Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Maul- und Zungen-Wehe. WAnn ein Pferd die Krott im Maul hat/ so heb Hätte ein Pferd von dem Zaum oder sonsten an Fürs Geschwer im Maul: Nimm Butter und Wein/ Wann einem Pferd die Zunge/ eines Schadens Wann einem Pferd die Zunge fault/ so nimm Hätte ein Roß den Frosch im Maul/ so geschwillt Wann ein Pferd Wolffs-Zähne oder Schiefer- Wann die Pferd offt auf den Billen/ Zahnfleisch Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Speckhälsig. VOn speckhälsigen Pferden will ich aus Herrn Wann ein Pferd gebrennt ist worden nach gemei- Jtem wann ein Roß speckhälsig ist/ so laß es bren- Oder nimm zu einem Pferd 2 Loth Quecksilber/ für mit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Maul- und Zungen-Wehe. WAnn ein Pferd die Krott im Maul hat/ ſo heb Haͤtte ein Pferd von dem Zaum oder ſonſten an Fuͤrs Geſchwer im Maul: Nim̃ Butter und Wein/ Wann einem Pferd die Zunge/ eines Schadens Wann einem Pferd die Zunge fault/ ſo nimm Haͤtte ein Roß den Froſch im Maul/ ſo geſchwillt Wann ein Pferd Wolffs-Zaͤhne oder Schiefer- Wann die Pferd offt auf den Billen/ Zahnfleiſch Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Speckhaͤlſig. VOn ſpeckhaͤlſigen Pferden will ich aus Herꝛn Wann ein Pferd gebrennt iſt worden nach gemei- Jtem wann ein Roß ſpeckhaͤlſig iſt/ ſo laß es bren- Oder nimm zu einem Pferd 2 Loth Queckſilber/ fuͤr mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0220" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Maul- und Zungen-Wehe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd die Krott im Maul hat/ ſo heb<lb/> ihm die Lippen in die Hoͤhe/ ſagt Martin Boͤh-<lb/> men/ und ſihe/ ob ihm die Haut gar ſchwartz iſt<lb/> inwendig im Maul/ dann ſoll man dem Pferd dieſelbe<lb/> ſchwartze Haut/ vornen an den Lippen/ und im Maul/<lb/> mit einem heiſſen Eyſen brennen/ und ſolche wol mit fol-<lb/> gender Salbe ſchmieren/ ſo lang/ biß es heil/ und das<lb/> Maul gantz rein wird. Die Salbe aber iſt dieſe:<lb/> Nimm Roſen-Zucker/ Roſen-Waſſer/ und Hoͤnig<lb/> nach Geduncken/ temperir die Salben/ und brauchs<lb/> kuͤhl.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd von dem Zaum oder ſonſten an<lb/> der Zungen einen Schaden bekommen/ ſo nimm vor<lb/> zwey Groſchen Roſen-Hoͤnig/ ein viertels Pfund ge-<lb/> meines Hoͤnig/ 1 Loth gebrennten Galizenſtein/ unge-<lb/> loͤſchten Kalch 2 Loth/ und ein halb Loth geſtoſſenen Pfef-<lb/> fer/ machs bey einem Feuer zur Salben/ und beſtreich<lb/> die Zunge damit.</p><lb/> <p>Fuͤrs Geſchwer im Maul: Nim̃ Butter und Wein/<lb/> zerlaß es untereinander/ und waſch ihm das Maul da-<lb/> mit/ ſo warm du es mit den Haͤnden erleiden kanſt/<lb/> nimm hernach Hoͤnig und Semmel-Mehl/ mengs un-<lb/> tereinander/ und ſalb es damit taͤglich zwey oder drey-<lb/> mal.</p><lb/> <p>Wann einem Pferd die Zunge/ eines Schadens<lb/> halber/ muͤſte abgeſchnitten werden/ wie es offt geſchie-<lb/> het/ und ſolche zu kurtz wuͤrde/ ſo ſchneid dem Pferd das<lb/> Aederlein/ ſo es unter der Zungen hat/ entzwey/ wie man<lb/> den jungen Kindern die Zungen pflegt zu loͤſen/ ſo wird<lb/> ſie (ſagt Herꝛ Seuter) um zween zwerch Finger laͤnger/<lb/> und gehet deſto weiter herfuͤr.</p><lb/> <cb/> <p>Wann einem Pferd die Zunge fault/ ſo nimm<lb/> Hoͤnig und Saltz/ reib und ſalbe die Zungen darmit;<lb/> waͤre ſie aber offen/ ſo leg Alaun in ein Waſſer/ und wa-<lb/> ſche den Schaden damit/ ſo heilt es bald.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Roß den Froſch im Maul/ ſo geſchwillt<lb/> es inwendig/ neben und in dem Backen/ und wann<lb/> mans aufſchlaͤgt/ ſo laufft Eyter heraus/ diß erkennet<lb/> man an dem zaͤhen Schleim/ der von beeden Seiten her-<lb/> ab hangt/ dann ſoll man nehmen ein Hausbrod und es<lb/> auf das heiſſeſte brennen/ hernach oͤffne dem Pferd das<lb/> Maul mit einem Gitter/ und reib ihm die Backen mit<lb/> dem Brod/ biß ſie bluten; alsdann nimm Hoͤnig und<lb/> Saltz untereinander/ und reib ihm das Fleiſch wol da-<lb/> mit/ oder ſchneide die Froͤſche mit einem ſcharffen Meſ-<lb/> ſer auf/ und reibe Ruß mit Saltz vermengt wol darein/<lb/> oder auch gepulverten Gruͤnſpan.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd Wolffs-Zaͤhne oder Schiefer-<lb/> Zaͤhne hat/ muß man ihms alsbald abſtoſſen und weg-<lb/> raumen laſſen/ hindert ſie ſonſt am Eſſen. Man muß<lb/> ihnen hernach den Safft von den Schafgarben in das<lb/> Maul geben/ und ſoll zweymal des Tages anders nichts<lb/> als waitzene Kleyen eſſen/ muͤſſen aber nicht von Korn<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wann die Pferd offt auf den Billen/ Zahnfleiſch<lb/> und Gaumen geſchwollen ſind/ und nicht recht freſſen<lb/> koͤnnen/ das kommt vom uͤbrigen Gebluͤt/ ſo ſoll man ih-<lb/> nen durch einen erfahrnen Schmid den Kern oder<lb/> Staffel ſtechen laſſen/ im abnehmenden Monden/ ſo<lb/> wird ihnen bald beſſer/ iſt die Geſchwulſt groß/ kan<lb/> mans ein wenig mit einem gluͤenden Eyſen bren-<lb/> nen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Speckhaͤlſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On ſpeckhaͤlſigen Pferden will ich aus Herꝛn<lb/> Seuter den beſten Bericht geben. Wann ein<lb/> Roß ſpeckhalſigt iſt/ und den Hals haͤnget (ſpricht<lb/> er) ſo nimm ein Scheermeſſer/ und ſo viel der Hals her-<lb/> uͤber hangt/ das ſchneid alles herab/ es ſchadet ihm<lb/> nicht/ obs ſchon mitten im Hals und in der Maͤhne an-<lb/> fieng/ oder weiter/ ſchneid es alles herab/ es treffe die<lb/> Maͤhne weit oder nahend/ es gewinnt wol wieder Maͤh-<lb/> ne und Haar/ und ſo du es herab geſchnitten/ ſo brenne<lb/> es mit einem heiſſen Eiſen/ wo du es geſchnitten haſt/<lb/> und uͤberfahre es/ dann ſchlag ein Kuͤhekoth/ mit Eſſig<lb/> angemacht/ 5 oder 8 Tage daruͤber/ darnach ſchmiers<lb/> mit Hoͤnig/ das heilt und macht Haut wachſen der<lb/> vorigen alten Farb/ das laß alſo ein Tag oder acht ſte-<lb/> hen/ und den erſten Tag darnach reit es/ dann es ſcha-<lb/> det ihm nicht.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd gebrennt iſt worden nach gemei-<lb/> nem Brauch/ ſo nimm das ſaure Waſſer vom Kraut/<lb/> das eingemacht worden/ item den Safft von Hauswur-<lb/> tzen/ und Kuͤhekoth-Waſſer/ diß alles wol untereinan-<lb/> der gemengt/ ein leinen Tuch vierfach darinn genetzt/<lb/> und uͤber den Brand geſchlagen/ das loͤſcht und kuͤhlet<lb/><cb/> gar wol/ das thue des Tages dreymal/ und ſaͤubere den<lb/> Schaden aus/ mit lindem Etzwaſſer/ ſteck Chriſtwurtz<lb/> in die gebrannten Loͤcher/ und brauche gute Salben fuͤr<lb/> den Brand.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Roß ſpeckhaͤlſig iſt/ ſo laß es bren-<lb/> nen mit einem Eyſen/ und hebe von oben herab und von<lb/> unten auf auch desgleichen/ ſodann nimm einen Speck/<lb/> und halt ihn an den Hals/ und brenn ihn durch den<lb/> Speck und Hals durch und durch/ oder brenn ihn an<lb/> der andern Seiten entgegen/ daß ein Loch wird/ und<lb/> derſelben Loͤcher brenne drey oder vier durch/ darnach der<lb/> Hals lang iſt/ und brenne ein jegliches von dem andern<lb/> eine zwerche Hand/ oder ein wenig naͤher zuſammen/<lb/> und laß es ſtehen/ ſo rinnet das Feiſte heraus/ darnach<lb/> wanns ausgeronnen iſt/ ſo wachſen die Loͤcher ſchoͤn<lb/> zu/ muß im Fruͤling oder Herbſt geſchehen.</p><lb/> <p>Oder nimm zu einem Pferd 2 Loth Queckſilber/ fuͤr<lb/> einen Kreutzer weiſſes Nießpulver/ auch ſoviel Gruͤn-<lb/> ſpan/ Campher/ Sevenbaum/ den zerhack auf das klei-<lb/> neſte/ glitzenden Ruß von einem Camin/ ſo viel/ daß es<lb/> wol braun davon werde/ darzu ungenetzten Butter/ ein<lb/> Pfund altes Schmeer wol gelaͤutert/ das Queckſilber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0220]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXIII.
Maul- und Zungen-Wehe.
WAnn ein Pferd die Krott im Maul hat/ ſo heb
ihm die Lippen in die Hoͤhe/ ſagt Martin Boͤh-
men/ und ſihe/ ob ihm die Haut gar ſchwartz iſt
inwendig im Maul/ dann ſoll man dem Pferd dieſelbe
ſchwartze Haut/ vornen an den Lippen/ und im Maul/
mit einem heiſſen Eyſen brennen/ und ſolche wol mit fol-
gender Salbe ſchmieren/ ſo lang/ biß es heil/ und das
Maul gantz rein wird. Die Salbe aber iſt dieſe:
Nimm Roſen-Zucker/ Roſen-Waſſer/ und Hoͤnig
nach Geduncken/ temperir die Salben/ und brauchs
kuͤhl.
Haͤtte ein Pferd von dem Zaum oder ſonſten an
der Zungen einen Schaden bekommen/ ſo nimm vor
zwey Groſchen Roſen-Hoͤnig/ ein viertels Pfund ge-
meines Hoͤnig/ 1 Loth gebrennten Galizenſtein/ unge-
loͤſchten Kalch 2 Loth/ und ein halb Loth geſtoſſenen Pfef-
fer/ machs bey einem Feuer zur Salben/ und beſtreich
die Zunge damit.
Fuͤrs Geſchwer im Maul: Nim̃ Butter und Wein/
zerlaß es untereinander/ und waſch ihm das Maul da-
mit/ ſo warm du es mit den Haͤnden erleiden kanſt/
nimm hernach Hoͤnig und Semmel-Mehl/ mengs un-
tereinander/ und ſalb es damit taͤglich zwey oder drey-
mal.
Wann einem Pferd die Zunge/ eines Schadens
halber/ muͤſte abgeſchnitten werden/ wie es offt geſchie-
het/ und ſolche zu kurtz wuͤrde/ ſo ſchneid dem Pferd das
Aederlein/ ſo es unter der Zungen hat/ entzwey/ wie man
den jungen Kindern die Zungen pflegt zu loͤſen/ ſo wird
ſie (ſagt Herꝛ Seuter) um zween zwerch Finger laͤnger/
und gehet deſto weiter herfuͤr.
Wann einem Pferd die Zunge fault/ ſo nimm
Hoͤnig und Saltz/ reib und ſalbe die Zungen darmit;
waͤre ſie aber offen/ ſo leg Alaun in ein Waſſer/ und wa-
ſche den Schaden damit/ ſo heilt es bald.
Haͤtte ein Roß den Froſch im Maul/ ſo geſchwillt
es inwendig/ neben und in dem Backen/ und wann
mans aufſchlaͤgt/ ſo laufft Eyter heraus/ diß erkennet
man an dem zaͤhen Schleim/ der von beeden Seiten her-
ab hangt/ dann ſoll man nehmen ein Hausbrod und es
auf das heiſſeſte brennen/ hernach oͤffne dem Pferd das
Maul mit einem Gitter/ und reib ihm die Backen mit
dem Brod/ biß ſie bluten; alsdann nimm Hoͤnig und
Saltz untereinander/ und reib ihm das Fleiſch wol da-
mit/ oder ſchneide die Froͤſche mit einem ſcharffen Meſ-
ſer auf/ und reibe Ruß mit Saltz vermengt wol darein/
oder auch gepulverten Gruͤnſpan.
Wann ein Pferd Wolffs-Zaͤhne oder Schiefer-
Zaͤhne hat/ muß man ihms alsbald abſtoſſen und weg-
raumen laſſen/ hindert ſie ſonſt am Eſſen. Man muß
ihnen hernach den Safft von den Schafgarben in das
Maul geben/ und ſoll zweymal des Tages anders nichts
als waitzene Kleyen eſſen/ muͤſſen aber nicht von Korn
ſeyn.
Wann die Pferd offt auf den Billen/ Zahnfleiſch
und Gaumen geſchwollen ſind/ und nicht recht freſſen
koͤnnen/ das kommt vom uͤbrigen Gebluͤt/ ſo ſoll man ih-
nen durch einen erfahrnen Schmid den Kern oder
Staffel ſtechen laſſen/ im abnehmenden Monden/ ſo
wird ihnen bald beſſer/ iſt die Geſchwulſt groß/ kan
mans ein wenig mit einem gluͤenden Eyſen bren-
nen.
Cap. LXXXIV.
Speckhaͤlſig.
VOn ſpeckhaͤlſigen Pferden will ich aus Herꝛn
Seuter den beſten Bericht geben. Wann ein
Roß ſpeckhalſigt iſt/ und den Hals haͤnget (ſpricht
er) ſo nimm ein Scheermeſſer/ und ſo viel der Hals her-
uͤber hangt/ das ſchneid alles herab/ es ſchadet ihm
nicht/ obs ſchon mitten im Hals und in der Maͤhne an-
fieng/ oder weiter/ ſchneid es alles herab/ es treffe die
Maͤhne weit oder nahend/ es gewinnt wol wieder Maͤh-
ne und Haar/ und ſo du es herab geſchnitten/ ſo brenne
es mit einem heiſſen Eiſen/ wo du es geſchnitten haſt/
und uͤberfahre es/ dann ſchlag ein Kuͤhekoth/ mit Eſſig
angemacht/ 5 oder 8 Tage daruͤber/ darnach ſchmiers
mit Hoͤnig/ das heilt und macht Haut wachſen der
vorigen alten Farb/ das laß alſo ein Tag oder acht ſte-
hen/ und den erſten Tag darnach reit es/ dann es ſcha-
det ihm nicht.
Wann ein Pferd gebrennt iſt worden nach gemei-
nem Brauch/ ſo nimm das ſaure Waſſer vom Kraut/
das eingemacht worden/ item den Safft von Hauswur-
tzen/ und Kuͤhekoth-Waſſer/ diß alles wol untereinan-
der gemengt/ ein leinen Tuch vierfach darinn genetzt/
und uͤber den Brand geſchlagen/ das loͤſcht und kuͤhlet
gar wol/ das thue des Tages dreymal/ und ſaͤubere den
Schaden aus/ mit lindem Etzwaſſer/ ſteck Chriſtwurtz
in die gebrannten Loͤcher/ und brauche gute Salben fuͤr
den Brand.
Jtem wann ein Roß ſpeckhaͤlſig iſt/ ſo laß es bren-
nen mit einem Eyſen/ und hebe von oben herab und von
unten auf auch desgleichen/ ſodann nimm einen Speck/
und halt ihn an den Hals/ und brenn ihn durch den
Speck und Hals durch und durch/ oder brenn ihn an
der andern Seiten entgegen/ daß ein Loch wird/ und
derſelben Loͤcher brenne drey oder vier durch/ darnach der
Hals lang iſt/ und brenne ein jegliches von dem andern
eine zwerche Hand/ oder ein wenig naͤher zuſammen/
und laß es ſtehen/ ſo rinnet das Feiſte heraus/ darnach
wanns ausgeronnen iſt/ ſo wachſen die Loͤcher ſchoͤn
zu/ muß im Fruͤling oder Herbſt geſchehen.
Oder nimm zu einem Pferd 2 Loth Queckſilber/ fuͤr
einen Kreutzer weiſſes Nießpulver/ auch ſoviel Gruͤn-
ſpan/ Campher/ Sevenbaum/ den zerhack auf das klei-
neſte/ glitzenden Ruß von einem Camin/ ſo viel/ daß es
wol braun davon werde/ darzu ungenetzten Butter/ ein
Pfund altes Schmeer wol gelaͤutert/ das Queckſilber
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/220 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/220>, abgerufen am 23.02.2025. |