Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Arsenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein
Quart Wein-Essig/ hat eben die Krafft/ wie der vo-
rige.

Herr Seuter giebt folgendes Wasser/ das alle
Wunden und Masen heilet/ nimm zwey Loth Gelött/ und
eine halbe Maß starcken Essig/ thu den in einen glasirten
Hafen/ sied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber-
lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron-
nenwasser/ sieds auch ohne Uberlauffen/ und so das Was-
ser kühl worden/ so thue sie unter einander in ein Geschirr/
und decks wol zu; so du sie zusammen thust/ soltu des Es-
sigs noch so viel als des Bronnenwassers nehmen/ diß
Wasser heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es
täglich zweymal damit wäschest/ und imfall die Wunden
tieff wäre/ so nimm hänffes Werck in diesem Wasser
genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt
heraus nehmen/ so weiche es zuvor mit warmen Wasser/
daß die Wunde nicht blutig werde/ und so du es brau-
chen wilt/ so schwänck das Wasser untereinander/ biß es
weiß wird/ so gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet
und heilet sie.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur-
tzen in halb Wein und Wasser gesotten/ und die Wun-
den damit gewaschen.

Jtem nimm eine Hand voll Heidnisch Wund kraut/
und so viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan-
nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden also
stehen; darnach setz es in einen Kessel mit Wasser über
das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger einsie-
den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Brü-
chen/ sie werden balo zuheilen/ wasch es damit/ netz auch
ein leinen Tuch darinnen/ und legs über den Schaden
des Tages/ so offt du wilt/ es heilet gar bald und
gut.

Noch ein gutes Wasser zu allen Schäden: Nimm
zwey Maß Wasser ausgebrannt von Schellkraut/ einen
Vierding Gelött/ und so viel gebrannten Alaun/ ein Loth
Campher/ alles untereinander geswssen/ unter das Was-
ser gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen
will/ ein Tüchlein darein genetzt/ und zweymal des
Tages/ Morgens und Abends/ über den Schaden ge-
bunden.

[Abbildung]
Cap. LXXI.
Allerley Eingüsse.
[Spaltenumbruch]

WEil ein Pferd ein unvernünfftiges Thier/ die
bittern Träncke und Eingüsse willig einzuneh-
men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans
mit Vortheil/ Gewalt und List zu wegen bringen/ daß
man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen sau-
bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/
das Tranck dardurch einflöset/ die Nasen zuhält/ und
mit der Hand die Gurgel streichet/ daß es endlich ge-
zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den
[Spaltenumbruch] Leib lassen muß/ das muß aber allzeit frühe geschehen/
ehe ein Pferd noch gessen oder getruncken hat/ muß auch
ein paar Stunden darauf fasten.

Martin Böhmen beschreibt ein gutes Heil-Tranck
für alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se-
netblätter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/
zwey Loth Angelica, anderthalb Loth Sevenbaum/ die-
ses alles zusammen klein gestossen/ in einem Quart Bier
aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man-

gel im

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Arſenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein
Quart Wein-Eſſig/ hat eben die Krafft/ wie der vo-
rige.

Herꝛ Seuter giebt folgendes Waſſer/ das alle
Wunden und Maſen heilet/ nimm zwey Loth Geloͤtt/ und
eine halbe Maß ſtarcken Eſſig/ thu den in einen glaſirten
Hafen/ ſied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber-
lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron-
nenwaſſer/ ſieds auch ohne Uberlauffen/ und ſo das Waſ-
ſer kuͤhl worden/ ſo thue ſie unter einander in ein Geſchirꝛ/
und decks wol zu; ſo du ſie zuſammen thuſt/ ſoltu des Eſ-
ſigs noch ſo viel als des Bronnenwaſſers nehmen/ diß
Waſſer heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es
taͤglich zweymal damit waͤſcheſt/ und imfall die Wunden
tieff waͤre/ ſo nimm haͤnffes Werck in dieſem Waſſer
genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt
heraus nehmen/ ſo weiche es zuvor mit warmen Waſſer/
daß die Wunde nicht blutig werde/ und ſo du es brau-
chen wilt/ ſo ſchwaͤnck das Waſſer untereinander/ biß es
weiß wird/ ſo gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet
und heilet ſie.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur-
tzen in halb Wein und Waſſer geſotten/ und die Wun-
den damit gewaſchen.

Jtem nimm eine Hand voll Heidniſch Wund kraut/
und ſo viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan-
nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden alſo
ſtehen; darnach ſetz es in einen Keſſel mit Waſſer uͤber
das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger einſie-
den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Bruͤ-
chen/ ſie werden balo zuheilen/ waſch es damit/ netz auch
ein leinen Tuch darinnen/ und legs uͤber den Schaden
des Tages/ ſo offt du wilt/ es heilet gar bald und
gut.

Noch ein gutes Waſſer zu allen Schaͤden: Nimm
zwey Maß Waſſer ausgebrannt von Schellkraut/ einen
Vierding Geloͤtt/ und ſo viel gebrannten Alaun/ ein Loth
Campher/ alles untereinander geſwſſen/ unter das Waſ-
ſer gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen
will/ ein Tuͤchlein darein genetzt/ und zweymal des
Tages/ Morgens und Abends/ uͤber den Schaden ge-
bunden.

[Abbildung]
Cap. LXXI.
Allerley Einguͤſſe.
[Spaltenumbruch]

WEil ein Pferd ein unvernuͤnfftiges Thier/ die
bittern Traͤncke und Einguͤſſe willig einzuneh-
men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans
mit Vortheil/ Gewalt und Liſt zu wegen bringen/ daß
man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen ſau-
bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/
das Tranck dardurch einfloͤſet/ die Naſen zuhaͤlt/ und
mit der Hand die Gurgel ſtreichet/ daß es endlich ge-
zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den
[Spaltenumbruch] Leib laſſen muß/ das muß aber allzeit fruͤhe geſchehen/
ehe ein Pferd noch geſſen oder getruncken hat/ muß auch
ein paar Stunden darauf faſten.

Martin Boͤhmen beſchreibt ein gutes Heil-Tranck
fuͤr alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se-
netblaͤtter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/
zwey Loth Angelica, anderthalb Loth Sevenbaum/ die-
ſes alles zuſammen klein geſtoſſen/ in einem Quart Bier
aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man-

gel im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum,</hi> ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein<lb/>
Quart Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ hat eben die Krafft/ wie der vo-<lb/>
rige.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter giebt folgendes Wa&#x017F;&#x017F;er/ das alle<lb/>
Wunden und Ma&#x017F;en heilet/ nimm zwey Loth Gelo&#x0364;tt/ und<lb/>
eine halbe Maß &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig/ thu den in einen gla&#x017F;irten<lb/>
Hafen/ &#x017F;ied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber-<lb/>
lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ieds auch ohne Uberlauffen/ und &#x017F;o das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ku&#x0364;hl worden/ &#x017F;o thue &#x017F;ie unter einander in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B;/<lb/>
und decks wol zu; &#x017F;o du &#x017F;ie zu&#x017F;ammen thu&#x017F;t/ &#x017F;oltu des E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igs noch &#x017F;o viel als des Bronnenwa&#x017F;&#x017F;ers nehmen/ diß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es<lb/>
ta&#x0364;glich zweymal damit wa&#x0364;&#x017F;che&#x017F;t/ und imfall die Wunden<lb/>
tieff wa&#x0364;re/ &#x017F;o nimm ha&#x0364;nffes Werck in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt<lb/>
heraus nehmen/ &#x017F;o weiche es zuvor mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß die Wunde nicht blutig werde/ und &#x017F;o du es brau-<lb/>
chen wilt/ &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;nck das Wa&#x017F;&#x017F;er untereinander/ biß es<lb/>
weiß wird/ &#x017F;o gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet<lb/>
und heilet &#x017F;ie.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem nimm <hi rendition="#aq">Agrimoniam</hi> und Sevenbaum-Wur-<lb/>
tzen in halb Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und die Wun-<lb/>
den damit gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm eine Hand voll Heidni&#x017F;ch Wund kraut/<lb/>
und &#x017F;o viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan-<lb/>
nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen; darnach &#x017F;etz es in einen Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber<lb/>
das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger ein&#x017F;ie-<lb/>
den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Bru&#x0364;-<lb/>
chen/ &#x017F;ie werden balo zuheilen/ wa&#x017F;ch es damit/ netz auch<lb/>
ein leinen Tuch darinnen/ und legs u&#x0364;ber den Schaden<lb/>
des Tages/ &#x017F;o offt du wilt/ es heilet gar bald und<lb/>
gut.</p><lb/>
            <p>Noch ein gutes Wa&#x017F;&#x017F;er zu allen Scha&#x0364;den: Nimm<lb/>
zwey Maß Wa&#x017F;&#x017F;er ausgebrannt von Schellkraut/ einen<lb/>
Vierding Gelo&#x0364;tt/ und &#x017F;o viel gebrannten Alaun/ ein Loth<lb/>
Campher/ alles untereinander ge&#x017F;w&#x017F;&#x017F;en/ unter das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen<lb/>
will/ ein Tu&#x0364;chlein darein genetzt/ und zweymal des<lb/>
Tages/ Morgens und Abends/ u&#x0364;ber den Schaden ge-<lb/>
bunden.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Eingu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ein Pferd ein unvernu&#x0364;nfftiges Thier/ die<lb/>
bittern Tra&#x0364;ncke und Eingu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e willig einzuneh-<lb/>
men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans<lb/>
mit Vortheil/ Gewalt und Li&#x017F;t zu wegen bringen/ daß<lb/>
man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen &#x017F;au-<lb/>
bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/<lb/>
das Tranck dardurch einflo&#x0364;&#x017F;et/ die Na&#x017F;en zuha&#x0364;lt/ und<lb/>
mit der Hand die Gurgel &#x017F;treichet/ daß es endlich ge-<lb/>
zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den<lb/><cb/>
Leib la&#x017F;&#x017F;en muß/ das muß aber allzeit fru&#x0364;he ge&#x017F;chehen/<lb/>
ehe ein Pferd noch ge&#x017F;&#x017F;en oder getruncken hat/ muß auch<lb/>
ein paar Stunden darauf fa&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hmen be&#x017F;chreibt ein gutes Heil-Tranck<lb/>
fu&#x0364;r alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se-<lb/>
netbla&#x0364;tter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/<lb/>
zwey Loth <hi rendition="#aq">Angelica,</hi> anderthalb Loth Sevenbaum/ die-<lb/>
&#x017F;es alles zu&#x017F;ammen klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in einem Quart Bier<lb/>
aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel im</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Arſenicum, ein halb viertels Pfund Alaun/ und ein Quart Wein-Eſſig/ hat eben die Krafft/ wie der vo- rige. Herꝛ Seuter giebt folgendes Waſſer/ das alle Wunden und Maſen heilet/ nimm zwey Loth Geloͤtt/ und eine halbe Maß ſtarcken Eſſig/ thu den in einen glaſirten Hafen/ ſied es eine Stund lang aneinander/ ohne Uber- lauffen/ thue zwey Loth Saltz in eine halbe Maß Bron- nenwaſſer/ ſieds auch ohne Uberlauffen/ und ſo das Waſ- ſer kuͤhl worden/ ſo thue ſie unter einander in ein Geſchirꝛ/ und decks wol zu; ſo du ſie zuſammen thuſt/ ſoltu des Eſ- ſigs noch ſo viel als des Bronnenwaſſers nehmen/ diß Waſſer heilet alle Wunden und Flecken/ wann du es taͤglich zweymal damit waͤſcheſt/ und imfall die Wunden tieff waͤre/ ſo nimm haͤnffes Werck in dieſem Waſſer genetzt/ und leg es darein/ und wann du es wieder wilt heraus nehmen/ ſo weiche es zuvor mit warmen Waſſer/ daß die Wunde nicht blutig werde/ und ſo du es brau- chen wilt/ ſo ſchwaͤnck das Waſſer untereinander/ biß es weiß wird/ ſo gehet die Krafft in die Wunden/ trocknet und heilet ſie. Jtem nimm Agrimoniam und Sevenbaum-Wur- tzen in halb Wein und Waſſer geſotten/ und die Wun- den damit gewaſchen. Jtem nimm eine Hand voll Heidniſch Wund kraut/ und ſo viel Sinau-Kraut/ thue es in eine zinnerne Kan- nen/ geuß guten Wein daran/ laß es 24 Stunden alſo ſtehen; darnach ſetz es in einen Keſſel mit Waſſer uͤber das Feuer/ und laß es auf zween zwerch Finger einſie- den/ das brauch zu den Wunden/ Stichen/ oder Bruͤ- chen/ ſie werden balo zuheilen/ waſch es damit/ netz auch ein leinen Tuch darinnen/ und legs uͤber den Schaden des Tages/ ſo offt du wilt/ es heilet gar bald und gut. Noch ein gutes Waſſer zu allen Schaͤden: Nimm zwey Maß Waſſer ausgebrannt von Schellkraut/ einen Vierding Geloͤtt/ und ſo viel gebrannten Alaun/ ein Loth Campher/ alles untereinander geſwſſen/ unter das Waſ- ſer gethan/ wol vermacht/ und wann mans brauchen will/ ein Tuͤchlein darein genetzt/ und zweymal des Tages/ Morgens und Abends/ uͤber den Schaden ge- bunden. [Abbildung] Cap. LXXI. Allerley Einguͤſſe. WEil ein Pferd ein unvernuͤnfftiges Thier/ die bittern Traͤncke und Einguͤſſe willig einzuneh- men/ nicht kan bewogen werden/ muß mans mit Vortheil/ Gewalt und Liſt zu wegen bringen/ daß man ihm nemlich den Kopf hoch aufbindet/ einen ſau- bern Striegel oder Horn in den Mund wol einzwinget/ das Tranck dardurch einfloͤſet/ die Naſen zuhaͤlt/ und mit der Hand die Gurgel ſtreichet/ daß es endlich ge- zwungen den Einguß (es thue es gern oder nicht) in den Leib laſſen muß/ das muß aber allzeit fruͤhe geſchehen/ ehe ein Pferd noch geſſen oder getruncken hat/ muß auch ein paar Stunden darauf faſten. Martin Boͤhmen beſchreibt ein gutes Heil-Tranck fuͤr alle Gebrechen zu machen: Nimm zwey Loth Se- netblaͤtter/ ein Loth Lavendel/ ein Quintel Rhabarbara/ zwey Loth Angelica, anderthalb Loth Sevenbaum/ die- ſes alles zuſammen klein geſtoſſen/ in einem Quart Bier aufgekocht/ und dem Roß/ welches kranck/ oder Man- gel im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/210
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/210>, abgerufen am 02.01.2025.