Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Für die Bremen und Mucken-Biß.
[Spaltenumbruch]

ES ist bey warmen Sommerwetter denen reisen-
den und über Land reitenden Leuten eine verdries-
liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre
Pferde von den unverschämten grossen Fliegen und Bre-
men angesprengt/ gebissen und gestochen/ keinen richti-
gen Tritt thun können/ immerdar mit dem Schweiff
abwehren/ oder wol gar mit dem Munde solche/ so viel
sie mögen/ abtreiben/ stampffen/ mit dem Fuß hauen/
sich erschüttern/ und damit ihnen selbst und ihren Reu-
tern Ungelegenheit verursachen müssen.

Herr Joh. Battista de Galiberto sagt/ man soll Lor-
beern stossen/ im Wasser sieden/ und das Pferd damit
waschen.

Die Ungarischen Landgutscher und Fuhrleute zie-
hen/ wann sie ihn haben können/ Hanf mit samt dem
Kraut aus/ und bestreichen ihre Pferd/ und reiben sie
wol damit.

Andere nehmen Herbam Persicariam, siedens im
Wasser/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar-
ein/ biß es starck werde/ und waschen ihre Pferde da-
mit. Fischthrenen/ seu oleum Balaenarum, soll gleicher
Gestalt darzu dienen.

Ein anderer sagt: Man soll alle grosse Marck- und
Suppenbeine vom Fleisch zusammen klauben/ sie in ei-
nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und
wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma-
chen/ den Hafen hinein setzen/ und Feuer herum machen/
so wird sich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem
Boden des Hafens zusammen setzen/ das soll man samm-
len/ und die Pferde damit schmieren.

Herr Seuter giebt uns folgende Künste: Man soll
nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da-
mit sie die rothen Schüsseln färben/ und wild Katzen-
schmaltz/ eines so viel als des andern/ ein Streichtuch
damit schmieren/ und das Pferd damit abstreichen.

Jtem man soll nehmen Leinöl/ alt Rheinberger
Schmeer/ es untereinander zerlassen/ ein blau wollenes
Tuch darein stossen/ und das Roß etlichemalen über-
fahren.

[Spaltenumbruch]

Oder/ sagt er weiter: Nimm Attichkraut und
Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue
Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan-
der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den
führe mit über Land/ und streich die Pferde damit ab/
an dem Ort/ wo sie gern hinsitzen/ als an den Schlauch/
und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an-
dern Orten/ so kommt keine Breme noch Fliegen dar-
auf.

Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Frü-
ling/ distillire sie/ und nimm auch sonst Birckenwas-
ser/ distillire es mit Knoblauch; oder den Safft aus
den Kürbisblättern gepresst; oder siede Dannzapfen im
Wasser/ tuncke ein Wischtuch darein/ und wische das
Pferd damit ab.

Daß aber die Mucken auf keinen Schaden sitzen/
so nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und streichs dar-
auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd
also gebissen haben/ daß ihm das Geschrötte/ oder die
Brust groß geschwollen ist/ so nimm Zunderstein/ den
die Schmiede aus dem Feuer werffen/ dämpfe das
Pferd zugedeckt damit/ also daß du Geißmilch auf den
heissen Zunderstein giessest/ und den Dampf an die Ge-
schwulst gehen lassest/ so wird es sich bald bessern.

Zu unsern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in-
vention
mit aus Haaren eng gestrickten Netzen/ die un-
ten um und um mit dick-ineinander gefügten häresenen
Schnürlein behänckt sind/ und wol über den Bug hin-
ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das
Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder-
und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß sie
auf das stachlichte härine Netz nicht sitzen/ oder durch-
beissen können.

Hingegen aber ist auch dieser Unlust dabey/ daß es bey
heissen Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit seiner
Schweren abängstiget/ matt machet/ und Ursach
giebt/ daß es nothwendig ehe müde werden muß; und
heisset/ wie die Welschen sagen: Ogni Agio porta
seco il suo Disagio.

Cap. LXIV.
Für abgerittene Pferde.
[Spaltenumbruch]

JCh will hier dem günstigen Leser einen überaus-
herrlichen offt probirten Anstrich oder Einsatz
communiciren/ den ich von einem guten Freun-
de bekommen/ einem überrittenen/ müden/ überhängi-
gen/ oder sonst verderbten Pferde nützlich zu gebrau-
chen.

Erstlich soll man demselben Pferd alle vier Eisen
abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede
Bug- und beede Schrenck-Adern schlagen/ das Blut
wol gehen und auffangen lassen/ es hernach unter die fol-
gende Stücke zu nehmen.

. Ungelöschten Kalch zwey Gauffen voll/ klein-
gestossenen und durchgefähten Bol-Armeni 4 Pfund/
Drachenblut wie Mehl klein zerstossen und gefähet ein
[Spaltenumbruch] Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten starcken Essig
eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein-
lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schüssel voll/
gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. dieselben mit samt der
Schalen hinein geworffen und zerschlagen; diesen Ein-
satz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei-
nem Schaff unaufhörlich durcheinander gerührt/ biß sich
diese gantze Materi allerdings sehr wol untereinander
vermischt hat. Wann nun dieses geschehen/ soll man
alsdann erst dem Roß (wie oben gedacht) lassen/ das
Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer-
dar nacheinander/ unter den Anstrich ins Schaff gies-
sen/ und ohne Unterlaß starck rühren lassen/ blß die Lässe
gar vollendet ist/ und die andern Stuck im Schaff sich

mit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Fuͤr die Bremen und Mucken-Biß.
[Spaltenumbruch]

ES iſt bey warmen Sommerwetter denen reiſen-
den und uͤber Land reitenden Leuten eine verdries-
liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre
Pferde von den unverſchaͤmten groſſen Fliegen und Bre-
men angeſprengt/ gebiſſen und geſtochen/ keinen richti-
gen Tritt thun koͤnnen/ immerdar mit dem Schweiff
abwehren/ oder wol gar mit dem Munde ſolche/ ſo viel
ſie moͤgen/ abtreiben/ ſtampffen/ mit dem Fuß hauen/
ſich erſchuͤttern/ und damit ihnen ſelbſt und ihren Reu-
tern Ungelegenheit verurſachen muͤſſen.

Herꝛ Joh. Battiſta de Galiberto ſagt/ man ſoll Lor-
beern ſtoſſen/ im Waſſer ſieden/ und das Pferd damit
waſchen.

Die Ungariſchen Landgutſcher und Fuhrleute zie-
hen/ wann ſie ihn haben koͤnnen/ Hanf mit ſamt dem
Kraut aus/ und beſtreichen ihre Pferd/ und reiben ſie
wol damit.

Andere nehmen Herbam Perſicariam, ſiedens im
Waſſer/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar-
ein/ biß es ſtarck werde/ und waſchen ihre Pferde da-
mit. Fiſchthrenen/ ſeu oleum Balænarum, ſoll gleicher
Geſtalt darzu dienen.

Ein anderer ſagt: Man ſoll alle groſſe Marck- und
Suppenbeine vom Fleiſch zuſammen klauben/ ſie in ei-
nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und
wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma-
chen/ den Hafen hinein ſetzen/ und Feuer herum machen/
ſo wird ſich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem
Boden des Hafens zuſammen ſetzen/ das ſoll man ſam̃-
len/ und die Pferde damit ſchmieren.

Herꝛ Seuter giebt uns folgende Kuͤnſte: Man ſoll
nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da-
mit ſie die rothen Schuͤſſeln faͤrben/ und wild Katzen-
ſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ ein Streichtuch
damit ſchmieren/ und das Pferd damit abſtreichen.

Jtem man ſoll nehmen Leinoͤl/ alt Rheinberger
Schmeer/ es untereinander zerlaſſen/ ein blau wollenes
Tuch darein ſtoſſen/ und das Roß etlichemalen uͤber-
fahren.

[Spaltenumbruch]

Oder/ ſagt er weiter: Nimm Attichkraut und
Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue
Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan-
der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den
fuͤhre mit uͤber Land/ und ſtreich die Pferde damit ab/
an dem Ort/ wo ſie gern hinſitzen/ als an den Schlauch/
und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an-
dern Orten/ ſo kommt keine Breme noch Fliegen dar-
auf.

Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fruͤ-
ling/ diſtillire ſie/ und nimm auch ſonſt Birckenwaſ-
ſer/ diſtillire es mit Knoblauch; oder den Safft aus
den Kuͤrbisblaͤttern gepreſſt; oder ſiede Dannzapfen im
Waſſer/ tuncke ein Wiſchtuch darein/ und wiſche das
Pferd damit ab.

Daß aber die Mucken auf keinen Schaden ſitzen/
ſo nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und ſtreichs dar-
auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd
alſo gebiſſen haben/ daß ihm das Geſchroͤtte/ oder die
Bruſt groß geſchwollen iſt/ ſo nimm Zunderſtein/ den
die Schmiede aus dem Feuer werffen/ daͤmpfe das
Pferd zugedeckt damit/ alſo daß du Geißmilch auf den
heiſſen Zunderſtein gieſſeſt/ und den Dampf an die Ge-
ſchwulſt gehen laſſeſt/ ſo wird es ſich bald beſſern.

Zu unſern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in-
vention
mit aus Haaren eng geſtrickten Netzen/ die un-
ten um und um mit dick-ineinander gefuͤgten haͤreſenen
Schnuͤrlein behaͤnckt ſind/ und wol uͤber den Bug hin-
ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das
Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder-
und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß ſie
auf das ſtachlichte haͤrine Netz nicht ſitzen/ oder durch-
beiſſen koͤnnen.

Hingegen aber iſt auch dieſer Unluſt dabey/ daß es bey
heiſſen Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit ſeiner
Schweren abaͤngſtiget/ matt machet/ und Urſach
giebt/ daß es nothwendig ehe muͤde werden muß; und
heiſſet/ wie die Welſchen ſagen: Ogni Agio porta
ſeco il ſuo Diſagio.

Cap. LXIV.
Fuͤr abgerittene Pferde.
[Spaltenumbruch]

JCh will hier dem guͤnſtigen Leſer einen uͤberaus-
herꝛlichen offt probirten Anſtrich oder Einſatz
communiciren/ den ich von einem guten Freun-
de bekommen/ einem uͤberrittenen/ muͤden/ uͤberhaͤngi-
gen/ oder ſonſt verderbten Pferde nuͤtzlich zu gebrau-
chen.

Erſtlich ſoll man demſelben Pferd alle vier Eiſen
abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede
Bug- und beede Schrenck-Adern ſchlagen/ das Blut
wol gehen und auffangen laſſen/ es hernach unter die fol-
gende Stuͤcke zu nehmen.

℞. Ungeloͤſchten Kalch zwey Gauffen voll/ klein-
geſtoſſenen und durchgefaͤhten Bol-Armeni 4 Pfund/
Drachenblut wie Mehl klein zerſtoſſen und gefaͤhet ein
[Spaltenumbruch] Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten ſtarcken Eſſig
eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein-
lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schuͤſſel voll/
gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. dieſelben mit ſamt der
Schalen hinein geworffen und zerſchlagen; dieſen Ein-
ſatz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei-
nem Schaff unaufhoͤrlich durcheinander geruͤhrt/ biß ſich
dieſe gantze Materi allerdings ſehr wol untereinander
vermiſcht hat. Wann nun dieſes geſchehen/ ſoll man
alsdann erſt dem Roß (wie oben gedacht) laſſen/ das
Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer-
dar nacheinander/ unter den Anſtrich ins Schaff gieſ-
ſen/ und ohne Unterlaß ſtarck ruͤhren laſſen/ blß die Laͤſſe
gar vollendet iſt/ und die andern Stuck im Schaff ſich

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0202" n="184"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r die Bremen und Mucken-Biß.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t bey warmen Sommerwetter denen rei&#x017F;en-<lb/>
den und u&#x0364;ber Land reitenden Leuten eine verdries-<lb/>
liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre<lb/>
Pferde von den unver&#x017F;cha&#x0364;mten gro&#x017F;&#x017F;en Fliegen und Bre-<lb/>
men ange&#x017F;prengt/ gebi&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;tochen/ keinen richti-<lb/>
gen Tritt thun ko&#x0364;nnen/ immerdar mit dem Schweiff<lb/>
abwehren/ oder wol gar mit dem Munde &#x017F;olche/ &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;gen/ abtreiben/ &#x017F;tampffen/ mit dem Fuß hauen/<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;chu&#x0364;ttern/ und damit ihnen &#x017F;elb&#x017F;t und ihren Reu-<lb/>
tern Ungelegenheit verur&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Joh. Batti&#x017F;ta de Galiberto</hi> &#x017F;agt/ man &#x017F;oll Lor-<lb/>
beern &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und das Pferd damit<lb/>
wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die Ungari&#x017F;chen Landgut&#x017F;cher und Fuhrleute zie-<lb/>
hen/ wann &#x017F;ie ihn haben ko&#x0364;nnen/ Hanf mit &#x017F;amt dem<lb/>
Kraut aus/ und be&#x017F;treichen ihre Pferd/ und reiben &#x017F;ie<lb/>
wol damit.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen <hi rendition="#aq">Herbam Per&#x017F;icariam,</hi> &#x017F;iedens im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar-<lb/>
ein/ biß es &#x017F;tarck werde/ und wa&#x017F;chen ihre Pferde da-<lb/>
mit. Fi&#x017F;chthrenen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;eu oleum Balænarum,</hi> &#x017F;oll gleicher<lb/>
Ge&#x017F;talt darzu dienen.</p><lb/>
            <p>Ein anderer &#x017F;agt: Man &#x017F;oll alle gro&#x017F;&#x017F;e Marck- und<lb/>
Suppenbeine vom Flei&#x017F;ch zu&#x017F;ammen klauben/ &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und<lb/>
wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma-<lb/>
chen/ den Hafen hinein &#x017F;etzen/ und Feuer herum machen/<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem<lb/>
Boden des Hafens zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen/ das &#x017F;oll man &#x017F;am&#x0303;-<lb/>
len/ und die Pferde damit &#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter giebt uns folgende Ku&#x0364;n&#x017F;te: Man &#x017F;oll<lb/>
nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie die rothen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln fa&#x0364;rben/ und wild Katzen-<lb/>
&#x017F;chmaltz/ eines &#x017F;o viel als des andern/ ein Streichtuch<lb/>
damit &#x017F;chmieren/ und das Pferd damit ab&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Jtem man &#x017F;oll nehmen Leino&#x0364;l/ alt Rheinberger<lb/>
Schmeer/ es untereinander zerla&#x017F;&#x017F;en/ ein blau wollenes<lb/>
Tuch darein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das Roß etlichemalen u&#x0364;ber-<lb/>
fahren.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Oder/ &#x017F;agt er weiter: Nimm Attichkraut und<lb/>
Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue<lb/>
Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan-<lb/>
der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den<lb/>
fu&#x0364;hre mit u&#x0364;ber Land/ und &#x017F;treich die Pferde damit ab/<lb/>
an dem Ort/ wo &#x017F;ie gern hin&#x017F;itzen/ als an den Schlauch/<lb/>
und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an-<lb/>
dern Orten/ &#x017F;o kommt keine Breme noch Fliegen dar-<lb/>
auf.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fru&#x0364;-<lb/>
ling/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>re &#x017F;ie/ und nimm auch &#x017F;on&#x017F;t Birckenwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>re es mit Knoblauch; oder den Safft aus<lb/>
den Ku&#x0364;rbisbla&#x0364;ttern gepre&#x017F;&#x017F;t; oder &#x017F;iede Dannzapfen im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ tuncke ein Wi&#x017F;chtuch darein/ und wi&#x017F;che das<lb/>
Pferd damit ab.</p><lb/>
            <p>Daß aber die Mucken auf keinen Schaden &#x017F;itzen/<lb/>
&#x017F;o nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und &#x017F;treichs dar-<lb/>
auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd<lb/>
al&#x017F;o gebi&#x017F;&#x017F;en haben/ daß ihm das Ge&#x017F;chro&#x0364;tte/ oder die<lb/>
Bru&#x017F;t groß ge&#x017F;chwollen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm Zunder&#x017F;tein/ den<lb/>
die Schmiede aus dem Feuer werffen/ da&#x0364;mpfe das<lb/>
Pferd zugedeckt damit/ al&#x017F;o daß du Geißmilch auf den<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Zunder&#x017F;tein gie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ und den Dampf an die Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t gehen la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;o wird es &#x017F;ich bald be&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Zu un&#x017F;ern Zeiten hat man nicht eine unbequeme <hi rendition="#aq">in-<lb/>
vention</hi> mit aus Haaren eng ge&#x017F;trickten Netzen/ die un-<lb/>
ten um und um mit dick-ineinander gefu&#x0364;gten ha&#x0364;re&#x017F;enen<lb/>
Schnu&#x0364;rlein beha&#x0364;nckt &#x017F;ind/ und wol u&#x0364;ber den Bug hin-<lb/>
ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das<lb/>
Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder-<lb/>
und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß &#x017F;ie<lb/>
auf das &#x017F;tachlichte ha&#x0364;rine Netz nicht &#x017F;itzen/ oder durch-<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Hingegen aber i&#x017F;t auch die&#x017F;er Unlu&#x017F;t dabey/ daß es bey<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit &#x017F;einer<lb/>
Schweren aba&#x0364;ng&#x017F;tiget/ matt machet/ und Ur&#x017F;ach<lb/>
giebt/ daß es nothwendig ehe mu&#x0364;de werden muß; und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et/ wie die Wel&#x017F;chen &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Ogni Agio porta<lb/>
&#x017F;eco il &#x017F;uo Di&#x017F;agio.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r abgerittene Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will hier dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er einen u&#x0364;beraus-<lb/>
her&#xA75B;lichen offt probirten An&#x017F;trich oder Ein&#x017F;atz<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ den ich von einem guten Freun-<lb/>
de bekommen/ einem u&#x0364;berrittenen/ mu&#x0364;den/ u&#x0364;berha&#x0364;ngi-<lb/>
gen/ oder &#x017F;on&#x017F;t verderbten Pferde nu&#x0364;tzlich zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;oll man dem&#x017F;elben Pferd alle vier Ei&#x017F;en<lb/>
abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede<lb/>
Bug- und beede Schrenck-Adern &#x017F;chlagen/ das Blut<lb/>
wol gehen und auffangen la&#x017F;&#x017F;en/ es hernach unter die fol-<lb/>
gende Stu&#x0364;cke zu nehmen.</p><lb/>
            <p>&#x211E;. Ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch zwey Gauffen voll/ klein-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen und durchgefa&#x0364;hten <hi rendition="#aq">Bol-Armeni</hi> 4 Pfund/<lb/>
Drachenblut wie Mehl klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und gefa&#x0364;het ein<lb/><cb/>
Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein-<lb/>
lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll/<lb/>
gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. die&#x017F;elben mit &#x017F;amt der<lb/>
Schalen hinein geworffen und zer&#x017F;chlagen; die&#x017F;en Ein-<lb/>
&#x017F;atz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei-<lb/>
nem Schaff unaufho&#x0364;rlich durcheinander geru&#x0364;hrt/ biß &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e gantze Materi allerdings &#x017F;ehr wol untereinander<lb/>
vermi&#x017F;cht hat. Wann nun die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;oll man<lb/>
alsdann er&#x017F;t dem Roß (wie oben gedacht) la&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer-<lb/>
dar nacheinander/ unter den An&#x017F;trich ins Schaff gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ohne Unterlaß &#x017F;tarck ru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ blß die La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gar vollendet i&#x017F;t/ und die andern Stuck im Schaff &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0202] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. Fuͤr die Bremen und Mucken-Biß. ES iſt bey warmen Sommerwetter denen reiſen- den und uͤber Land reitenden Leuten eine verdries- liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre Pferde von den unverſchaͤmten groſſen Fliegen und Bre- men angeſprengt/ gebiſſen und geſtochen/ keinen richti- gen Tritt thun koͤnnen/ immerdar mit dem Schweiff abwehren/ oder wol gar mit dem Munde ſolche/ ſo viel ſie moͤgen/ abtreiben/ ſtampffen/ mit dem Fuß hauen/ ſich erſchuͤttern/ und damit ihnen ſelbſt und ihren Reu- tern Ungelegenheit verurſachen muͤſſen. Herꝛ Joh. Battiſta de Galiberto ſagt/ man ſoll Lor- beern ſtoſſen/ im Waſſer ſieden/ und das Pferd damit waſchen. Die Ungariſchen Landgutſcher und Fuhrleute zie- hen/ wann ſie ihn haben koͤnnen/ Hanf mit ſamt dem Kraut aus/ und beſtreichen ihre Pferd/ und reiben ſie wol damit. Andere nehmen Herbam Perſicariam, ſiedens im Waſſer/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar- ein/ biß es ſtarck werde/ und waſchen ihre Pferde da- mit. Fiſchthrenen/ ſeu oleum Balænarum, ſoll gleicher Geſtalt darzu dienen. Ein anderer ſagt: Man ſoll alle groſſe Marck- und Suppenbeine vom Fleiſch zuſammen klauben/ ſie in ei- nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma- chen/ den Hafen hinein ſetzen/ und Feuer herum machen/ ſo wird ſich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem Boden des Hafens zuſammen ſetzen/ das ſoll man ſam̃- len/ und die Pferde damit ſchmieren. Herꝛ Seuter giebt uns folgende Kuͤnſte: Man ſoll nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da- mit ſie die rothen Schuͤſſeln faͤrben/ und wild Katzen- ſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ ein Streichtuch damit ſchmieren/ und das Pferd damit abſtreichen. Jtem man ſoll nehmen Leinoͤl/ alt Rheinberger Schmeer/ es untereinander zerlaſſen/ ein blau wollenes Tuch darein ſtoſſen/ und das Roß etlichemalen uͤber- fahren. Oder/ ſagt er weiter: Nimm Attichkraut und Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan- der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den fuͤhre mit uͤber Land/ und ſtreich die Pferde damit ab/ an dem Ort/ wo ſie gern hinſitzen/ als an den Schlauch/ und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an- dern Orten/ ſo kommt keine Breme noch Fliegen dar- auf. Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fruͤ- ling/ diſtillire ſie/ und nimm auch ſonſt Birckenwaſ- ſer/ diſtillire es mit Knoblauch; oder den Safft aus den Kuͤrbisblaͤttern gepreſſt; oder ſiede Dannzapfen im Waſſer/ tuncke ein Wiſchtuch darein/ und wiſche das Pferd damit ab. Daß aber die Mucken auf keinen Schaden ſitzen/ ſo nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und ſtreichs dar- auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd alſo gebiſſen haben/ daß ihm das Geſchroͤtte/ oder die Bruſt groß geſchwollen iſt/ ſo nimm Zunderſtein/ den die Schmiede aus dem Feuer werffen/ daͤmpfe das Pferd zugedeckt damit/ alſo daß du Geißmilch auf den heiſſen Zunderſtein gieſſeſt/ und den Dampf an die Ge- ſchwulſt gehen laſſeſt/ ſo wird es ſich bald beſſern. Zu unſern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in- vention mit aus Haaren eng geſtrickten Netzen/ die un- ten um und um mit dick-ineinander gefuͤgten haͤreſenen Schnuͤrlein behaͤnckt ſind/ und wol uͤber den Bug hin- ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder- und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß ſie auf das ſtachlichte haͤrine Netz nicht ſitzen/ oder durch- beiſſen koͤnnen. Hingegen aber iſt auch dieſer Unluſt dabey/ daß es bey heiſſen Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit ſeiner Schweren abaͤngſtiget/ matt machet/ und Urſach giebt/ daß es nothwendig ehe muͤde werden muß; und heiſſet/ wie die Welſchen ſagen: Ogni Agio porta ſeco il ſuo Diſagio. Cap. LXIV. Fuͤr abgerittene Pferde. JCh will hier dem guͤnſtigen Leſer einen uͤberaus- herꝛlichen offt probirten Anſtrich oder Einſatz communiciren/ den ich von einem guten Freun- de bekommen/ einem uͤberrittenen/ muͤden/ uͤberhaͤngi- gen/ oder ſonſt verderbten Pferde nuͤtzlich zu gebrau- chen. Erſtlich ſoll man demſelben Pferd alle vier Eiſen abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede Bug- und beede Schrenck-Adern ſchlagen/ das Blut wol gehen und auffangen laſſen/ es hernach unter die fol- gende Stuͤcke zu nehmen. ℞. Ungeloͤſchten Kalch zwey Gauffen voll/ klein- geſtoſſenen und durchgefaͤhten Bol-Armeni 4 Pfund/ Drachenblut wie Mehl klein zerſtoſſen und gefaͤhet ein Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten ſtarcken Eſſig eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein- lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schuͤſſel voll/ gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. dieſelben mit ſamt der Schalen hinein geworffen und zerſchlagen; dieſen Ein- ſatz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei- nem Schaff unaufhoͤrlich durcheinander geruͤhrt/ biß ſich dieſe gantze Materi allerdings ſehr wol untereinander vermiſcht hat. Wann nun dieſes geſchehen/ ſoll man alsdann erſt dem Roß (wie oben gedacht) laſſen/ das Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer- dar nacheinander/ unter den Anſtrich ins Schaff gieſ- ſen/ und ohne Unterlaß ſtarck ruͤhren laſſen/ blß die Laͤſſe gar vollendet iſt/ und die andern Stuck im Schaff ſich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/202
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/202>, abgerufen am 20.11.2024.