Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Hönig/ Eyerklar/ und Wein/ misch es durcheinander/ist sehr gut. Jtem nimm Weid-Aschen 2 Loth/ 1 Pfund Gam- Diß ist auch eine gute Zug-Salbe: Nimm 2 Loth Salben/ die lindern und kühlen: Nimm ein viertels Jtem ein weisses Sälblein so dörret/ kühlt und heilt: Jtem nimm Holderblühe/ die Wurtzen vom Win- Salben/ die reinigen und heilen: Nimm Salven Jtem/ nimm Wachs/ Hirschen-Unschlit/ Butter/ Ein anders/ nimm einen halben Vierding roth Sil- Jtem nimm ein Pfund Pech/ item Wachs und Diß ist auch ein gutes Oel zum heilen: Nimm Eyer/ Dörr-Pflaster und Salben/ so Herr Seuter be- Jtem eine andere Dörr-Salbe: Nimm Krafft- Jtem nimm ein viertel roth Silbergelött/ das Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Allerley Wasser zu den Pferden. EJn gutes Wasser den Rossen zu gebrauchen: Martin Böhmen beschreibt ein leichtes doch gutes Von einem guten Roß-Artzt und Schmid habe ich Martin Böhmen nimmt zu seinem schwartzen Was- Arseni-
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Hoͤnig/ Eyerklar/ und Wein/ miſch es durcheinander/iſt ſehr gut. Jtem nimm Weid-Aſchen 2 Loth/ 1 Pfund Gam- Diß iſt auch eine gute Zug-Salbe: Nimm 2 Loth Salben/ die lindern und kuͤhlen: Nimm ein viertels Jtem ein weiſſes Saͤlblein ſo doͤrret/ kuͤhlt und heilt: Jtem nimm Holderbluͤhe/ die Wurtzen vom Win- Salben/ die reinigen und heilen: Nimm Salven Jtem/ nimm Wachs/ Hirſchen-Unſchlit/ Butter/ Ein anders/ nimm einen halben Vierding roth Sil- Jtem nimm ein Pfund Pech/ item Wachs und Diß iſt auch ein gutes Oel zum heilen: Nimm Eyer/ Doͤrꝛ-Pflaſter und Salben/ ſo Herꝛ Seuter be- Jtem eine andere Doͤrꝛ-Salbe: Nimm Krafft- Jtem nimm ein viertel roth Silbergeloͤtt/ das Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Allerley Waſſer zu den Pferden. EJn gutes Waſſer den Roſſen zu gebrauchen: Martin Boͤhmen beſchreibt ein leichtes doch gutes Von einem guten Roß-Artzt und Schmid habe ich Martin Boͤhmen nim̃t zu ſeinem ſchwartzen Waſ- Arſeni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Hoͤnig/ Eyerklar/ und Wein/ miſch es durcheinander/<lb/> iſt ſehr gut.</p><lb/> <p>Jtem nimm Weid-Aſchen 2 Loth/ 1 Pfund Gam-<lb/> pher/ einen Vierding alt Schmeer/ Hirſchen-Unſchlit/<lb/> das Kraut von Epheu/ deſſen nimm ein Pfund/ pulvers<lb/> und miſch es untereinander/ laß es zu einer Salben ſie-<lb/> den/ es lindert und ziehet.</p><lb/> <p>Diß iſt auch eine gute Zug-Salbe: Nimm 2 Loth<lb/> Venediſchen Weyer-Aſchen/ daraus man die Glaͤſer<lb/> macht/ Campher ein halb Loth/ ein viertel alt Reinber-<lb/> ger Speck/ Hirſchen-Unſchlit ein halb Pfund/ Eibiſch-<lb/> kraut ein Pfund/ doͤrre und pulvere es/ ſeud alles ſittig-<lb/> lich miteinander/ darnach nimm darzu Wachs und<lb/> weiſſes Hartz/ jedes einen Vierding/ zerlaß es beſon-<lb/> ders/ und wann das ander ſchier kalt iſt/ ſo ſchuͤtte es<lb/> darunter/ und ruͤhr es wol/ dieſe Salbe ziehet und heilet<lb/> gar bald.</p><lb/> <p>Salben/ die lindern und kuͤhlen: Nimm ein viertels<lb/> Pfund Baum-Oel/ 2 Loth Roſen-Oel/ ein viertels<lb/> Pfund Butter/ 2 Loth Silbergloͤtte/ 2 Loth weiſſes<lb/> Hartz/ ein viertel Pfund rindern Marck/ ſieds durch-<lb/> einander zu einer Salbe/ es lindert das Geaͤder treff-<lb/> lich/ etliche thun auch ein Loth geſtoſſene Lorbeer darunter.<lb/> Jtem nim̃ Schmeer/ Speck/ Wachs/ Hoͤnig/ Klauen-<lb/> Schmaltz/ Butter/ Bocken-Unſchlit/ rindern Marck/<lb/> Baumoͤl und Hartz/ jedes gleich viel/ zerlaß es unterein-<lb/> ander.</p><lb/> <p>Jtem ein weiſſes Saͤlblein ſo doͤrret/ kuͤhlt und heilt:<lb/> ℞. Roſen-Oel 12 Loth/ Bleyweiß 8 Loth/ weiſſes Wachs<lb/> 4 Loth/ Campher ein Quintel/ und das Weiſſe von ei-<lb/> nem Ey/ ſied dieſe Stuck und machs zu einer Salben.</p><lb/> <p>Jtem nimm Holderbluͤhe/ die Wurtzen vom Win-<lb/> tergruͤn/ und Rauten/ wol zerſtoſſen/ Sanickel und Si-<lb/> nauſafft/ Klettenwurtzen/ Oſterlucey/ Gauchheil/<lb/> Baum-Oel/ Kranweth-Oel aus dem Holtz/ <hi rendition="#aq">Boli Ar-<lb/> meni,</hi> Drachenblut/ alles zuſammen gemengt/ und ob<lb/> einem Kohlfeuer zu einer Salben geſotten/ loͤſchet die<lb/> Hitz ſehr wol und bald.</p><lb/> <p>Salben/ die reinigen und heilen: Nimm Salven<lb/> und Koͤrbelkraut/ ſchneid ſie klein/ hernach nimm alt<lb/> Schmeer/ Hirſchen-Unſchlit/ und rindern Marck jedes<lb/> einen Vierding/ auch ſo viel Huͤnerſchmaltz/ <hi rendition="#aq">Gloriet</hi><lb/><cb/> und Baum-Oel/ zerlaß alles in einer Pfannen/ auf ei-<lb/> nem Kohlfeuer/ doch daß es nicht ſiede/ ruͤhrs wol durch-<lb/> einander/ und laß kalt werden/ darnach ſchmier den<lb/> Schaden damit/ bey einer Glut/ und reibs wol hinein/<lb/> waſch den Schaden aus mit Wein/ darinnen langer<lb/> Neſſel-Saamen geſotten iſt.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm Wachs/ Hirſchen-Unſchlit/ Butter/<lb/> Lein-Oel/ Baͤrnſchmaltz/ Pilſen-Oel/ Hirſchen-Marck/<lb/> Klauenſchmaltz/ und Camillenblumen/ temperirs unter-<lb/> einander.</p><lb/> <p>Ein anders/ nimm einen halben Vierding roth Sil-<lb/> bergeloͤtt/ Eyerklar/ ein Achttheil Eſſig/ auch ſo viel Hoͤ-<lb/> nig/ ein Loth Gruͤnſpahn/ ſeud alles untereinander in<lb/> einem neuen groſſen Hafen/ laß es nicht uͤbergehen/<lb/> hernach abkuͤhlen/ es heilet und reiniget alle Wunden.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Pfund Pech/ item Wachs und<lb/> Schaͤfen Unſchlit/ jedes ein Pfund/ und einen Vierding<lb/> Hoͤnig/ ſied eine Salben daraus/ und ſchmier den<lb/> Schaden damit; man kan auch die Wunden mit Wein<lb/> waſchen/ darinnen Schwalbenwurtzen geſotten iſt.</p><lb/> <p>Diß iſt auch ein gutes Oel zum heilen: Nimm Eyer/<lb/> ſied ſie wol hart/ das gelbe davon brenn in einer<lb/> Pfannen/ ruͤhr es wol um/ und wann es gebrannt iſt/ ſo<lb/> drucks durch ein ſauber Tuch/ ſo gehet ein Oel heraus/<lb/> das iſt ſehr gut zu den rothen Augen/ auch andere Ge-<lb/> brechen zu heilen/ damit geſchmiert/ und ein gewichſtes<lb/> Tuch darauf gelegt/ und diß iſt das rechte Eyer-Oel.</p><lb/> <p>Doͤrꝛ-Pflaſter und Salben/ ſo Herꝛ Seuter be-<lb/> ſchreibet: Nimm <hi rendition="#aq">Os ſepiæ</hi> Fiſchbein/ wie es die Gold-<lb/> ſchmiede brauchen/ 2 Loth/ Bleyweiß zwey Loth/ Zino-<lb/> ber und Galizenſtein ſo viel genug iſt/ pulveriſirs/ nimm<lb/> ein halb Pfund Boͤcken-Unſchlit/ und ſo viel Hirſchen-<lb/> Unſchlit/ ſeuds zuſammen in einer kupffernen Pfannen/<lb/> laß erkalten/ es heilt und trucknet ſtarck.</p><lb/> <p>Jtem eine andere Doͤrꝛ-Salbe: Nimm Krafft-<lb/> mehl und Brandwein/ temperirs untereinander/ daß es<lb/> werde wie ein Taig/ und binds uͤber.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein viertel roth Silbergeloͤtt/ das<lb/> Weiſſe von Eyren/ ein Achttheil Eſſig/ und ſo viel Hoͤ-<lb/> nig/ ein Loth Spangruͤn/ das ſied alles durcheinander in<lb/> einem groſſen Hafen/ ruͤhr es/ und laß es nicht uͤberge-<lb/> hen/ es heilet und doͤrret die Wunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Waſſer zu den Pferden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn gutes Waſſer den Roſſen zu gebrauchen:<lb/> Nimm 2 Loth Campher/ 2 Loth Weinſtein/ 2<lb/> Loth Kupfferwaſſer/ ein halb Loth <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi><lb/> 2 Loth Alaun/ 2 Loth Salpeter/ ſolches alles zuſammen<lb/> in 3 Noͤſſel Eſſig gekocht/ und wann die Materi darinn<lb/> zergangen/ wieder vom Feuer abgenommen und ver-<lb/> wahrt. Jſt gut/ wann ein Pferd Gliedſchwammen o-<lb/> der Waͤrtzen/ oder andere Gewaͤchſe bekommt/ damit<lb/> gewaſchen/ die Schwaͤmme aber muͤſſen vorhin eroͤff-<lb/> net/ ungeloͤſchter Kalch darein geſteckt/ ein Tag zwey o-<lb/> der drey/ daß der Schwamm zu einem Geſchwer wird/<lb/> alſo gelaſſen/ hernach mit dieſem Waſſer gewaſchen/<lb/> und ein feuchtes Tuͤchlein darauf gelegt werden.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen beſchreibt ein leichtes doch gutes<lb/> und bewaͤhrtes Waſſer fuͤr den Brand/ an Menſchen<lb/> und Vieh/ und ſagt/ es ſey offtermals probirt worden:<lb/><cb/> Nim̃ im erſten Fruͤling Froſchlaich/ thue es in einen neuen<lb/> verglaſirten Dopf/ mach ihn oben feſte zu/ und ſetz ihn<lb/> unter die Erden/ laß ihn 9 Tage darinnen ſtehen/ dar-<lb/> nach nimm ihn wieder heraus/ ſeyhe es durch ein Tuch/<lb/> thue es in ein Glas/ mache es feſt zu/ und laß es zwoͤlff<lb/> Stunden an der Sonnen ſtehen.</p><lb/> <p>Von einem guten Roß-Artzt und Schmid habe ich<lb/> folgendes Heil-Waſſer bekommen/ das ſonderlich zu<lb/> den ſehr aufgedruckten Pferden/ wo das wilde Fleiſch<lb/> waͤchſet/ ſehr koͤſtlich iſt/ und zugleich heilet: Er nahm<lb/> Gallus-Aepfel/ Kupferwaſſer/ Gruͤnſpat/ Schießpul-<lb/> ver/ Weinſtein und Saltz eines ſo viel als des andern/<lb/> thats in guten Wein-Eſſig/ ruͤhrts um/ und wuſch her-<lb/> nach die faule Schaͤden damit aus.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen nim̃t zu ſeinem ſchwartzen Waſ-<lb/> ſer ein viertels Pfund Kupferwaſſer/ ein Loth gelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Arſeni-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0209]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Hoͤnig/ Eyerklar/ und Wein/ miſch es durcheinander/
iſt ſehr gut.
Jtem nimm Weid-Aſchen 2 Loth/ 1 Pfund Gam-
pher/ einen Vierding alt Schmeer/ Hirſchen-Unſchlit/
das Kraut von Epheu/ deſſen nimm ein Pfund/ pulvers
und miſch es untereinander/ laß es zu einer Salben ſie-
den/ es lindert und ziehet.
Diß iſt auch eine gute Zug-Salbe: Nimm 2 Loth
Venediſchen Weyer-Aſchen/ daraus man die Glaͤſer
macht/ Campher ein halb Loth/ ein viertel alt Reinber-
ger Speck/ Hirſchen-Unſchlit ein halb Pfund/ Eibiſch-
kraut ein Pfund/ doͤrre und pulvere es/ ſeud alles ſittig-
lich miteinander/ darnach nimm darzu Wachs und
weiſſes Hartz/ jedes einen Vierding/ zerlaß es beſon-
ders/ und wann das ander ſchier kalt iſt/ ſo ſchuͤtte es
darunter/ und ruͤhr es wol/ dieſe Salbe ziehet und heilet
gar bald.
Salben/ die lindern und kuͤhlen: Nimm ein viertels
Pfund Baum-Oel/ 2 Loth Roſen-Oel/ ein viertels
Pfund Butter/ 2 Loth Silbergloͤtte/ 2 Loth weiſſes
Hartz/ ein viertel Pfund rindern Marck/ ſieds durch-
einander zu einer Salbe/ es lindert das Geaͤder treff-
lich/ etliche thun auch ein Loth geſtoſſene Lorbeer darunter.
Jtem nim̃ Schmeer/ Speck/ Wachs/ Hoͤnig/ Klauen-
Schmaltz/ Butter/ Bocken-Unſchlit/ rindern Marck/
Baumoͤl und Hartz/ jedes gleich viel/ zerlaß es unterein-
ander.
Jtem ein weiſſes Saͤlblein ſo doͤrret/ kuͤhlt und heilt:
℞. Roſen-Oel 12 Loth/ Bleyweiß 8 Loth/ weiſſes Wachs
4 Loth/ Campher ein Quintel/ und das Weiſſe von ei-
nem Ey/ ſied dieſe Stuck und machs zu einer Salben.
Jtem nimm Holderbluͤhe/ die Wurtzen vom Win-
tergruͤn/ und Rauten/ wol zerſtoſſen/ Sanickel und Si-
nauſafft/ Klettenwurtzen/ Oſterlucey/ Gauchheil/
Baum-Oel/ Kranweth-Oel aus dem Holtz/ Boli Ar-
meni, Drachenblut/ alles zuſammen gemengt/ und ob
einem Kohlfeuer zu einer Salben geſotten/ loͤſchet die
Hitz ſehr wol und bald.
Salben/ die reinigen und heilen: Nimm Salven
und Koͤrbelkraut/ ſchneid ſie klein/ hernach nimm alt
Schmeer/ Hirſchen-Unſchlit/ und rindern Marck jedes
einen Vierding/ auch ſo viel Huͤnerſchmaltz/ Gloriet
und Baum-Oel/ zerlaß alles in einer Pfannen/ auf ei-
nem Kohlfeuer/ doch daß es nicht ſiede/ ruͤhrs wol durch-
einander/ und laß kalt werden/ darnach ſchmier den
Schaden damit/ bey einer Glut/ und reibs wol hinein/
waſch den Schaden aus mit Wein/ darinnen langer
Neſſel-Saamen geſotten iſt.
Jtem/ nimm Wachs/ Hirſchen-Unſchlit/ Butter/
Lein-Oel/ Baͤrnſchmaltz/ Pilſen-Oel/ Hirſchen-Marck/
Klauenſchmaltz/ und Camillenblumen/ temperirs unter-
einander.
Ein anders/ nimm einen halben Vierding roth Sil-
bergeloͤtt/ Eyerklar/ ein Achttheil Eſſig/ auch ſo viel Hoͤ-
nig/ ein Loth Gruͤnſpahn/ ſeud alles untereinander in
einem neuen groſſen Hafen/ laß es nicht uͤbergehen/
hernach abkuͤhlen/ es heilet und reiniget alle Wunden.
Jtem nimm ein Pfund Pech/ item Wachs und
Schaͤfen Unſchlit/ jedes ein Pfund/ und einen Vierding
Hoͤnig/ ſied eine Salben daraus/ und ſchmier den
Schaden damit; man kan auch die Wunden mit Wein
waſchen/ darinnen Schwalbenwurtzen geſotten iſt.
Diß iſt auch ein gutes Oel zum heilen: Nimm Eyer/
ſied ſie wol hart/ das gelbe davon brenn in einer
Pfannen/ ruͤhr es wol um/ und wann es gebrannt iſt/ ſo
drucks durch ein ſauber Tuch/ ſo gehet ein Oel heraus/
das iſt ſehr gut zu den rothen Augen/ auch andere Ge-
brechen zu heilen/ damit geſchmiert/ und ein gewichſtes
Tuch darauf gelegt/ und diß iſt das rechte Eyer-Oel.
Doͤrꝛ-Pflaſter und Salben/ ſo Herꝛ Seuter be-
ſchreibet: Nimm Os ſepiæ Fiſchbein/ wie es die Gold-
ſchmiede brauchen/ 2 Loth/ Bleyweiß zwey Loth/ Zino-
ber und Galizenſtein ſo viel genug iſt/ pulveriſirs/ nimm
ein halb Pfund Boͤcken-Unſchlit/ und ſo viel Hirſchen-
Unſchlit/ ſeuds zuſammen in einer kupffernen Pfannen/
laß erkalten/ es heilt und trucknet ſtarck.
Jtem eine andere Doͤrꝛ-Salbe: Nimm Krafft-
mehl und Brandwein/ temperirs untereinander/ daß es
werde wie ein Taig/ und binds uͤber.
Jtem nimm ein viertel roth Silbergeloͤtt/ das
Weiſſe von Eyren/ ein Achttheil Eſſig/ und ſo viel Hoͤ-
nig/ ein Loth Spangruͤn/ das ſied alles durcheinander in
einem groſſen Hafen/ ruͤhr es/ und laß es nicht uͤberge-
hen/ es heilet und doͤrret die Wunden.
Cap. LXX.
Allerley Waſſer zu den Pferden.
EJn gutes Waſſer den Roſſen zu gebrauchen:
Nimm 2 Loth Campher/ 2 Loth Weinſtein/ 2
Loth Kupfferwaſſer/ ein halb Loth Mercurium,
2 Loth Alaun/ 2 Loth Salpeter/ ſolches alles zuſammen
in 3 Noͤſſel Eſſig gekocht/ und wann die Materi darinn
zergangen/ wieder vom Feuer abgenommen und ver-
wahrt. Jſt gut/ wann ein Pferd Gliedſchwammen o-
der Waͤrtzen/ oder andere Gewaͤchſe bekommt/ damit
gewaſchen/ die Schwaͤmme aber muͤſſen vorhin eroͤff-
net/ ungeloͤſchter Kalch darein geſteckt/ ein Tag zwey o-
der drey/ daß der Schwamm zu einem Geſchwer wird/
alſo gelaſſen/ hernach mit dieſem Waſſer gewaſchen/
und ein feuchtes Tuͤchlein darauf gelegt werden.
Martin Boͤhmen beſchreibt ein leichtes doch gutes
und bewaͤhrtes Waſſer fuͤr den Brand/ an Menſchen
und Vieh/ und ſagt/ es ſey offtermals probirt worden:
Nim̃ im erſten Fruͤling Froſchlaich/ thue es in einen neuen
verglaſirten Dopf/ mach ihn oben feſte zu/ und ſetz ihn
unter die Erden/ laß ihn 9 Tage darinnen ſtehen/ dar-
nach nimm ihn wieder heraus/ ſeyhe es durch ein Tuch/
thue es in ein Glas/ mache es feſt zu/ und laß es zwoͤlff
Stunden an der Sonnen ſtehen.
Von einem guten Roß-Artzt und Schmid habe ich
folgendes Heil-Waſſer bekommen/ das ſonderlich zu
den ſehr aufgedruckten Pferden/ wo das wilde Fleiſch
waͤchſet/ ſehr koͤſtlich iſt/ und zugleich heilet: Er nahm
Gallus-Aepfel/ Kupferwaſſer/ Gruͤnſpat/ Schießpul-
ver/ Weinſtein und Saltz eines ſo viel als des andern/
thats in guten Wein-Eſſig/ ruͤhrts um/ und wuſch her-
nach die faule Schaͤden damit aus.
Martin Boͤhmen nim̃t zu ſeinem ſchwartzen Waſ-
ſer ein viertels Pfund Kupferwaſſer/ ein Loth gelben
Arſeni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/209 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/209>, abgerufen am 23.02.2025. |