Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
gel im Leib hat/ eingegeben/ zween Morgen nacheinan-der/ auch zwey oder drey Stunden darauf fasten lassen/ und ist solcher Tranck einem Pferd sehr nützlich/ reiniget den Leib/ und macht ein frisches Geblüte/ und folgenden Tages/ wann das Roß den Tranck gebraucht hat/ kan man ihm die Lung- und Spor-Adern schlagen. Einen Einguß zu machen/ wann ein Pferd nicht es- Hätte ein Pferd etwas Gifftiges gegessen/ so will Wann sich ein Bescheller bey den Stutten etwan Herr Seuter beschreibt den hernach-gesetzten Ein- Jtem nimm Salvey/ spitzige Wegricht/ und eine Wann ein Pferd faul im Leib ist: Nimm einen Jtem wann ein Pferd sich ändert/ so nimm Enzian/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Einschläge und Anstrich. WJlt du einen Einschlag/ daß ein Pferd auf ei- Wann ein Pferd Hitz in den Füssen hat/ so mach Wenn ein Pferd mürbe Hüfe hat: so nimm Ru- Was die Anstrich betrifft/ ist droben im 64 Capi- Jtem nimm Weinhefen/ schmier und bestreich ihm Oder schlag ihm beede Büg-Adern/ fasse das Scha- B b
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
gel im Leib hat/ eingegeben/ zween Morgen nacheinan-der/ auch zwey oder drey Stunden darauf faſten laſſen/ und iſt ſolcher Tranck einem Pferd ſehr nuͤtzlich/ reiniget den Leib/ und macht ein friſches Gebluͤte/ und folgenden Tages/ wann das Roß den Tranck gebraucht hat/ kan man ihm die Lung- und Spor-Adern ſchlagen. Einen Einguß zu machen/ wann ein Pferd nicht eſ- Haͤtte ein Pferd etwas Gifftiges gegeſſen/ ſo will Wann ſich ein Beſcheller bey den Stutten etwan Herꝛ Seuter beſchreibt den hernach-geſetzten Ein- Jtem nimm Salvey/ ſpitzige Wegricht/ und eine Wann ein Pferd faul im Leib iſt: Nimm einen Jtem wann ein Pferd ſich aͤndert/ ſo nimm Enzian/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Einſchlaͤge und Anſtrich. WJlt du einen Einſchlag/ daß ein Pferd auf ei- Wann ein Pferd Hitz in den Fuͤſſen hat/ ſo mach Wenn ein Pferd muͤrbe Huͤfe hat: ſo nimm Ru- Was die Anſtrich betrifft/ iſt droben im 64 Capi- Jtem nimm Weinhefen/ ſchmier und beſtreich ihm Oder ſchlag ihm beede Buͤg-Adern/ faſſe das Scha- ❁ B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> gel im Leib hat/ eingegeben/ zween Morgen nacheinan-<lb/> der/ auch zwey oder drey Stunden darauf faſten laſſen/<lb/> und iſt ſolcher Tranck einem Pferd ſehr nuͤtzlich/ reiniget<lb/> den Leib/ und macht ein friſches Gebluͤte/ und folgenden<lb/> Tages/ wann das Roß den Tranck gebraucht hat/ kan<lb/> man ihm die Lung- und Spor-Adern ſchlagen.</p><lb/> <p>Einen Einguß zu machen/ wann ein Pferd nicht eſ-<lb/> ſen oder trincken mag: Nimm ein Maß guten Wein-<lb/> Eſſig/ ein Maß Baum-Oel/ ſchneid ein Haͤubtlein gu-<lb/> ten Knoblauch darunter/ nimm auch ein Loth langen<lb/> Pfeffer/ eine Maß Geißmilch/ oder eine Maß Hoͤnig/<lb/> thue es alles untereinander/ und theils in drey Theil/<lb/> gieb einen Theil zu Morgens/ den andern zu Mittage/<lb/> und den dritten zu Nacht/ ein wenig warm ein/ laß es<lb/> denſelben Tage faſten/ ſo wird es eſſend.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd etwas Gifftiges gegeſſen/ ſo will<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Johann Battiſta de Galiberto,</hi> man ſolle geſtoſſe-<lb/> nen Pfeffer in Wein thun/ und ihm den warm eingieſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Wann ſich ein Beſcheller bey den Stutten etwan<lb/> verruckt oder verderbt/ oder ſonſt etwas im Leib zerriſ-<lb/> ſen haͤtte/ ſoll man ihm folgenden Einguß machen: ℞.<lb/> ein Loth geſtoſſene Krebsaugen/ ein Loth Bocksblut/ ein<lb/> Loth Beinbruch geſtoſſen/ ein Loth gedoͤrꝛtes Blut von<lb/> Elend oder Hirſchen/ ein Loth gebrannt Hirſchhorn/ diß<lb/> alles in einem Quart Wein warm gemacht/ und zwey<lb/> Morgen nacheinander eingegeben/ darauf die Schranck-<lb/> oder Spor- und Lungen-Ader geſchlagen/ und das<lb/> Blut wol gehen laſſen/ ſo wird das Pferd wieder ge-<lb/> ſund.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter beſchreibt den hernach-geſetzten Ein-<lb/> guß/ fuͤr alle Kranckheiten/ ſonderlich aber zu einem boͤ-<lb/> ſen Magen: Nimm <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> zehen Pfund/<lb/> ſtoß es wol/ thue es in einen neuen Hafen/ gieß daran<lb/><cb/> Waſſer/ daß der <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> bedeckt ſey/ deck den<lb/> Hafen wol zu/ und laß es bey dem Feuer gar wol ſie-<lb/> den/ und wann es zu einem Mues geſotten iſt/ ſo thue<lb/> vier Pfund friſchen Butter daran/ Baum-Oel und<lb/> Nuß-Oel jedes vier Unzen/ und eine Unz Roſen-Oel/<lb/> thue alles darunter/ und ruͤhr es wol untereinander/ als-<lb/> dann thue den Hafen vom Feuer/ laß es erkalten/ theil<lb/> es in drey Theil/ und alle Morgen/ drey Tage nachein-<lb/> ander/ ſchuͤtte ihm ein Drittel in den Hals/ diß purgirt<lb/> die Pferd/ macht ſie feiſt/ erhaͤlt ſie bey guter Geſund-<lb/> heit/ und man kan ihnen das zu jederzeit geben.</p><lb/> <p>Jtem nimm Salvey/ ſpitzige Wegricht/ und eine<lb/> Maß guten alten Wein/ verkleibs in einem neuen Ha-<lb/> fen mit Laim/ daß kein Dampf heraus komme/ laß es<lb/> halb einſieden/ gieß es dem Pferd drey Morgen nachein-<lb/> ander allezeit warm ein.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd faul im Leib iſt: Nimm einen<lb/> Jgel/ und ſtecke ihn in einen neuen Topf/ klebe den feſt<lb/> zu/ und ſetz ihn uͤber ein Kohlfeuer/ und brenn ihn zu<lb/> Pulver/ darnach nimm ein halb Pfund Lungen Kraut/<lb/> ein viertel Pfund <hi rendition="#aq">Angelica,</hi> Wolffs-Leber/ Maͤusoͤhr-<lb/> lein und Alantwurtzen/ alles geſtoſſen jedes 4 Loth/ dieſes<lb/> in einem Stuͤbichen Wein oder Bier wol gekocht/ und<lb/> dann drey Wochen/ alle Tage 4 Loͤffel voll nuͤchtern<lb/> eingegoſſen/ und zwo Stunden darauf faſten laſſen/ und<lb/> dreymal nacheinander/ auf drey Donnerſtaͤgen die Lung-<lb/> Ader geſchlagen/ darnach ſoll man das Freß-Pulver/<lb/> deſſen oben unter den Roß-Pulvern gedacht iſt/ 14<lb/> Tage nacheinander gebrauchen.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Pferd ſich aͤndert/ ſo nimm Enzian/<lb/> lange Hohlwurtzen/ Myrrhen/ Haſelwurtzkraut/ und<lb/> geſchaben Helffenbein/ eines ſo viel als des andern/ wol<lb/> zerſtoſſen und mit Mehl vermengt/ gieß es dem Pferd<lb/> nuͤchtern ein/ in guten ſtarcken Wein/ damit kan man<lb/> manche groſſe Kranckheiten verhuͤten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Einſchlaͤge und Anſtrich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jlt du einen Einſchlag/ daß ein Pferd auf ei-<lb/> ner weiten Reis nicht erlige: So nimm <hi rendition="#aq">Glo-<lb/> riet,</hi> alt Schmeer/ und ſo viel Hirſchen-Un-<lb/> ſchlit (ſo fern du es haben magſt) darunter/ nimm darzu<lb/> Gruͤnſpahn/ und auf das dritte Theil Hoͤnig darzu/<lb/> mach es bey einem Feuer durcheinander/ daß es nicht<lb/> zu duͤnn werde und ſich wol miſche/ und alle Nacht in der<lb/> Herberg/ ſo raum dem Pferd die Huͤfe wol aus/ und<lb/> ſchlag ihm ein mit dieſer Salben/ ſo wird es nie man-<lb/> gelhafft/ iſt aber ein ziemlich theurer Einſchlag/ und fin-<lb/> det man wol leichtere/ die eben dieſe Wirckung thun/ als:<lb/> Schlage dem Pferd alle Abend mit feuchten Laim ein/<lb/> feuchte ihn mit Kuͤhekoth und Lein-Oel an/ es wachſen<lb/> die Huͤfe wol davon; Oder nimm auf jeden Huf ein<lb/> Ey/ und ein Hand voll Saltz/ auch Schmollen vom Ro-<lb/> ckenbrod/ ſchlag dem Pferd damit ein/ iſt ſonderlich gut/<lb/> wann man weit reiten muß. Oder nimm Laim/ Kuͤhe-<lb/> koth/ Roßkoth und Lein-Oel/ ſied es durcheinander und<lb/> ſchlag dem Pferd ein.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd Hitz in den Fuͤſſen hat/ ſo mach<lb/> ihm folgenden Einſchlag: Nimm ein wenig rothen <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> lus,</hi> ein wenig Sauertaig und Saltz/ mit Wein-Eſſig/<lb/><cb/> untereinander vermiſcht/ und kalt in die Huͤſe einge-<lb/> ſchlagen.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd muͤrbe Huͤfe hat: ſo nimm Ru-<lb/> ben/ ſied ſie gar wol/ und mach dem Pferd einen<lb/> Schuch/ thue die Ruben und Jnſchlit darein/ laß es<lb/> darauf alſo ſtehen/ ſo bekommts gute Huͤfe.</p><lb/> <p>Was die Anſtrich betrifft/ iſt droben im 64 Capi-<lb/> tel dieſes Buchs/ bey den abgerittenen Roſſen/ eines herꝛ-<lb/> lichen bewaͤhrten Mittels gedacht worden. Sonſt wird<lb/> dieſer auch geruͤhmet: Laß ihn vornen die zwo Adern<lb/> an der Bruſt ſchlagen/ und beede Spor-Adern/ nimm<lb/> darnach geſiebten Aſchen und Rocken-Mehl/ 14 Eyer/<lb/> und 4 Loth <hi rendition="#aq">Boli Armeni,</hi> das thue alles in das Blut/<lb/> ruͤhr alles wol untereinander/ und ſtreich das Pferd da-<lb/> mit an/ von unten an/ biß oben aus/ laß es alſo 3 Tage<lb/> darinnen ſtehen/ waſch es darnach mit warmer Laugen<lb/> ab. Darnach nimm heiſſe Aſchen/ und ein Ey/ und Kuͤhe-<lb/> miſt/ ſchlag dem Roß damit ein.</p><lb/> <p>Jtem nimm Weinhefen/ ſchmier und beſtreich ihm<lb/> die Schenckel und Buͤge/ ſo warm du es erleiden<lb/> kanſt.</p><lb/> <p>Oder ſchlag ihm beede Buͤg-Adern/ faſſe das<lb/> Blut/ nimm Rocken-Kleyen/ 10 Eyer mit ſamt den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ B b</fw><fw place="bottom" type="catch">Scha-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
gel im Leib hat/ eingegeben/ zween Morgen nacheinan-
der/ auch zwey oder drey Stunden darauf faſten laſſen/
und iſt ſolcher Tranck einem Pferd ſehr nuͤtzlich/ reiniget
den Leib/ und macht ein friſches Gebluͤte/ und folgenden
Tages/ wann das Roß den Tranck gebraucht hat/ kan
man ihm die Lung- und Spor-Adern ſchlagen.
Einen Einguß zu machen/ wann ein Pferd nicht eſ-
ſen oder trincken mag: Nimm ein Maß guten Wein-
Eſſig/ ein Maß Baum-Oel/ ſchneid ein Haͤubtlein gu-
ten Knoblauch darunter/ nimm auch ein Loth langen
Pfeffer/ eine Maß Geißmilch/ oder eine Maß Hoͤnig/
thue es alles untereinander/ und theils in drey Theil/
gieb einen Theil zu Morgens/ den andern zu Mittage/
und den dritten zu Nacht/ ein wenig warm ein/ laß es
denſelben Tage faſten/ ſo wird es eſſend.
Haͤtte ein Pferd etwas Gifftiges gegeſſen/ ſo will
Herꝛ Johann Battiſta de Galiberto, man ſolle geſtoſſe-
nen Pfeffer in Wein thun/ und ihm den warm eingieſ-
ſen.
Wann ſich ein Beſcheller bey den Stutten etwan
verruckt oder verderbt/ oder ſonſt etwas im Leib zerriſ-
ſen haͤtte/ ſoll man ihm folgenden Einguß machen: ℞.
ein Loth geſtoſſene Krebsaugen/ ein Loth Bocksblut/ ein
Loth Beinbruch geſtoſſen/ ein Loth gedoͤrꝛtes Blut von
Elend oder Hirſchen/ ein Loth gebrannt Hirſchhorn/ diß
alles in einem Quart Wein warm gemacht/ und zwey
Morgen nacheinander eingegeben/ darauf die Schranck-
oder Spor- und Lungen-Ader geſchlagen/ und das
Blut wol gehen laſſen/ ſo wird das Pferd wieder ge-
ſund.
Herꝛ Seuter beſchreibt den hernach-geſetzten Ein-
guß/ fuͤr alle Kranckheiten/ ſonderlich aber zu einem boͤ-
ſen Magen: Nimm Fœnum græcum zehen Pfund/
ſtoß es wol/ thue es in einen neuen Hafen/ gieß daran
Waſſer/ daß der Fœnum græcum bedeckt ſey/ deck den
Hafen wol zu/ und laß es bey dem Feuer gar wol ſie-
den/ und wann es zu einem Mues geſotten iſt/ ſo thue
vier Pfund friſchen Butter daran/ Baum-Oel und
Nuß-Oel jedes vier Unzen/ und eine Unz Roſen-Oel/
thue alles darunter/ und ruͤhr es wol untereinander/ als-
dann thue den Hafen vom Feuer/ laß es erkalten/ theil
es in drey Theil/ und alle Morgen/ drey Tage nachein-
ander/ ſchuͤtte ihm ein Drittel in den Hals/ diß purgirt
die Pferd/ macht ſie feiſt/ erhaͤlt ſie bey guter Geſund-
heit/ und man kan ihnen das zu jederzeit geben.
Jtem nimm Salvey/ ſpitzige Wegricht/ und eine
Maß guten alten Wein/ verkleibs in einem neuen Ha-
fen mit Laim/ daß kein Dampf heraus komme/ laß es
halb einſieden/ gieß es dem Pferd drey Morgen nachein-
ander allezeit warm ein.
Wann ein Pferd faul im Leib iſt: Nimm einen
Jgel/ und ſtecke ihn in einen neuen Topf/ klebe den feſt
zu/ und ſetz ihn uͤber ein Kohlfeuer/ und brenn ihn zu
Pulver/ darnach nimm ein halb Pfund Lungen Kraut/
ein viertel Pfund Angelica, Wolffs-Leber/ Maͤusoͤhr-
lein und Alantwurtzen/ alles geſtoſſen jedes 4 Loth/ dieſes
in einem Stuͤbichen Wein oder Bier wol gekocht/ und
dann drey Wochen/ alle Tage 4 Loͤffel voll nuͤchtern
eingegoſſen/ und zwo Stunden darauf faſten laſſen/ und
dreymal nacheinander/ auf drey Donnerſtaͤgen die Lung-
Ader geſchlagen/ darnach ſoll man das Freß-Pulver/
deſſen oben unter den Roß-Pulvern gedacht iſt/ 14
Tage nacheinander gebrauchen.
Jtem wann ein Pferd ſich aͤndert/ ſo nimm Enzian/
lange Hohlwurtzen/ Myrrhen/ Haſelwurtzkraut/ und
geſchaben Helffenbein/ eines ſo viel als des andern/ wol
zerſtoſſen und mit Mehl vermengt/ gieß es dem Pferd
nuͤchtern ein/ in guten ſtarcken Wein/ damit kan man
manche groſſe Kranckheiten verhuͤten.
Cap. LXXII.
Allerley Einſchlaͤge und Anſtrich.
WJlt du einen Einſchlag/ daß ein Pferd auf ei-
ner weiten Reis nicht erlige: So nimm Glo-
riet, alt Schmeer/ und ſo viel Hirſchen-Un-
ſchlit (ſo fern du es haben magſt) darunter/ nimm darzu
Gruͤnſpahn/ und auf das dritte Theil Hoͤnig darzu/
mach es bey einem Feuer durcheinander/ daß es nicht
zu duͤnn werde und ſich wol miſche/ und alle Nacht in der
Herberg/ ſo raum dem Pferd die Huͤfe wol aus/ und
ſchlag ihm ein mit dieſer Salben/ ſo wird es nie man-
gelhafft/ iſt aber ein ziemlich theurer Einſchlag/ und fin-
det man wol leichtere/ die eben dieſe Wirckung thun/ als:
Schlage dem Pferd alle Abend mit feuchten Laim ein/
feuchte ihn mit Kuͤhekoth und Lein-Oel an/ es wachſen
die Huͤfe wol davon; Oder nimm auf jeden Huf ein
Ey/ und ein Hand voll Saltz/ auch Schmollen vom Ro-
ckenbrod/ ſchlag dem Pferd damit ein/ iſt ſonderlich gut/
wann man weit reiten muß. Oder nimm Laim/ Kuͤhe-
koth/ Roßkoth und Lein-Oel/ ſied es durcheinander und
ſchlag dem Pferd ein.
Wann ein Pferd Hitz in den Fuͤſſen hat/ ſo mach
ihm folgenden Einſchlag: Nimm ein wenig rothen Bo-
lus, ein wenig Sauertaig und Saltz/ mit Wein-Eſſig/
untereinander vermiſcht/ und kalt in die Huͤſe einge-
ſchlagen.
Wenn ein Pferd muͤrbe Huͤfe hat: ſo nimm Ru-
ben/ ſied ſie gar wol/ und mach dem Pferd einen
Schuch/ thue die Ruben und Jnſchlit darein/ laß es
darauf alſo ſtehen/ ſo bekommts gute Huͤfe.
Was die Anſtrich betrifft/ iſt droben im 64 Capi-
tel dieſes Buchs/ bey den abgerittenen Roſſen/ eines herꝛ-
lichen bewaͤhrten Mittels gedacht worden. Sonſt wird
dieſer auch geruͤhmet: Laß ihn vornen die zwo Adern
an der Bruſt ſchlagen/ und beede Spor-Adern/ nimm
darnach geſiebten Aſchen und Rocken-Mehl/ 14 Eyer/
und 4 Loth Boli Armeni, das thue alles in das Blut/
ruͤhr alles wol untereinander/ und ſtreich das Pferd da-
mit an/ von unten an/ biß oben aus/ laß es alſo 3 Tage
darinnen ſtehen/ waſch es darnach mit warmer Laugen
ab. Darnach nimm heiſſe Aſchen/ und ein Ey/ und Kuͤhe-
miſt/ ſchlag dem Roß damit ein.
Jtem nimm Weinhefen/ ſchmier und beſtreich ihm
die Schenckel und Buͤge/ ſo warm du es erleiden
kanſt.
Oder ſchlag ihm beede Buͤg-Adern/ faſſe das
Blut/ nimm Rocken-Kleyen/ 10 Eyer mit ſamt den
Scha-
❁ B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/211 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/211>, abgerufen am 23.02.2025. |