Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Haar zu ziegeln. WEil Mähn und Schweiff der Pferde sonderliche Jtem nimm weisse Ruben/ und rein Bronnenwas- Jtem Mähn und Schweiff schön zu ziehen/ muß Jtem nimm Klettenwurtz und Stabwurtz/ eine Lau- Jtem im Sommer nimm die Rohr/ so in den Tei- Wann ein Pferd sich sonst gerieben hat/ oder ver- Oder nimm vier Loth Natterschmaltz/ ein Loth Jtem nimm rothe Schnecken/ die ohne Häuslein Oder nimm Regenwürmer/ siede sie in Lein-Oel/ Jtem nimm Bocksblut/ streichs an die Stätt/ da Oder nimm Frösche/ Schnecken/ Baum-Oel/ Oder nimm Bienen/ die im Hönig todt sind/ und Jtem distillier Hanf-Saamen und Zwibel-Safft Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Haar zu verändern und zu färben. DEr Menschliche Fürwitz lässet sich mit dem/ was Die Art aber/ sie zu färben/ ist unterschiedlich. daß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Haar zu ziegeln. WEil Maͤhn und Schweiff der Pferde ſonderliche Jtem nimm weiſſe Ruben/ und rein Bronnenwaſ- Jtem Maͤhn und Schweiff ſchoͤn zu ziehen/ muß Jtem nimm Klettenwurtz und Stabwurtz/ eine Lau- Jtem im Sommer nimm die Rohr/ ſo in den Tei- Wann ein Pferd ſich ſonſt gerieben hat/ oder ver- Oder nimm vier Loth Natterſchmaltz/ ein Loth Jtem nimm rothe Schnecken/ die ohne Haͤuslein Oder nimm Regenwuͤrmer/ ſiede ſie in Lein-Oel/ Jtem nimm Bocksblut/ ſtreichs an die Staͤtt/ da Oder nimm Froͤſche/ Schnecken/ Baum-Oel/ Oder nimm Bienen/ die im Hoͤnig todt ſind/ und Jtem diſtillier Hanf-Saamen und Zwibel-Safft Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Haar zu veraͤndern und zu faͤrben. DEr Menſchliche Fuͤrwitz laͤſſet ſich mit dem/ was Die Art aber/ ſie zu faͤrben/ iſt unterſchiedlich. daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0200" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Haar zu ziegeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil Maͤhn und Schweiff der Pferde ſonderliche<lb/> Zierden und Schmuck ſind/ als habe ich/ ſolche<lb/> wachſen zu machen/ folgende Stuck andeuten<lb/> wollen: Nimm zwey Pfund Mies/ ſied es in 6 Maß<lb/> Waſſer/ und wanns den erſten Sud gethan/ ſoll man<lb/> das Waſſer davon gieſſen/ und laſſen kalt werden/ als-<lb/> dann Maͤhn und Schweiff alle Tage zwey- oder drey-<lb/> mal wol genetzt/ doch muͤſſen zuvor die Haar mit war-<lb/> men Waſſer und Laugen wol gereiniget werden; Man<lb/> muß auch alle Monat ein paar Tag nach dem Neumon-<lb/> den die Haar ein wenig ſtutzen.</p><lb/> <p>Jtem nimm weiſſe Ruben/ und rein Bronnenwaſ-<lb/> ſer/ laß es zuſammen in einem verdeckten Topf oder Keſ-<lb/> ſel wol kochen/ daß es wie ein Brey wird/ ſeihe es durch/<lb/> und mit dem Waſſer beſtreich Maͤhn und Schweiff off-<lb/> termals. Jmfall aber ſonſten die Haar auf einem Scha-<lb/> den nicht wachſen wolten/ ſo reib Alant-Wurtzen gar<lb/> klein auf einem Ribeiſen/ laß es in Butter zergehen/ und<lb/> ſchmier den Schaden damit.</p><lb/> <p>Jtem Maͤhn und Schweiff ſchoͤn zu ziehen/ muß<lb/> man vor allen Dingen ſehen/ ob es nicht kurtze ſtumpfe<lb/> Haar hat/ die muß man mit einem Spitzzaͤnglein aus-<lb/> rauffen/ und unten am Schweiff an der Spitze ein Riß-<lb/> lein mit einer Flieten hinein reiſſen/ das verbrandte Ge-<lb/> bluͤte heraus zu laſſen; darnach nimm groſſe Feld-Ru-<lb/> ben/ und von den groſſen Pappeln die Wurtzen/ koch es<lb/> zuſammen im Bier/ und kaͤmme allezeit Maͤhn und<lb/> Schweiff damit/ waſche es auch zu Zeiten biß an die<lb/> Wurtzel/ nimm auch Kammfette und ſchmiere im Win-<lb/> ckel den Purtzel/ und oben in der Maͤhne/ auch ein wenig<lb/> hineingerieben/ das ſoll man thun alle acht Tage ein-<lb/> mal.</p><lb/> <p>Jtem nimm Klettenwurtz und Stabwurtz/ eine Lau-<lb/> gen daraus gemacht/ und die Haar damit offt gekaͤm-<lb/> met.</p><lb/> <p>Jtem im Sommer nimm die Rohr/ ſo in den Tei-<lb/> chen wachſen/ (daraus man die Spuelen macht) weil<lb/> ſie noch jung ſind/ und Hauswurtzen/ dieſe zwey Stuͤck<lb/><cb/> laß in einem Hafen oder Keſſel ſieden/ biß ſie wol weich<lb/> werden/ behalts in einem ſaubern Geſchirr wol auf/ wa-<lb/> ſche die Maͤhne und Schweiff damit/ im wachſenden<lb/> Monden/ und flicht allweg darauf die Haar ein.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd ſich ſonſt gerieben hat/ oder ver-<lb/> wundt und gedruckt geweſen/ und die Haar nicht wach-<lb/> ſen wollen/ ſo nimm weiß Hennenkoth/ brenn es zu Pul-<lb/> ver/ nimm darnach Hoͤnig/ vermiſche es untereinan-<lb/> der/ und ſalbe das Pferd/ wo kein Haar iſt/ es iſt be-<lb/> waͤhrt.</p><lb/> <p>Oder nimm vier Loth Natterſchmaltz/ ein Loth<lb/> Lein-Oel und zwey Loth Hoͤnig/ vermiſche alles/ und<lb/> ſeuds zu einer Salben.</p><lb/> <p>Jtem nimm rothe Schnecken/ die ohne Haͤuslein<lb/> ſind/ ſpalte ſie auf/ und thue das Jngeweld heraus/ die<lb/> Schnecken ſaltze/ ſo wird eine gute Salben daraus.</p><lb/> <p>Oder nimm Regenwuͤrmer/ ſiede ſie in Lein-Oel/<lb/> laß ſie kalt werden/ und ſalbe den kahlen Ort.</p><lb/> <p>Jtem nimm Bocksblut/ ſtreichs an die Staͤtt/ da<lb/> es nicht Haar hat/ je oͤffter je beſſer/ ſo wachſen ſie.</p><lb/> <p>Oder nimm Froͤſche/ Schnecken/ Baum-Oel/<lb/> Hoͤnig/ Saltz/ und ein wenig Wein/ laß alles zuſam-<lb/> men ſieden in einer Pfannen/ gieß es hernach auf ein<lb/> kalt Waſſer/ wanns geſtanden iſt/ ſo nimms herab/<lb/> ſo wird eine Salb daraus/ davon wachſen die Haar<lb/> gerne.</p><lb/> <p>Oder nimm Bienen/ die im Hoͤnig todt ſind/ und<lb/> Regenwuͤrmer gleich ſo viel/ brenns in einem neuen Ha-<lb/> fen/ reibs durch ein Tuch/ hernach mache mit Mayen-<lb/> butter eine Salben daraus/ ſtreichs auf die Stelle/<lb/> wohin du Haar haben wilt/ und waſche es nicht ab in<lb/> vierzehen Tagen.</p><lb/> <p>Jtem diſtillier Hanf-Saamen und Zwibel-Safft<lb/><hi rendition="#aq">in Balneo Maris,</hi> und ſtreichs an das glatte Ort. Wañ<lb/> aber die Haar aus der Maͤhn und Schweiff ausfallen/<lb/> ſo preß den Safft aus Knoblauch/ und waſch es dar-<lb/> mit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Haar zu veraͤndern und zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Menſchliche Fuͤrwitz laͤſſet ſich mit dem/ was<lb/> GOtt durch die Natur angeordnet hat/ nicht all-<lb/> zeit begnuͤgen/ und will durch Kunſt/ nach ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">fantaiſie,</hi> eine ihm beliebige Farbe zuwegen bringen/<lb/> wie denn die Orientaliſchen Nationen abſonderlich mit<lb/> ihren weiſſen Pferden prangen/ denen ſie nicht allein<lb/> Maͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſondern auch hin und<lb/> wieder allerhand rothe Flecken machen/ vielleicht weil<lb/> die Pferde dardurch das Anſehen gewinnen/ als haͤtten<lb/> ſie im Blut gebadet/ deſto ſchrecklicher und grauſamer<lb/> gehalten zu werden/ und ihrem Widerpart deſto eher ei-<lb/> ne Forcht einzujagen.</p><lb/> <p>Die Art aber/ ſie zu faͤrben/ iſt unterſchiedlich.<lb/> Martin Boͤhnen/ ſeines Handwercks ein Schmid/ der<lb/><cb/> in den alten Ungariſchen Kriegen ſich gebrauchen laſſen/<lb/> auch etliche Jahr in der Tuͤrckey gefangen geſeſſen/ und<lb/> daſelbſt/ was die Pferd-Wartung betrifft/ viel gute<lb/> Stuck erlernet/ und in einem kleinen Buͤchlein/ ſo zum<lb/> letztenmal zu Arnſtadt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1649. iſt gedruckt worden/<lb/> an den Tag gegeben/ beſchreibt das Faͤrben auf folgen-<lb/> de Weiſe: Erſtlich ſoll man nehmen Alaun/ die mit<lb/> Waſſer kochen/ Maͤhne/ Schopff und Schweiff wol<lb/> auswaſchen/ und wieder laſſen trocken werden; dar-<lb/> nach nimmt man 2 Loth braune Breſilgen/ 4 Loth Gum-<lb/> mi/ 6 Loth Galloͤpffel/ eine gute Hand voll gruͤne Wel-<lb/> ſche Nußſchalen/ dieſes alles mit 2 Stuͤbichen Waſſers<lb/> zwo Stunden lang gar wol kochen laſſen/ wofern es a-<lb/> ber einſiedet/ ſo gieſſet man ein wenig Waſſer darauf/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0200]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXI.
Haar zu ziegeln.
WEil Maͤhn und Schweiff der Pferde ſonderliche
Zierden und Schmuck ſind/ als habe ich/ ſolche
wachſen zu machen/ folgende Stuck andeuten
wollen: Nimm zwey Pfund Mies/ ſied es in 6 Maß
Waſſer/ und wanns den erſten Sud gethan/ ſoll man
das Waſſer davon gieſſen/ und laſſen kalt werden/ als-
dann Maͤhn und Schweiff alle Tage zwey- oder drey-
mal wol genetzt/ doch muͤſſen zuvor die Haar mit war-
men Waſſer und Laugen wol gereiniget werden; Man
muß auch alle Monat ein paar Tag nach dem Neumon-
den die Haar ein wenig ſtutzen.
Jtem nimm weiſſe Ruben/ und rein Bronnenwaſ-
ſer/ laß es zuſammen in einem verdeckten Topf oder Keſ-
ſel wol kochen/ daß es wie ein Brey wird/ ſeihe es durch/
und mit dem Waſſer beſtreich Maͤhn und Schweiff off-
termals. Jmfall aber ſonſten die Haar auf einem Scha-
den nicht wachſen wolten/ ſo reib Alant-Wurtzen gar
klein auf einem Ribeiſen/ laß es in Butter zergehen/ und
ſchmier den Schaden damit.
Jtem Maͤhn und Schweiff ſchoͤn zu ziehen/ muß
man vor allen Dingen ſehen/ ob es nicht kurtze ſtumpfe
Haar hat/ die muß man mit einem Spitzzaͤnglein aus-
rauffen/ und unten am Schweiff an der Spitze ein Riß-
lein mit einer Flieten hinein reiſſen/ das verbrandte Ge-
bluͤte heraus zu laſſen; darnach nimm groſſe Feld-Ru-
ben/ und von den groſſen Pappeln die Wurtzen/ koch es
zuſammen im Bier/ und kaͤmme allezeit Maͤhn und
Schweiff damit/ waſche es auch zu Zeiten biß an die
Wurtzel/ nimm auch Kammfette und ſchmiere im Win-
ckel den Purtzel/ und oben in der Maͤhne/ auch ein wenig
hineingerieben/ das ſoll man thun alle acht Tage ein-
mal.
Jtem nimm Klettenwurtz und Stabwurtz/ eine Lau-
gen daraus gemacht/ und die Haar damit offt gekaͤm-
met.
Jtem im Sommer nimm die Rohr/ ſo in den Tei-
chen wachſen/ (daraus man die Spuelen macht) weil
ſie noch jung ſind/ und Hauswurtzen/ dieſe zwey Stuͤck
laß in einem Hafen oder Keſſel ſieden/ biß ſie wol weich
werden/ behalts in einem ſaubern Geſchirr wol auf/ wa-
ſche die Maͤhne und Schweiff damit/ im wachſenden
Monden/ und flicht allweg darauf die Haar ein.
Wann ein Pferd ſich ſonſt gerieben hat/ oder ver-
wundt und gedruckt geweſen/ und die Haar nicht wach-
ſen wollen/ ſo nimm weiß Hennenkoth/ brenn es zu Pul-
ver/ nimm darnach Hoͤnig/ vermiſche es untereinan-
der/ und ſalbe das Pferd/ wo kein Haar iſt/ es iſt be-
waͤhrt.
Oder nimm vier Loth Natterſchmaltz/ ein Loth
Lein-Oel und zwey Loth Hoͤnig/ vermiſche alles/ und
ſeuds zu einer Salben.
Jtem nimm rothe Schnecken/ die ohne Haͤuslein
ſind/ ſpalte ſie auf/ und thue das Jngeweld heraus/ die
Schnecken ſaltze/ ſo wird eine gute Salben daraus.
Oder nimm Regenwuͤrmer/ ſiede ſie in Lein-Oel/
laß ſie kalt werden/ und ſalbe den kahlen Ort.
Jtem nimm Bocksblut/ ſtreichs an die Staͤtt/ da
es nicht Haar hat/ je oͤffter je beſſer/ ſo wachſen ſie.
Oder nimm Froͤſche/ Schnecken/ Baum-Oel/
Hoͤnig/ Saltz/ und ein wenig Wein/ laß alles zuſam-
men ſieden in einer Pfannen/ gieß es hernach auf ein
kalt Waſſer/ wanns geſtanden iſt/ ſo nimms herab/
ſo wird eine Salb daraus/ davon wachſen die Haar
gerne.
Oder nimm Bienen/ die im Hoͤnig todt ſind/ und
Regenwuͤrmer gleich ſo viel/ brenns in einem neuen Ha-
fen/ reibs durch ein Tuch/ hernach mache mit Mayen-
butter eine Salben daraus/ ſtreichs auf die Stelle/
wohin du Haar haben wilt/ und waſche es nicht ab in
vierzehen Tagen.
Jtem diſtillier Hanf-Saamen und Zwibel-Safft
in Balneo Maris, und ſtreichs an das glatte Ort. Wañ
aber die Haar aus der Maͤhn und Schweiff ausfallen/
ſo preß den Safft aus Knoblauch/ und waſch es dar-
mit.
Cap. LXII.
Haar zu veraͤndern und zu faͤrben.
DEr Menſchliche Fuͤrwitz laͤſſet ſich mit dem/ was
GOtt durch die Natur angeordnet hat/ nicht all-
zeit begnuͤgen/ und will durch Kunſt/ nach ſeiner
fantaiſie, eine ihm beliebige Farbe zuwegen bringen/
wie denn die Orientaliſchen Nationen abſonderlich mit
ihren weiſſen Pferden prangen/ denen ſie nicht allein
Maͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſondern auch hin und
wieder allerhand rothe Flecken machen/ vielleicht weil
die Pferde dardurch das Anſehen gewinnen/ als haͤtten
ſie im Blut gebadet/ deſto ſchrecklicher und grauſamer
gehalten zu werden/ und ihrem Widerpart deſto eher ei-
ne Forcht einzujagen.
Die Art aber/ ſie zu faͤrben/ iſt unterſchiedlich.
Martin Boͤhnen/ ſeines Handwercks ein Schmid/ der
in den alten Ungariſchen Kriegen ſich gebrauchen laſſen/
auch etliche Jahr in der Tuͤrckey gefangen geſeſſen/ und
daſelbſt/ was die Pferd-Wartung betrifft/ viel gute
Stuck erlernet/ und in einem kleinen Buͤchlein/ ſo zum
letztenmal zu Arnſtadt Anno 1649. iſt gedruckt worden/
an den Tag gegeben/ beſchreibt das Faͤrben auf folgen-
de Weiſe: Erſtlich ſoll man nehmen Alaun/ die mit
Waſſer kochen/ Maͤhne/ Schopff und Schweiff wol
auswaſchen/ und wieder laſſen trocken werden; dar-
nach nimmt man 2 Loth braune Breſilgen/ 4 Loth Gum-
mi/ 6 Loth Galloͤpffel/ eine gute Hand voll gruͤne Wel-
ſche Nußſchalen/ dieſes alles mit 2 Stuͤbichen Waſſers
zwo Stunden lang gar wol kochen laſſen/ wofern es a-
ber einſiedet/ ſo gieſſet man ein wenig Waſſer darauf/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/200 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/200>, abgerufen am 23.02.2025. |