Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] so laß einen Schnitten Brod in Malvasier oder sonst
starcken Wein weichen/ und streue darauf Enzian/
Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das
zu fressen/ und laß es darauf lauffen. Den Türckischen
Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden mö-
gen/ muß man am Futter nichts abbrechen.

Das beste Mittel ist/ ein Pferd in guter Ubung zu
erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine
[Spaltenumbruch] Carrera damit zu verrichten/ so kriegen die Pferde ei-
nen guten Athem/ werden sicher auf den Füssen/ bleiben
bey guter Gewonheit/ und können hernach im Noth-
fall desto besser ausdauren.

P. Tylkowskj de re agraria p. 296. sagt: Equum
faciunt velocius currere dentes canini luporum ita
alligati ut corpus equi tangant.

Cap. LIX.
Ein Pferd gesund/ muthig und freudig im Ausdauren
zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

EJn Pferd gesund zu erhalten/ bedarff Fleiß und
Nachsehen/ die gewöhnliche gute Wartung ist
dessen eine gute Beförderung/ wann sie trocken
und sauber gehalten und gefüttert werden/ zu dessen Vor-
schub auch allerley herrliche gute Roßpulver hernach fol-
gen sollen.

Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles
anders/ nichts als nur die blossen gedörrten und gröblich-
zerstossenen Wachholderbeer unter ihrem Fütter geben
lassen/ und hat ihnen (Gott sey Danck) allzeit wol an-
geschlagen/ daß sie der andern nicht bedörfft haben.

Wann man einen Saltzstein haben kan/ ist es gut/
daß man sie bißweilen daran lecken lässt. Etliche wollen/
man soll ihnen jährlich einmal die Spor-Adern schla-
gen/ und ihnen das Blut im Futter zu essen geben/ auch
einmal den Rachen mit einer Flieten pecken lassen; Jm
Früling soll mans frühe/ gezäumt/ ein wenig an die Son-
ne stellen/ und wie das Ubertreiben im Reisen schädlich/
also ist ihnen auch der allzugrosse und langfeyrende Müs-
siggang keines weges gesund.

Am Reisen soll man sie nicht übertreiben/ Mittags
mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als
Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann
die Pferd auf der Reise stallen wollen/ soll mans nicht
hindern/ brich frühe desto zeitlicher auf/ und kehre Abends
desto eher ein.

Jm May soll man die Pferde jung buchenes Laub es-
sen lassen/ so werden sie schön glatt und gespiegelt von
Haaren/ die Schenckel soll man alle Morgen mit nüch-
ternem Speichel streichen.

Gute Füsse zu erhalten: Nimm eine schweinerne
Schwarten/ leg die in Bronnenwasser/ salbe alle Mor-
gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Hönig/
Unschlit und Wagenschmier/ alles untereinander ge-
than/ die Füsse damit bestrichen und eingeschlagen; Oder
reibe die Füsse im Aprilen offt mit Bircken-Safft.

Der Schwamm/ so an den Lindenbäumen wächset/
in der Pferde (oder anders Viehes) Wasserschaff ge-
legt/ daß sie allzeit davon trincken/ soll vor alle ihnen
aufstossende Kranckheiten dienen.

Am Reisen leg unter den Sattel ein Tuch/ so im
Früling in Froschleich getunckt/ und von sich selbst ge-
trocknet worden ist/ so wirds nicht aufgeschwellt.

Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal-
ten und zu erwecken/ stimmen alle Autores einhellig zu-
sammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fül-
len gebohren worden/ dörre/ zu Pulver mache/ und
gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ soll es
bewährt seyn. Die Kornblühe/ davon oben im 34 Ca-
[Spaltenumbruch] pitel (wie den Füllen nach ihrem Alter zu warten) ist ge-
dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ daselbst
es der geneigte Leser finden kan.

Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will
ich eines vornehmen Chymici Secret hier anzeigen/ daß
man ein Pferd also confortiren könne/ daß es auf 30
oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten
ist/ daß man es/ wie sonst gebräuchig/ nicht darff füt-
tern/ aber doch muß mans trincken lassen/ und das seye
warhafftig probirt: Nimm/ spricht er/ Ostrutium,
oder Meisterwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber-
wurtzen 3 Loth/ stoß es zu subtilem Pulver/ vermenge
es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit
starckem Brandwein oder Malvasier/ thue darzu ein
Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs-
Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Küch-
lein davon/ auf einem heissen Zigelstein/ und wann das
Pferd lauffen soll/ so nimmt man einen Kuchen/ stösset
ihn gar subtil/ giesset Brandwein darauf/ vermachts in
ein Schwämmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder
Mundstück/ so wird es sehr muthig/ und will immer
fort/ in dem letzten Futter vor der Reise gib ihm auch ein
wenig zerschnittene Meisterwurtz und Eberwurtz/ das
Pferd ist nach Brauchung dieser confortation auf 32
Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und ist/ spricht er/
auch hernach gesund blieben.

Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und
dauerhafft davon/ und erzehlt Philip de Commines in
seinem Commentario, daß/ als einsmals sein altes und
abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ über ein Ge-
schirr Wein kommen/ und solches ausgesoffen/ es also
erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals
gewesen.

Auf eine andere Weise: Nimm Haber-Mehl ei-
nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafkäse auch
so viel/ und halb so viel Eberwurtz/ knette es zu einem di-
cken Taig untereinander/ formir Kugeln daraus eines
halben Hüner-Ey groß/ dörre solche im Schatten/ dann
machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein sonderba-
res Papier oder Scarnützel/ gibs dem Pferd Morgens/
Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der
Reiß ein/ so kanstu zwey oder drey Tage also reiten/ und
in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh-
ren.

Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor
an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs-
mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz
ein Pfund/ H. Geist-Wurtzel/ Meisterwurtz/ Peter-
sill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bilsamkraut und

Wurtzen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſo laß einen Schnitten Brod in Malvaſier oder ſonſt
ſtarcken Wein weichen/ und ſtreue darauf Enzian/
Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das
zu freſſen/ und laß es darauf lauffen. Den Tuͤrckiſchen
Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden moͤ-
gen/ muß man am Futter nichts abbrechen.

Das beſte Mittel iſt/ ein Pferd in guter Ubung zu
erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine
[Spaltenumbruch] Carrera damit zu verrichten/ ſo kriegen die Pferde ei-
nen guten Athem/ werden ſicher auf den Fuͤſſen/ bleiben
bey guter Gewonheit/ und koͤnnen hernach im Noth-
fall deſto beſſer ausdauren.

P. Tylkowskj de re agraria p. 296. ſagt: Equum
faciunt velocius currere dentes canini luporum ita
alligati ut corpus equi tangant.

Cap. LIX.
Ein Pferd geſund/ muthig und freudig im Ausdauren
zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

EJn Pferd geſund zu erhalten/ bedarff Fleiß und
Nachſehen/ die gewoͤhnliche gute Wartung iſt
deſſen eine gute Befoͤrderung/ wann ſie trocken
und ſauber gehalten und gefuͤttert werden/ zu deſſen Vor-
ſchub auch allerley herꝛliche gute Roßpulver hernach fol-
gen ſollen.

Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles
anders/ nichts als nur die bloſſen gedoͤrꝛten und groͤblich-
zerſtoſſenen Wachholderbeer unter ihrem Fuͤtter geben
laſſen/ und hat ihnen (Gott ſey Danck) allzeit wol an-
geſchlagen/ daß ſie der andern nicht bedoͤrfft haben.

Wann man einen Saltzſtein haben kan/ iſt es gut/
daß man ſie bißweilen daran lecken laͤſſt. Etliche wollen/
man ſoll ihnen jaͤhrlich einmal die Spor-Adern ſchla-
gen/ und ihnen das Blut im Futter zu eſſen geben/ auch
einmal den Rachen mit einer Flieten pecken laſſen; Jm
Fruͤling ſoll mans fruͤhe/ gezaͤumt/ ein wenig an die Son-
ne ſtellen/ und wie das Ubertreiben im Reiſen ſchaͤdlich/
alſo iſt ihnen auch der allzugroſſe und langfeyrende Muͤſ-
ſiggang keines weges geſund.

Am Reiſen ſoll man ſie nicht uͤbertreiben/ Mittags
mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als
Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann
die Pferd auf der Reiſe ſtallen wollen/ ſoll mans nicht
hindern/ brich fruͤhe deſto zeitlicher auf/ und kehre Abends
deſto eher ein.

Jm May ſoll man die Pferde jung buchenes Laub eſ-
ſen laſſen/ ſo werden ſie ſchoͤn glatt und geſpiegelt von
Haaren/ die Schenckel ſoll man alle Morgen mit nuͤch-
ternem Speichel ſtreichen.

Gute Fuͤſſe zu erhalten: Nimm eine ſchweinerne
Schwarten/ leg die in Bronnenwaſſer/ ſalbe alle Mor-
gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Hoͤnig/
Unſchlit und Wagenſchmier/ alles untereinander ge-
than/ die Fuͤſſe damit beſtrichen und eingeſchlagen; Oder
reibe die Fuͤſſe im Aprilen offt mit Bircken-Safft.

Der Schwamm/ ſo an den Lindenbaͤumen waͤchſet/
in der Pferde (oder anders Viehes) Waſſerſchaff ge-
legt/ daß ſie allzeit davon trincken/ ſoll vor alle ihnen
aufſtoſſende Kranckheiten dienen.

Am Reiſen leg unter den Sattel ein Tuch/ ſo im
Fruͤling in Froſchleich getunckt/ und von ſich ſelbſt ge-
trocknet worden iſt/ ſo wirds nicht aufgeſchwellt.

Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal-
ten und zu erwecken/ ſtimmen alle Autores einhellig zu-
ſammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fuͤl-
len gebohren worden/ doͤrre/ zu Pulver mache/ und
gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ ſoll es
bewaͤhrt ſeyn. Die Kornbluͤhe/ davon oben im 34 Ca-
[Spaltenumbruch] pitel (wie den Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten) iſt ge-
dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ daſelbſt
es der geneigte Leſer finden kan.

Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will
ich eines vornehmen Chymici Secret hier anzeigen/ daß
man ein Pferd alſo confortiren koͤnne/ daß es auf 30
oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten
iſt/ daß man es/ wie ſonſt gebraͤuchig/ nicht darff fuͤt-
tern/ aber doch muß mans trincken laſſen/ und das ſeye
warhafftig probirt: Nimm/ ſpricht er/ Oſtrutium,
oder Meiſterwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber-
wurtzen 3 Loth/ ſtoß es zu ſubtilem Pulver/ vermenge
es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit
ſtarckem Brandwein oder Malvaſier/ thue darzu ein
Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs-
Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Kuͤch-
lein davon/ auf einem heiſſen Zigelſtein/ und wann das
Pferd lauffen ſoll/ ſo nimmt man einen Kuchen/ ſtoͤſſet
ihn gar ſubtil/ gieſſet Brandwein darauf/ vermachts in
ein Schwaͤmmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder
Mundſtuͤck/ ſo wird es ſehr muthig/ und will immer
fort/ in dem letzten Futter vor der Reiſe gib ihm auch ein
wenig zerſchnittene Meiſterwurtz und Eberwurtz/ das
Pferd iſt nach Brauchung dieſer confortation auf 32
Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und iſt/ ſpricht er/
auch hernach geſund blieben.

Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und
dauerhafft davon/ und erzehlt Philip de Commines in
ſeinem Commentario, daß/ als einsmals ſein altes und
abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ uͤber ein Ge-
ſchirꝛ Wein kommen/ und ſolches ausgeſoffen/ es alſo
erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals
geweſen.

Auf eine andere Weiſe: Nimm Haber-Mehl ei-
nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafkaͤſe auch
ſo viel/ und halb ſo viel Eberwurtz/ knette es zu einem di-
cken Taig untereinander/ formir Kugeln daraus eines
halben Huͤner-Ey groß/ doͤrre ſolche im Schatten/ dann
machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein ſonderba-
res Papier oder Scarnuͤtzel/ gibs dem Pferd Morgens/
Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der
Reiß ein/ ſo kanſtu zwey oder drey Tage alſo reiten/ und
in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh-
ren.

Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor
an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs-
mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz
ein Pfund/ H. Geiſt-Wurtzel/ Meiſterwurtz/ Peter-
ſill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bilſamkraut und

Wurtzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o laß einen Schnitten Brod in Malva&#x017F;ier oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tarcken Wein weichen/ und &#x017F;treue darauf Enzian/<lb/>
Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das<lb/>
zu fre&#x017F;&#x017F;en/ und laß es darauf lauffen. Den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden mo&#x0364;-<lb/>
gen/ muß man am Futter nichts abbrechen.</p><lb/>
            <p>Das be&#x017F;te Mittel i&#x017F;t/ ein Pferd in guter Ubung zu<lb/>
erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Carrera</hi> damit zu verrichten/ &#x017F;o kriegen die Pferde ei-<lb/>
nen guten Athem/ werden &#x017F;icher auf den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bleiben<lb/>
bey guter Gewonheit/ und ko&#x0364;nnen hernach im Noth-<lb/>
fall de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausdauren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agraria p.</hi> 296. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Equum<lb/>
faciunt velocius currere dentes canini luporum ita<lb/>
alligati ut corpus equi tangant.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Pferd ge&#x017F;und/ muthig und freudig im Ausdauren<lb/>
zu erhalten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Pferd ge&#x017F;und zu erhalten/ bedarff Fleiß und<lb/>
Nach&#x017F;ehen/ die gewo&#x0364;hnliche gute Wartung i&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eine gute Befo&#x0364;rderung/ wann &#x017F;ie trocken<lb/>
und &#x017F;auber gehalten und gefu&#x0364;ttert werden/ zu de&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;chub auch allerley her&#xA75B;liche gute Roßpulver hernach fol-<lb/>
gen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles<lb/>
anders/ nichts als nur die blo&#x017F;&#x017F;en gedo&#x0364;r&#xA75B;ten und gro&#x0364;blich-<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wachholderbeer unter ihrem Fu&#x0364;tter geben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und hat ihnen (Gott &#x017F;ey Danck) allzeit wol an-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ daß &#x017F;ie der andern nicht bedo&#x0364;rfft haben.</p><lb/>
            <p>Wann man einen Saltz&#x017F;tein haben kan/ i&#x017F;t es gut/<lb/>
daß man &#x017F;ie bißweilen daran lecken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Etliche wollen/<lb/>
man &#x017F;oll ihnen ja&#x0364;hrlich einmal die Spor-Adern &#x017F;chla-<lb/>
gen/ und ihnen das Blut im Futter zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ auch<lb/>
einmal den Rachen mit einer Flieten pecken la&#x017F;&#x017F;en; Jm<lb/>
Fru&#x0364;ling &#x017F;oll mans fru&#x0364;he/ geza&#x0364;umt/ ein wenig an die Son-<lb/>
ne &#x017F;tellen/ und wie das Ubertreiben im Rei&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t ihnen auch der allzugro&#x017F;&#x017F;e und langfeyrende Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iggang keines weges ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Am Rei&#x017F;en &#x017F;oll man &#x017F;ie nicht u&#x0364;bertreiben/ Mittags<lb/>
mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als<lb/>
Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann<lb/>
die Pferd auf der Rei&#x017F;e &#x017F;tallen wollen/ &#x017F;oll mans nicht<lb/>
hindern/ brich fru&#x0364;he de&#x017F;to zeitlicher auf/ und kehre Abends<lb/>
de&#x017F;to eher ein.</p><lb/>
            <p>Jm May &#x017F;oll man die Pferde jung buchenes Laub e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n glatt und ge&#x017F;piegelt von<lb/>
Haaren/ die Schenckel &#x017F;oll man alle Morgen mit nu&#x0364;ch-<lb/>
ternem Speichel &#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Gute Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erhalten: Nimm eine &#x017F;chweinerne<lb/>
Schwarten/ leg die in Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;albe alle Mor-<lb/>
gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Ho&#x0364;nig/<lb/>
Un&#x017F;chlit und Wagen&#x017F;chmier/ alles untereinander ge-<lb/>
than/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e damit be&#x017F;trichen und einge&#x017F;chlagen; Oder<lb/>
reibe die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Aprilen offt mit Bircken-Safft.</p><lb/>
            <p>Der Schwamm/ &#x017F;o an den Lindenba&#x0364;umen wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
in der Pferde (oder anders Viehes) Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chaff ge-<lb/>
legt/ daß &#x017F;ie allzeit davon trincken/ &#x017F;oll vor alle ihnen<lb/>
auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Kranckheiten dienen.</p><lb/>
            <p>Am Rei&#x017F;en leg unter den Sattel ein Tuch/ &#x017F;o im<lb/>
Fru&#x0364;ling in Fro&#x017F;chleich getunckt/ und von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
trocknet worden i&#x017F;t/ &#x017F;o wirds nicht aufge&#x017F;chwellt.</p><lb/>
            <p>Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal-<lb/>
ten und zu erwecken/ &#x017F;timmen alle <hi rendition="#aq">Autores</hi> einhellig zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fu&#x0364;l-<lb/>
len gebohren worden/ do&#x0364;rre/ zu Pulver mache/ und<lb/>
gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ &#x017F;oll es<lb/>
bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn. Die Kornblu&#x0364;he/ davon oben im 34 Ca-<lb/><cb/>
pitel (wie den Fu&#x0364;llen nach ihrem Alter zu warten) i&#x017F;t ge-<lb/>
dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
es der geneigte Le&#x017F;er finden kan.</p><lb/>
            <p>Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will<lb/>
ich eines vornehmen <hi rendition="#aq">Chymici Secret</hi> hier anzeigen/ daß<lb/>
man ein Pferd al&#x017F;o <hi rendition="#aq">conforti</hi>ren ko&#x0364;nne/ daß es auf 30<lb/>
oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten<lb/>
i&#x017F;t/ daß man es/ wie &#x017F;on&#x017F;t gebra&#x0364;uchig/ nicht darff fu&#x0364;t-<lb/>
tern/ aber doch muß mans trincken la&#x017F;&#x017F;en/ und das &#x017F;eye<lb/>
warhafftig probirt: Nimm/ &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#aq">O&#x017F;trutium,</hi><lb/>
oder Mei&#x017F;terwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber-<lb/>
wurtzen 3 Loth/ &#x017F;toß es zu &#x017F;ubtilem Pulver/ vermenge<lb/>
es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit<lb/>
&#x017F;tarckem Brandwein oder Malva&#x017F;ier/ thue darzu ein<lb/>
Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs-<lb/>
Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Ku&#x0364;ch-<lb/>
lein davon/ auf einem hei&#x017F;&#x017F;en Zigel&#x017F;tein/ und wann das<lb/>
Pferd lauffen &#x017F;oll/ &#x017F;o nimmt man einen Kuchen/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihn gar &#x017F;ubtil/ gie&#x017F;&#x017F;et Brandwein darauf/ vermachts in<lb/>
ein Schwa&#x0364;mmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck/ &#x017F;o wird es &#x017F;ehr muthig/ und will immer<lb/>
fort/ in dem letzten Futter vor der Rei&#x017F;e gib ihm auch ein<lb/>
wenig zer&#x017F;chnittene Mei&#x017F;terwurtz und Eberwurtz/ das<lb/>
Pferd i&#x017F;t nach Brauchung die&#x017F;er <hi rendition="#aq">confortation</hi> auf 32<lb/>
Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und i&#x017F;t/ &#x017F;pricht er/<lb/>
auch hernach ge&#x017F;und blieben.</p><lb/>
            <p>Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und<lb/>
dauerhafft davon/ und erzehlt <hi rendition="#aq">Philip de Commines</hi> in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario,</hi> daß/ als einsmals &#x017F;ein altes und<lb/>
abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ u&#x0364;ber ein Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; Wein kommen/ und &#x017F;olches ausge&#x017F;offen/ es al&#x017F;o<lb/>
erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Auf eine andere Wei&#x017F;e: Nimm Haber-Mehl ei-<lb/>
nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafka&#x0364;&#x017F;e auch<lb/>
&#x017F;o viel/ und halb &#x017F;o viel Eberwurtz/ knette es zu einem di-<lb/>
cken Taig untereinander/ <hi rendition="#aq">form</hi>ir Kugeln daraus eines<lb/>
halben Hu&#x0364;ner-Ey groß/ do&#x0364;rre &#x017F;olche im Schatten/ dann<lb/>
machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein &#x017F;onderba-<lb/>
res Papier oder Scarnu&#x0364;tzel/ gibs dem Pferd Morgens/<lb/>
Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der<lb/>
Reiß ein/ &#x017F;o kan&#x017F;tu zwey oder drey Tage al&#x017F;o reiten/ und<lb/>
in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh-<lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs-<lb/>
mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz<lb/>
ein Pfund/ H. Gei&#x017F;t-Wurtzel/ Mei&#x017F;terwurtz/ Peter-<lb/>
&#x017F;ill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bil&#x017F;amkraut und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wurtzen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0198] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſo laß einen Schnitten Brod in Malvaſier oder ſonſt ſtarcken Wein weichen/ und ſtreue darauf Enzian/ Eberwurtz und Saltz klein gepulvert/ und gieb ihm das zu freſſen/ und laß es darauf lauffen. Den Tuͤrckiſchen Pferden aber/ welche den Hunger nicht wol leiden moͤ- gen/ muß man am Futter nichts abbrechen. Das beſte Mittel iſt/ ein Pferd in guter Ubung zu erhalten/ und je in der Wochen einmal oder zwey eine Carrera damit zu verrichten/ ſo kriegen die Pferde ei- nen guten Athem/ werden ſicher auf den Fuͤſſen/ bleiben bey guter Gewonheit/ und koͤnnen hernach im Noth- fall deſto beſſer ausdauren. P. Tylkowskj de re agraria p. 296. ſagt: Equum faciunt velocius currere dentes canini luporum ita alligati ut corpus equi tangant. Cap. LIX. Ein Pferd geſund/ muthig und freudig im Ausdauren zu erhalten. EJn Pferd geſund zu erhalten/ bedarff Fleiß und Nachſehen/ die gewoͤhnliche gute Wartung iſt deſſen eine gute Befoͤrderung/ wann ſie trocken und ſauber gehalten und gefuͤttert werden/ zu deſſen Vor- ſchub auch allerley herꝛliche gute Roßpulver hernach fol- gen ſollen. Jch meines theils habe meinen Pferden vor alles anders/ nichts als nur die bloſſen gedoͤrꝛten und groͤblich- zerſtoſſenen Wachholderbeer unter ihrem Fuͤtter geben laſſen/ und hat ihnen (Gott ſey Danck) allzeit wol an- geſchlagen/ daß ſie der andern nicht bedoͤrfft haben. Wann man einen Saltzſtein haben kan/ iſt es gut/ daß man ſie bißweilen daran lecken laͤſſt. Etliche wollen/ man ſoll ihnen jaͤhrlich einmal die Spor-Adern ſchla- gen/ und ihnen das Blut im Futter zu eſſen geben/ auch einmal den Rachen mit einer Flieten pecken laſſen; Jm Fruͤling ſoll mans fruͤhe/ gezaͤumt/ ein wenig an die Son- ne ſtellen/ und wie das Ubertreiben im Reiſen ſchaͤdlich/ alſo iſt ihnen auch der allzugroſſe und langfeyrende Muͤſ- ſiggang keines weges geſund. Am Reiſen ſoll man ſie nicht uͤbertreiben/ Mittags mehr Heu/ als Habern/ und Nachts mehr Habern/ als Heu geben/ Mittags bißweilen Wein und Brod; wann die Pferd auf der Reiſe ſtallen wollen/ ſoll mans nicht hindern/ brich fruͤhe deſto zeitlicher auf/ und kehre Abends deſto eher ein. Jm May ſoll man die Pferde jung buchenes Laub eſ- ſen laſſen/ ſo werden ſie ſchoͤn glatt und geſpiegelt von Haaren/ die Schenckel ſoll man alle Morgen mit nuͤch- ternem Speichel ſtreichen. Gute Fuͤſſe zu erhalten: Nimm eine ſchweinerne Schwarten/ leg die in Bronnenwaſſer/ ſalbe alle Mor- gen und Abend den Huf damit; Oder nimm Hoͤnig/ Unſchlit und Wagenſchmier/ alles untereinander ge- than/ die Fuͤſſe damit beſtrichen und eingeſchlagen; Oder reibe die Fuͤſſe im Aprilen offt mit Bircken-Safft. Der Schwamm/ ſo an den Lindenbaͤumen waͤchſet/ in der Pferde (oder anders Viehes) Waſſerſchaff ge- legt/ daß ſie allzeit davon trincken/ ſoll vor alle ihnen aufſtoſſende Kranckheiten dienen. Am Reiſen leg unter den Sattel ein Tuch/ ſo im Fruͤling in Froſchleich getunckt/ und von ſich ſelbſt ge- trocknet worden iſt/ ſo wirds nicht aufgeſchwellt. Den Muth und das Hertz den Pferden zu erhal- ten und zu erwecken/ ſtimmen alle Autores einhellig zu- ſammen/ daß wann man das Netzlein/ darinn ein Fuͤl- len gebohren worden/ doͤrre/ zu Pulver mache/ und gibt es dem Pferd im Futter zwey- oder dreymal/ ſoll es bewaͤhrt ſeyn. Die Kornbluͤhe/ davon oben im 34 Ca- pitel (wie den Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten) iſt ge- dacht worden/ thut auch nicht geringe Wirckung/ daſelbſt es der geneigte Leſer finden kan. Was die Dauerhafftigkeit zu wegen bringet/ will ich eines vornehmen Chymici Secret hier anzeigen/ daß man ein Pferd alſo confortiren koͤnne/ daß es auf 30 oder mehr Meilen/ oder aber drey Tage lang/ zu reiten iſt/ daß man es/ wie ſonſt gebraͤuchig/ nicht darff fuͤt- tern/ aber doch muß mans trincken laſſen/ und das ſeye warhafftig probirt: Nimm/ ſpricht er/ Oſtrutium, oder Meiſterwurtz und Beerwurtz/ jedes 2 Loth/ Eber- wurtzen 3 Loth/ ſtoß es zu ſubtilem Pulver/ vermenge es mit einer Hand voll Haber-Mehl/ feuchte es an mit ſtarckem Brandwein oder Malvaſier/ thue darzu ein Gran Zibeth/ und den Safft aus einem Knoblauchs- Haubt/ mach einen Taig daraus/ und backe drey Kuͤch- lein davon/ auf einem heiſſen Zigelſtein/ und wann das Pferd lauffen ſoll/ ſo nimmt man einen Kuchen/ ſtoͤſſet ihn gar ſubtil/ gieſſet Brandwein darauf/ vermachts in ein Schwaͤmmlein/ legts dem Pferd ins Holgebiß oder Mundſtuͤck/ ſo wird es ſehr muthig/ und will immer fort/ in dem letzten Futter vor der Reiſe gib ihm auch ein wenig zerſchnittene Meiſterwurtz und Eberwurtz/ das Pferd iſt nach Brauchung dieſer confortation auf 32 Meilen gelauffen/ jedoch getruncken/ und iſt/ ſpricht er/ auch hernach geſund blieben. Ein Pferd/ das Wein trinckt/ wird muthig und dauerhafft davon/ und erzehlt Philip de Commines in ſeinem Commentario, daß/ als einsmals ſein altes und abgemattetes Pferd/ nach der Schlacht/ uͤber ein Ge- ſchirꝛ Wein kommen/ und ſolches ausgeſoffen/ es alſo erquickt und hurtig davon worden/ als es vorhin niemals geweſen. Auf eine andere Weiſe: Nimm Haber-Mehl ei- nen Hofbecher voll/ alte faule weiche Schaafkaͤſe auch ſo viel/ und halb ſo viel Eberwurtz/ knette es zu einem di- cken Taig untereinander/ formir Kugeln daraus eines halben Huͤner-Ey groß/ doͤrre ſolche im Schatten/ dann machs zu Pulver/ und thue jede Kugel in ein ſonderba- res Papier oder Scarnuͤtzel/ gibs dem Pferd Morgens/ Mittags/ Abends und Mitternacht im Feld oder auf der Reiß ein/ ſo kanſtu zwey oder drey Tage alſo reiten/ und in kein Wirthshaus/ wo du nicht gerne wilt/ einkeh- ren. Noch ein anders Mittel zeigt obermeldter Autor an/ welches/ wie er berichtet/ ein wolerfahrner Kriegs- mann gebraucht habe; Nemlich: Er nahm Eberwurtz ein Pfund/ H. Geiſt-Wurtzel/ Meiſterwurtz/ Peter- ſill-Wurtzen/ jedes ein halb Pfund/ Bilſamkraut und Wurtzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/198
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/198>, abgerufen am 22.01.2025.