Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt
wird/ giebs dem Pferd auf das Futter.

Martin Böhmen giebt diß Recept: Schlag ihm
erstlich die Spor-Adern/ sowol auch die Lung-Adern/
schau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht
Hungerzitzen/ Dörrwartzen oder dergleichen hat/ das
muß alles abgeschnitten und ausgesäubert seyn; das
Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schüssel voll
Laim und so viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/
laß es in dem Backofen dürre werden/ und laß das Roß
daran lecken; darnach mache dieses folgende Pulver:
Nimm ein halb Pfund Foenum graecum, Sevenbaum/
Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch ana ein halb
Pfund/ ein Pfund Lorbeern der besten; Jtem Hasel-
wurtz und Christwurtzel gestossen/ und Saltz/ jedes eine
Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr
Abends und Morgens einem Roß/ als einen Löffel voll
gebraucht/ so lang es währet/ netze das Futter/ daß es
das Pulver nicht verblase.

[Spaltenumbruch]

Wäre aber das Pferd verschleimet/ so aus dem
Zirch zu erkennen/ so brauch ihm folgendes Getranck:
Nimm ein halb Loth Venedische Seiffen/ Venedischen
Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/
jedes ein Loth/ thue es in ein Nössel rothen Wein/ gieß
es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein.

Herr Joh. Fayser giebt diese Mittel: . Rauten
eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Kümm
vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ sieds in guten alten
rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan-
der ein.

Wann sie vor grosser Arbeit und Müdigkeit abneh-
men/ so nimm gelbe Ruben/ Tragacanth, Rauten/
Roßmüntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey
Loth/ sieds in halb Wein und Wasser/ und gieß es dem
Pferd ein; in ihren Tranck soll ein wenig Saliter ver-
mischet werden.

Cap. LXXVII.
Haubtsiech.
[Spaltenumbruch]

JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ so an gewissen
Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen;
hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/
die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und
letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere
Zufälle mit wenigen berühren.

Von dem Haubt ist billich anzufangen/ da ist son-
derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/
welches sehr hart zu erkennen/ doch sind etliche Umstän-
de/ die es etlichermassen verrathen/ als welcke hangende
Ohren/ ohne sonst gehabten Brauch/ ein abwärts-ge-
sencktes Haubt/ geschwollene und thränende Augen/
dünner Schaum/ so zähe aus dem Munde fällt/ und
dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ wasche den sau-
ber mit Wasser/ dörre ihn/ und mache ihn zu Pulver/
vermisch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu
essen/ und räucher ihn mit gantzen Weyrauch/ ist sonst
eine gefährliche Kranckheit/ die sehr übel zu curi-
ren.

Für die Haubtsucht ist auch gut/ wann man nimmt
Liebstöckel/ und ein wenig Haiter-Nesseln/ siedet es wol
im Wasser/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da-
mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des
Krautes Pulver im Futter.

Oder nimm gedörrten Rettich und guten frischen
Zittwer eines so viel als des andern/ stoß alles zusam-
men/ misch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den
Hals/ und verhalt ihm die Naslöcher/ biß es trenset/
[Spaltenumbruch] und thue das so lang/ biß ihm die schädliche materia gar
ausgeronnen.

Herr Seuter sagt/ wann ein Pferd Haubtsüchtig
ist/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas-
löchern biß zu der Schweiff-Adern/ die soltu also ver-
stopffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß
ihm das Ohr voll Hönig/ und bind es fest zu/ thu ihms
in dem andern Ohr auch also/ und laß es sanfft aufste-
hen/ so geneset es und wird gesund.

Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur-
tzen/ stoß es klein untereinander/ und giebs ihm unter
dem Futter zu essen.

Jtem wann ein Pferd ein sieches Haubt hat/ so
nimm Osterlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/
in einem Quärtlein Wein vermischt/ oder aber guten
Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß
es dem Gaul in den Hals/ und sprütz ihm Fischbrühe in
die Naslöcher/ halt das Pferd warm/ ob es schwitzen
möchte/ und wann es geschehe/ so putze es hernach sau-
ber vom Schweiß/ und überreib den gantzen Leib mit
Baum-Oel und Wein untereinander vermischt.

Wann die Kranckheit von Kälte herrühret/ so nimm
Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ vernähe es in zween
Säcke/ sieds im Wasser/ laß es wieder laulicht wer-
den/ und schlags dem Pferd/ so warm es zu erleiden/ um
den Kopf/ wann einer abkühlet/ nimm den andern/ und
wärme diesen wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol
erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und salb ihn mit
Wein und Oel.

Cap. LXXVIII.
Trübe/ flüssige/ fette Augen und Mohnsüchtig.
[Spaltenumbruch]

ES sind die Augen an dem Pferd eines von den
vornehmsten Gliedern/ und ist bedencklich/ daß
die wilden Thier diesem Gebrechen darum nicht
unterworffen/ weil sie die Freyheit haben/ nach ihrem
Gefallen zu leben/ von niemanden übertrieben sind/ auch
[Spaltenumbruch] die Weide nach ihrem Gefallen nehmen können; die
Thier aber/ so den Menschen beygesellig und zahm ge-
nennet werden/ sonderlich die Pferd/ offt kalte/ übelrie-
chende Stallungen erdulden/ über ihr Vermögen strap-
pazzi
rt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun-

ger
B b iij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt
wird/ giebs dem Pferd auf das Futter.

Martin Boͤhmen giebt diß Recept: Schlag ihm
erſtlich die Spor-Adern/ ſowol auch die Lung-Adern/
ſchau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht
Hungerzitzen/ Doͤrꝛwartzen oder dergleichen hat/ das
muß alles abgeſchnitten und ausgeſaͤubert ſeyn; das
Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schuͤſſel voll
Laim und ſo viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/
laß es in dem Backofen duͤrre werden/ und laß das Roß
daran lecken; darnach mache dieſes folgende Pulver:
Nimm ein halb Pfund Fœnum græcum, Sevenbaum/
Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch ana ein halb
Pfund/ ein Pfund Lorbeern der beſten; Jtem Haſel-
wurtz und Chriſtwurtzel geſtoſſen/ und Saltz/ jedes eine
Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr
Abends und Morgens einem Roß/ als einen Loͤffel voll
gebraucht/ ſo lang es waͤhret/ netze das Futter/ daß es
das Pulver nicht verblaſe.

[Spaltenumbruch]

Waͤre aber das Pferd verſchleimet/ ſo aus dem
Zirch zu erkennen/ ſo brauch ihm folgendes Getranck:
Nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ Venediſchen
Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/
jedes ein Loth/ thue es in ein Noͤſſel rothen Wein/ gieß
es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein.

Herꝛ Joh. Fayſer giebt dieſe Mittel: ℞. Rauten
eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Kuͤmm
vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ ſieds in guten alten
rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan-
der ein.

Wann ſie vor groſſer Arbeit und Muͤdigkeit abneh-
men/ ſo nimm gelbe Ruben/ Tragacanth, Rauten/
Roßmuͤntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey
Loth/ ſieds in halb Wein und Waſſer/ und gieß es dem
Pferd ein; in ihren Tranck ſoll ein wenig Saliter ver-
miſchet werden.

Cap. LXXVII.
Haubtſiech.
[Spaltenumbruch]

JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ ſo an gewiſſen
Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen;
hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/
die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und
letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere
Zufaͤlle mit wenigen beruͤhren.

Von dem Haubt iſt billich anzufangen/ da iſt ſon-
derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/
welches ſehr hart zu erkennen/ doch ſind etliche Umſtaͤn-
de/ die es etlichermaſſen verrathen/ als welcke hangende
Ohren/ ohne ſonſt gehabten Brauch/ ein abwaͤrts-ge-
ſencktes Haubt/ geſchwollene und thraͤnende Augen/
duͤnner Schaum/ ſo zaͤhe aus dem Munde faͤllt/ und
dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ waſche den ſau-
ber mit Waſſer/ doͤrre ihn/ und mache ihn zu Pulver/
vermiſch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu
eſſen/ und raͤucher ihn mit gantzen Weyrauch/ iſt ſonſt
eine gefaͤhrliche Kranckheit/ die ſehr uͤbel zu curi-
ren.

Fuͤr die Haubtſucht iſt auch gut/ wann man nimmt
Liebſtoͤckel/ und ein wenig Haiter-Neſſeln/ ſiedet es wol
im Waſſer/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da-
mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des
Krautes Pulver im Futter.

Oder nimm gedoͤrꝛten Rettich und guten friſchen
Zittwer eines ſo viel als des andern/ ſtoß alles zuſam-
men/ miſch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den
Hals/ und verhalt ihm die Nasloͤcher/ biß es trenſet/
[Spaltenumbruch] und thue das ſo lang/ biß ihm die ſchaͤdliche materia gar
ausgeronnen.

Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Pferd Haubtſuͤchtig
iſt/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas-
loͤchern biß zu der Schweiff-Adern/ die ſoltu alſo ver-
ſtopffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß
ihm das Ohr voll Hoͤnig/ und bind es feſt zu/ thu ihms
in dem andern Ohr auch alſo/ und laß es ſanfft aufſte-
hen/ ſo geneſet es und wird geſund.

Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur-
tzen/ ſtoß es klein untereinander/ und giebs ihm unter
dem Futter zu eſſen.

Jtem wann ein Pferd ein ſieches Haubt hat/ ſo
nimm Oſterlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/
in einem Quaͤrtlein Wein vermiſcht/ oder aber guten
Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß
es dem Gaul in den Hals/ und ſpruͤtz ihm Fiſchbruͤhe in
die Nasloͤcher/ halt das Pferd warm/ ob es ſchwitzen
moͤchte/ und wann es geſchehe/ ſo putze es hernach ſau-
ber vom Schweiß/ und uͤberreib den gantzen Leib mit
Baum-Oel und Wein untereinander vermiſcht.

Wann die Kranckheit von Kaͤlte herruͤhret/ ſo nimm
Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ vernaͤhe es in zween
Saͤcke/ ſieds im Waſſer/ laß es wieder laulicht wer-
den/ und ſchlags dem Pferd/ ſo warm es zu erleiden/ um
den Kopf/ wann einer abkuͤhlet/ nimm den andern/ und
waͤrme dieſen wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol
erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und ſalb ihn mit
Wein und Oel.

Cap. LXXVIII.
Truͤbe/ fluͤſſige/ fette Augen und Mohnſuͤchtig.
[Spaltenumbruch]

ES ſind die Augen an dem Pferd eines von den
vornehmſten Gliedern/ und iſt bedencklich/ daß
die wilden Thier dieſem Gebrechen darum nicht
unterworffen/ weil ſie die Freyheit haben/ nach ihrem
Gefallen zu leben/ von niemanden uͤbertrieben ſind/ auch
[Spaltenumbruch] die Weide nach ihrem Gefallen nehmen koͤnnen; die
Thier aber/ ſo den Menſchen beygeſellig und zahm ge-
nennet werden/ ſonderlich die Pferd/ offt kalte/ uͤbelrie-
chende Stallungen erdulden/ uͤber ihr Vermoͤgen ſtrap-
pazzi
rt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun-

ger
B b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt<lb/>
wird/ giebs dem Pferd auf das Futter.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hmen giebt diß Recept: Schlag ihm<lb/>
er&#x017F;tlich die Spor-Adern/ &#x017F;owol auch die Lung-Adern/<lb/>
&#x017F;chau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht<lb/>
Hungerzitzen/ Do&#x0364;r&#xA75B;wartzen oder dergleichen hat/ das<lb/>
muß alles abge&#x017F;chnitten und ausge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn; das<lb/>
Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll<lb/>
Laim und &#x017F;o viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/<lb/>
laß es in dem Backofen du&#x0364;rre werden/ und laß das Roß<lb/>
daran lecken; darnach mache die&#x017F;es folgende Pulver:<lb/>
Nimm ein halb Pfund <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> Sevenbaum/<lb/>
Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb<lb/>
Pfund/ ein Pfund Lorbeern der be&#x017F;ten; Jtem Ha&#x017F;el-<lb/>
wurtz und Chri&#x017F;twurtzel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und Saltz/ jedes eine<lb/>
Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr<lb/>
Abends und Morgens einem Roß/ als einen Lo&#x0364;ffel voll<lb/>
gebraucht/ &#x017F;o lang es wa&#x0364;hret/ netze das Futter/ daß es<lb/>
das Pulver nicht verbla&#x017F;e.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber das Pferd ver&#x017F;chleimet/ &#x017F;o aus dem<lb/>
Zirch zu erkennen/ &#x017F;o brauch ihm folgendes Getranck:<lb/>
Nimm ein halb Loth Venedi&#x017F;che Seiffen/ Venedi&#x017F;chen<lb/>
Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/<lb/>
jedes ein Loth/ thue es in ein No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el rothen Wein/ gieß<lb/>
es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Joh. Fay&#x017F;er giebt die&#x017F;e Mittel: &#x211E;. Rauten<lb/>
eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Ku&#x0364;mm<lb/>
vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ &#x017F;ieds in guten alten<lb/>
rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan-<lb/>
der ein.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie vor gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit und Mu&#x0364;digkeit abneh-<lb/>
men/ &#x017F;o nimm gelbe Ruben/ <hi rendition="#aq">Tragacanth,</hi> Rauten/<lb/>
Roßmu&#x0364;ntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey<lb/>
Loth/ &#x017F;ieds in halb Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er/ und gieß es dem<lb/>
Pferd ein; in ihren Tranck &#x017F;oll ein wenig Saliter ver-<lb/>
mi&#x017F;chet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Haubt&#x017F;iech.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzt wollen wir die Kranckheiten/ &#x017F;o an gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen;<lb/>
hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/<lb/>
die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und<lb/>
letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere<lb/>
Zufa&#x0364;lle mit wenigen beru&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Von dem Haubt i&#x017F;t billich anzufangen/ da i&#x017F;t &#x017F;on-<lb/>
derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/<lb/>
welches &#x017F;ehr hart zu erkennen/ doch &#x017F;ind etliche Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de/ die es etlicherma&#x017F;&#x017F;en verrathen/ als welcke hangende<lb/>
Ohren/ ohne &#x017F;on&#x017F;t gehabten Brauch/ ein abwa&#x0364;rts-ge-<lb/>
&#x017F;encktes Haubt/ ge&#x017F;chwollene und thra&#x0364;nende Augen/<lb/>
du&#x0364;nner Schaum/ &#x017F;o za&#x0364;he aus dem Munde fa&#x0364;llt/ und<lb/>
dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ wa&#x017F;che den &#x017F;au-<lb/>
ber mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ do&#x0364;rre ihn/ und mache ihn zu Pulver/<lb/>
vermi&#x017F;ch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ und ra&#x0364;ucher ihn mit gantzen Weyrauch/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine gefa&#x0364;hrliche Kranckheit/ die &#x017F;ehr u&#x0364;bel zu <hi rendition="#aq">curi-</hi><lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Haubt&#x017F;ucht i&#x017F;t auch gut/ wann man nimmt<lb/>
Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ und ein wenig Haiter-Ne&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;iedet es wol<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da-<lb/>
mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des<lb/>
Krautes Pulver im Futter.</p><lb/>
            <p>Oder nimm gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Rettich und guten fri&#x017F;chen<lb/>
Zittwer eines &#x017F;o viel als des andern/ &#x017F;toß alles zu&#x017F;am-<lb/>
men/ mi&#x017F;ch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den<lb/>
Hals/ und verhalt ihm die Naslo&#x0364;cher/ biß es tren&#x017F;et/<lb/><cb/>
und thue das &#x017F;o lang/ biß ihm die &#x017F;cha&#x0364;dliche <hi rendition="#aq">materia</hi> gar<lb/>
ausgeronnen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter &#x017F;agt/ wann ein Pferd Haubt&#x017F;u&#x0364;chtig<lb/>
i&#x017F;t/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas-<lb/>
lo&#x0364;chern biß zu der Schweiff-Adern/ die &#x017F;oltu al&#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;topffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß<lb/>
ihm das Ohr voll Ho&#x0364;nig/ und bind es fe&#x017F;t zu/ thu ihms<lb/>
in dem andern Ohr auch al&#x017F;o/ und laß es &#x017F;anfft auf&#x017F;te-<lb/>
hen/ &#x017F;o gene&#x017F;et es und wird ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur-<lb/>
tzen/ &#x017F;toß es klein untereinander/ und giebs ihm unter<lb/>
dem Futter zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem wann ein Pferd ein &#x017F;ieches Haubt hat/ &#x017F;o<lb/>
nimm O&#x017F;terlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/<lb/>
in einem Qua&#x0364;rtlein Wein vermi&#x017F;cht/ oder aber guten<lb/>
Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß<lb/>
es dem Gaul in den Hals/ und &#x017F;pru&#x0364;tz ihm Fi&#x017F;chbru&#x0364;he in<lb/>
die Naslo&#x0364;cher/ halt das Pferd warm/ ob es &#x017F;chwitzen<lb/>
mo&#x0364;chte/ und wann es ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o putze es hernach &#x017F;au-<lb/>
ber vom Schweiß/ und u&#x0364;berreib den gantzen Leib mit<lb/>
Baum-Oel und Wein untereinander vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Wann die Kranckheit von Ka&#x0364;lte herru&#x0364;hret/ &#x017F;o nimm<lb/>
Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ verna&#x0364;he es in zween<lb/>
Sa&#x0364;cke/ &#x017F;ieds im Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es wieder laulicht wer-<lb/>
den/ und &#x017F;chlags dem Pferd/ &#x017F;o warm es zu erleiden/ um<lb/>
den Kopf/ wann einer abku&#x0364;hlet/ nimm den andern/ und<lb/>
wa&#x0364;rme die&#x017F;en wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol<lb/>
erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und &#x017F;alb ihn mit<lb/>
Wein und Oel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Tru&#x0364;be/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ fette Augen und Mohn&#x017F;u&#x0364;chtig.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind die Augen an dem Pferd eines von den<lb/>
vornehm&#x017F;ten Gliedern/ und i&#x017F;t bedencklich/ daß<lb/>
die wilden Thier die&#x017F;em Gebrechen darum nicht<lb/>
unterworffen/ weil &#x017F;ie die Freyheit haben/ nach ihrem<lb/>
Gefallen zu leben/ von niemanden u&#x0364;bertrieben &#x017F;ind/ auch<lb/><cb/>
die Weide nach ihrem Gefallen nehmen ko&#x0364;nnen; die<lb/>
Thier aber/ &#x017F;o den Men&#x017F;chen beyge&#x017F;ellig und zahm ge-<lb/>
nennet werden/ &#x017F;onderlich die Pferd/ offt kalte/ u&#x0364;belrie-<lb/>
chende Stallungen erdulden/ u&#x0364;ber ihr Vermo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">&#x017F;trap-<lb/>
pazzi</hi>rt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0215] Achtes Buch/ Pferdzucht. nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt wird/ giebs dem Pferd auf das Futter. Martin Boͤhmen giebt diß Recept: Schlag ihm erſtlich die Spor-Adern/ ſowol auch die Lung-Adern/ ſchau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht Hungerzitzen/ Doͤrꝛwartzen oder dergleichen hat/ das muß alles abgeſchnitten und ausgeſaͤubert ſeyn; das Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schuͤſſel voll Laim und ſo viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/ laß es in dem Backofen duͤrre werden/ und laß das Roß daran lecken; darnach mache dieſes folgende Pulver: Nimm ein halb Pfund Fœnum græcum, Sevenbaum/ Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch ana ein halb Pfund/ ein Pfund Lorbeern der beſten; Jtem Haſel- wurtz und Chriſtwurtzel geſtoſſen/ und Saltz/ jedes eine Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr Abends und Morgens einem Roß/ als einen Loͤffel voll gebraucht/ ſo lang es waͤhret/ netze das Futter/ daß es das Pulver nicht verblaſe. Waͤre aber das Pferd verſchleimet/ ſo aus dem Zirch zu erkennen/ ſo brauch ihm folgendes Getranck: Nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ Venediſchen Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/ jedes ein Loth/ thue es in ein Noͤſſel rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein. Herꝛ Joh. Fayſer giebt dieſe Mittel: ℞. Rauten eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Kuͤmm vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ ſieds in guten alten rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan- der ein. Wann ſie vor groſſer Arbeit und Muͤdigkeit abneh- men/ ſo nimm gelbe Ruben/ Tragacanth, Rauten/ Roßmuͤntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey Loth/ ſieds in halb Wein und Waſſer/ und gieß es dem Pferd ein; in ihren Tranck ſoll ein wenig Saliter ver- miſchet werden. Cap. LXXVII. Haubtſiech. JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ ſo an gewiſſen Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen; hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/ die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere Zufaͤlle mit wenigen beruͤhren. Von dem Haubt iſt billich anzufangen/ da iſt ſon- derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/ welches ſehr hart zu erkennen/ doch ſind etliche Umſtaͤn- de/ die es etlichermaſſen verrathen/ als welcke hangende Ohren/ ohne ſonſt gehabten Brauch/ ein abwaͤrts-ge- ſencktes Haubt/ geſchwollene und thraͤnende Augen/ duͤnner Schaum/ ſo zaͤhe aus dem Munde faͤllt/ und dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ waſche den ſau- ber mit Waſſer/ doͤrre ihn/ und mache ihn zu Pulver/ vermiſch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu eſſen/ und raͤucher ihn mit gantzen Weyrauch/ iſt ſonſt eine gefaͤhrliche Kranckheit/ die ſehr uͤbel zu curi- ren. Fuͤr die Haubtſucht iſt auch gut/ wann man nimmt Liebſtoͤckel/ und ein wenig Haiter-Neſſeln/ ſiedet es wol im Waſſer/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da- mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des Krautes Pulver im Futter. Oder nimm gedoͤrꝛten Rettich und guten friſchen Zittwer eines ſo viel als des andern/ ſtoß alles zuſam- men/ miſch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den Hals/ und verhalt ihm die Nasloͤcher/ biß es trenſet/ und thue das ſo lang/ biß ihm die ſchaͤdliche materia gar ausgeronnen. Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Pferd Haubtſuͤchtig iſt/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas- loͤchern biß zu der Schweiff-Adern/ die ſoltu alſo ver- ſtopffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß ihm das Ohr voll Hoͤnig/ und bind es feſt zu/ thu ihms in dem andern Ohr auch alſo/ und laß es ſanfft aufſte- hen/ ſo geneſet es und wird geſund. Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur- tzen/ ſtoß es klein untereinander/ und giebs ihm unter dem Futter zu eſſen. Jtem wann ein Pferd ein ſieches Haubt hat/ ſo nimm Oſterlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/ in einem Quaͤrtlein Wein vermiſcht/ oder aber guten Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß es dem Gaul in den Hals/ und ſpruͤtz ihm Fiſchbruͤhe in die Nasloͤcher/ halt das Pferd warm/ ob es ſchwitzen moͤchte/ und wann es geſchehe/ ſo putze es hernach ſau- ber vom Schweiß/ und uͤberreib den gantzen Leib mit Baum-Oel und Wein untereinander vermiſcht. Wann die Kranckheit von Kaͤlte herruͤhret/ ſo nimm Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ vernaͤhe es in zween Saͤcke/ ſieds im Waſſer/ laß es wieder laulicht wer- den/ und ſchlags dem Pferd/ ſo warm es zu erleiden/ um den Kopf/ wann einer abkuͤhlet/ nimm den andern/ und waͤrme dieſen wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und ſalb ihn mit Wein und Oel. Cap. LXXVIII. Truͤbe/ fluͤſſige/ fette Augen und Mohnſuͤchtig. ES ſind die Augen an dem Pferd eines von den vornehmſten Gliedern/ und iſt bedencklich/ daß die wilden Thier dieſem Gebrechen darum nicht unterworffen/ weil ſie die Freyheit haben/ nach ihrem Gefallen zu leben/ von niemanden uͤbertrieben ſind/ auch die Weide nach ihrem Gefallen nehmen koͤnnen; die Thier aber/ ſo den Menſchen beygeſellig und zahm ge- nennet werden/ ſonderlich die Pferd/ offt kalte/ uͤbelrie- chende Stallungen erdulden/ uͤber ihr Vermoͤgen ſtrap- pazzirt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun- ger B b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/215
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/215>, abgerufen am 20.11.2024.