Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
so laß einen Schnitten Brod in Malvasier oder sonststarcken Wein weichen/ und streue darauf Enzian/ Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das zu fressen/ und laß es darauf lauffen. Den Türckischen Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden mö- gen/ muß man am Futter nichts abbrechen. Das beste Mittel ist/ ein Pferd in guter Ubung zu P. Tylkowskj de re agraria p. 296. sagt: Equum Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Ein Pferd gesund/ muthig und freudig im Ausdauren zu erhalten. EJn Pferd gesund zu erhalten/ bedarff Fleiß und Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles Wann man einen Saltzstein haben kan/ ist es gut/ Am Reisen soll man sie nicht übertreiben/ Mittags Jm May soll man die Pferde jung buchenes Laub es- Gute Füsse zu erhalten: Nimm eine schweinerne Der Schwamm/ so an den Lindenbäumen wächset/ Am Reisen leg unter den Sattel ein Tuch/ so im Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal- Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und Auf eine andere Weise: Nimm Haber-Mehl ei- Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor Wurtzen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſo laß einen Schnitten Brod in Malvaſier oder ſonſtſtarcken Wein weichen/ und ſtreue darauf Enzian/ Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das zu freſſen/ und laß es darauf lauffen. Den Tuͤrckiſchen Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden moͤ- gen/ muß man am Futter nichts abbrechen. Das beſte Mittel iſt/ ein Pferd in guter Ubung zu P. Tylkowskj de re agraria p. 296. ſagt: Equum Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Ein Pferd geſund/ muthig und freudig im Ausdauren zu erhalten. EJn Pferd geſund zu erhalten/ bedarff Fleiß und Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles Wann man einen Saltzſtein haben kan/ iſt es gut/ Am Reiſen ſoll man ſie nicht uͤbertreiben/ Mittags Jm May ſoll man die Pferde jung buchenes Laub eſ- Gute Fuͤſſe zu erhalten: Nimm eine ſchweinerne Der Schwamm/ ſo an den Lindenbaͤumen waͤchſet/ Am Reiſen leg unter den Sattel ein Tuch/ ſo im Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal- Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und Auf eine andere Weiſe: Nimm Haber-Mehl ei- Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor Wurtzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſo laß einen Schnitten Brod in Malvaſier oder ſonſt<lb/> ſtarcken Wein weichen/ und ſtreue darauf Enzian/<lb/> Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das<lb/> zu freſſen/ und laß es darauf lauffen. Den Tuͤrckiſchen<lb/> Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden moͤ-<lb/> gen/ muß man am Futter nichts abbrechen.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel iſt/ ein Pferd in guter Ubung zu<lb/> erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Carrera</hi> damit zu verrichten/ ſo kriegen die Pferde ei-<lb/> nen guten Athem/ werden ſicher auf den Fuͤſſen/ bleiben<lb/> bey guter Gewonheit/ und koͤnnen hernach im Noth-<lb/> fall deſto beſſer ausdauren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agraria p.</hi> 296. ſagt: <hi rendition="#aq">Equum<lb/> faciunt velocius currere dentes canini luporum ita<lb/> alligati ut corpus equi tangant.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Pferd geſund/ muthig und freudig im Ausdauren<lb/> zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Pferd geſund zu erhalten/ bedarff Fleiß und<lb/> Nachſehen/ die gewoͤhnliche gute Wartung iſt<lb/> deſſen eine gute Befoͤrderung/ wann ſie trocken<lb/> und ſauber gehalten und gefuͤttert werden/ zu deſſen Vor-<lb/> ſchub auch allerley herꝛliche gute Roßpulver hernach fol-<lb/> gen ſollen.</p><lb/> <p>Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles<lb/> anders/ nichts als nur die bloſſen gedoͤrꝛten und groͤblich-<lb/> zerſtoſſenen Wachholderbeer unter ihrem Fuͤtter geben<lb/> laſſen/ und hat ihnen (Gott ſey Danck) allzeit wol an-<lb/> geſchlagen/ daß ſie der andern nicht bedoͤrfft haben.</p><lb/> <p>Wann man einen Saltzſtein haben kan/ iſt es gut/<lb/> daß man ſie bißweilen daran lecken laͤſſt. Etliche wollen/<lb/> man ſoll ihnen jaͤhrlich einmal die Spor-Adern ſchla-<lb/> gen/ und ihnen das Blut im Futter zu eſſen geben/ auch<lb/> einmal den Rachen mit einer Flieten pecken laſſen; Jm<lb/> Fruͤling ſoll mans fruͤhe/ gezaͤumt/ ein wenig an die Son-<lb/> ne ſtellen/ und wie das Ubertreiben im Reiſen ſchaͤdlich/<lb/> alſo iſt ihnen auch der allzugroſſe und langfeyrende Muͤſ-<lb/> ſiggang keines weges geſund.</p><lb/> <p>Am Reiſen ſoll man ſie nicht uͤbertreiben/ Mittags<lb/> mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als<lb/> Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann<lb/> die Pferd auf der Reiſe ſtallen wollen/ ſoll mans nicht<lb/> hindern/ brich fruͤhe deſto zeitlicher auf/ und kehre Abends<lb/> deſto eher ein.</p><lb/> <p>Jm May ſoll man die Pferde jung buchenes Laub eſ-<lb/> ſen laſſen/ ſo werden ſie ſchoͤn glatt und geſpiegelt von<lb/> Haaren/ die Schenckel ſoll man alle Morgen mit nuͤch-<lb/> ternem Speichel ſtreichen.</p><lb/> <p>Gute Fuͤſſe zu erhalten: Nimm eine ſchweinerne<lb/> Schwarten/ leg die in Bronnenwaſſer/ ſalbe alle Mor-<lb/> gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Hoͤnig/<lb/> Unſchlit und Wagenſchmier/ alles untereinander ge-<lb/> than/ die Fuͤſſe damit beſtrichen und eingeſchlagen; Oder<lb/> reibe die Fuͤſſe im Aprilen offt mit Bircken-Safft.</p><lb/> <p>Der Schwamm/ ſo an den Lindenbaͤumen waͤchſet/<lb/> in der Pferde (oder anders Viehes) Waſſerſchaff ge-<lb/> legt/ daß ſie allzeit davon trincken/ ſoll vor alle ihnen<lb/> aufſtoſſende Kranckheiten dienen.</p><lb/> <p>Am Reiſen leg unter den Sattel ein Tuch/ ſo im<lb/> Fruͤling in Froſchleich getunckt/ und von ſich ſelbſt ge-<lb/> trocknet worden iſt/ ſo wirds nicht aufgeſchwellt.</p><lb/> <p>Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal-<lb/> ten und zu erwecken/ ſtimmen alle <hi rendition="#aq">Autores</hi> einhellig zu-<lb/> ſammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fuͤl-<lb/> len gebohren worden/ doͤrre/ zu Pulver mache/ und<lb/> gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ ſoll es<lb/> bewaͤhrt ſeyn. Die Kornbluͤhe/ davon oben im 34 Ca-<lb/><cb/> pitel (wie den Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten) iſt ge-<lb/> dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ daſelbſt<lb/> es der geneigte Leſer finden kan.</p><lb/> <p>Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will<lb/> ich eines vornehmen <hi rendition="#aq">Chymici Secret</hi> hier anzeigen/ daß<lb/> man ein Pferd alſo <hi rendition="#aq">conforti</hi>ren koͤnne/ daß es auf 30<lb/> oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten<lb/> iſt/ daß man es/ wie ſonſt gebraͤuchig/ nicht darff fuͤt-<lb/> tern/ aber doch muß mans trincken laſſen/ und das ſeye<lb/> warhafftig probirt: Nimm/ ſpricht er/ <hi rendition="#aq">Oſtrutium,</hi><lb/> oder Meiſterwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber-<lb/> wurtzen 3 Loth/ ſtoß es zu ſubtilem Pulver/ vermenge<lb/> es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit<lb/> ſtarckem Brandwein oder Malvaſier/ thue darzu ein<lb/> Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs-<lb/> Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Kuͤch-<lb/> lein davon/ auf einem heiſſen Zigelſtein/ und wann das<lb/> Pferd lauffen ſoll/ ſo nimmt man einen Kuchen/ ſtoͤſſet<lb/> ihn gar ſubtil/ gieſſet Brandwein darauf/ vermachts in<lb/> ein Schwaͤmmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder<lb/> Mundſtuͤck/ ſo wird es ſehr muthig/ und will immer<lb/> fort/ in dem letzten Futter vor der Reiſe gib ihm auch ein<lb/> wenig zerſchnittene Meiſterwurtz und Eberwurtz/ das<lb/> Pferd iſt nach Brauchung dieſer <hi rendition="#aq">confortation</hi> auf 32<lb/> Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und iſt/ ſpricht er/<lb/> auch hernach geſund blieben.</p><lb/> <p>Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und<lb/> dauerhafft davon/ und erzehlt <hi rendition="#aq">Philip de Commines</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario,</hi> daß/ als einsmals ſein altes und<lb/> abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ uͤber ein Ge-<lb/> ſchirꝛ Wein kommen/ und ſolches ausgeſoffen/ es alſo<lb/> erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>Auf eine andere Weiſe: Nimm Haber-Mehl ei-<lb/> nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafkaͤſe auch<lb/> ſo viel/ und halb ſo viel Eberwurtz/ knette es zu einem di-<lb/> cken Taig untereinander/ <hi rendition="#aq">form</hi>ir Kugeln daraus eines<lb/> halben Huͤner-Ey groß/ doͤrre ſolche im Schatten/ dann<lb/> machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein ſonderba-<lb/> res Papier oder Scarnuͤtzel/ gibs dem Pferd Morgens/<lb/> Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der<lb/> Reiß ein/ ſo kanſtu zwey oder drey Tage alſo reiten/ und<lb/> in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs-<lb/> mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz<lb/> ein Pfund/ H. Geiſt-Wurtzel/ Meiſterwurtz/ Peter-<lb/> ſill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bilſamkraut und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wurtzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0198]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſo laß einen Schnitten Brod in Malvaſier oder ſonſt
ſtarcken Wein weichen/ und ſtreue darauf Enzian/
Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das
zu freſſen/ und laß es darauf lauffen. Den Tuͤrckiſchen
Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden moͤ-
gen/ muß man am Futter nichts abbrechen.
Das beſte Mittel iſt/ ein Pferd in guter Ubung zu
erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine
Carrera damit zu verrichten/ ſo kriegen die Pferde ei-
nen guten Athem/ werden ſicher auf den Fuͤſſen/ bleiben
bey guter Gewonheit/ und koͤnnen hernach im Noth-
fall deſto beſſer ausdauren.
P. Tylkowskj de re agraria p. 296. ſagt: Equum
faciunt velocius currere dentes canini luporum ita
alligati ut corpus equi tangant.
Cap. LIX.
Ein Pferd geſund/ muthig und freudig im Ausdauren
zu erhalten.
EJn Pferd geſund zu erhalten/ bedarff Fleiß und
Nachſehen/ die gewoͤhnliche gute Wartung iſt
deſſen eine gute Befoͤrderung/ wann ſie trocken
und ſauber gehalten und gefuͤttert werden/ zu deſſen Vor-
ſchub auch allerley herꝛliche gute Roßpulver hernach fol-
gen ſollen.
Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles
anders/ nichts als nur die bloſſen gedoͤrꝛten und groͤblich-
zerſtoſſenen Wachholderbeer unter ihrem Fuͤtter geben
laſſen/ und hat ihnen (Gott ſey Danck) allzeit wol an-
geſchlagen/ daß ſie der andern nicht bedoͤrfft haben.
Wann man einen Saltzſtein haben kan/ iſt es gut/
daß man ſie bißweilen daran lecken laͤſſt. Etliche wollen/
man ſoll ihnen jaͤhrlich einmal die Spor-Adern ſchla-
gen/ und ihnen das Blut im Futter zu eſſen geben/ auch
einmal den Rachen mit einer Flieten pecken laſſen; Jm
Fruͤling ſoll mans fruͤhe/ gezaͤumt/ ein wenig an die Son-
ne ſtellen/ und wie das Ubertreiben im Reiſen ſchaͤdlich/
alſo iſt ihnen auch der allzugroſſe und langfeyrende Muͤſ-
ſiggang keines weges geſund.
Am Reiſen ſoll man ſie nicht uͤbertreiben/ Mittags
mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als
Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann
die Pferd auf der Reiſe ſtallen wollen/ ſoll mans nicht
hindern/ brich fruͤhe deſto zeitlicher auf/ und kehre Abends
deſto eher ein.
Jm May ſoll man die Pferde jung buchenes Laub eſ-
ſen laſſen/ ſo werden ſie ſchoͤn glatt und geſpiegelt von
Haaren/ die Schenckel ſoll man alle Morgen mit nuͤch-
ternem Speichel ſtreichen.
Gute Fuͤſſe zu erhalten: Nimm eine ſchweinerne
Schwarten/ leg die in Bronnenwaſſer/ ſalbe alle Mor-
gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Hoͤnig/
Unſchlit und Wagenſchmier/ alles untereinander ge-
than/ die Fuͤſſe damit beſtrichen und eingeſchlagen; Oder
reibe die Fuͤſſe im Aprilen offt mit Bircken-Safft.
Der Schwamm/ ſo an den Lindenbaͤumen waͤchſet/
in der Pferde (oder anders Viehes) Waſſerſchaff ge-
legt/ daß ſie allzeit davon trincken/ ſoll vor alle ihnen
aufſtoſſende Kranckheiten dienen.
Am Reiſen leg unter den Sattel ein Tuch/ ſo im
Fruͤling in Froſchleich getunckt/ und von ſich ſelbſt ge-
trocknet worden iſt/ ſo wirds nicht aufgeſchwellt.
Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal-
ten und zu erwecken/ ſtimmen alle Autores einhellig zu-
ſammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fuͤl-
len gebohren worden/ doͤrre/ zu Pulver mache/ und
gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ ſoll es
bewaͤhrt ſeyn. Die Kornbluͤhe/ davon oben im 34 Ca-
pitel (wie den Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten) iſt ge-
dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ daſelbſt
es der geneigte Leſer finden kan.
Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will
ich eines vornehmen Chymici Secret hier anzeigen/ daß
man ein Pferd alſo confortiren koͤnne/ daß es auf 30
oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten
iſt/ daß man es/ wie ſonſt gebraͤuchig/ nicht darff fuͤt-
tern/ aber doch muß mans trincken laſſen/ und das ſeye
warhafftig probirt: Nimm/ ſpricht er/ Oſtrutium,
oder Meiſterwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber-
wurtzen 3 Loth/ ſtoß es zu ſubtilem Pulver/ vermenge
es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit
ſtarckem Brandwein oder Malvaſier/ thue darzu ein
Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs-
Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Kuͤch-
lein davon/ auf einem heiſſen Zigelſtein/ und wann das
Pferd lauffen ſoll/ ſo nimmt man einen Kuchen/ ſtoͤſſet
ihn gar ſubtil/ gieſſet Brandwein darauf/ vermachts in
ein Schwaͤmmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder
Mundſtuͤck/ ſo wird es ſehr muthig/ und will immer
fort/ in dem letzten Futter vor der Reiſe gib ihm auch ein
wenig zerſchnittene Meiſterwurtz und Eberwurtz/ das
Pferd iſt nach Brauchung dieſer confortation auf 32
Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und iſt/ ſpricht er/
auch hernach geſund blieben.
Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und
dauerhafft davon/ und erzehlt Philip de Commines in
ſeinem Commentario, daß/ als einsmals ſein altes und
abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ uͤber ein Ge-
ſchirꝛ Wein kommen/ und ſolches ausgeſoffen/ es alſo
erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals
geweſen.
Auf eine andere Weiſe: Nimm Haber-Mehl ei-
nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafkaͤſe auch
ſo viel/ und halb ſo viel Eberwurtz/ knette es zu einem di-
cken Taig untereinander/ formir Kugeln daraus eines
halben Huͤner-Ey groß/ doͤrre ſolche im Schatten/ dann
machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein ſonderba-
res Papier oder Scarnuͤtzel/ gibs dem Pferd Morgens/
Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der
Reiß ein/ ſo kanſtu zwey oder drey Tage alſo reiten/ und
in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh-
ren.
Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor
an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs-
mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz
ein Pfund/ H. Geiſt-Wurtzel/ Meiſterwurtz/ Peter-
ſill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bilſamkraut und
Wurtzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/198 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/198>, abgerufen am 23.02.2025. |