Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arsenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und einQuart Wein-Essig/ hat eben die Krafft/ wie der vo- rige. Herr Seuter giebt folgendes Wasser/ das alle Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur- Jtem nimm eine Hand voll Heidnisch Wund kraut/ Noch ein gutes Wasser zu allen Schäden: Nimm [Abbildung]
Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Eingüsse. WEil ein Pferd ein unvernünfftiges Thier/ die Martin Böhmen beschreibt ein gutes Heil-Tranck gel im
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arſenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und einQuart Wein-Eſſig/ hat eben die Krafft/ wie der vo- rige. Herꝛ Seuter giebt folgendes Waſſer/ das alle Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur- Jtem nimm eine Hand voll Heidniſch Wund kraut/ Noch ein gutes Waſſer zu allen Schaͤden: Nimm [Abbildung]
Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Einguͤſſe. WEil ein Pferd ein unvernuͤnfftiges Thier/ die Martin Boͤhmen beſchreibt ein gutes Heil-Tranck gel im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein<lb/> Quart Wein-Eſſig/ hat eben die Krafft/ wie der vo-<lb/> rige.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt folgendes Waſſer/ das alle<lb/> Wunden und Maſen heilet/ nimm zwey Loth Geloͤtt/ und<lb/> eine halbe Maß ſtarcken Eſſig/ thu den in einen glaſirten<lb/> Hafen/ ſied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber-<lb/> lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron-<lb/> nenwaſſer/ ſieds auch ohne Uberlauffen/ und ſo das Waſ-<lb/> ſer kuͤhl worden/ ſo thue ſie unter einander in ein Geſchirꝛ/<lb/> und decks wol zu; ſo du ſie zuſammen thuſt/ ſoltu des Eſ-<lb/> ſigs noch ſo viel als des Bronnenwaſſers nehmen/ diß<lb/> Waſſer heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es<lb/> taͤglich zweymal damit waͤſcheſt/ und imfall die Wunden<lb/> tieff waͤre/ ſo nimm haͤnffes Werck in dieſem Waſſer<lb/> genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt<lb/> heraus nehmen/ ſo weiche es zuvor mit warmen Waſſer/<lb/> daß die Wunde nicht blutig werde/ und ſo du es brau-<lb/> chen wilt/ ſo ſchwaͤnck das Waſſer untereinander/ biß es<lb/> weiß wird/ ſo gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet<lb/> und heilet ſie.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm <hi rendition="#aq">Agrimoniam</hi> und Sevenbaum-Wur-<lb/> tzen in halb Wein und Waſſer geſotten/ und die Wun-<lb/> den damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Hand voll Heidniſch Wund kraut/<lb/> und ſo viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan-<lb/> nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden alſo<lb/> ſtehen; darnach ſetz es in einen Keſſel mit Waſſer uͤber<lb/> das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger einſie-<lb/> den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Bruͤ-<lb/> chen/ ſie werden balo zuheilen/ waſch es damit/ netz auch<lb/> ein leinen Tuch darinnen/ und legs uͤber den Schaden<lb/> des Tages/ ſo offt du wilt/ es heilet gar bald und<lb/> gut.</p><lb/> <p>Noch ein gutes Waſſer zu allen Schaͤden: Nimm<lb/> zwey Maß Waſſer ausgebrannt von Schellkraut/ einen<lb/> Vierding Geloͤtt/ und ſo viel gebrannten Alaun/ ein Loth<lb/> Campher/ alles untereinander geſwſſen/ unter das Waſ-<lb/> ſer gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen<lb/> will/ ein Tuͤchlein darein genetzt/ und zweymal des<lb/> Tages/ Morgens und Abends/ uͤber den Schaden ge-<lb/> bunden.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Einguͤſſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ein Pferd ein unvernuͤnfftiges Thier/ die<lb/> bittern Traͤncke und Einguͤſſe willig einzuneh-<lb/> men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans<lb/> mit Vortheil/ Gewalt und Liſt zu wegen bringen/ daß<lb/> man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen ſau-<lb/> bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/<lb/> das Tranck dardurch einfloͤſet/ die Naſen zuhaͤlt/ und<lb/> mit der Hand die Gurgel ſtreichet/ daß es endlich ge-<lb/> zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den<lb/><cb/> Leib laſſen muß/ das muß aber allzeit fruͤhe geſchehen/<lb/> ehe ein Pferd noch geſſen oder getruncken hat/ muß auch<lb/> ein paar Stunden darauf faſten.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen beſchreibt ein gutes Heil-Tranck<lb/> fuͤr alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se-<lb/> netblaͤtter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/<lb/> zwey Loth <hi rendition="#aq">Angelica,</hi> anderthalb Loth Sevenbaum/ die-<lb/> ſes alles zuſammen klein geſtoſſen/ in einem Quart Bier<lb/> aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Arſenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein
Quart Wein-Eſſig/ hat eben die Krafft/ wie der vo-
rige.
Herꝛ Seuter giebt folgendes Waſſer/ das alle
Wunden und Maſen heilet/ nimm zwey Loth Geloͤtt/ und
eine halbe Maß ſtarcken Eſſig/ thu den in einen glaſirten
Hafen/ ſied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber-
lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron-
nenwaſſer/ ſieds auch ohne Uberlauffen/ und ſo das Waſ-
ſer kuͤhl worden/ ſo thue ſie unter einander in ein Geſchirꝛ/
und decks wol zu; ſo du ſie zuſammen thuſt/ ſoltu des Eſ-
ſigs noch ſo viel als des Bronnenwaſſers nehmen/ diß
Waſſer heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es
taͤglich zweymal damit waͤſcheſt/ und imfall die Wunden
tieff waͤre/ ſo nimm haͤnffes Werck in dieſem Waſſer
genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt
heraus nehmen/ ſo weiche es zuvor mit warmen Waſſer/
daß die Wunde nicht blutig werde/ und ſo du es brau-
chen wilt/ ſo ſchwaͤnck das Waſſer untereinander/ biß es
weiß wird/ ſo gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet
und heilet ſie.
Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur-
tzen in halb Wein und Waſſer geſotten/ und die Wun-
den damit gewaſchen.
Jtem nimm eine Hand voll Heidniſch Wund kraut/
und ſo viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan-
nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden alſo
ſtehen; darnach ſetz es in einen Keſſel mit Waſſer uͤber
das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger einſie-
den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Bruͤ-
chen/ ſie werden balo zuheilen/ waſch es damit/ netz auch
ein leinen Tuch darinnen/ und legs uͤber den Schaden
des Tages/ ſo offt du wilt/ es heilet gar bald und
gut.
Noch ein gutes Waſſer zu allen Schaͤden: Nimm
zwey Maß Waſſer ausgebrannt von Schellkraut/ einen
Vierding Geloͤtt/ und ſo viel gebrannten Alaun/ ein Loth
Campher/ alles untereinander geſwſſen/ unter das Waſ-
ſer gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen
will/ ein Tuͤchlein darein genetzt/ und zweymal des
Tages/ Morgens und Abends/ uͤber den Schaden ge-
bunden.
[Abbildung]
Cap. LXXI.
Allerley Einguͤſſe.
WEil ein Pferd ein unvernuͤnfftiges Thier/ die
bittern Traͤncke und Einguͤſſe willig einzuneh-
men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans
mit Vortheil/ Gewalt und Liſt zu wegen bringen/ daß
man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen ſau-
bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/
das Tranck dardurch einfloͤſet/ die Naſen zuhaͤlt/ und
mit der Hand die Gurgel ſtreichet/ daß es endlich ge-
zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den
Leib laſſen muß/ das muß aber allzeit fruͤhe geſchehen/
ehe ein Pferd noch geſſen oder getruncken hat/ muß auch
ein paar Stunden darauf faſten.
Martin Boͤhmen beſchreibt ein gutes Heil-Tranck
fuͤr alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se-
netblaͤtter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/
zwey Loth Angelica, anderthalb Loth Sevenbaum/ die-
ſes alles zuſammen klein geſtoſſen/ in einem Quart Bier
aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man-
gel im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |