Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jn Teutschland und Engelland/ wie Münsterus be- Es schreibt auch Aristoteles, daß die Maul-Esel älter Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen lassen. EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnöh- Daher wollen wir unsern Hausvatter auch in die- Nicht zu laugnen ist/ wann die Natur von der Kunst Magnus Seuter/ weyland Fuggerischer Stall mei- Mit der Fütterung soll mans also halten: Man Daselbst in eben selbigem Capitel findest du auch Jtem nimm Birnmistel/ Aichenmistel/ Galgant/ Mei- so laß Z ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jn Teutſchland und Engelland/ wie Münſterus be- Es ſchreibt auch Ariſtoteles, daß die Maul-Eſel aͤlter Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen laſſen. EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnoͤh- Daher wollen wir unſern Hausvatter auch in die- Nicht zu laugnen iſt/ wann die Natur von der Kunſt Magnus Seuter/ weyland Fuggeriſcher Stall mei- Mit der Fuͤtterung ſoll mans alſo halten: Man Daſelbſt in eben ſelbigem Capitel findeſt du auch Jtem nim̃ Birnmiſtel/ Aichenmiſtel/ Galgant/ Mei- ſo laß ❁ Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0197" n="179"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn Teutſchland und Engelland/ wie <hi rendition="#aq">Münſterus</hi> be-<lb/> zeuget/ werden ſie nicht erzeuget/ ſondern allein aus Jta-<lb/> lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli-<lb/> chen Orten/ wann die Stutte den Eſel ſonſt nicht zulaſ-<lb/> ſen will/ bringt man ſie in enge und etwas vertieffte<lb/> Nothſtaͤlle/ darinn ſie ſich nicht wenden koͤnnen/ ſon-<lb/> derlich iſt es bey den vordern Fuͤſſen/ wo die Stutten<lb/> ſtehen muß/ etwas geſenckter/ daß die Stutten die Em-<lb/> pfaͤngnis deſto leichter behalte. Eben der vorgedachte<lb/><hi rendition="#aq">Münſterus</hi> ſchreibt/ daß zu <hi rendition="#aq">Athen</hi> ein Maul-Eſel 80<lb/> Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be-<lb/><cb/> freyet/ und auf gemeiner Stadt Unkoſten iſt unterhal-<lb/> ten worden.</p><lb/> <p>Es ſchreibt auch <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> daß die Maul-Eſel aͤlter<lb/> als die Pferd und Eſel werden/ und vermeynt/ es ſey die<lb/> Urſach/ weil ſie nicht <hi rendition="#aq">generi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Cum qua conficiuntur<lb/> puriſſimæ portiones ſanguinis, & plurimi Spiritus ef-<lb/> funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus<lb/> patitur cerebrum, ex quo per Spinam dorſi ſemen<lb/> delabitur,</hi> und weil ſie die Lebens-Geiſter/ das reine<lb/> Gebluͤt und den Saamen mehr ſpahren/ als die Pferde<lb/> und Eſel/ als leben ſie auch laͤnger.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen laſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnoͤh-<lb/> tigen Stuck unſerer Hauswirthſchafft ſchreiten/<lb/> wollen wir noch etliche <hi rendition="#aq">Paralipomena,</hi> deren oben<lb/> vergeſſen worden/ mit wenigen gedencken; und weil die<lb/> hurtige Fluͤchtigkeit und ſchnelle Geſchwindigkeit/ eine<lb/> ſonderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor-<lb/> nemlich wann es dauerhafft dabey iſt. Alſo werden die<lb/> gut- und ſicher-lauffende Pferde/ wann ſie gutes Mau-<lb/> les ſind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei-<lb/> nen groſſen und ſehr hohen Werth erkaufft und erhan-<lb/> delt.</p><lb/> <p>Daher wollen wir unſern Hausvatter auch in die-<lb/> ſem Stuck unterrichten/ damit er fuͤr ſich und fuͤr andere<lb/> nutzbare und ſchnelle Pferde ziehen moͤge. Wahr iſt<lb/> es/ daß die Natur und Art das beſte muß dabey thun/<lb/> und zu ſolchen Handel nicht ſchwere/ behenckte/ feiſte/<lb/> plumpe/ ſondern leichte/ wolgeſetzte/ friſche und muthige<lb/> Pferde gehoͤren; alſo billich eine vernuͤnfftige Wahl<lb/> und Ausnahm anzuſtellen/ was hierzu dienlich oder<lb/> nicht.</p><lb/> <p>Nicht zu laugnen iſt/ wann die Natur von der Kunſt<lb/> befoͤrdert wird/ daß deſto mehr davon zu halten. Etli-<lb/> che/ wann ſie ein Pferd wollen in die Wette lauffen<lb/> laſſen/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit-<lb/> ten gebaͤhetes Brod in Muſcatell-Wein geweicht/ und<lb/> glauben/ es ſolle viel ſtaͤrcker und kraͤfftiger lauffen. An-<lb/> dere wollen/ man ſoll Eberwurtzen zu Pulver ſtoſſen/ in<lb/> Wein erwallen/ und dem Pferd eingieſſen laſſen/ oder<lb/> die Wurtzen ins Gebiß binden.</p><lb/> <p>Magnus Seuter/ weyland Fuggeriſcher Stall mei-<lb/> ſter/ in ſeinem faſt ſchoͤnen und nutzlichen Buch von der<lb/> Roß-Artzney ſchreibt im 5. Capitel unter andern alſo:<lb/> Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ ſo grab<lb/> im Anfang des Mayen/ fruͤh vor der Sonnen Aufgang/<lb/><hi rendition="#aq">Artemiſiam</hi> oder Beyfuß mit ſamt der Wurtzel/ waſch<lb/> es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es<lb/> uͤber Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor<lb/> der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha-<lb/> fen/ thue Waſſer daran/ laß wol ſieden mit Wurtzen<lb/> und Kraut/ und wann es wol geſotten/ ſoll man mit die-<lb/> ſem Waſſer/ das nun die Krafft des Gewaͤchſes an ſich<lb/> genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/<lb/> um die Bruſt/ Lenden/ Geſchroͤtt/ vordern und hintern<lb/> Fuͤſſe gar wol waſchen; diß iſt ein Stuck/ das den Roſ-<lb/> ſen ſonſt in viel andere Wege/ ob ſie ſchon nicht Wett-<lb/> laͤuffer ſind/ auch faſt nutz und gut iſt. Darnach nimmt<lb/> man das erſtgemeldte Kraut ſamt der Wurtzen mitein-<lb/><cb/> ander/ was am Sieden uͤbergeblieben/ legt ihms alſo<lb/> warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut waͤre<lb/> es/ wann das Waſchen an der Sonnen/ oder ſonſt<lb/> bey einer Waͤrme geſchehen konnte) und laͤſſets alſo uͤ-<lb/> ber Nacht ſtehen.</p><lb/> <p>Mit der Fuͤtterung ſoll mans alſo halten: Man<lb/> nimmt den beſten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den<lb/> wol und fleiſſig aus/ daß nichts unſaubers oder anders<lb/> darinnen/ reibt ihn zwiſchen den Haͤnden/ daß er fein<lb/> glatt werde/ ſchwingt ihn ſauber/ beſprengt ihn mit gu-<lb/> ten Wein/ daß er gleich naß werde/ doͤrꝛt ihn nachmals<lb/> wieder gar wol/ daß er doͤrꝛ und trocken ſey/ ſchwingt<lb/> ihn/ und reibt ihn abermals zwiſchen den Haͤnden gar<lb/> wol wie zuvor/ ſchwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd<lb/> ſein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß<lb/> er nichts mehr eſſen/ oder ſonſt naſchen moͤge/ und diß<lb/> muß man 14 Tag <hi rendition="#aq">continui</hi>ren. Fruͤh Morgens aber/<lb/> ehe man den Gaul will lauffen laſſen/ gieb ihm eine Gauf-<lb/> fen oder zwo geſaͤuberts Futter/ und nimm <hi rendition="#aq">Doronicum<lb/> Romanum</hi> (Gembſen Wurtz) ſchneids faſt klein wie<lb/> die Ameis-Eyer/ thue deſſen eine Handvoll unter das<lb/> Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß<lb/> ihn umziehen/ daß er ſich erſtrecke und ergehe. Laß ihn<lb/> fuͤhren auf einen Schaf-Miſt oder anders wohin/ daß er<lb/> moͤge ſich entledigen/ ſtallen und zirchen. Darnach<lb/> nimm die Wurtzen <hi rendition="#aq">Artemiſiam,</hi> und thue ihr mit dem<lb/> flieſſenden Bronnenwaſſer/ wie oben angezeigt/ laß ſie<lb/> uͤber Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken<lb/> werden/ binds alſo dem Roß unter den Schwantz/ oder<lb/> vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl-<lb/> biß.</p><lb/> <p>Daſelbſt in eben ſelbigem Capitel findeſt du auch<lb/> noch einen andern Weg/ ein Pferd in fuͤnf Tagen zum<lb/> Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitlaͤuffigkeit zu<lb/> vermeiden/ hab anzuziehen unterlaſſen. Jtem/ nimm<lb/> Knoblauch/ Lorbeer/ Meiſterwurtz/ Bergwurtz/ Eber-<lb/> wurtz/ Tormentill/ <hi rendition="#aq">Artemiſiam,</hi> mach alles zu Pulver/<lb/> und giebs dem Pferd unter dem Futter zu eſſen.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ Birnmiſtel/ Aichenmiſtel/ Galgant/ Mei-<lb/> ſterwurtz/ Eberwurtz/ duͤrꝛ Aichen-Laub/ Mayenblumen/<lb/> Peterſilgenwurtz/ machs zu Pulver/ <hi rendition="#aq">temperir</hi> es wol<lb/> durcheinander/ und ſo du rennen wilt/ ſo gieb dem Roß<lb/> drey Tag vorhin dieſes Pulvers/ taͤglich em Loth unter<lb/> dem Morgen-Futter/ und beſprengs mit Malvaſier/ o-<lb/> der ſonſt ſtarckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es<lb/> den andern Tag lauffen ſoll/ ſo laß das Pferd ungeſſen<lb/> ſtehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen laͤſſet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0197]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Jn Teutſchland und Engelland/ wie Münſterus be-
zeuget/ werden ſie nicht erzeuget/ ſondern allein aus Jta-
lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli-
chen Orten/ wann die Stutte den Eſel ſonſt nicht zulaſ-
ſen will/ bringt man ſie in enge und etwas vertieffte
Nothſtaͤlle/ darinn ſie ſich nicht wenden koͤnnen/ ſon-
derlich iſt es bey den vordern Fuͤſſen/ wo die Stutten
ſtehen muß/ etwas geſenckter/ daß die Stutten die Em-
pfaͤngnis deſto leichter behalte. Eben der vorgedachte
Münſterus ſchreibt/ daß zu Athen ein Maul-Eſel 80
Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be-
freyet/ und auf gemeiner Stadt Unkoſten iſt unterhal-
ten worden.
Es ſchreibt auch Ariſtoteles, daß die Maul-Eſel aͤlter
als die Pferd und Eſel werden/ und vermeynt/ es ſey die
Urſach/ weil ſie nicht generiren. Cum qua conficiuntur
puriſſimæ portiones ſanguinis, & plurimi Spiritus ef-
funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus
patitur cerebrum, ex quo per Spinam dorſi ſemen
delabitur, und weil ſie die Lebens-Geiſter/ das reine
Gebluͤt und den Saamen mehr ſpahren/ als die Pferde
und Eſel/ als leben ſie auch laͤnger.
Cap. LVIII.
Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen laſſen.
EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnoͤh-
tigen Stuck unſerer Hauswirthſchafft ſchreiten/
wollen wir noch etliche Paralipomena, deren oben
vergeſſen worden/ mit wenigen gedencken; und weil die
hurtige Fluͤchtigkeit und ſchnelle Geſchwindigkeit/ eine
ſonderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor-
nemlich wann es dauerhafft dabey iſt. Alſo werden die
gut- und ſicher-lauffende Pferde/ wann ſie gutes Mau-
les ſind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei-
nen groſſen und ſehr hohen Werth erkaufft und erhan-
delt.
Daher wollen wir unſern Hausvatter auch in die-
ſem Stuck unterrichten/ damit er fuͤr ſich und fuͤr andere
nutzbare und ſchnelle Pferde ziehen moͤge. Wahr iſt
es/ daß die Natur und Art das beſte muß dabey thun/
und zu ſolchen Handel nicht ſchwere/ behenckte/ feiſte/
plumpe/ ſondern leichte/ wolgeſetzte/ friſche und muthige
Pferde gehoͤren; alſo billich eine vernuͤnfftige Wahl
und Ausnahm anzuſtellen/ was hierzu dienlich oder
nicht.
Nicht zu laugnen iſt/ wann die Natur von der Kunſt
befoͤrdert wird/ daß deſto mehr davon zu halten. Etli-
che/ wann ſie ein Pferd wollen in die Wette lauffen
laſſen/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit-
ten gebaͤhetes Brod in Muſcatell-Wein geweicht/ und
glauben/ es ſolle viel ſtaͤrcker und kraͤfftiger lauffen. An-
dere wollen/ man ſoll Eberwurtzen zu Pulver ſtoſſen/ in
Wein erwallen/ und dem Pferd eingieſſen laſſen/ oder
die Wurtzen ins Gebiß binden.
Magnus Seuter/ weyland Fuggeriſcher Stall mei-
ſter/ in ſeinem faſt ſchoͤnen und nutzlichen Buch von der
Roß-Artzney ſchreibt im 5. Capitel unter andern alſo:
Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ ſo grab
im Anfang des Mayen/ fruͤh vor der Sonnen Aufgang/
Artemiſiam oder Beyfuß mit ſamt der Wurtzel/ waſch
es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es
uͤber Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor
der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha-
fen/ thue Waſſer daran/ laß wol ſieden mit Wurtzen
und Kraut/ und wann es wol geſotten/ ſoll man mit die-
ſem Waſſer/ das nun die Krafft des Gewaͤchſes an ſich
genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/
um die Bruſt/ Lenden/ Geſchroͤtt/ vordern und hintern
Fuͤſſe gar wol waſchen; diß iſt ein Stuck/ das den Roſ-
ſen ſonſt in viel andere Wege/ ob ſie ſchon nicht Wett-
laͤuffer ſind/ auch faſt nutz und gut iſt. Darnach nimmt
man das erſtgemeldte Kraut ſamt der Wurtzen mitein-
ander/ was am Sieden uͤbergeblieben/ legt ihms alſo
warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut waͤre
es/ wann das Waſchen an der Sonnen/ oder ſonſt
bey einer Waͤrme geſchehen konnte) und laͤſſets alſo uͤ-
ber Nacht ſtehen.
Mit der Fuͤtterung ſoll mans alſo halten: Man
nimmt den beſten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den
wol und fleiſſig aus/ daß nichts unſaubers oder anders
darinnen/ reibt ihn zwiſchen den Haͤnden/ daß er fein
glatt werde/ ſchwingt ihn ſauber/ beſprengt ihn mit gu-
ten Wein/ daß er gleich naß werde/ doͤrꝛt ihn nachmals
wieder gar wol/ daß er doͤrꝛ und trocken ſey/ ſchwingt
ihn/ und reibt ihn abermals zwiſchen den Haͤnden gar
wol wie zuvor/ ſchwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd
ſein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß
er nichts mehr eſſen/ oder ſonſt naſchen moͤge/ und diß
muß man 14 Tag continuiren. Fruͤh Morgens aber/
ehe man den Gaul will lauffen laſſen/ gieb ihm eine Gauf-
fen oder zwo geſaͤuberts Futter/ und nimm Doronicum
Romanum (Gembſen Wurtz) ſchneids faſt klein wie
die Ameis-Eyer/ thue deſſen eine Handvoll unter das
Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß
ihn umziehen/ daß er ſich erſtrecke und ergehe. Laß ihn
fuͤhren auf einen Schaf-Miſt oder anders wohin/ daß er
moͤge ſich entledigen/ ſtallen und zirchen. Darnach
nimm die Wurtzen Artemiſiam, und thue ihr mit dem
flieſſenden Bronnenwaſſer/ wie oben angezeigt/ laß ſie
uͤber Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken
werden/ binds alſo dem Roß unter den Schwantz/ oder
vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl-
biß.
Daſelbſt in eben ſelbigem Capitel findeſt du auch
noch einen andern Weg/ ein Pferd in fuͤnf Tagen zum
Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitlaͤuffigkeit zu
vermeiden/ hab anzuziehen unterlaſſen. Jtem/ nimm
Knoblauch/ Lorbeer/ Meiſterwurtz/ Bergwurtz/ Eber-
wurtz/ Tormentill/ Artemiſiam, mach alles zu Pulver/
und giebs dem Pferd unter dem Futter zu eſſen.
Jtem nim̃ Birnmiſtel/ Aichenmiſtel/ Galgant/ Mei-
ſterwurtz/ Eberwurtz/ duͤrꝛ Aichen-Laub/ Mayenblumen/
Peterſilgenwurtz/ machs zu Pulver/ temperir es wol
durcheinander/ und ſo du rennen wilt/ ſo gieb dem Roß
drey Tag vorhin dieſes Pulvers/ taͤglich em Loth unter
dem Morgen-Futter/ und beſprengs mit Malvaſier/ o-
der ſonſt ſtarckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es
den andern Tag lauffen ſoll/ ſo laß das Pferd ungeſſen
ſtehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen laͤſſet/
ſo laß
❁ Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |