Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Die Alten haben die von einem Hengst und Eselin Wann eine Maul-Eselin gebieret/ wird es für ein Was die Wahl betrifft/ wird die Grösse in den E- Die Farbe betreffend/ werden die schwartzbraunen Jhr Warter muß mit den jungen Maulthieren Man muß ihnen/ so viel möglich/ ihre Wärter nicht Jean Libaut schreibt/ daß die Maulthier fast alle Jn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Die Alten haben die von einem Hengſt und Eſelin Wann eine Maul-Eſelin gebieret/ wird es fuͤr ein Was die Wahl betrifft/ wird die Groͤſſe in den E- Die Farbe betreffend/ werden die ſchwartzbraunen Jhr Warter muß mit den jungen Maulthieren Man muß ihnen/ ſo viel moͤglich/ ihre Waͤrter nicht Jean Libaut ſchreibt/ daß die Maulthier faſt alle Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0196" n="178"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Die Alten haben die von einem Hengſt und Eſelin<lb/> entſproſſene <hi rendition="#aq">Hinnulos,</hi> und die von einem Eſel und ei-<lb/> ner Stutten allein <hi rendition="#aq">Mulos</hi> genennet/ und wie dieſe<lb/> groͤſſer und ſtaͤrcker/ ſo ſind jene/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſaget/ <hi rendition="#aq">ef-<lb/> frenes & tarditatis indomitæ.</hi></p><lb/> <p>Wann eine Maul-Eſelin gebieret/ wird es fuͤr ein<lb/> Wunder gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Theophraſtus</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Plinio</hi><lb/> erzehlet/ daß ſie in Cappadocia gebaͤhren; und <hi rendition="#aq">Hero-<lb/> dotus</hi> erzehlt/ daß in der Babyloniſchen Belaͤgerung/ in<lb/> des <hi rendition="#aq">Darii</hi> Kriegs-Armee/ eine Maul-Eſelin <hi rendition="#aq">Zopyri</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">Megabyzi</hi> Sohns/ ein Junges gehabt habe; auch<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1581 in Franckreich<lb/> in einem Dorff/ nahend bey <hi rendition="#aq">Anduſe</hi> in <hi rendition="#aq">Languedoc,</hi> ei-<lb/> ne Maul-Eſelin ein Fuͤllen gehabt/ welche/ ſamt ihrem<lb/> Jungen/ dem <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> ſelbiger Provintz Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Conneſtable</hi> ſey verehrt worden/ der ſie in ſeinen Stall<lb/> bringen laſſen.</p><lb/> <p>Was die Wahl betrifft/ wird die Groͤſſe in den E-<lb/> ſeln (weil ſelten groſſe zu bekommen) betrachtet.</p><lb/> <p>Die Farbe betreffend/ werden die ſchwartzbraunen<lb/> fuͤr die beſten gehalten; die Fuͤllen bleiben uͤber 6 oder 7<lb/> Monat nicht an der Bruſt/ und entwehnen ſich ſelbſt/<lb/> wiewol zu wuͤnſchen/ ſie ſaugten laͤnger; ſind ſie doch/<lb/> wanns ihnen in ihren Kopf kommt nicht mehr anzu-<lb/> bringen/ werden auch von den Muͤttern ſchwerlich laͤn-<lb/> ger zugelaſſen.</p><lb/> <p>Jhr Warter muß mit den jungen Maulthieren<lb/> groſſe Gedult haben/ und muß den Hunger zu Huͤlffe neh-<lb/> men/ ihre widerſpenſtige Art zu baͤndigen und zu zaͤu-<lb/> men; die zum Reuten gebraucht werden/ giebt man/<lb/> wann ſie driejaͤhrig ſind/ auf die Schul/ da werden ſie<lb/> mit Seilen geſpannt/ und einen Zelt zu gehen angewie-<lb/> ſen/ kan man ſie aber ungeſpannet dahin bringen/ wel-<lb/> ches etlichen von Natur ſcheinet gegeben zu ſeyn/ iſt es<lb/> deſto beſſer. Jn eben dieſem Alter/ werden ſie auch<lb/><cb/> Laſt zu tragen und andere Arbeiten zu thun gewoͤhnet/<lb/> muͤſſen aber nicht hart angetrieben/ ſondern nach und<lb/> nach gebraucht werden/ damit ſie bey Kraͤfften und<lb/> guten Luſt verbleiben/ und deſto laͤnger dauren moͤgen.</p><lb/> <p>Man muß ihnen/ ſo viel moͤglich/ ihre Waͤrter nicht<lb/> verwechſeln/ weil ſie es hart ankommet/ etwas neues<lb/> an ſich zu nehmen/ deſſen ſie vorher ungewohnet/ muͤſ-<lb/> ſen auch bey ſtaͤten guten Futter bleiben. Jhr Alter/<lb/> wie auch der Eſel/ wird/ gleich wie an den Pferden/ bey<lb/> den Zaͤhnen erkannt. An den jungen Maulthieren wird<lb/> ihre kuͤnfftige Hoͤhe/ wann ſie drey Monat alt/ an ihren<lb/> Fuͤſſen erkennet/ die haben alsdann die voͤllige Laͤnge;<lb/> und wann man die Laͤnge des Fuſſes mit einem Faden<lb/> doppelt miſſet/ ſo kommt ihre kuͤnfftige Groͤſſe oder Hoͤ-<lb/> he voͤllig heraus. Je ſanfftmuͤtiger und froͤmmer in<lb/> beſchlagen/ ſattlen/ zaumen/ und je weniger ſcheuhe und<lb/> ſtaͤttig ſie ſind/ je von hoͤherm Wehrt werden ſie ge-<lb/> halten; die Apffelgrauen Maulthier ſind die rareſten/<lb/> und kommen nur in groſſer Herren Staͤlle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jean Libaut</hi> ſchreibt/ daß die Maulthier faſt alle<lb/> Monſuͤchtig ſind; und ſolches zu curiren/ ſoll man ihnen<lb/> offt Wein zu trincken geben; ſie haben ſonſt faſt gleiche<lb/> Kranckheiten und Curen wie die Pferde. Wann ein<lb/> Maul-Eſel abnimmt und bloͤde wird/ ſoll man ein Loth<lb/> geſtoſſenen Schwefel/ ein rohes Ey/ ein Quintlein ge-<lb/> ſtoſſene Myrrhen/ durcheinander in Wein gemiſcht/<lb/> warm eingieſſen/ iſt auch gut fuͤr die Huſten und Bauch-<lb/> wehe. Was die Schmiede im Auswuͤrcken/ von ihrem<lb/> Horn wegſchneiden/ auf eine Glut gelegt/ und einen<lb/> Rauch gemacht/ vertreibt Ratzen und Maͤuſe. <hi rendition="#aq">Sou-<lb/> dain quils en ſentent l’ odeur,</hi> ſagt erſtbemeldter <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thor, s’enfuyent de grande viſteſſe, de quoy tu pou-<lb/> ras faire l’ experience.</hi> Je naͤher dieſe Thier den<lb/> Pferden/ ſonderlich mit Kopf und Ohren/ aͤhnlich ſind/<lb/> je ſchoͤner und beſſer ſind ſie.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0196]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Die Alten haben die von einem Hengſt und Eſelin
entſproſſene Hinnulos, und die von einem Eſel und ei-
ner Stutten allein Mulos genennet/ und wie dieſe
groͤſſer und ſtaͤrcker/ ſo ſind jene/ wie Plinius ſaget/ ef-
frenes & tarditatis indomitæ.
Wann eine Maul-Eſelin gebieret/ wird es fuͤr ein
Wunder gehalten/ wie Theophraſtus bey dem Plinio
erzehlet/ daß ſie in Cappadocia gebaͤhren; und Hero-
dotus erzehlt/ daß in der Babyloniſchen Belaͤgerung/ in
des Darii Kriegs-Armee/ eine Maul-Eſelin Zopyri
des Megabyzi Sohns/ ein Junges gehabt habe; auch
Herꝛ de Serres ſchreibt/ daß Anno 1581 in Franckreich
in einem Dorff/ nahend bey Anduſe in Languedoc, ei-
ne Maul-Eſelin ein Fuͤllen gehabt/ welche/ ſamt ihrem
Jungen/ dem Gouverneur ſelbiger Provintz Herꝛn
Conneſtable ſey verehrt worden/ der ſie in ſeinen Stall
bringen laſſen.
Was die Wahl betrifft/ wird die Groͤſſe in den E-
ſeln (weil ſelten groſſe zu bekommen) betrachtet.
Die Farbe betreffend/ werden die ſchwartzbraunen
fuͤr die beſten gehalten; die Fuͤllen bleiben uͤber 6 oder 7
Monat nicht an der Bruſt/ und entwehnen ſich ſelbſt/
wiewol zu wuͤnſchen/ ſie ſaugten laͤnger; ſind ſie doch/
wanns ihnen in ihren Kopf kommt nicht mehr anzu-
bringen/ werden auch von den Muͤttern ſchwerlich laͤn-
ger zugelaſſen.
Jhr Warter muß mit den jungen Maulthieren
groſſe Gedult haben/ und muß den Hunger zu Huͤlffe neh-
men/ ihre widerſpenſtige Art zu baͤndigen und zu zaͤu-
men; die zum Reuten gebraucht werden/ giebt man/
wann ſie driejaͤhrig ſind/ auf die Schul/ da werden ſie
mit Seilen geſpannt/ und einen Zelt zu gehen angewie-
ſen/ kan man ſie aber ungeſpannet dahin bringen/ wel-
ches etlichen von Natur ſcheinet gegeben zu ſeyn/ iſt es
deſto beſſer. Jn eben dieſem Alter/ werden ſie auch
Laſt zu tragen und andere Arbeiten zu thun gewoͤhnet/
muͤſſen aber nicht hart angetrieben/ ſondern nach und
nach gebraucht werden/ damit ſie bey Kraͤfften und
guten Luſt verbleiben/ und deſto laͤnger dauren moͤgen.
Man muß ihnen/ ſo viel moͤglich/ ihre Waͤrter nicht
verwechſeln/ weil ſie es hart ankommet/ etwas neues
an ſich zu nehmen/ deſſen ſie vorher ungewohnet/ muͤſ-
ſen auch bey ſtaͤten guten Futter bleiben. Jhr Alter/
wie auch der Eſel/ wird/ gleich wie an den Pferden/ bey
den Zaͤhnen erkannt. An den jungen Maulthieren wird
ihre kuͤnfftige Hoͤhe/ wann ſie drey Monat alt/ an ihren
Fuͤſſen erkennet/ die haben alsdann die voͤllige Laͤnge;
und wann man die Laͤnge des Fuſſes mit einem Faden
doppelt miſſet/ ſo kommt ihre kuͤnfftige Groͤſſe oder Hoͤ-
he voͤllig heraus. Je ſanfftmuͤtiger und froͤmmer in
beſchlagen/ ſattlen/ zaumen/ und je weniger ſcheuhe und
ſtaͤttig ſie ſind/ je von hoͤherm Wehrt werden ſie ge-
halten; die Apffelgrauen Maulthier ſind die rareſten/
und kommen nur in groſſer Herren Staͤlle.
Jean Libaut ſchreibt/ daß die Maulthier faſt alle
Monſuͤchtig ſind; und ſolches zu curiren/ ſoll man ihnen
offt Wein zu trincken geben; ſie haben ſonſt faſt gleiche
Kranckheiten und Curen wie die Pferde. Wann ein
Maul-Eſel abnimmt und bloͤde wird/ ſoll man ein Loth
geſtoſſenen Schwefel/ ein rohes Ey/ ein Quintlein ge-
ſtoſſene Myrrhen/ durcheinander in Wein gemiſcht/
warm eingieſſen/ iſt auch gut fuͤr die Huſten und Bauch-
wehe. Was die Schmiede im Auswuͤrcken/ von ihrem
Horn wegſchneiden/ auf eine Glut gelegt/ und einen
Rauch gemacht/ vertreibt Ratzen und Maͤuſe. Sou-
dain quils en ſentent l’ odeur, ſagt erſtbemeldter Au-
thor, s’enfuyent de grande viſteſſe, de quoy tu pou-
ras faire l’ experience. Je naͤher dieſe Thier den
Pferden/ ſonderlich mit Kopf und Ohren/ aͤhnlich ſind/
je ſchoͤner und beſſer ſind ſie.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/196 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/196>, abgerufen am 16.02.2025. |