Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Für die Bremen und Mucken-Biß. ES ist bey warmen Sommerwetter denen reisen- Herr Joh. Battista de Galiberto sagt/ man soll Lor- Die Ungarischen Landgutscher und Fuhrleute zie- Andere nehmen Herbam Persicariam, siedens im Ein anderer sagt: Man soll alle grosse Marck- und Herr Seuter giebt uns folgende Künste: Man soll Jtem man soll nehmen Leinöl/ alt Rheinberger Oder/ sagt er weiter: Nimm Attichkraut und Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Frü- Daß aber die Mucken auf keinen Schaden sitzen/ Zu unsern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in- Hingegen aber ist auch dieser Unlust dabey/ daß es bey Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Für abgerittene Pferde. JCh will hier dem günstigen Leser einen überaus- Erstlich soll man demselben Pferd alle vier Eisen . Ungelöschten Kalch zwey Gauffen voll/ klein- mit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Bremen und Mucken-Biß. ES iſt bey warmen Sommerwetter denen reiſen- Herꝛ Joh. Battiſta de Galiberto ſagt/ man ſoll Lor- Die Ungariſchen Landgutſcher und Fuhrleute zie- Andere nehmen Herbam Perſicariam, ſiedens im Ein anderer ſagt: Man ſoll alle groſſe Marck- und Herꝛ Seuter giebt uns folgende Kuͤnſte: Man ſoll Jtem man ſoll nehmen Leinoͤl/ alt Rheinberger Oder/ ſagt er weiter: Nimm Attichkraut und Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fruͤ- Daß aber die Mucken auf keinen Schaden ſitzen/ Zu unſern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in- Hingegen aber iſt auch dieſer Unluſt dabey/ daß es bey Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Fuͤr abgerittene Pferde. JCh will hier dem guͤnſtigen Leſer einen uͤberaus- Erſtlich ſoll man demſelben Pferd alle vier Eiſen ℞. Ungeloͤſchten Kalch zwey Gauffen voll/ klein- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr die Bremen und Mucken-Biß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt bey warmen Sommerwetter denen reiſen-<lb/> den und uͤber Land reitenden Leuten eine verdries-<lb/> liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre<lb/> Pferde von den unverſchaͤmten groſſen Fliegen und Bre-<lb/> men angeſprengt/ gebiſſen und geſtochen/ keinen richti-<lb/> gen Tritt thun koͤnnen/ immerdar mit dem Schweiff<lb/> abwehren/ oder wol gar mit dem Munde ſolche/ ſo viel<lb/> ſie moͤgen/ abtreiben/ ſtampffen/ mit dem Fuß hauen/<lb/> ſich erſchuͤttern/ und damit ihnen ſelbſt und ihren Reu-<lb/> tern Ungelegenheit verurſachen muͤſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta de Galiberto</hi> ſagt/ man ſoll Lor-<lb/> beern ſtoſſen/ im Waſſer ſieden/ und das Pferd damit<lb/> waſchen.</p><lb/> <p>Die Ungariſchen Landgutſcher und Fuhrleute zie-<lb/> hen/ wann ſie ihn haben koͤnnen/ Hanf mit ſamt dem<lb/> Kraut aus/ und beſtreichen ihre Pferd/ und reiben ſie<lb/> wol damit.</p><lb/> <p>Andere nehmen <hi rendition="#aq">Herbam Perſicariam,</hi> ſiedens im<lb/> Waſſer/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar-<lb/> ein/ biß es ſtarck werde/ und waſchen ihre Pferde da-<lb/> mit. Fiſchthrenen/ <hi rendition="#aq">ſeu oleum Balænarum,</hi> ſoll gleicher<lb/> Geſtalt darzu dienen.</p><lb/> <p>Ein anderer ſagt: Man ſoll alle groſſe Marck- und<lb/> Suppenbeine vom Fleiſch zuſammen klauben/ ſie in ei-<lb/> nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und<lb/> wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma-<lb/> chen/ den Hafen hinein ſetzen/ und Feuer herum machen/<lb/> ſo wird ſich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem<lb/> Boden des Hafens zuſammen ſetzen/ das ſoll man ſam̃-<lb/> len/ und die Pferde damit ſchmieren.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt uns folgende Kuͤnſte: Man ſoll<lb/> nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da-<lb/> mit ſie die rothen Schuͤſſeln faͤrben/ und wild Katzen-<lb/> ſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ ein Streichtuch<lb/> damit ſchmieren/ und das Pferd damit abſtreichen.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll nehmen Leinoͤl/ alt Rheinberger<lb/> Schmeer/ es untereinander zerlaſſen/ ein blau wollenes<lb/> Tuch darein ſtoſſen/ und das Roß etlichemalen uͤber-<lb/> fahren.</p><lb/> <cb/> <p>Oder/ ſagt er weiter: Nimm Attichkraut und<lb/> Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue<lb/> Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan-<lb/> der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den<lb/> fuͤhre mit uͤber Land/ und ſtreich die Pferde damit ab/<lb/> an dem Ort/ wo ſie gern hinſitzen/ als an den Schlauch/<lb/> und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an-<lb/> dern Orten/ ſo kommt keine Breme noch Fliegen dar-<lb/> auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fruͤ-<lb/> ling/ <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>re ſie/ und nimm auch ſonſt Birckenwaſ-<lb/> ſer/ <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>re es mit Knoblauch; oder den Safft aus<lb/> den Kuͤrbisblaͤttern gepreſſt; oder ſiede Dannzapfen im<lb/> Waſſer/ tuncke ein Wiſchtuch darein/ und wiſche das<lb/> Pferd damit ab.</p><lb/> <p>Daß aber die Mucken auf keinen Schaden ſitzen/<lb/> ſo nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und ſtreichs dar-<lb/> auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd<lb/> alſo gebiſſen haben/ daß ihm das Geſchroͤtte/ oder die<lb/> Bruſt groß geſchwollen iſt/ ſo nimm Zunderſtein/ den<lb/> die Schmiede aus dem Feuer werffen/ daͤmpfe das<lb/> Pferd zugedeckt damit/ alſo daß du Geißmilch auf den<lb/> heiſſen Zunderſtein gieſſeſt/ und den Dampf an die Ge-<lb/> ſchwulſt gehen laſſeſt/ ſo wird es ſich bald beſſern.</p><lb/> <p>Zu unſern Zeiten hat man nicht eine unbequeme <hi rendition="#aq">in-<lb/> vention</hi> mit aus Haaren eng geſtrickten Netzen/ die un-<lb/> ten um und um mit dick-ineinander gefuͤgten haͤreſenen<lb/> Schnuͤrlein behaͤnckt ſind/ und wol uͤber den Bug hin-<lb/> ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das<lb/> Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder-<lb/> und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß ſie<lb/> auf das ſtachlichte haͤrine Netz nicht ſitzen/ oder durch-<lb/> beiſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Hingegen aber iſt auch dieſer Unluſt dabey/ daß es bey<lb/> heiſſen Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit ſeiner<lb/> Schweren abaͤngſtiget/ matt machet/ und Urſach<lb/> giebt/ daß es nothwendig ehe muͤde werden muß; und<lb/> heiſſet/ wie die Welſchen ſagen: <hi rendition="#aq">Ogni Agio porta<lb/> ſeco il ſuo Diſagio.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr abgerittene Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will hier dem guͤnſtigen Leſer einen uͤberaus-<lb/> herꝛlichen offt probirten Anſtrich oder Einſatz<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ den ich von einem guten Freun-<lb/> de bekommen/ einem uͤberrittenen/ muͤden/ uͤberhaͤngi-<lb/> gen/ oder ſonſt verderbten Pferde nuͤtzlich zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Erſtlich ſoll man demſelben Pferd alle vier Eiſen<lb/> abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede<lb/> Bug- und beede Schrenck-Adern ſchlagen/ das Blut<lb/> wol gehen und auffangen laſſen/ es hernach unter die fol-<lb/> gende Stuͤcke zu nehmen.</p><lb/> <p>℞. Ungeloͤſchten Kalch zwey Gauffen voll/ klein-<lb/> geſtoſſenen und durchgefaͤhten <hi rendition="#aq">Bol-Armeni</hi> 4 Pfund/<lb/> Drachenblut wie Mehl klein zerſtoſſen und gefaͤhet ein<lb/><cb/> Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten ſtarcken Eſſig<lb/> eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein-<lb/> lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schuͤſſel voll/<lb/> gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. dieſelben mit ſamt der<lb/> Schalen hinein geworffen und zerſchlagen; dieſen Ein-<lb/> ſatz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei-<lb/> nem Schaff unaufhoͤrlich durcheinander geruͤhrt/ biß ſich<lb/> dieſe gantze Materi allerdings ſehr wol untereinander<lb/> vermiſcht hat. Wann nun dieſes geſchehen/ ſoll man<lb/> alsdann erſt dem Roß (wie oben gedacht) laſſen/ das<lb/> Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer-<lb/> dar nacheinander/ unter den Anſtrich ins Schaff gieſ-<lb/> ſen/ und ohne Unterlaß ſtarck ruͤhren laſſen/ blß die Laͤſſe<lb/> gar vollendet iſt/ und die andern Stuck im Schaff ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0202]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Fuͤr die Bremen und Mucken-Biß.
ES iſt bey warmen Sommerwetter denen reiſen-
den und uͤber Land reitenden Leuten eine verdries-
liche und unangenehme Verhinderung/ wann ihre
Pferde von den unverſchaͤmten groſſen Fliegen und Bre-
men angeſprengt/ gebiſſen und geſtochen/ keinen richti-
gen Tritt thun koͤnnen/ immerdar mit dem Schweiff
abwehren/ oder wol gar mit dem Munde ſolche/ ſo viel
ſie moͤgen/ abtreiben/ ſtampffen/ mit dem Fuß hauen/
ſich erſchuͤttern/ und damit ihnen ſelbſt und ihren Reu-
tern Ungelegenheit verurſachen muͤſſen.
Herꝛ Joh. Battiſta de Galiberto ſagt/ man ſoll Lor-
beern ſtoſſen/ im Waſſer ſieden/ und das Pferd damit
waſchen.
Die Ungariſchen Landgutſcher und Fuhrleute zie-
hen/ wann ſie ihn haben koͤnnen/ Hanf mit ſamt dem
Kraut aus/ und beſtreichen ihre Pferd/ und reiben ſie
wol damit.
Andere nehmen Herbam Perſicariam, ſiedens im
Waſſer/ und thun das Kraut zwey oder mehrmal dar-
ein/ biß es ſtarck werde/ und waſchen ihre Pferde da-
mit. Fiſchthrenen/ ſeu oleum Balænarum, ſoll gleicher
Geſtalt darzu dienen.
Ein anderer ſagt: Man ſoll alle groſſe Marck- und
Suppenbeine vom Fleiſch zuſammen klauben/ ſie in ei-
nen Hafen thun/ mit einer Hafendecke vermachen und
wol verlutiren/ alsdann eine Gruben in die Erden ma-
chen/ den Hafen hinein ſetzen/ und Feuer herum machen/
ſo wird ſich von den Beinen ein Oel oder Fetten auf dem
Boden des Hafens zuſammen ſetzen/ das ſoll man ſam̃-
len/ und die Pferde damit ſchmieren.
Herꝛ Seuter giebt uns folgende Kuͤnſte: Man ſoll
nehmen Vierneis/ wie es die Drechsler brauchen/ da-
mit ſie die rothen Schuͤſſeln faͤrben/ und wild Katzen-
ſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ ein Streichtuch
damit ſchmieren/ und das Pferd damit abſtreichen.
Jtem man ſoll nehmen Leinoͤl/ alt Rheinberger
Schmeer/ es untereinander zerlaſſen/ ein blau wollenes
Tuch darein ſtoſſen/ und das Roß etlichemalen uͤber-
fahren.
Oder/ ſagt er weiter: Nimm Attichkraut und
Knoblauch durcheinander/ preß den Safft daraus/ thue
Schmeer darzu/ laß es in einer Pfannen untereinan-
der pregeln/ wirff einen wollenen Hadern darein/ den
fuͤhre mit uͤber Land/ und ſtreich die Pferde damit ab/
an dem Ort/ wo ſie gern hinſitzen/ als an den Schlauch/
und hinter dem Schweiff/ neben den Augen/ und an an-
dern Orten/ ſo kommt keine Breme noch Fliegen dar-
auf.
Jtem nimm die Gipfel von den Bircken im Fruͤ-
ling/ diſtillire ſie/ und nimm auch ſonſt Birckenwaſ-
ſer/ diſtillire es mit Knoblauch; oder den Safft aus
den Kuͤrbisblaͤttern gepreſſt; oder ſiede Dannzapfen im
Waſſer/ tuncke ein Wiſchtuch darein/ und wiſche das
Pferd damit ab.
Daß aber die Mucken auf keinen Schaden ſitzen/
ſo nimm die Hefen vom Baum-Oel/ und ſtreichs dar-
auf. Wofern aber die Fliegen und Bremen ein Pferd
alſo gebiſſen haben/ daß ihm das Geſchroͤtte/ oder die
Bruſt groß geſchwollen iſt/ ſo nimm Zunderſtein/ den
die Schmiede aus dem Feuer werffen/ daͤmpfe das
Pferd zugedeckt damit/ alſo daß du Geißmilch auf den
heiſſen Zunderſtein gieſſeſt/ und den Dampf an die Ge-
ſchwulſt gehen laſſeſt/ ſo wird es ſich bald beſſern.
Zu unſern Zeiten hat man nicht eine unbequeme in-
vention mit aus Haaren eng geſtrickten Netzen/ die un-
ten um und um mit dick-ineinander gefuͤgten haͤreſenen
Schnuͤrlein behaͤnckt ſind/ und wol uͤber den Bug hin-
ab reichen/ die mit ihrem hin und wieder wancken das
Ungezifer abtreiben/ und damit wird das gantze Hinder-
und Vordertheil/ auch wol der Hals bedeckt/ daß ſie
auf das ſtachlichte haͤrine Netz nicht ſitzen/ oder durch-
beiſſen koͤnnen.
Hingegen aber iſt auch dieſer Unluſt dabey/ daß es bey
heiſſen Strahlen der Sonnen/ ein Pferd mit ſeiner
Schweren abaͤngſtiget/ matt machet/ und Urſach
giebt/ daß es nothwendig ehe muͤde werden muß; und
heiſſet/ wie die Welſchen ſagen: Ogni Agio porta
ſeco il ſuo Diſagio.
Cap. LXIV.
Fuͤr abgerittene Pferde.
JCh will hier dem guͤnſtigen Leſer einen uͤberaus-
herꝛlichen offt probirten Anſtrich oder Einſatz
communiciren/ den ich von einem guten Freun-
de bekommen/ einem uͤberrittenen/ muͤden/ uͤberhaͤngi-
gen/ oder ſonſt verderbten Pferde nuͤtzlich zu gebrau-
chen.
Erſtlich ſoll man demſelben Pferd alle vier Eiſen
abbrechen/ ihm alsdann beede Hals-Adern/ beede
Bug- und beede Schrenck-Adern ſchlagen/ das Blut
wol gehen und auffangen laſſen/ es hernach unter die fol-
gende Stuͤcke zu nehmen.
℞. Ungeloͤſchten Kalch zwey Gauffen voll/ klein-
geſtoſſenen und durchgefaͤhten Bol-Armeni 4 Pfund/
Drachenblut wie Mehl klein zerſtoſſen und gefaͤhet ein
Pfund/ Terpentin zwey Pfund/ guten ſtarcken Eſſig
eine Maß/ guten Brandwein eine halbe Maß/ Wein-
lager zwey Maß/ Rockenmehl eine gute Schuͤſſel voll/
gar alt-gelegte Eyer 24 oder 30. dieſelben mit ſamt der
Schalen hinein geworffen und zerſchlagen; dieſen Ein-
ſatz mit einer Schauffel bey einer gantzen Stund in ei-
nem Schaff unaufhoͤrlich durcheinander geruͤhrt/ biß ſich
dieſe gantze Materi allerdings ſehr wol untereinander
vermiſcht hat. Wann nun dieſes geſchehen/ ſoll man
alsdann erſt dem Roß (wie oben gedacht) laſſen/ das
Blut allemal gleich warm/ von den Adern her/ immer-
dar nacheinander/ unter den Anſtrich ins Schaff gieſ-
ſen/ und ohne Unterlaß ſtarck ruͤhren laſſen/ blß die Laͤſſe
gar vollendet iſt/ und die andern Stuck im Schaff ſich
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |