht verstellt/ daß es sehr hu-
stet/ so dörre Himmelbrand oder Verbascum mit Wur-
tzen und Stängel/ machs zu Pulver/ und gibs dem
Pferd unter dem Futter/ so wird es bald wieder ge-
hen.

Herr Georg Simon Winter sagt in seinem wol-
erfahrnen Roß-Artzt/ man soll in aller Kehlsucht den
Pferden keine Ader lassen/ weil es höchstschädlich und
gemeiniglich der Tod darauf erfolge.

Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider
die Kehlsucht wirst du in den Roß-Artzney-Büchern
Herrn Seuters und Herrn Faysers finden. Diß ist zu
beobachten/ daß so bald ein Pferd die Kehlsucht hat/
man Mittel unverzöglich brauche/ daß es rinnend wer-
de/ so bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter
keine Gefahr mehr.

Cap. LXXXVI.
Fur die Nifel oder Feifel.
[Spaltenumbruch]

FUr die Nifel ist mir von einem guten Freunde fol-
gendes Mittel gegeben worden/ das soll auf ein
gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das
weisse Marck aus dem Holunder/ der dasselbige Jahr
gewachsen ist/ weil er noch grüner Farbe scheinet/ schneid
es zu kleinen Stucken/ setz es in einem kleinen Häfelein
zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht schwartz/
machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel-
schen Nuß groß von diesem Pulver auf einem Schnitten
Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer
oder Winter thun/ ist auch gut für die Würme.

Die Nifel aber erkennet man also/ wann die Oh-
ren und das Geschrött kalt sind/ und je kälter dieselben
sind/ je gefährlicher es ist/ auch wann die Zunge trocken
ist (dann sind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun-
gen warm und feucht/ so sind es die Würme) Jtem
wann es sich offt legt/ und wieder aufstehet/ so greiff un-
ter den Ohren herab/ als lang die Ohren sind/ da findest
du kleine Knöpperlein in der Haut/ reiß es daselbst mit
einem Laßeisen/ oder sonst mit einem gar scharffen Mes-
ser auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den
Ohren.

Jtem nimm Nachtschatten-Wasser/ deines Ge-
fallens/ gestossene Eyerschalen/ Hammerschlag/ Wein-
Essig/ Eberwurtzel/ Harm von einem gesunden Knaben/
Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und gestossene Krei-
den/ dem Pferd warm eingegossen/ es ist offt probirt und
gut befunden worden. Jtem mach Teschelkraut und
Centauream zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut-
ter zu essen.

Martin Böhmen sagt: Wann man ihm die Feifel
gerissen/ soll man ein Stücklein Spießglas/ ohngefähr
einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein stecken/ daß es
von sich selbst ausschwiere; Darnach soll mans mit
Wein auswaschen/ so bekomme es sein Tage diese Kranck-
heit nicht mehr.

Herr Fayser sagt/ das gewisseste sey/ wann man
dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der
[Spaltenumbruch] Zungen lasse/ das er Schelm-Aederlein heisset/ welches
der Zeit voller Blut ist/ und aufgelauffen/ also daß es
wol zu erkennen.

Herr Seuter meldet/ diese Ader sey fornen am Spitz
der Zungen/ die soll man aufreissen/ die Zunge mit der
Hand wol streichen/ so fallen die Feifeln heraus/ als
Linsen/ und stich den dritten Staffel/ daß es blute; An-
dere lassen ihm auch zugleich in der Nasen/ und halten
die Naslöcher zu/ biß es drenset/ dann ist es genesen.

Theils stechens auch an den Spitzen der Ohren/
oder stechen die Ader/ so mitten durch das Ohr ge-
het.

Zu nachfolgender Wartung/ soll man das Pferd am
Ruckgrad/ Bügen und Nieren/ mit warmen Wasser
bestreichen (wie Vegetius will) darinnen Heublumen
gesotten/ wann es also erwarmet ist/ so trockne es wie-
der mit fleissigem Abwischen/ darnach salbe es mit gutem
Wein und Oel/ und reib es fast lang damit/ bedeck es
wol/ stells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine
gute gelinde Streu.

Wann nun diß drey Tage nacheinander geschehen/
so erquicke es mit diesem Tranck: . Myrrhen 2 Unz/
Dragacanthi 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1
Unz/ Anagallici 1 Pfund/ Weyrauch des Männleins
1 Pfund/ diese Stücke stoß zu Pulver/ fähe es durch ein
Sieb/ gieb ihm davon täglich zwey Löffel voll in war-
men Wasser/ nützlicher wäre es/ wann du darzu thätest
zwey Löffel voll Hönig/ und zwey Löffel voll Rosen-Oels/
ist sehr hülfflich dem Magen und der Däuung.

Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten
Staffel auf/ daß es blute/ so kommt die Feifel das Pferd
nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen
Schäden brauchen mag/ es geschwillet keiner da-
von.

Herr Seuter sagt: Wann ein Pferd die Feifel
bekommt/ so nimm frisch Wasser/ schütt ihms in das
lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und
von dem Kopf herab/ biß zu der Nasen/ mit einem wol-

lenen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jtem/ nimm Hirſchhorn/ feile oder ſchneide etliche
Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/
thu es auf eine Glut/ und beraͤuchere das Pferd/ es
machts wol rinnen.

Jtem nimm ſchwartze Chriſtwurtzel eines halben
Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn ſte-
cken laſſen/ es ziehet in drey Tagen die Kehlſucht aus.

Jtem Fœnum græcum in Wein oder Eſſig ge-
weicht/ und Morgens/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fin-
gern faſſen kan/ auf das Futter gegeben.

Oder nimm ungenetzten erſt-ausgeruͤhrten Butter/
ſo groß als eine Haſel-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh-
ren eines/ ſo zergeht es darinnen/ und wird die Kehl-
ſucht in kurtzen brechen.

Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede
Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (ſagt Herꝛ
Winter) mit dieſem remedio, einem Pferde ſolche ma-
teriam
heraus getrieben aus der Naſen/ die ſo zaͤhe/ als
ein Pech immer ſeyn kan/ geweſen iſt.

Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb
[Spaltenumbruch] ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der
Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die
Naſen; man muß auch dem Pferd nicht laſſen/ biß die
Kehlſucht wol gereinigt iſt.

Wann ſich die Kehlſucht verſtellt/ daß es ſehr hu-
ſtet/ ſo doͤrre Himmelbrand oder Verbaſcum mit Wur-
tzen und Staͤngel/ machs zu Pulver/ und gibs dem
Pferd unter dem Futter/ ſo wird es bald wieder ge-
hen.

Herꝛ Georg Simon Winter ſagt in ſeinem wol-
erfahrnen Roß-Artzt/ man ſoll in aller Kehlſucht den
Pferden keine Ader laſſen/ weil es hoͤchſtſchaͤdlich und
gemeiniglich der Tod darauf erfolge.

Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider
die Kehlſucht wirſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern
Herꝛn Seuters und Herꝛn Fayſers finden. Diß iſt zu
beobachten/ daß ſo bald ein Pferd die Kehlſucht hat/
man Mittel unverzoͤglich brauche/ daß es rinnend wer-
de/ ſo bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter
keine Gefahr mehr.

Cap. LXXXVI.
Fůr die Nifel oder Feifel.
[Spaltenumbruch]

FUr die Nifel iſt mir von einem guten Freunde fol-
gendes Mittel gegeben worden/ das ſoll auf ein
gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das
weiſſe Marck aus dem Holunder/ der daſſelbige Jahr
gewachſen iſt/ weil er noch gruͤner Farbe ſcheinet/ ſchneid
es zu kleinen Stucken/ ſetz es in einem kleinen Haͤfelein
zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht ſchwartz/
machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel-
ſchen Nuß groß von dieſem Pulver auf einem Schnitten
Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer
oder Winter thun/ iſt auch gut fuͤr die Wuͤrme.

Die Nifel aber erkennet man alſo/ wann die Oh-
ren und das Geſchroͤtt kalt ſind/ und je kaͤlter dieſelben
ſind/ je gefaͤhrlicher es iſt/ auch wann die Zunge trocken
iſt (dann ſind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun-
gen warm und feucht/ ſo ſind es die Wuͤrme) Jtem
wann es ſich offt legt/ und wieder aufſtehet/ ſo greiff un-
ter den Ohren herab/ als lang die Ohren ſind/ da findeſt
du kleine Knoͤpperlein in der Haut/ reiß es daſelbſt mit
einem Laßeiſen/ oder ſonſt mit einem gar ſcharffen Meſ-
ſer auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den
Ohren.

Jtem nimm Nachtſchatten-Waſſer/ deines Ge-
fallens/ geſtoſſene Eyerſchalen/ Hammerſchlag/ Wein-
Eſſig/ Eberwurtzel/ Harm von einem geſunden Knaben/
Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und geſtoſſene Krei-
den/ dem Pferd warm eingegoſſen/ es iſt offt probirt und
gut befunden worden. Jtem mach Teſchelkraut und
Centauream zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut-
ter zu eſſen.

Martin Boͤhmen ſagt: Wann man ihm die Feifel
geriſſen/ ſoll man ein Stuͤcklein Spießglas/ ohngefaͤhr
einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein ſtecken/ daß es
von ſich ſelbſt ausſchwiere; Darnach ſoll mans mit
Wein auswaſchen/ ſo bekom̃e es ſein Tage dieſe Kranck-
heit nicht mehr.

Herꝛ Fayſer ſagt/ das gewiſſeſte ſey/ wann man
dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der
[Spaltenumbruch] Zungen laſſe/ das er Schelm-Aederlein heiſſet/ welches
der Zeit voller Blut iſt/ und aufgelauffen/ alſo daß es
wol zu erkennen.

Herꝛ Seuter meldet/ dieſe Ader ſey fornen am Spitz
der Zungen/ die ſoll man aufreiſſen/ die Zunge mit der
Hand wol ſtreichen/ ſo fallen die Feifeln heraus/ als
Linſen/ und ſtich den dritten Staffel/ daß es blute; An-
dere laſſen ihm auch zugleich in der Naſen/ und halten
die Nasloͤcher zu/ biß es drenſet/ dann iſt es geneſen.

Theils ſtechens auch an den Spitzen der Ohren/
oder ſtechen die Ader/ ſo mitten durch das Ohr ge-
het.

Zu nachfolgender Wartung/ ſoll man das Pferd am
Ruckgrad/ Buͤgen und Nieren/ mit warmen Waſſer
beſtreichen (wie Vegetius will) darinnen Heublumen
geſotten/ wann es alſo erwarmet iſt/ ſo trockne es wie-
der mit fleiſſigem Abwiſchen/ darnach ſalbe es mit gutem
Wein und Oel/ und reib es faſt lang damit/ bedeck es
wol/ ſtells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine
gute gelinde Streu.

Wann nun diß drey Tage nacheinander geſchehen/
ſo erquicke es mit dieſem Tranck: ℞. Myrrhen 2 Unz/
Dragacanthi 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1
Unz/ Anagallici 1 Pfund/ Weyrauch des Maͤnnleins
1 Pfund/ dieſe Stuͤcke ſtoß zu Pulver/ faͤhe es durch ein
Sieb/ gieb ihm davon taͤglich zwey Loͤffel voll in war-
men Waſſer/ nuͤtzlicher waͤre es/ wann du darzu thaͤteſt
zwey Loͤffel voll Hoͤnig/ und zwey Loͤffel voll Roſen-Oels/
iſt ſehr huͤlfflich dem Magen und der Daͤuung.

Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten
Staffel auf/ daß es blute/ ſo kommt die Feifel das Pferd
nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen
Schaͤden brauchen mag/ es geſchwillet keiner da-
von.

Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Pferd die Feifel
bekommt/ ſo nimm friſch Waſſer/ ſchuͤtt ihms in das
lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und
von dem Kopf herab/ biß zu der Naſen/ mit einem wol-

lenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0222" n="204"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem/ nimm Hir&#x017F;chhorn/ feile oder &#x017F;chneide etliche<lb/>
Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/<lb/>
thu es auf eine Glut/ und bera&#x0364;uchere das Pferd/ es<lb/>
machts wol rinnen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm &#x017F;chwartze Chri&#x017F;twurtzel eines halben<lb/>
Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn &#x017F;te-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en/ es ziehet in drey Tagen die Kehl&#x017F;ucht aus.</p><lb/>
            <p>Jtem <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> in Wein oder E&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
weicht/ und Morgens/ &#x017F;o viel man zwi&#x017F;chen dreyen Fin-<lb/>
gern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ auf das Futter gegeben.</p><lb/>
            <p>Oder nimm ungenetzten er&#x017F;t-ausgeru&#x0364;hrten Butter/<lb/>
&#x017F;o groß als eine Ha&#x017F;el-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh-<lb/>
ren eines/ &#x017F;o zergeht es darinnen/ und wird die Kehl-<lb/>
&#x017F;ucht in kurtzen brechen.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede<lb/>
Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (&#x017F;agt Her&#xA75B;<lb/>
Winter) mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">remedio,</hi> einem Pferde &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
teriam</hi> heraus getrieben aus der Na&#x017F;en/ die &#x017F;o za&#x0364;he/ als<lb/>
ein Pech immer &#x017F;eyn kan/ gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb<lb/><cb/>
ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der<lb/>
Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die<lb/>
Na&#x017F;en; man muß auch dem Pferd nicht la&#x017F;&#x017F;en/ biß die<lb/>
Kehl&#x017F;ucht wol gereinigt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich die Kehl&#x017F;ucht ver&#x017F;tellt/ daß es &#x017F;ehr hu-<lb/>
&#x017F;tet/ &#x017F;o do&#x0364;rre Himmelbrand oder <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum</hi> mit Wur-<lb/>
tzen und Sta&#x0364;ngel/ machs zu Pulver/ und gibs dem<lb/>
Pferd unter dem Futter/ &#x017F;o wird es bald wieder ge-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Georg Simon Winter &#x017F;agt in &#x017F;einem wol-<lb/>
erfahrnen Roß-Artzt/ man &#x017F;oll in aller Kehl&#x017F;ucht den<lb/>
Pferden keine Ader la&#x017F;&#x017F;en/ weil es ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dlich und<lb/>
gemeiniglich der Tod darauf erfolge.</p><lb/>
            <p>Sehr viel andere gute <hi rendition="#aq">remedi</hi>en und Mittel wider<lb/>
die Kehl&#x017F;ucht wir&#x017F;t du in den Roß-Artzney-Bu&#x0364;chern<lb/>
Her&#xA75B;n Seuters und Her&#xA75B;n Fay&#x017F;ers finden. Diß i&#x017F;t zu<lb/>
beobachten/ daß &#x017F;o bald ein Pferd die Kehl&#x017F;ucht hat/<lb/>
man Mittel unverzo&#x0364;glich brauche/ daß es rinnend wer-<lb/>
de/ &#x017F;o bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter<lb/>
keine Gefahr mehr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">F&#x016F;r die Nifel oder Feifel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Nifel i&#x017F;t mir von einem guten Freunde fol-<lb/>
gendes Mittel gegeben worden/ das &#x017F;oll auf ein<lb/>
gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Marck aus dem Holunder/ der da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ weil er noch gru&#x0364;ner Farbe &#x017F;cheinet/ &#x017F;chneid<lb/>
es zu kleinen Stucken/ &#x017F;etz es in einem kleinen Ha&#x0364;felein<lb/>
zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht &#x017F;chwartz/<lb/>
machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel-<lb/>
&#x017F;chen Nuß groß von die&#x017F;em Pulver auf einem Schnitten<lb/>
Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer<lb/>
oder Winter thun/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Die Nifel aber erkennet man al&#x017F;o/ wann die Oh-<lb/>
ren und das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt kalt &#x017F;ind/ und je ka&#x0364;lter die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind/ je gefa&#x0364;hrlicher es i&#x017F;t/ auch wann die Zunge trocken<lb/>
i&#x017F;t (dann &#x017F;ind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun-<lb/>
gen warm und feucht/ &#x017F;o &#x017F;ind es die Wu&#x0364;rme) Jtem<lb/>
wann es &#x017F;ich offt legt/ und wieder auf&#x017F;tehet/ &#x017F;o greiff un-<lb/>
ter den Ohren herab/ als lang die Ohren &#x017F;ind/ da finde&#x017F;t<lb/>
du kleine Kno&#x0364;pperlein in der Haut/ reiß es da&#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
einem Laßei&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t mit einem gar &#x017F;charffen Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den<lb/>
Ohren.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Nacht&#x017F;chatten-Wa&#x017F;&#x017F;er/ deines Ge-<lb/>
fallens/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Eyer&#x017F;chalen/ Hammer&#x017F;chlag/ Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ Eberwurtzel/ Harm von einem ge&#x017F;unden Knaben/<lb/>
Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Krei-<lb/>
den/ dem Pferd warm eingego&#x017F;&#x017F;en/ es i&#x017F;t offt probirt und<lb/>
gut befunden worden. Jtem mach Te&#x017F;chelkraut und<lb/><hi rendition="#aq">Centauream</hi> zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut-<lb/>
ter zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hmen &#x017F;agt: Wann man ihm die Feifel<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man ein Stu&#x0364;cklein Spießglas/ ohngefa&#x0364;hr<lb/>
einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein &#x017F;tecken/ daß es<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chwiere; Darnach &#x017F;oll mans mit<lb/>
Wein auswa&#x017F;chen/ &#x017F;o bekom&#x0303;e es &#x017F;ein Tage die&#x017F;e Kranck-<lb/>
heit nicht mehr.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fay&#x017F;er &#x017F;agt/ das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te &#x017F;ey/ wann man<lb/>
dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der<lb/><cb/>
Zungen la&#x017F;&#x017F;e/ das er Schelm-Aederlein hei&#x017F;&#x017F;et/ welches<lb/>
der Zeit voller Blut i&#x017F;t/ und aufgelauffen/ al&#x017F;o daß es<lb/>
wol zu erkennen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter meldet/ die&#x017F;e Ader &#x017F;ey fornen am Spitz<lb/>
der Zungen/ die &#x017F;oll man aufrei&#x017F;&#x017F;en/ die Zunge mit der<lb/>
Hand wol &#x017F;treichen/ &#x017F;o fallen die Feifeln heraus/ als<lb/>
Lin&#x017F;en/ und &#x017F;tich den dritten Staffel/ daß es blute; An-<lb/>
dere la&#x017F;&#x017F;en ihm auch zugleich in der Na&#x017F;en/ und halten<lb/>
die Naslo&#x0364;cher zu/ biß es dren&#x017F;et/ dann i&#x017F;t es gene&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;techens auch an den Spitzen der Ohren/<lb/>
oder &#x017F;techen die Ader/ &#x017F;o mitten durch das Ohr ge-<lb/>
het.</p><lb/>
            <p>Zu nachfolgender Wartung/ &#x017F;oll man das Pferd am<lb/>
Ruckgrad/ Bu&#x0364;gen und Nieren/ mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;treichen (wie <hi rendition="#aq">Vegetius</hi> will) darinnen Heublumen<lb/>
ge&#x017F;otten/ wann es al&#x017F;o erwarmet i&#x017F;t/ &#x017F;o trockne es wie-<lb/>
der mit flei&#x017F;&#x017F;igem Abwi&#x017F;chen/ darnach &#x017F;albe es mit gutem<lb/>
Wein und Oel/ und reib es fa&#x017F;t lang damit/ bedeck es<lb/>
wol/ &#x017F;tells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine<lb/>
gute gelinde Streu.</p><lb/>
            <p>Wann nun diß drey Tage nacheinander ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;o erquicke es mit die&#x017F;em Tranck: &#x211E;. Myrrhen 2 Unz/<lb/><hi rendition="#aq">Dragacanthi</hi> 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1<lb/>
Unz/ <hi rendition="#aq">Anagallici</hi> 1 Pfund/ Weyrauch des Ma&#x0364;nnleins<lb/>
1 Pfund/ die&#x017F;e Stu&#x0364;cke &#x017F;toß zu Pulver/ fa&#x0364;he es durch ein<lb/>
Sieb/ gieb ihm davon ta&#x0364;glich zwey Lo&#x0364;ffel voll in war-<lb/>
men Wa&#x017F;&#x017F;er/ nu&#x0364;tzlicher wa&#x0364;re es/ wann du darzu tha&#x0364;te&#x017F;t<lb/>
zwey Lo&#x0364;ffel voll Ho&#x0364;nig/ und zwey Lo&#x0364;ffel voll Ro&#x017F;en-Oels/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr hu&#x0364;lfflich dem Magen und der Da&#x0364;uung.</p><lb/>
            <p>Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten<lb/>
Staffel auf/ daß es blute/ &#x017F;o kommt die Feifel das Pferd<lb/>
nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen<lb/>
Scha&#x0364;den brauchen mag/ es ge&#x017F;chwillet keiner da-<lb/>
von.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter &#x017F;agt: Wann ein Pferd die Feifel<lb/>
bekommt/ &#x017F;o nimm fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chu&#x0364;tt ihms in das<lb/>
lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und<lb/>
von dem Kopf herab/ biß zu der Na&#x017F;en/ mit einem wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lenen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jtem/ nimm Hirſchhorn/ feile oder ſchneide etliche Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/ thu es auf eine Glut/ und beraͤuchere das Pferd/ es machts wol rinnen. Jtem nimm ſchwartze Chriſtwurtzel eines halben Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn ſte- cken laſſen/ es ziehet in drey Tagen die Kehlſucht aus. Jtem Fœnum græcum in Wein oder Eſſig ge- weicht/ und Morgens/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fin- gern faſſen kan/ auf das Futter gegeben. Oder nimm ungenetzten erſt-ausgeruͤhrten Butter/ ſo groß als eine Haſel-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh- ren eines/ ſo zergeht es darinnen/ und wird die Kehl- ſucht in kurtzen brechen. Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (ſagt Herꝛ Winter) mit dieſem remedio, einem Pferde ſolche ma- teriam heraus getrieben aus der Naſen/ die ſo zaͤhe/ als ein Pech immer ſeyn kan/ geweſen iſt. Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die Naſen; man muß auch dem Pferd nicht laſſen/ biß die Kehlſucht wol gereinigt iſt. Wann ſich die Kehlſucht verſtellt/ daß es ſehr hu- ſtet/ ſo doͤrre Himmelbrand oder Verbaſcum mit Wur- tzen und Staͤngel/ machs zu Pulver/ und gibs dem Pferd unter dem Futter/ ſo wird es bald wieder ge- hen. Herꝛ Georg Simon Winter ſagt in ſeinem wol- erfahrnen Roß-Artzt/ man ſoll in aller Kehlſucht den Pferden keine Ader laſſen/ weil es hoͤchſtſchaͤdlich und gemeiniglich der Tod darauf erfolge. Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider die Kehlſucht wirſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern Herꝛn Seuters und Herꝛn Fayſers finden. Diß iſt zu beobachten/ daß ſo bald ein Pferd die Kehlſucht hat/ man Mittel unverzoͤglich brauche/ daß es rinnend wer- de/ ſo bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter keine Gefahr mehr. Cap. LXXXVI. Fůr die Nifel oder Feifel. FUr die Nifel iſt mir von einem guten Freunde fol- gendes Mittel gegeben worden/ das ſoll auf ein gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das weiſſe Marck aus dem Holunder/ der daſſelbige Jahr gewachſen iſt/ weil er noch gruͤner Farbe ſcheinet/ ſchneid es zu kleinen Stucken/ ſetz es in einem kleinen Haͤfelein zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht ſchwartz/ machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel- ſchen Nuß groß von dieſem Pulver auf einem Schnitten Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer oder Winter thun/ iſt auch gut fuͤr die Wuͤrme. Die Nifel aber erkennet man alſo/ wann die Oh- ren und das Geſchroͤtt kalt ſind/ und je kaͤlter dieſelben ſind/ je gefaͤhrlicher es iſt/ auch wann die Zunge trocken iſt (dann ſind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun- gen warm und feucht/ ſo ſind es die Wuͤrme) Jtem wann es ſich offt legt/ und wieder aufſtehet/ ſo greiff un- ter den Ohren herab/ als lang die Ohren ſind/ da findeſt du kleine Knoͤpperlein in der Haut/ reiß es daſelbſt mit einem Laßeiſen/ oder ſonſt mit einem gar ſcharffen Meſ- ſer auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den Ohren. Jtem nimm Nachtſchatten-Waſſer/ deines Ge- fallens/ geſtoſſene Eyerſchalen/ Hammerſchlag/ Wein- Eſſig/ Eberwurtzel/ Harm von einem geſunden Knaben/ Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und geſtoſſene Krei- den/ dem Pferd warm eingegoſſen/ es iſt offt probirt und gut befunden worden. Jtem mach Teſchelkraut und Centauream zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut- ter zu eſſen. Martin Boͤhmen ſagt: Wann man ihm die Feifel geriſſen/ ſoll man ein Stuͤcklein Spießglas/ ohngefaͤhr einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein ſtecken/ daß es von ſich ſelbſt ausſchwiere; Darnach ſoll mans mit Wein auswaſchen/ ſo bekom̃e es ſein Tage dieſe Kranck- heit nicht mehr. Herꝛ Fayſer ſagt/ das gewiſſeſte ſey/ wann man dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der Zungen laſſe/ das er Schelm-Aederlein heiſſet/ welches der Zeit voller Blut iſt/ und aufgelauffen/ alſo daß es wol zu erkennen. Herꝛ Seuter meldet/ dieſe Ader ſey fornen am Spitz der Zungen/ die ſoll man aufreiſſen/ die Zunge mit der Hand wol ſtreichen/ ſo fallen die Feifeln heraus/ als Linſen/ und ſtich den dritten Staffel/ daß es blute; An- dere laſſen ihm auch zugleich in der Naſen/ und halten die Nasloͤcher zu/ biß es drenſet/ dann iſt es geneſen. Theils ſtechens auch an den Spitzen der Ohren/ oder ſtechen die Ader/ ſo mitten durch das Ohr ge- het. Zu nachfolgender Wartung/ ſoll man das Pferd am Ruckgrad/ Buͤgen und Nieren/ mit warmen Waſſer beſtreichen (wie Vegetius will) darinnen Heublumen geſotten/ wann es alſo erwarmet iſt/ ſo trockne es wie- der mit fleiſſigem Abwiſchen/ darnach ſalbe es mit gutem Wein und Oel/ und reib es faſt lang damit/ bedeck es wol/ ſtells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine gute gelinde Streu. Wann nun diß drey Tage nacheinander geſchehen/ ſo erquicke es mit dieſem Tranck: ℞. Myrrhen 2 Unz/ Dragacanthi 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1 Unz/ Anagallici 1 Pfund/ Weyrauch des Maͤnnleins 1 Pfund/ dieſe Stuͤcke ſtoß zu Pulver/ faͤhe es durch ein Sieb/ gieb ihm davon taͤglich zwey Loͤffel voll in war- men Waſſer/ nuͤtzlicher waͤre es/ wann du darzu thaͤteſt zwey Loͤffel voll Hoͤnig/ und zwey Loͤffel voll Roſen-Oels/ iſt ſehr huͤlfflich dem Magen und der Daͤuung. Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten Staffel auf/ daß es blute/ ſo kommt die Feifel das Pferd nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen Schaͤden brauchen mag/ es geſchwillet keiner da- von. Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Pferd die Feifel bekommt/ ſo nimm friſch Waſſer/ ſchuͤtt ihms in das lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und von dem Kopf herab/ biß zu der Naſen/ mit einem wol- lenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/222
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/222>, abgerufen am 02.01.2025.