Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Wurtzen zusammen 12 Loth/ Bibenellwurtz 8 Loth/ dißalles dörrete er gar wol/ machte es auf das kleineste zu Pulver/ sichtete es durch ein härenes Sieb/ mischte her- nach darunter Enzian-Wurtzel/ und so viel des Pulvers alles miteinander/ so viel Waitzen- oder Rocken-Mehl/ vermengte es gar wol/ goß starcken Brandwein darüber/ so viel/ daß er einen rechten Taig daraus machen konnte/ aus diesen formirte er Kugeln/ so groß als ein Hüner- Ey/ ließ sie von sich selbst eintrocknen/ wenn er nun etwan [Spaltenumbruch] eilend fort muste/ und nur eine Stund zuvor haben kon- te/ das Pferd zu füttern/ so mengte er zu dem Futter so viel Kugeln/ so viel Meilen er desselben Tages reiten muste/ und gabs dem Pferd zu essen/ so konte er solches ohn alle Gefahr des Pferdes glücklich verrichten/ dann diese Stuck stärckten und bekräfftigten das Pferd der- massen/ daß es ohne Bemühung/ und ohne/ daß es ihm sauer wurde/ geschwind/ als wie es immer lieffe/ konte fortkommen. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Ein Pferd fett zu machen. DJe überflüssige Fettigkeit stehet besser an den Damit aber diejenigen/ so feiste Rosse haben wollen/ Jtem nimm einen Jgel/ brenn ihn in einem neuen Jtem ein Roß leibig zu machen: Nimm wilden Jtem nimm die Gipfel von Kranweth-Stauden/ Jtem nimm einen Metzen Bohnen oder Erbsen/ Jtem nimm Lerchenschwammen/ wol gedörrt und Jtem wann die Haselstauden blühen im Früling/ Jtem schneid Habergarben gar klein/ thue es in ein Jtem laß Haidenkorn sieden/ und gieb davon alle Oder nimm Flachsbollen/ darinn kein Leinsaamen Jtem nimm eine halbe Maß Bohnen/ einen halben P. Adalb. Tylkowskj de re agraria p. 224. giebt Cap. Z iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Wurtzen zuſammen 12 Loth/ Bibenellwurtz 8 Loth/ dißalles doͤrrete er gar wol/ machte es auf das kleineſte zu Pulver/ ſichtete es durch ein haͤrenes Sieb/ miſchte her- nach darunter Enzian-Wurtzel/ und ſo viel des Pulvers alles miteinander/ ſo viel Waitzen- oder Rocken-Mehl/ vermengte es gar wol/ goß ſtarcken Brandwein daruͤber/ ſo viel/ daß er einen rechten Taig daraus machen konnte/ aus dieſen formirte er Kugeln/ ſo groß als ein Huͤner- Ey/ ließ ſie von ſich ſelbſt eintrocknen/ wenn er nun etwan [Spaltenumbruch] eilend fort muſte/ und nur eine Stund zuvor haben kon- te/ das Pferd zu fuͤttern/ ſo mengte er zu dem Futter ſo viel Kugeln/ ſo viel Meilen er deſſelben Tages reiten muſte/ und gabs dem Pferd zu eſſen/ ſo konte er ſolches ohn alle Gefahr des Pferdes gluͤcklich verrichten/ dann dieſe Stuck ſtaͤrckten und bekraͤfftigten das Pferd der- maſſen/ daß es ohne Bemuͤhung/ und ohne/ daß es ihm ſauer wurde/ geſchwind/ als wie es immer lieffe/ konte fortkommen. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Ein Pferd fett zu machen. DJe uͤberfluͤſſige Fettigkeit ſtehet beſſer an den Damit aber diejenigen/ ſo feiſte Roſſe haben wollen/ Jtem nimm einen Jgel/ brenn ihn in einem neuen Jtem ein Roß leibig zu machen: Nimm wilden Jtem nimm die Gipfel von Kranweth-Stauden/ Jtem nimm einen Metzen Bohnen oder Erbſen/ Jtem nimm Lerchenſchwammen/ wol gedoͤrꝛt und Jtem wann die Haſelſtauden bluͤhen im Fruͤling/ Jtem ſchneid Habergarben gar klein/ thue es in ein Jtem laß Haidenkorn ſieden/ und gieb davon alle Oder nimm Flachsbollen/ darinn kein Leinſaamen Jtem nimm eine halbe Maß Bohnen/ einen halben P. Adalb. Tylkowskj de re agraria p. 224. giebt Cap. Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Wurtzen zuſammen 12 Loth/ Bibenellwurtz 8 Loth/ diß<lb/> alles doͤrrete er gar wol/ machte es auf das kleineſte zu<lb/> Pulver/ ſichtete es durch ein haͤrenes Sieb/ miſchte her-<lb/> nach darunter Enzian-Wurtzel/ und ſo viel des Pulvers<lb/> alles miteinander/ ſo viel Waitzen- oder Rocken-Mehl/<lb/> vermengte es gar wol/ goß ſtarcken Brandwein daruͤber/<lb/> ſo viel/ daß er einen rechten Taig daraus machen konnte/<lb/> aus dieſen <hi rendition="#aq">formir</hi>te er Kugeln/ ſo groß als ein Huͤner-<lb/> Ey/ ließ ſie von ſich ſelbſt eintrocknen/ wenn er nun etwan<lb/><cb/> eilend fort muſte/ und nur eine Stund zuvor haben kon-<lb/> te/ das Pferd zu fuͤttern/ ſo mengte er zu dem Futter ſo<lb/> viel Kugeln/ ſo viel Meilen er deſſelben Tages reiten<lb/> muſte/ und gabs dem Pferd zu eſſen/ ſo konte er ſolches<lb/> ohn alle Gefahr des Pferdes gluͤcklich verrichten/ dann<lb/> dieſe Stuck ſtaͤrckten und bekraͤfftigten das Pferd der-<lb/> maſſen/ daß es ohne Bemuͤhung/ und ohne/ daß es ihm<lb/> ſauer wurde/ geſchwind/ als wie es immer lieffe/ konte<lb/> fortkommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Pferd fett zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je uͤberfluͤſſige Fettigkeit ſtehet beſſer an den<lb/> Schweinen/ als an den Pferden/ und ſind etli-<lb/> che Pferde alſo geartet/ daß ſie nicht viel uͤbri-<lb/> ges Fleiſches an ſich haben/ die zum <hi rendition="#aq">ſtrapazzi</hi>ren beſſer<lb/> ſind/ als die feiſten; wann nur Bruſt und Creutz nicht<lb/> eng und ſpitzig ſind.</p><lb/> <p>Damit aber diejenigen/ ſo feiſte Roſſe haben wollen/<lb/> ſolches zu wegen bringen moͤgen/ will ich hier etlicher<lb/> darzu dienlichen Mittel gedencken; Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta<lb/> di Galiberto,</hi> ein Jtaliaͤniſcher Obriſter zu Pferde/ der<lb/> ſich hernach bey Jhr Durchlaͤucht Ertzhertzogen Leo-<lb/> pold Wilhelmen aufgehalten/ ſetzt in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat<lb/> Nel Cavallo del maneggio,</hi> folgenden Unterricht: Ein<lb/> Pferd in vier oder ſechs Tagen feiſt zu machen/ ſoll man<lb/> es taͤglich Morgens und Abends mit warmen Waſ-<lb/> ſer/ darinnen Hirſen-Mehl temperirt iſt/ traͤncken/ und<lb/> dieſe folgende Artzney hat eine ſolche Tugend/ daß es<lb/> fett machet/ und ſowol die Pferde als die Maulthier<lb/> geſund und friſch erhaͤlt; Als: Nimm Enzian/ run-<lb/> de Hohlwurtz/ ſchoͤne klare Myrrhen/ geſchaben Helf-<lb/> fenbein/ Lorbeer/ eines ſo viel als des andern/ ſtoß al-<lb/> les zu Pulver/ thue darzu geſtoſſenen Hiſopp/ Hoͤnig<lb/> und Roſin-Weinbeerlein drey Unzen/ miſch alles zu-<lb/> ſammen und mache Pillulen daraus/ laß eine Unzen<lb/> davon im weiſſen Wein erwallen/ und gieß es dem<lb/> Pferd ein.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Jgel/ brenn ihn in einem neuen<lb/> Hafen zu Pulver/ und gibs dem Pferd unter das Fut-<lb/> ter; diß iſt auch gut/ mit Saltz vermiſcht/ fuͤr den ſchwe-<lb/> ren Athem.</p><lb/> <p>Jtem ein Roß leibig zu machen: Nimm wilden<lb/> Salve/ Kraͤenfuͤß und Sevenbaum/ doͤrꝛ es und machs<lb/> zu Pulver/ wirff zu Zeiten eine kleine Hand voll auf das<lb/> Futter/ ſo nimmt es am Leib zu/ trinckt ſich auch nicht<lb/> zu raͤhe.</p><lb/> <p>Jtem nimm die Gipfel von Kranweth-Stauden/<lb/> doͤrre und ſtoſſe ſie zu Pulver/ thue darzu Senff-Mehl<lb/> und Saltz/ miſch alles untereinander/ und giebs unter<lb/> das Futter/ es reiniget die Daͤrmer; Nimm alsdann<lb/> ein halb Pfund lebendigen Schwefel/ ſtoß den klein/<lb/> und nimm einen Hafen/ darein eine halbe Maß gehet/<lb/> thue den voll Saltz/ ſetz ihn in ein Kohlfeuer/ und laß es<lb/> duͤrr werden/ miſch es dem Pferd unter das Futter;<lb/> Oder nimm gedoͤrꝛte Kranwethbeer/ machs zu Pulver/<lb/> ſtoß Enzian darunter/ und gibs dem Pferd.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Metzen Bohnen oder Erbſen/<lb/><cb/> laß es doͤrren und mahlen/ gib davon eine Gauffen voll<lb/> unter den Habern/ und <hi rendition="#aq">continui</hi>re es 14 Tage.</p><lb/> <p>Jtem nimm Lerchenſchwammen/ wol gedoͤrꝛt und<lb/> gepulvert/ ſtreue es dem Pferd auf das Futter/ es pur-<lb/> girt und macht feiſt.</p><lb/> <p>Jtem wann die Haſelſtauden bluͤhen im Fruͤling/<lb/> ſo nimm die an dem Strauch wachſende Zapfen/ doͤrre<lb/> und pulveriſire ſie/ und giebs ihm eine Zeitlang/ es nimmt<lb/> gern zu davon.</p><lb/> <p>Jtem ſchneid Habergarben gar klein/ thue es in ein<lb/> Schaff Waſſer/ laß uͤber Nacht ſtehen/ mit dem Waſ-<lb/> ſer traͤnck das Pferd/ und das Geſchnittene gieb ihm zu<lb/> eſſen/ oder laß Eicheln mahlen/ gieb dem Pferd eine hal-<lb/> be Gauffen voll unter das Geſott/ ſie nehmen gern zu<lb/> davon.</p><lb/> <p>Jtem laß Haidenkorn ſieden/ und gieb davon alle<lb/> Morgen dem Pferd zwo Gauffen voll/ es friſſet es<lb/> gern.</p><lb/> <p>Oder nimm Flachsbollen/ darinn kein Leinſaamen<lb/> iſt/ laß es mahlen/ und giebs unter das Futter/ es wird<lb/> feiſt davon.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine halbe Maß Bohnen/ einen halben<lb/> Vierling Saltz/ zwo Hand voll Buchsbaumen-Laub<lb/> mit ſamt den Aeſtlein/ Fingersdick friſch vom Baum<lb/> gebrochen/ rothe Bucken und Sevenbaum/ eines ſo viel<lb/> als des andern/ dieſe Stuͤck thue alle zuſammen in einen<lb/> Sack/ laß ſie in einem Keſſel mit Waſſer auf drey Fin-<lb/> ger einſieden/ darnach ſchuͤtts herab in ein anders Ge-<lb/> faͤſſe/ und thue wieder friſches Waſſer auf den Kraͤuter-<lb/> ſack/ und laß es ſieden wie vor/ und wann du das Pferd<lb/> wilt traͤncken/ ſo gieb ihm dieſes Waſſer lau; darnach<lb/> nimm dieſe Stuͤck alle aus dem Sack (ohne den Buchs-<lb/> baum) und hack alles zuſammen/ thue darzu einen hal-<lb/> ben Vierling friſches Saltzes und ein Pfund Schwefel/<lb/> ein Loth Negelein/ einen halben Vierling geſtoſſenen<lb/> Senf/ diß gieb im wachſenden Monden Winters-Zeit<lb/> dem Pferd/ eines Ganß-Ey groß/ unter ſein Futter/ ſo<lb/> offt du ihm zu eſſen giebeſt/ das macht es friſch und<lb/> fett.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Adalb. Tylkowskj de re agraria p.</hi> 224. giebt<lb/> folgendes Recept/ ein Pferd bald fett zu machen: <hi rendition="#aq">Ex<lb/> Sambuci virgâ derade corticem exteriorem gryſeum,<lb/> incipiendo ab eo fine, qui ſuit verſus terram, hunc<lb/> corticem in umbrâ ſicca & tere, atque manè ac ſerò<lb/> admiſce pabulo, initiò moleſtè ſumet, poſtea cum vo-<lb/> luptate.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Z iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0199]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Wurtzen zuſammen 12 Loth/ Bibenellwurtz 8 Loth/ diß
alles doͤrrete er gar wol/ machte es auf das kleineſte zu
Pulver/ ſichtete es durch ein haͤrenes Sieb/ miſchte her-
nach darunter Enzian-Wurtzel/ und ſo viel des Pulvers
alles miteinander/ ſo viel Waitzen- oder Rocken-Mehl/
vermengte es gar wol/ goß ſtarcken Brandwein daruͤber/
ſo viel/ daß er einen rechten Taig daraus machen konnte/
aus dieſen formirte er Kugeln/ ſo groß als ein Huͤner-
Ey/ ließ ſie von ſich ſelbſt eintrocknen/ wenn er nun etwan
eilend fort muſte/ und nur eine Stund zuvor haben kon-
te/ das Pferd zu fuͤttern/ ſo mengte er zu dem Futter ſo
viel Kugeln/ ſo viel Meilen er deſſelben Tages reiten
muſte/ und gabs dem Pferd zu eſſen/ ſo konte er ſolches
ohn alle Gefahr des Pferdes gluͤcklich verrichten/ dann
dieſe Stuck ſtaͤrckten und bekraͤfftigten das Pferd der-
maſſen/ daß es ohne Bemuͤhung/ und ohne/ daß es ihm
ſauer wurde/ geſchwind/ als wie es immer lieffe/ konte
fortkommen.
Cap. LX.
Ein Pferd fett zu machen.
DJe uͤberfluͤſſige Fettigkeit ſtehet beſſer an den
Schweinen/ als an den Pferden/ und ſind etli-
che Pferde alſo geartet/ daß ſie nicht viel uͤbri-
ges Fleiſches an ſich haben/ die zum ſtrapazziren beſſer
ſind/ als die feiſten; wann nur Bruſt und Creutz nicht
eng und ſpitzig ſind.
Damit aber diejenigen/ ſo feiſte Roſſe haben wollen/
ſolches zu wegen bringen moͤgen/ will ich hier etlicher
darzu dienlichen Mittel gedencken; Herꝛ Joh. Battiſta
di Galiberto, ein Jtaliaͤniſcher Obriſter zu Pferde/ der
ſich hernach bey Jhr Durchlaͤucht Ertzhertzogen Leo-
pold Wilhelmen aufgehalten/ ſetzt in ſeinem Tractat
Nel Cavallo del maneggio, folgenden Unterricht: Ein
Pferd in vier oder ſechs Tagen feiſt zu machen/ ſoll man
es taͤglich Morgens und Abends mit warmen Waſ-
ſer/ darinnen Hirſen-Mehl temperirt iſt/ traͤncken/ und
dieſe folgende Artzney hat eine ſolche Tugend/ daß es
fett machet/ und ſowol die Pferde als die Maulthier
geſund und friſch erhaͤlt; Als: Nimm Enzian/ run-
de Hohlwurtz/ ſchoͤne klare Myrrhen/ geſchaben Helf-
fenbein/ Lorbeer/ eines ſo viel als des andern/ ſtoß al-
les zu Pulver/ thue darzu geſtoſſenen Hiſopp/ Hoͤnig
und Roſin-Weinbeerlein drey Unzen/ miſch alles zu-
ſammen und mache Pillulen daraus/ laß eine Unzen
davon im weiſſen Wein erwallen/ und gieß es dem
Pferd ein.
Jtem nimm einen Jgel/ brenn ihn in einem neuen
Hafen zu Pulver/ und gibs dem Pferd unter das Fut-
ter; diß iſt auch gut/ mit Saltz vermiſcht/ fuͤr den ſchwe-
ren Athem.
Jtem ein Roß leibig zu machen: Nimm wilden
Salve/ Kraͤenfuͤß und Sevenbaum/ doͤrꝛ es und machs
zu Pulver/ wirff zu Zeiten eine kleine Hand voll auf das
Futter/ ſo nimmt es am Leib zu/ trinckt ſich auch nicht
zu raͤhe.
Jtem nimm die Gipfel von Kranweth-Stauden/
doͤrre und ſtoſſe ſie zu Pulver/ thue darzu Senff-Mehl
und Saltz/ miſch alles untereinander/ und giebs unter
das Futter/ es reiniget die Daͤrmer; Nimm alsdann
ein halb Pfund lebendigen Schwefel/ ſtoß den klein/
und nimm einen Hafen/ darein eine halbe Maß gehet/
thue den voll Saltz/ ſetz ihn in ein Kohlfeuer/ und laß es
duͤrr werden/ miſch es dem Pferd unter das Futter;
Oder nimm gedoͤrꝛte Kranwethbeer/ machs zu Pulver/
ſtoß Enzian darunter/ und gibs dem Pferd.
Jtem nimm einen Metzen Bohnen oder Erbſen/
laß es doͤrren und mahlen/ gib davon eine Gauffen voll
unter den Habern/ und continuire es 14 Tage.
Jtem nimm Lerchenſchwammen/ wol gedoͤrꝛt und
gepulvert/ ſtreue es dem Pferd auf das Futter/ es pur-
girt und macht feiſt.
Jtem wann die Haſelſtauden bluͤhen im Fruͤling/
ſo nimm die an dem Strauch wachſende Zapfen/ doͤrre
und pulveriſire ſie/ und giebs ihm eine Zeitlang/ es nimmt
gern zu davon.
Jtem ſchneid Habergarben gar klein/ thue es in ein
Schaff Waſſer/ laß uͤber Nacht ſtehen/ mit dem Waſ-
ſer traͤnck das Pferd/ und das Geſchnittene gieb ihm zu
eſſen/ oder laß Eicheln mahlen/ gieb dem Pferd eine hal-
be Gauffen voll unter das Geſott/ ſie nehmen gern zu
davon.
Jtem laß Haidenkorn ſieden/ und gieb davon alle
Morgen dem Pferd zwo Gauffen voll/ es friſſet es
gern.
Oder nimm Flachsbollen/ darinn kein Leinſaamen
iſt/ laß es mahlen/ und giebs unter das Futter/ es wird
feiſt davon.
Jtem nimm eine halbe Maß Bohnen/ einen halben
Vierling Saltz/ zwo Hand voll Buchsbaumen-Laub
mit ſamt den Aeſtlein/ Fingersdick friſch vom Baum
gebrochen/ rothe Bucken und Sevenbaum/ eines ſo viel
als des andern/ dieſe Stuͤck thue alle zuſammen in einen
Sack/ laß ſie in einem Keſſel mit Waſſer auf drey Fin-
ger einſieden/ darnach ſchuͤtts herab in ein anders Ge-
faͤſſe/ und thue wieder friſches Waſſer auf den Kraͤuter-
ſack/ und laß es ſieden wie vor/ und wann du das Pferd
wilt traͤncken/ ſo gieb ihm dieſes Waſſer lau; darnach
nimm dieſe Stuͤck alle aus dem Sack (ohne den Buchs-
baum) und hack alles zuſammen/ thue darzu einen hal-
ben Vierling friſches Saltzes und ein Pfund Schwefel/
ein Loth Negelein/ einen halben Vierling geſtoſſenen
Senf/ diß gieb im wachſenden Monden Winters-Zeit
dem Pferd/ eines Ganß-Ey groß/ unter ſein Futter/ ſo
offt du ihm zu eſſen giebeſt/ das macht es friſch und
fett.
P. Adalb. Tylkowskj de re agraria p. 224. giebt
folgendes Recept/ ein Pferd bald fett zu machen: Ex
Sambuci virgâ derade corticem exteriorem gryſeum,
incipiendo ab eo fine, qui ſuit verſus terram, hunc
corticem in umbrâ ſicca & tere, atque manè ac ſerò
admiſce pabulo, initiò moleſtè ſumet, poſtea cum vo-
luptate.
Cap.
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/199 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/199>, abgerufen am 23.02.2025. |