Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd etwas Unreines und Böses gefressen hat. HAette ein Pferd eine Spinnen gegessen/ so nimm Hätte ein Pferd Federn verschlungen/ so gieb ihm Tabernaemontanus fol. 103. sagt/ wann ein Pferd Wann es Wischtücher und dergleichen frisst/ so Hat ein Pferd Erden oder Laim gegessen/ so nimm Jtem/ wann es etwas unreines gefressen hat/ so Herr Seuter will/ man soll ihm in einem halben So ein Pferd was Ungesundes im Leib hat/ so mach Hätte ein Pferd eine Spinne oder sonst gifftigen Oder nimm Pfeffer 8 Scrupel/ die innere Haut Hätte ein Pferd mit dem Wasser Egeln in sich Etliche nehmen (wann sich die Egel hätte im Hals Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd nicht essen mag und angewachsen ist. WAnn ein Pferd aufstössig wird und nicht fressen Oder reib ihm die Zähne mit Eisenkraut und laß Oder/ nimm einen Schnitten gebähet Brod/ be- Jtem nimm drey Loth Jngber/ und drey Loth Lor- Wann ein Pferd nicht essen mag/ so schaue ihm Jtem/ laß ihn unterweilen beede Spor-Adern/ Jtem/ nimm Foenum graecum, weich es in Wein/ das B b ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd etwas Unreines und Boͤſes gefreſſen hat. HAette ein Pferd eine Spinnen gegeſſen/ ſo nimm Haͤtte ein Pferd Federn verſchlungen/ ſo gieb ihm Tabernæmontanus fol. 103. ſagt/ wann ein Pferd Wann es Wiſchtuͤcher und dergleichen friſſt/ ſo Hat ein Pferd Erden oder Laim gegeſſen/ ſo nimm Jtem/ wann es etwas unreines gefreſſen hat/ ſo Herꝛ Seuter will/ man ſoll ihm in einem halben So ein Pferd was Ungeſundes im Leib hat/ ſo mach Haͤtte ein Pferd eine Spinne oder ſonſt gifftigen Oder nimm Pfeffer 8 Scrupel/ die innere Haut Haͤtte ein Pferd mit dem Waſſer Egeln in ſich Etliche nehmen (wann ſich die Egel haͤtte im Hals Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd nicht eſſen mag und angewachſen iſt. WAnn ein Pferd aufſtoͤſſig wird und nicht freſſen Oder reib ihm die Zaͤhne mit Eiſenkraut und laß Oder/ nimm einen Schnitten gebaͤhet Brod/ be- Jtem nimm drey Loth Jngber/ und drey Loth Lor- Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo ſchaue ihm Jtem/ laß ihn unterweilen beede Spor-Adern/ Jtem/ nimm Fœnum græcum, weich es in Wein/ das ❁ B b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" n="195"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd etwas Unreines und Boͤſes gefreſſen hat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aette ein Pferd eine Spinnen gegeſſen/ ſo nimm<lb/> Pimpinell/ ſiede die in einem neuen Hafen/<lb/> traͤnck das Pferd damit laulicht/ oder geuß ihms<lb/> ein/ doͤrꝛ auch das Kraut und pulver es/ ſaltz es wol/ und<lb/> gieb ihms unter dem Futter.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd Federn verſchlungen/ ſo gieb ihm<lb/> einen Huͤner-Magen/ darinnen noch Koͤrner ſind; Oder<lb/> laß es drey Tag nacheinander im Zaum/ ungeſſen und<lb/> ungetruncken ſtehen/ nimm darnach ein Pfund oder<lb/> zwey friſchen Speck/ thue die Schwarten hinweg/ und<lb/> ſchneid ihn zu Stuͤcklein einer Haſel-Nuß groß/ nimm<lb/> Gerſtenkoͤrner und ſtecks in die Stuͤcklein Speck/ und<lb/> giebs alſo dem Roß zu freſſen/ davon wird dem Pferd<lb/> der Magen gereinigt/ daß viel Wuſt von ihm kom̃e/ gieb<lb/> ihm auch Moſt zu trincken/ wann du ihn haben kanſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 103. ſagt/ wann ein Pferd<lb/> eine Feder geſſen hat/ ſo gieb ihm eine Hand voll Schell-<lb/> kraut/ klein zerſchnitten mit dem Futter vermiſcht zu eſ-<lb/> ſen/ das Futter aber ſolle Gerſten/ und eine halbe Stund<lb/> vorhero/ im kalten Waſſer gequellet ſeyn/ iſt vielmal<lb/> probirt worden/ auch iſt diß Mittel gut fuͤr die Huſten<lb/> der Pferde.</p><lb/> <p>Wann es Wiſchtuͤcher und dergleichen friſſt/ ſo<lb/> nimm 10 Eyer in einen glaſirten Hafen/ geuß ſcharffen<lb/> Eſſig daran/ daß er uͤber die Eyer gehe/ decks warm zu<lb/> mit einem Tuch/ laß ſie ſtehen/ biß die Schalen alle ab-<lb/> fallen/ ſo lauffen die Eyer auf und werden groß. Binde<lb/> dann dem Pferd den Kopff uͤberſich/ und thue ihm ein<lb/> Ey nach dem andern in den Hals/ laß ihn verdeckt alſo<lb/> eine Weil ſtehen/ gieb ihm hernach unter das Futter<lb/> ein wenig rohe Gerſten/ und zerſchnitten Bohnenſtroh/<lb/> oder Habern mit Wein benetzet/ es reiniget ſich wol<lb/> davon.</p><lb/> <p>Hat ein Pferd Erden oder Laim gegeſſen/ ſo nimm<lb/> Sevenbaum/ hack ihn klein und wol/ gieb ihms im Fut-<lb/> ter/ und wann es wol gefuͤttert iſt/ ſo reit es um/ und<lb/> laß es trincken/ gieb ihm kein Heu/ es ſey dann mit kal-<lb/><cb/> ten Waſſer genetzt/ darinnen Saltz iſt/ das thue zwey<lb/> oder drey Tage nacheinander. Oder nimm Seven-<lb/> baum/ hack ihn klein/ Wegwarten-Kraut und Wurtzen/<lb/> auch Beyſuß duͤrꝛ oder gruͤn/ ſchneid alles auf das klei-<lb/> neſte/ und gieb ihms unter dem Futter zu eſſen/ und halts<lb/> damit/ wie erſt geſagt worden.</p><lb/> <p>Jtem/ wann es etwas unreines gefreſſen hat/ ſo<lb/> gieb ihm vor der Erndte/ Wicken und Gerſten/ weil ſie<lb/> noch gruͤn ſind/ ſo geht das Boͤſe von ihm.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter will/ man ſoll ihm in einem halben<lb/> Jahr kein Heu geben/ ſondern nichts denn Haber-<lb/> und Waitzenſtroh/ das behaͤlt ihm den Athem gut/<lb/> will es aber nicht zirchen/ ſo ſtoß ihm einen Speck in<lb/> den Maſtdarm.</p><lb/> <p>So ein Pferd was Ungeſundes im Leib hat/ ſo mach<lb/> ein Seiffen-Waſſer von Venediſcher Seiffen/ ſchuͤtte<lb/> es dem Pferd in den Hals/ ſo muß es entweder ſpeyen/<lb/> oder geht von hinten weg.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd eine Spinne oder ſonſt gifftigen<lb/> Wurm geſſen/ ſo nimm Haſelwurtz <hi rendition="#aq">(Aſarum)</hi> ſtoß ſie<lb/> klein/ geuß Wein daruͤber/ und gieb ihms unter dem<lb/> Futter/ traͤncks warm/ darnach gieb ihm Wegwarten/<lb/> Beyfuß und Roßpappeln zu eſſen.</p><lb/> <p>Oder nimm Pfeffer 8 Scrupel/ die innere Haut<lb/> von den Huͤner-Maͤgen/ 4 Loth Hoͤnig/ 1 Untzen gepul-<lb/> verten Weyrauch/ und ein Quart Wein/ doͤrre was zu<lb/> doͤrren iſt/ pulveriſiers/ thus in den Wein/ und geuß es<lb/> dem Pferd warm ein.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd mit dem Waſſer Egeln in ſich<lb/> geſoffen/ ſo vermiſche warm Oel mit Wein/ und gieß<lb/> ihm den ein/ ſo werden ſie abgeledigt und fortgetrieben.</p><lb/> <p>Etliche nehmen (wann ſich die Egel haͤtte im Hals<lb/> angelegt) die Wantzen/ werffen ſie auf gluͤhende Koh-<lb/> len/ und laſſen den Rauch in den Hals gehen/ diß iſt der<lb/> Egeln Gifft/ und toͤdtet ſie. Wer mehr davon wiſſen<lb/> will/ beſehe Herꝛn Johann Fayſern in ſeinem Roß-<lb/> Artzney-Buch/ <hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 11.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd nicht eſſen mag und angewachſen iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd aufſtoͤſſig wird und nicht freſſen<lb/> mag/ ſo nimm Knoblauch/ Pfeffer und guten<lb/> Eſſig/ reib ihm die Zaͤhne damit/ den Eſſig<lb/> ſpruͤtz ihm auch in die Naſen; Oder <hi rendition="#aq">Petroleum</hi> (ſagt<lb/> Herꝛ Fayſer) in die Naſe geſpruͤtzt/ hat eine ſondere<lb/> Krafft.</p><lb/> <p>Oder reib ihm die Zaͤhne mit Eiſenkraut und laß<lb/> es daran kifeln/ auch von Weidenruͤtlein/ es wird lu-<lb/> ſtig davon.</p><lb/> <p>Oder/ nimm einen Schnitten gebaͤhet Brod/ be-<lb/> ſtreich es mit Hoͤnig/ Saltz und Eſſig/ und laß es warm<lb/> kaͤuen.</p><lb/> <p>Jtem nimm drey Loth Jngber/ und drey Loth Lor-<lb/> beer/ klein zerſtoſſen/ und ein Pfund Venediſche Saiffen/<lb/> ſtoß wol durcheinander/ thue es darnach in einen neuen<lb/> Hafen/ dergleichen das Weiſſe von Eyren/ und eine<lb/><cb/> Maß Wein/ laß es ſaͤnfftiglich ſieden/ daß das Weiſſe<lb/> von den Eyren nicht hart werde/ gieß es laulicht ein/<lb/> reinigt wol/ und machet Begierd und Luſt zum Eſſen.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo ſchaue ihm<lb/> ins Maul/ ob es nicht den Froſch oder Doͤrꝛ-Waͤrtzen<lb/> habe/ und wo das waͤre/ ſoll man ſolche mit einer Fliet-<lb/> ten reiſſen/ und das Maul mit Eſſig und Saltz reiben/<lb/> auch ein leinen Tuch mit Eſſig und Saltz wol netzen/<lb/> um das Mundſtuck ſchlagen/ und das Roß alſo aufge-<lb/> zaumt 4 oder 5 Stunde ſtehen laſſen/ das macht ihm<lb/> das Maul gut und luſtig zum Eſſen.</p><lb/> <p>Jtem/ laß ihn unterweilen beede Spor-Adern/<lb/> fang das Blut auf/ miſch es mit Saltz unter das Fut-<lb/> ter/ und gieb ihms.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> weich es in Wein/<lb/> und ſtoß Wachholderbeer klein/ und gieb ihms unter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0213]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. LXXIV.
Wann ein Pferd etwas Unreines und Boͤſes gefreſſen hat.
HAette ein Pferd eine Spinnen gegeſſen/ ſo nimm
Pimpinell/ ſiede die in einem neuen Hafen/
traͤnck das Pferd damit laulicht/ oder geuß ihms
ein/ doͤrꝛ auch das Kraut und pulver es/ ſaltz es wol/ und
gieb ihms unter dem Futter.
Haͤtte ein Pferd Federn verſchlungen/ ſo gieb ihm
einen Huͤner-Magen/ darinnen noch Koͤrner ſind; Oder
laß es drey Tag nacheinander im Zaum/ ungeſſen und
ungetruncken ſtehen/ nimm darnach ein Pfund oder
zwey friſchen Speck/ thue die Schwarten hinweg/ und
ſchneid ihn zu Stuͤcklein einer Haſel-Nuß groß/ nimm
Gerſtenkoͤrner und ſtecks in die Stuͤcklein Speck/ und
giebs alſo dem Roß zu freſſen/ davon wird dem Pferd
der Magen gereinigt/ daß viel Wuſt von ihm kom̃e/ gieb
ihm auch Moſt zu trincken/ wann du ihn haben kanſt.
Tabernæmontanus fol. 103. ſagt/ wann ein Pferd
eine Feder geſſen hat/ ſo gieb ihm eine Hand voll Schell-
kraut/ klein zerſchnitten mit dem Futter vermiſcht zu eſ-
ſen/ das Futter aber ſolle Gerſten/ und eine halbe Stund
vorhero/ im kalten Waſſer gequellet ſeyn/ iſt vielmal
probirt worden/ auch iſt diß Mittel gut fuͤr die Huſten
der Pferde.
Wann es Wiſchtuͤcher und dergleichen friſſt/ ſo
nimm 10 Eyer in einen glaſirten Hafen/ geuß ſcharffen
Eſſig daran/ daß er uͤber die Eyer gehe/ decks warm zu
mit einem Tuch/ laß ſie ſtehen/ biß die Schalen alle ab-
fallen/ ſo lauffen die Eyer auf und werden groß. Binde
dann dem Pferd den Kopff uͤberſich/ und thue ihm ein
Ey nach dem andern in den Hals/ laß ihn verdeckt alſo
eine Weil ſtehen/ gieb ihm hernach unter das Futter
ein wenig rohe Gerſten/ und zerſchnitten Bohnenſtroh/
oder Habern mit Wein benetzet/ es reiniget ſich wol
davon.
Hat ein Pferd Erden oder Laim gegeſſen/ ſo nimm
Sevenbaum/ hack ihn klein und wol/ gieb ihms im Fut-
ter/ und wann es wol gefuͤttert iſt/ ſo reit es um/ und
laß es trincken/ gieb ihm kein Heu/ es ſey dann mit kal-
ten Waſſer genetzt/ darinnen Saltz iſt/ das thue zwey
oder drey Tage nacheinander. Oder nimm Seven-
baum/ hack ihn klein/ Wegwarten-Kraut und Wurtzen/
auch Beyſuß duͤrꝛ oder gruͤn/ ſchneid alles auf das klei-
neſte/ und gieb ihms unter dem Futter zu eſſen/ und halts
damit/ wie erſt geſagt worden.
Jtem/ wann es etwas unreines gefreſſen hat/ ſo
gieb ihm vor der Erndte/ Wicken und Gerſten/ weil ſie
noch gruͤn ſind/ ſo geht das Boͤſe von ihm.
Herꝛ Seuter will/ man ſoll ihm in einem halben
Jahr kein Heu geben/ ſondern nichts denn Haber-
und Waitzenſtroh/ das behaͤlt ihm den Athem gut/
will es aber nicht zirchen/ ſo ſtoß ihm einen Speck in
den Maſtdarm.
So ein Pferd was Ungeſundes im Leib hat/ ſo mach
ein Seiffen-Waſſer von Venediſcher Seiffen/ ſchuͤtte
es dem Pferd in den Hals/ ſo muß es entweder ſpeyen/
oder geht von hinten weg.
Haͤtte ein Pferd eine Spinne oder ſonſt gifftigen
Wurm geſſen/ ſo nimm Haſelwurtz (Aſarum) ſtoß ſie
klein/ geuß Wein daruͤber/ und gieb ihms unter dem
Futter/ traͤncks warm/ darnach gieb ihm Wegwarten/
Beyfuß und Roßpappeln zu eſſen.
Oder nimm Pfeffer 8 Scrupel/ die innere Haut
von den Huͤner-Maͤgen/ 4 Loth Hoͤnig/ 1 Untzen gepul-
verten Weyrauch/ und ein Quart Wein/ doͤrre was zu
doͤrren iſt/ pulveriſiers/ thus in den Wein/ und geuß es
dem Pferd warm ein.
Haͤtte ein Pferd mit dem Waſſer Egeln in ſich
geſoffen/ ſo vermiſche warm Oel mit Wein/ und gieß
ihm den ein/ ſo werden ſie abgeledigt und fortgetrieben.
Etliche nehmen (wann ſich die Egel haͤtte im Hals
angelegt) die Wantzen/ werffen ſie auf gluͤhende Koh-
len/ und laſſen den Rauch in den Hals gehen/ diß iſt der
Egeln Gifft/ und toͤdtet ſie. Wer mehr davon wiſſen
will/ beſehe Herꝛn Johann Fayſern in ſeinem Roß-
Artzney-Buch/ lib. 3. cap. 11.
Cap. LXXV.
Wann ein Pferd nicht eſſen mag und angewachſen iſt.
WAnn ein Pferd aufſtoͤſſig wird und nicht freſſen
mag/ ſo nimm Knoblauch/ Pfeffer und guten
Eſſig/ reib ihm die Zaͤhne damit/ den Eſſig
ſpruͤtz ihm auch in die Naſen; Oder Petroleum (ſagt
Herꝛ Fayſer) in die Naſe geſpruͤtzt/ hat eine ſondere
Krafft.
Oder reib ihm die Zaͤhne mit Eiſenkraut und laß
es daran kifeln/ auch von Weidenruͤtlein/ es wird lu-
ſtig davon.
Oder/ nimm einen Schnitten gebaͤhet Brod/ be-
ſtreich es mit Hoͤnig/ Saltz und Eſſig/ und laß es warm
kaͤuen.
Jtem nimm drey Loth Jngber/ und drey Loth Lor-
beer/ klein zerſtoſſen/ und ein Pfund Venediſche Saiffen/
ſtoß wol durcheinander/ thue es darnach in einen neuen
Hafen/ dergleichen das Weiſſe von Eyren/ und eine
Maß Wein/ laß es ſaͤnfftiglich ſieden/ daß das Weiſſe
von den Eyren nicht hart werde/ gieß es laulicht ein/
reinigt wol/ und machet Begierd und Luſt zum Eſſen.
Wann ein Pferd nicht eſſen mag/ ſo ſchaue ihm
ins Maul/ ob es nicht den Froſch oder Doͤrꝛ-Waͤrtzen
habe/ und wo das waͤre/ ſoll man ſolche mit einer Fliet-
ten reiſſen/ und das Maul mit Eſſig und Saltz reiben/
auch ein leinen Tuch mit Eſſig und Saltz wol netzen/
um das Mundſtuck ſchlagen/ und das Roß alſo aufge-
zaumt 4 oder 5 Stunde ſtehen laſſen/ das macht ihm
das Maul gut und luſtig zum Eſſen.
Jtem/ laß ihn unterweilen beede Spor-Adern/
fang das Blut auf/ miſch es mit Saltz unter das Fut-
ter/ und gieb ihms.
Jtem/ nimm Fœnum græcum, weich es in Wein/
und ſtoß Wachholderbeer klein/ und gieb ihms unter
das
❁ B b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/213 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/213>, abgerufen am 23.02.2025. |