Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie feste ligen/ ihnen zur Nacht fleissig einschlage/ dieMüdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen Wein oder Bier gegen den Haaren wasche/ mit rei- nem Stroh sauber abtrockene/ fleissig und rein füt- tere. Wann man bey weichem Schneewetter starck rei- Woferne nicht ein Reitschmid selbst mit gehet/ soll Also soll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver Vornemlich soll er auf den Rucken der Pferd und Er kan leinene Tücher mit Froschlaich benetzet und [Abbildung]
Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Von Eseln. WJewol die Esel in unsern Ländern nicht gemein Der Esel muß auch dergleichen Zeichen an sich ha- steigen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie feſte ligen/ ihnen zur Nacht fleiſſig einſchlage/ dieMuͤdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen Wein oder Bier gegen den Haaren waſche/ mit rei- nem Stroh ſauber abtrockene/ fleiſſig und rein fuͤt- tere. Wann man bey weichem Schneewetter ſtarck rei- Woferne nicht ein Reitſchmid ſelbſt mit gehet/ ſoll Alſo ſoll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver Vornemlich ſoll er auf den Rucken der Pferd und Er kan leinene Tuͤcher mit Froſchlaich benetzet und [Abbildung]
Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Von Eſeln. WJewol die Eſel in unſern Laͤndern nicht gemein Der Eſel muß auch dergleichen Zeichen an ſich ha- ſteigen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie feſte ligen/ ihnen zur Nacht fleiſſig einſchlage/ die<lb/> Muͤdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen<lb/> Wein oder Bier gegen den Haaren waſche/ mit rei-<lb/> nem Stroh ſauber abtrockene/ fleiſſig und rein fuͤt-<lb/> tere.</p><lb/> <p>Wann man bey weichem Schneewetter ſtarck rei-<lb/> ſen muß/ und der Schnee ſich einballet/ ſo eine groſſe<lb/> Verhinderung iſt/ ſoll man Unſchlit zwiſchen das Ei-<lb/> ſen und die Huͤfe einrennen/ ſo legt ſich denfelben Tag<lb/> kein Schnee ein/ iſt in nothwendigen ſchnellen Reiſen<lb/> wol zu mercken. Oder nimm ſchwartze Seiffen/ und<lb/> reib dem Pferd die Fuͤß oder Huͤf wol damit/ innen und<lb/> auſſen/ und je beſſer du es reibſt/ je beſſer es iſt/ ſo ballet<lb/> ſich deſſelben Tages kein Schnee ein.</p><lb/> <p>Woferne nicht ein Reitſchmid ſelbſt mit gehet/ ſoll<lb/> der Reitknecht wenigſtens einen Beſchlagzeug und Huf-<lb/> naͤgel haben/ wann auf der Straſſen ein Eyſen rogel<lb/> werden oder gar abfallen ſolte/ es wiſſen recht zu hefften/<lb/> biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr<lb/> weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd<lb/><cb/> das Eyſen gar verlohren haͤtte/ ſoll man mit einem ſcharf-<lb/> fen Meſſer den Horn um und um wol beſchneiden/ und<lb/> alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/<lb/> ſo wirds dem Pferd nicht ſchaden/ wird auch den Huf<lb/> nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver<lb/> und andere Mittel mit ſich fuͤhren/ wann ein Pferd auf<lb/> der Reiſe gaͤhling aufſtoͤſſig wuͤrde/ ihm zu helffen;<lb/> Jtem Hirſchen-Unſchlit/ March und dergleichen Gattun-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Vornemlich ſoll er auf den Rucken der Pferd und<lb/> Saͤttel acht haben/ daß ſie recht ligen/ wann ſie aufli-<lb/> gen/ daß ſie wol ausgeſchoppt werden.</p><lb/> <p>Er kan leinene Tuͤcher mit Froſchlaich benetzet und<lb/> von ſich ſelbſt eingetrocknet/ unter die Saͤttel legen/ ſo<lb/> werden ſie deſto weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge-<lb/> druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ ſoll<lb/> man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier<lb/> geweichet zu freſſen geben.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eſeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Eſel in unſern Laͤndern nicht gemein<lb/> ſind/ allein in den Muͤhlen/ ſonderlich in Maͤhren<lb/> und an der Graͤntze gefunden werden/ da ſie die<lb/> Saͤcke muͤſſen in die Muͤhl ein und austragen/ und alſo<lb/> ihr geringes Futter haͤrtiglich verdienen. Nichtsdeſto-<lb/> weniger weil ſie ſtarcke Arbeit thun/ und mit ſchlechter<lb/> Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit<lb/> wenigen gedencken wollen; Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> beſchreibt<lb/> den Eſel alſo: Er ſoll groß von Leib/ von linden glat-<lb/> ten Haaren/ ſchwaͤrtzlicht oder dunckelgrau/ uͤber den Ru-<lb/> cken und andern <hi rendition="#aq">extremis</hi> ſchwartz ſeyn; er ſoll an ſeinem<lb/><cb/> Leibe fein geſetzt/ ſtarck-gliederiche Knochen/ ſchwartze<lb/> und harte Huͤfe/ fleiſchichte Buͤge/ einen langlichten<lb/> Bauch/ und groſſes Geſchroͤtte haben/ das Creutz rund<lb/> und ausgefuͤllt/ den Rucken wol geſchloſſen/ der Hals<lb/> ſoll ſtarck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein<lb/> als zu groß/ die Augen groß/ hell und ſchwartzbraun/<lb/> die Nasloͤcher offen und aufgezogen ſeyn/ wann er noch<lb/> darzu friſch und muthig/ doch gehorſam dabey iſt/ ſo iſt er<lb/> deſto beſſer.</p><lb/> <p>Der Eſel muß auch dergleichen Zeichen an ſich ha-<lb/> ben. Man laͤſſet ſie zu gleicher Zeit mit den Stutten be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſteigen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0194]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie feſte ligen/ ihnen zur Nacht fleiſſig einſchlage/ die
Muͤdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen
Wein oder Bier gegen den Haaren waſche/ mit rei-
nem Stroh ſauber abtrockene/ fleiſſig und rein fuͤt-
tere.
Wann man bey weichem Schneewetter ſtarck rei-
ſen muß/ und der Schnee ſich einballet/ ſo eine groſſe
Verhinderung iſt/ ſoll man Unſchlit zwiſchen das Ei-
ſen und die Huͤfe einrennen/ ſo legt ſich denfelben Tag
kein Schnee ein/ iſt in nothwendigen ſchnellen Reiſen
wol zu mercken. Oder nimm ſchwartze Seiffen/ und
reib dem Pferd die Fuͤß oder Huͤf wol damit/ innen und
auſſen/ und je beſſer du es reibſt/ je beſſer es iſt/ ſo ballet
ſich deſſelben Tages kein Schnee ein.
Woferne nicht ein Reitſchmid ſelbſt mit gehet/ ſoll
der Reitknecht wenigſtens einen Beſchlagzeug und Huf-
naͤgel haben/ wann auf der Straſſen ein Eyſen rogel
werden oder gar abfallen ſolte/ es wiſſen recht zu hefften/
biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr
weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd
das Eyſen gar verlohren haͤtte/ ſoll man mit einem ſcharf-
fen Meſſer den Horn um und um wol beſchneiden/ und
alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/
ſo wirds dem Pferd nicht ſchaden/ wird auch den Huf
nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche.
Alſo ſoll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver
und andere Mittel mit ſich fuͤhren/ wann ein Pferd auf
der Reiſe gaͤhling aufſtoͤſſig wuͤrde/ ihm zu helffen;
Jtem Hirſchen-Unſchlit/ March und dergleichen Gattun-
gen.
Vornemlich ſoll er auf den Rucken der Pferd und
Saͤttel acht haben/ daß ſie recht ligen/ wann ſie aufli-
gen/ daß ſie wol ausgeſchoppt werden.
Er kan leinene Tuͤcher mit Froſchlaich benetzet und
von ſich ſelbſt eingetrocknet/ unter die Saͤttel legen/ ſo
werden ſie deſto weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge-
druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ ſoll
man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier
geweichet zu freſſen geben.
[Abbildung]
Cap. LVI.
Von Eſeln.
WJewol die Eſel in unſern Laͤndern nicht gemein
ſind/ allein in den Muͤhlen/ ſonderlich in Maͤhren
und an der Graͤntze gefunden werden/ da ſie die
Saͤcke muͤſſen in die Muͤhl ein und austragen/ und alſo
ihr geringes Futter haͤrtiglich verdienen. Nichtsdeſto-
weniger weil ſie ſtarcke Arbeit thun/ und mit ſchlechter
Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit
wenigen gedencken wollen; Herꝛ de Serres beſchreibt
den Eſel alſo: Er ſoll groß von Leib/ von linden glat-
ten Haaren/ ſchwaͤrtzlicht oder dunckelgrau/ uͤber den Ru-
cken und andern extremis ſchwartz ſeyn; er ſoll an ſeinem
Leibe fein geſetzt/ ſtarck-gliederiche Knochen/ ſchwartze
und harte Huͤfe/ fleiſchichte Buͤge/ einen langlichten
Bauch/ und groſſes Geſchroͤtte haben/ das Creutz rund
und ausgefuͤllt/ den Rucken wol geſchloſſen/ der Hals
ſoll ſtarck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein
als zu groß/ die Augen groß/ hell und ſchwartzbraun/
die Nasloͤcher offen und aufgezogen ſeyn/ wann er noch
darzu friſch und muthig/ doch gehorſam dabey iſt/ ſo iſt er
deſto beſſer.
Der Eſel muß auch dergleichen Zeichen an ſich ha-
ben. Man laͤſſet ſie zu gleicher Zeit mit den Stutten be-
ſteigen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |