Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm Sauertaig aus Gersten-Mehl/ den Oder nimm Hönig/ Weyrauch/ Myrrhen/ weissen Augen-Wasser: nimm Fenchel/ Rosen/ Eysen- Jtem nimm Tutiam praeparatam 1 Loth/ Römi- Jtem nimm eine halbe Maß frisches Wassers/ und Jtem nimm junge Alstern mit Federn und allem/ Oder nimm Rosen/ Fenchel/ Rauten und Schell- Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Zustände der Ohren. BEschwer in den Ohren/ oder Ohren-Mützel/ wie Oder nimm rothe Weiden und Beyfuß zusammen/ Wann ein Pferd Wehtagen an einem Ohr befin- Jtem nimm etliche Blätter von einem Felberbaum/ Wann einem Pferd die Ohren schweren/ Für die Würmer und Molten in den Ohren: Greiff Man kans auch mercken/ wann ein Pferd den Kopf Wann ein Pferd übel höret/ so nimm einen Ret- Etliche brauchen nur den blossen Rettichsafft ohne Andere nehmen Ameiß-Eyer/ zerklopffen solche wol/ Cap. C c
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm Sauertaig aus Gerſten-Mehl/ den Oder nimm Hoͤnig/ Weyrauch/ Myrrhen/ weiſſen Augen-Waſſer: nimm Fenchel/ Roſen/ Eyſen- Jtem nimm Tutiam præparatam 1 Loth/ Roͤmi- Jtem nimm eine halbe Maß friſches Waſſers/ und Jtem nimm junge Alſtern mit Federn und allem/ Oder nimm Roſen/ Fenchel/ Rauten und Schell- Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Zuſtaͤnde der Ohren. BEſchwer in den Ohren/ oder Ohren-Muͤtzel/ wie Oder nimm rothe Weiden und Beyfuß zuſammen/ Wann ein Pferd Wehtagen an einem Ohr befin- Jtem nimm etliche Blaͤtter von einem Felberbaum/ Wann einem Pferd die Ohren ſchweren/ Fuͤr die Wuͤrmer und Molten in den Ohren: Greiff Man kans auch mercken/ wann ein Pferd den Kopf Wann ein Pferd uͤbel hoͤret/ ſo nimm einen Ret- Etliche brauchen nur den bloſſen Rettichſafft ohne Andere nehmen Ameiß-Eyer/ zerklopffen ſolche wol/ Cap. ❁ C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0219" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Sauertaig aus Gerſten-Mehl/ den<lb/> brenne und mache ihn zu Pulver/ hernach nimm Fen-<lb/> chel-Safft/ und gewachſenen Saliter/ vermiſch alles<lb/> mit Hoͤnig/ und ſchmiere die Augen damit/ vertreibt<lb/> die Felle/ und macht klare Augen.</p><lb/> <p>Oder nimm Hoͤnig/ Weyrauch/ Myrrhen/ weiſſen<lb/> Pfeffer/ Saffran/ <hi rendition="#aq">Aloe ana</hi> ein Untz/ <hi rendition="#aq">Ammoniac</hi> 4<lb/> Loth/ <hi rendition="#aq">Salarmoniac,</hi> des wolriechenden <hi rendition="#aq">Gummi Styra-<lb/> cis,</hi> Federweiß/ <hi rendition="#aq">Salniter</hi> jedes eine Untz/ alles pulveri-<lb/> ſirt/ und eine Salben daraus/ in die Augen zu ſchmieren/<lb/> zugerichtet.</p><lb/> <p>Augen-Waſſer: nimm Fenchel/ Roſen/ Eyſen-<lb/> kraut/ Rauten/ Bethonien/ Baldrian und Augentroſt/<lb/> eines ſo viel als des andern/ hack es alles durcheinan-<lb/> der und brenn es aus/ iſt fuͤr die Augen ein bewaͤhrtes<lb/> Stuck.</p><lb/> <p>Jtem nimm <hi rendition="#aq">Tutiam præparatam</hi> 1 Loth/ Roͤmi-<lb/> ſchen Vitriol ein halb Loth/ Negelein/ Muſcatnuß und<lb/> Bluͤhe/ jedes ein Loth/ <hi rendition="#aq">Salarmoniac</hi> ein halb Loth/<lb/> Campher ein halb Loth/ weiſſen klein geſtoſſenen Jngber<lb/> ein Loth/ alles klein zerſtoſſen/ in ein ſauber Tuͤchlein<lb/><cb/> gethan/ in einen glaſirten Hafen gelegt/ ein Maß flieſ-<lb/> ſend Waſſer daran gegoſſen/ und ſo lang als ein paar<lb/> Eyer geſotten/ vermachs aber vorher fleiſſig/ daß kein<lb/> Dampff davon kan/ ſeyhe es hernach durch ein ſaubers<lb/> Tuͤchlein/ thue alles in ein reines Glas und verwahrs<lb/> wol mit Wachs/ laß es 30 Tage an der Sonnen oder<lb/> bey einem warmen Ofen/ und thue es zur Nothdurfft<lb/> dem Pferd ins Auge.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine halbe Maß friſches Waſſers/ und<lb/> 1 Loth weiſſen Galizenſtein/ laß es im Waſſer halb ein-<lb/> ſieden/ und thue es dem Pferd mit einer Hennenfeder in<lb/> die Augen-Ecke/ iſt gut fuͤr die Felle.</p><lb/> <p>Jtem nimm junge Alſtern mit Federn und allem/<lb/> zerhacks und brenns zu einem Waſſer/ das thue dem<lb/> Pferd fein ſittſam mit einem ſaubern Schwaͤmmlein<lb/> dreymal des Tages in die Augen.</p><lb/> <p>Oder nimm Roſen/ Fenchel/ Rauten und Schell-<lb/> kraut-Waſſer/ gleicher Maſſe/ thu es in ein gutes Glaͤs-<lb/> lein/ und weiſſen geſtoſſenen Vitriol (nachdem du es<lb/> ſtarck haben wilt) viel oder wenig darzu/ ſo offt du es<lb/> brauchen wilt/ ſo ruͤhr das Waſſer um.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zuſtaͤnde der Ohren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Eſchwer in den Ohren/ oder Ohren-Muͤtzel/ wie<lb/> es etliche heiſſen/ kommt aus boͤſem unreinen Ge-<lb/> bluͤt/ wann dem Pferd zu rechter Zeit nicht ge-<lb/> laſſen worden: Mach Honig und Nuß-Oel miteinan-<lb/> der laulicht/ und ſchmier ihm des Tags zweymal die<lb/> Ohren.</p><lb/> <p>Oder nimm rothe Weiden und Beyfuß zuſammen/<lb/> ſieds in Wein/ und binds dem Pferd in das Ohr/ ſo heiß<lb/> es ſolches erleiden kan.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd Wehtagen an einem Ohr befin-<lb/> det/ ſagt Herꝛ Seuter/ und der Kopf an derſelben Sei-<lb/> ten geſchwollen iſt/ das curir alſo: Nimm erſtlich ein<lb/> angezuͤndte Kertzen/ brenn ihm das Haar weg vor dem<lb/> Ohr/ als dann reib die abgebrannte Haut mit Schmeer/<lb/> darnach reiß es mit einem heiſſen Eyſen/ unter den Oh-<lb/> ren herab/ eines Finger langs/ darauf ſalbe ſie mit der<lb/> Biber-Salb/ ſo bey erſterwehnten Herꝛn Seutern im<lb/> 96 Capitel ſeines Roß-Artzney-Buchs zu finden/ und<lb/> allhier der Kuͤrtze halber unterlaſſen worden. Darnach<lb/> magſt du ihm die Kopf-Ader laſſen/ doch an der geſun-<lb/> den Seiten; Jmfall es aber um das Roß gefaͤhrlich<lb/> ſeyn wuͤrde/ ſo wirſt du bald mercken/ daß ihm ein wenig<lb/> Blut zur Naſen heraus rinnt; als dann nimm zween<lb/> Eyerdotter/ ein Viertel Untz geſtoßnen Zimmet/ und<lb/> geſtoſſene Negelein/ und thu ihms in das Nasloch/ dar-<lb/> aus es blutet/ diß ſtellet ihm die Schmertzen innerhalb<lb/> 24 Stunden/ und wann es nun uͤber die 27 Stund iſſet/<lb/> ſo geneſet es/ wo nicht/ ſo ſtirbt es.</p><lb/> <p>Jtem nimm etliche Blaͤtter von einem Felberbaum/<lb/> eine Untz klein-geſtoßnen Schwefel/ thus in einen Hafen/<lb/><cb/> auch Eſſig und Oel daran/ eines ſo viel als des andern/<lb/> laß es den dritten Theil einſieden/ und thue es dem<lb/> Roß zu Abends in die Ohren/ zu Morgens ſoll es wieder<lb/> geſund ſeyn.</p><lb/> <p>Wann einem Pferd die Ohren ſchweren/<lb/> ſagt Martin Boͤhmen/ ſo nimm Hoͤnig-Laugen und<lb/> Waſſer/ und miſch Nuß-Oel darunter/ damit ſalbe die<lb/> Ohren/ des Tages zweymal/ recht wol/ es hilfft.</p><lb/> <p>Fuͤr die Wuͤrmer und Molten in den Ohren: Greiff<lb/> dem Pferd mit einem Finger in die Ohren/ und wo du<lb/> es weich fuͤhleſt/ da ſchneid mit einem Scheer-Meſſer<lb/> Creutzweiſe hinein/ ſtecke Gruͤnſpan hinein/ und heil es<lb/> mit einer guten Heil-Salben.</p><lb/> <p>Man kans auch mercken/ wann ein Pferd den Kopf<lb/> offt beutelt/ und auf die Seiten henckt/ dann nimm ei-<lb/> nen Vierdigen alten Speck/ ſchneid ihn klein/ ſchmeltz<lb/> ihn dann/ und thu ein wenig Eſſig darunter/ laß es er-<lb/> wallen/ und ſo es lau wird/ ſo gieß es dem Pferd in die<lb/> Ohren/ oder preß den Safft aus dem Koͤhlkraut/ und gieß<lb/> ihms in die Ohren.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd uͤbel hoͤret/ ſo nimm einen Ret-<lb/> tich/ den zerſchneid wol klein/ menge Saltz darunter/<lb/> zerklopff es wol/ preß den Safft heraus/ und thue es dem<lb/> Roß in die Ohren. Man kan dieſes auch den Leuten ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Etliche brauchen nur den bloſſen Rettichſafft ohne<lb/> Saltz/ das hat auch gute Wirckung.</p><lb/> <p>Andere nehmen Ameiß-Eyer/ zerklopffen ſolche wol/<lb/> preſſen den Safft heraus/ und treuffen es in die Ohren/<lb/> ſoll wol dienen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">C c</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Jtem nimm Sauertaig aus Gerſten-Mehl/ den
brenne und mache ihn zu Pulver/ hernach nimm Fen-
chel-Safft/ und gewachſenen Saliter/ vermiſch alles
mit Hoͤnig/ und ſchmiere die Augen damit/ vertreibt
die Felle/ und macht klare Augen.
Oder nimm Hoͤnig/ Weyrauch/ Myrrhen/ weiſſen
Pfeffer/ Saffran/ Aloe ana ein Untz/ Ammoniac 4
Loth/ Salarmoniac, des wolriechenden Gummi Styra-
cis, Federweiß/ Salniter jedes eine Untz/ alles pulveri-
ſirt/ und eine Salben daraus/ in die Augen zu ſchmieren/
zugerichtet.
Augen-Waſſer: nimm Fenchel/ Roſen/ Eyſen-
kraut/ Rauten/ Bethonien/ Baldrian und Augentroſt/
eines ſo viel als des andern/ hack es alles durcheinan-
der und brenn es aus/ iſt fuͤr die Augen ein bewaͤhrtes
Stuck.
Jtem nimm Tutiam præparatam 1 Loth/ Roͤmi-
ſchen Vitriol ein halb Loth/ Negelein/ Muſcatnuß und
Bluͤhe/ jedes ein Loth/ Salarmoniac ein halb Loth/
Campher ein halb Loth/ weiſſen klein geſtoſſenen Jngber
ein Loth/ alles klein zerſtoſſen/ in ein ſauber Tuͤchlein
gethan/ in einen glaſirten Hafen gelegt/ ein Maß flieſ-
ſend Waſſer daran gegoſſen/ und ſo lang als ein paar
Eyer geſotten/ vermachs aber vorher fleiſſig/ daß kein
Dampff davon kan/ ſeyhe es hernach durch ein ſaubers
Tuͤchlein/ thue alles in ein reines Glas und verwahrs
wol mit Wachs/ laß es 30 Tage an der Sonnen oder
bey einem warmen Ofen/ und thue es zur Nothdurfft
dem Pferd ins Auge.
Jtem nimm eine halbe Maß friſches Waſſers/ und
1 Loth weiſſen Galizenſtein/ laß es im Waſſer halb ein-
ſieden/ und thue es dem Pferd mit einer Hennenfeder in
die Augen-Ecke/ iſt gut fuͤr die Felle.
Jtem nimm junge Alſtern mit Federn und allem/
zerhacks und brenns zu einem Waſſer/ das thue dem
Pferd fein ſittſam mit einem ſaubern Schwaͤmmlein
dreymal des Tages in die Augen.
Oder nimm Roſen/ Fenchel/ Rauten und Schell-
kraut-Waſſer/ gleicher Maſſe/ thu es in ein gutes Glaͤs-
lein/ und weiſſen geſtoſſenen Vitriol (nachdem du es
ſtarck haben wilt) viel oder wenig darzu/ ſo offt du es
brauchen wilt/ ſo ruͤhr das Waſſer um.
Cap. LXXXII.
Zuſtaͤnde der Ohren.
BEſchwer in den Ohren/ oder Ohren-Muͤtzel/ wie
es etliche heiſſen/ kommt aus boͤſem unreinen Ge-
bluͤt/ wann dem Pferd zu rechter Zeit nicht ge-
laſſen worden: Mach Honig und Nuß-Oel miteinan-
der laulicht/ und ſchmier ihm des Tags zweymal die
Ohren.
Oder nimm rothe Weiden und Beyfuß zuſammen/
ſieds in Wein/ und binds dem Pferd in das Ohr/ ſo heiß
es ſolches erleiden kan.
Wann ein Pferd Wehtagen an einem Ohr befin-
det/ ſagt Herꝛ Seuter/ und der Kopf an derſelben Sei-
ten geſchwollen iſt/ das curir alſo: Nimm erſtlich ein
angezuͤndte Kertzen/ brenn ihm das Haar weg vor dem
Ohr/ als dann reib die abgebrannte Haut mit Schmeer/
darnach reiß es mit einem heiſſen Eyſen/ unter den Oh-
ren herab/ eines Finger langs/ darauf ſalbe ſie mit der
Biber-Salb/ ſo bey erſterwehnten Herꝛn Seutern im
96 Capitel ſeines Roß-Artzney-Buchs zu finden/ und
allhier der Kuͤrtze halber unterlaſſen worden. Darnach
magſt du ihm die Kopf-Ader laſſen/ doch an der geſun-
den Seiten; Jmfall es aber um das Roß gefaͤhrlich
ſeyn wuͤrde/ ſo wirſt du bald mercken/ daß ihm ein wenig
Blut zur Naſen heraus rinnt; als dann nimm zween
Eyerdotter/ ein Viertel Untz geſtoßnen Zimmet/ und
geſtoſſene Negelein/ und thu ihms in das Nasloch/ dar-
aus es blutet/ diß ſtellet ihm die Schmertzen innerhalb
24 Stunden/ und wann es nun uͤber die 27 Stund iſſet/
ſo geneſet es/ wo nicht/ ſo ſtirbt es.
Jtem nimm etliche Blaͤtter von einem Felberbaum/
eine Untz klein-geſtoßnen Schwefel/ thus in einen Hafen/
auch Eſſig und Oel daran/ eines ſo viel als des andern/
laß es den dritten Theil einſieden/ und thue es dem
Roß zu Abends in die Ohren/ zu Morgens ſoll es wieder
geſund ſeyn.
Wann einem Pferd die Ohren ſchweren/
ſagt Martin Boͤhmen/ ſo nimm Hoͤnig-Laugen und
Waſſer/ und miſch Nuß-Oel darunter/ damit ſalbe die
Ohren/ des Tages zweymal/ recht wol/ es hilfft.
Fuͤr die Wuͤrmer und Molten in den Ohren: Greiff
dem Pferd mit einem Finger in die Ohren/ und wo du
es weich fuͤhleſt/ da ſchneid mit einem Scheer-Meſſer
Creutzweiſe hinein/ ſtecke Gruͤnſpan hinein/ und heil es
mit einer guten Heil-Salben.
Man kans auch mercken/ wann ein Pferd den Kopf
offt beutelt/ und auf die Seiten henckt/ dann nimm ei-
nen Vierdigen alten Speck/ ſchneid ihn klein/ ſchmeltz
ihn dann/ und thu ein wenig Eſſig darunter/ laß es er-
wallen/ und ſo es lau wird/ ſo gieß es dem Pferd in die
Ohren/ oder preß den Safft aus dem Koͤhlkraut/ und gieß
ihms in die Ohren.
Wann ein Pferd uͤbel hoͤret/ ſo nimm einen Ret-
tich/ den zerſchneid wol klein/ menge Saltz darunter/
zerklopff es wol/ preß den Safft heraus/ und thue es dem
Roß in die Ohren. Man kan dieſes auch den Leuten ge-
brauchen.
Etliche brauchen nur den bloſſen Rettichſafft ohne
Saltz/ das hat auch gute Wirckung.
Andere nehmen Ameiß-Eyer/ zerklopffen ſolche wol/
preſſen den Safft heraus/ und treuffen es in die Ohren/
ſoll wol dienen.
Cap.
❁ C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/219 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/219>, abgerufen am 23.02.2025. |