Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von Gutsche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern. DJe Gutsche-Pferde werden in allen vornehmen Jn Oesterreich werden in die Herren-Carossen sehr Herr Fugger hält unter den Niederländischen und Die Holsteinischen werden auch in die Züge gelobt/ Jn die geringern Züge werden aus Böhmen und Die Märherischen und Landpferde sind zwar et- Jhre Wartung betreffend/ ist sie gleich den andern Was sonst die Wartunge betrifft/ will ich den Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat Die Reitklepper/ welche mittelmässiger Taille Die Bergstädter und Siebenbürger aber/ halten Die Zelter und Paßgänger (wie mans ins gemein Also wird ein Pferd/ das einen guten Landschritt sie feste
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von Gutſche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern. DJe Gutſche-Pferde werden in allen vornehmen Jn Oeſterreich werden in die Herren-Caroſſen ſehr Herꝛ Fugger haͤlt unter den Niederlaͤndiſchen und Die Holſteiniſchen werden auch in die Zuͤge gelobt/ Jn die geringern Zuͤge werden aus Boͤhmen und Die Maͤrheriſchen und Landpferde ſind zwar et- Jhre Wartung betreffend/ iſt ſie gleich den andern Was ſonſt die Wartunge betrifft/ will ich den Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat Die Reitklepper/ welche mittelmaͤſſiger Taille Die Bergſtaͤdter und Siebenbuͤrger aber/ halten Die Zelter und Paßgaͤnger (wie mans ins gemein Alſo wird ein Pferd/ das einen guten Landſchritt ſie feſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Gutſche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gutſche-Pferde werden in allen vornehmen<lb/> Haͤuſern/ ſowol auf dem Land/ als in den Staͤd-<lb/> ten gehaltẽ/ die eben ſo wol vorher recht ſollen un-<lb/> terrichtet ſeyn/ damit ſie Zaumrecht/ gewendſam/ lind-<lb/> maͤulich/ nicht ſcheuh/ fluͤchtig und nicht untreu ſeyen;<lb/> ſonderlich muͤſſen ſie lernen/ auf angehaltenem Zaume/<lb/> zuruͤcke gehen/ weil es ſich offt begeben kan/ daß zween<lb/> Waͤgen in tieffen hohlen Wegen/ oder ſonſt in engen<lb/> Gaſſen einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent-<lb/> weder zuruck/ oder beyſeits weichen muß.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich werden in die Herren-Caroſſen ſehr<lb/> offt die Frießlaͤndiſchen Pferde gebraucht/ wegen ihrer<lb/> Groͤſſe/ Hoͤhe und ſchoͤnem Anſehen/ iſt aber eine groſſe<lb/> Wagnis dabey/ weil ſie der weichen/ moraſſigen ſte-<lb/> henden Waſſer gewohnet/ hernach wann ſie friſche<lb/> harte Waſſer trincken muͤſſen/ gern fluͤſſige Schenckel/<lb/> voll Maucken und Raͤpfen bekommen/ ja offt gar daruͤ-<lb/> ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen<lb/> umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen ſey/<lb/> beſihe oben in dieſem Buch das ſiebende Capitel.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger haͤlt unter den Niederlaͤndiſchen und<lb/> Frieſiſchen Pferden (wie auch daſelbſt vermeldet iſt)<lb/> fuͤr die beſten/ nicht allein derſelbigen Provinzen/ ſon-<lb/> dern auch im gantzen Teutſchland/ diejenigen/ ſo im<lb/> Lande von Bergen fallen/ weil ſie/ neben der Groͤſſe/<lb/> ſchoͤnere Koͤpfe und leichtere Schenckel haben/ denen<lb/> an Guͤte die Weſtphaliſchen gleich kommen ſollen.</p><lb/> <p>Die Holſteiniſchen werden auch in die Zuͤge gelobt/<lb/> ſind etwas niederer und nicht ſo ſtraubfuͤſſig/ aber dauer-<lb/> hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann ſie<lb/> heraus kommen/ nicht ſo gar kaltes/ ſondern mit etwas<lb/> lauem/ und mit Gerſten-Mehl oder Kleyen temperirtes<lb/> Waſſer geben.</p><lb/> <p>Jn die geringern Zuͤge werden aus Boͤhmen und<lb/> dem Stifft Saltzburg/ und aus Puͤntſgen Pferde ge-<lb/> braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwachſene<lb/> Feſſel/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge-<lb/> ſicht bald Schaden.</p><lb/> <p>Die Maͤrheriſchen und Landpferde ſind zwar et-<lb/> was kleiner/ doch beſſer und dauerhafftiger/ weil ſie von<lb/> Ungeriſchen und Landpferden vermiſcht ſind.</p><lb/> <p>Jhre Wartung betreffend/ iſt ſie gleich den andern<lb/> Reitpferden/ das Futter ſoll ſauber/ zu rechter Zeit/<lb/> nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und ſie al-<lb/> ſo allzeit bey Luſt erhalten werden/ was wochentlich auf<lb/> ein Pferd ſoll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie<lb/> an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf<lb/> ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oeſterreichi-<lb/> ſchen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermiſchens mit<lb/> geſchnittenem Stroh/ und theilens alſo in ſieben Theil/<lb/> und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches ſie ſau-<lb/> ber ſchwingen/ und mit Gehaͤcke vermengt/ vorſchuͤtten/<lb/> nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen<lb/> auch mehr oder minder vorgegeben.</p><lb/> <p>Was ſonſt die Wartunge betrifft/ will ich den<lb/> guͤnſtigen Leſer zuruck in das ſechs und zwanzigſte Ca-<lb/> pitel verwieſen haben/ ein Ding nicht zweymal zu <hi rendition="#aq">re-<lb/> peti</hi>ren.</p><lb/> <cb/> <p>Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat<lb/> es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gutſche-Pfer-<lb/> den gleiche Beſchaffenheit/ auſſer daß ſie leichter zu er-<lb/> wehlen/ und nicht ſo viel Geld koſten. Jſt genug/ wann<lb/> ſie nicht gar zu alt/ ſondern ſtarck und arbeitſam ſind/<lb/> und weil ſie hart arbeiten muͤſſen/ ſollen auch die Knechte<lb/> damit deſto fleiſſiger und ſorgfaͤltiger umgehen/ ſie ſau-<lb/> ber ſtrigeln/ wiſchen und putzen/ weil diß zu Erhaltung<lb/> und Geſundheit der Pferde offt ſo viel als das Futter<lb/> thut/ indem der Roßſtaub/ wann er ſich einmal in die<lb/> Haut legt/ ſehr beiſſet/ daß ſie darvor weder Tag noch<lb/> Nacht ruhen koͤnnen; ſonderlich ſoll man ihnen die Fuͤſ-<lb/> ſe und Huͤfe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be-<lb/> ſchlagen laſſen/ ihnen offt zum Maul ſehen/ die Schie-<lb/> ferzaͤhn abſtoſſen/ und die Waͤrtzen beſchneiden laſſen;<lb/> ſonderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat-<lb/> teſten/ ſoll man den Mayr-Pferden aufs beſte warten/<lb/> und ſehen/ daß ſie des Abends in den Staͤllen fein luͤff-<lb/> tig und kuͤhl ſtehen/ zur ſelben Zeit ſoll man ihnen wicke-<lb/> ne Garben mit Waſſer begieſſen/ und in die Raffen le-<lb/> gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz<lb/> geben; Jtem wann die Wermuth im Fruͤling bluͤhet/<lb/> ſoll man ſie den Pferden im Futter geben/ das purgirt<lb/> ſie. Man mag auch wol einen Geißbock/ ſonderlich von<lb/> der kolbenden Art/ im Stall halten/ ſein ſtarcker Ge-<lb/> ruch ſoll machen/ daß ein Pferd deſto weniger von den<lb/> Harnwinden geplagt wird/ und deſto leichter ſtalle und<lb/> miſte. Die Weibsbilder ſollen nicht in die Staͤlle ge-<lb/> laſſen werden/ <hi rendition="#aq">præſertim tempore menſtruo.</hi></p><lb/> <p>Die Reitklepper/ welche mittelmaͤſſiger <hi rendition="#aq">Taille</hi><lb/> ſind/ koſten auch/ nachdem ſie ſind/ mittelmaͤſſiges Geld/<lb/> werden zum reiſen/ zum hetzen/ zum baiſſen und derglei-<lb/> chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land-<lb/> Pferde/ und aus den Geſtuͤtten die geringſten darzu/ wie<lb/> auch die Ungeriſchen Pferde genommen.</p><lb/> <p>Die Bergſtaͤdter und Siebenbuͤrger aber/ halten<lb/> etliche fuͤr arbeitſamer/ dieweil ſie in Gebuͤrgen erzogen<lb/> worden/ auch in boͤſe gebuͤrgige Wege beſſer taugen;<lb/> da hingegen die Ungeriſchen nur in der Ebene dienen und<lb/> dauren koͤnnen/ in boͤſen tieffen Wegen aber bald er-<lb/> liegen.</p><lb/> <p>Die Zelter und Paßgaͤnger (wie mans ins gemein<lb/> nennet) ſind wol bequem fuͤr das Frauenzimmer und al-<lb/> te Leute; ſind aber beſſer einen kurtzen Weg zu verrich-<lb/> ten/ als auf eine weite Reiſe/ nicht allein/ weil ſie mit<lb/> ihrem ſchnellen Driſchlag die andern neben ihnen gehen-<lb/> de Pferde/ die nur im Trab oder halben <hi rendition="#aq">Galopp</hi> folgen<lb/> muͤſſen/ abmatten; ſondern auch/ daß ſie/ wann ſie an-<lb/> fangen muͤde zu werden/ gern einreichen/ ſtoſſen und<lb/> ſtrauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen.</p><lb/> <p>Alſo wird ein Pferd/ das einen guten Landſchritt<lb/> gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht ſcheuhe iſt/ am be-<lb/> ſten zum reiſen gehalten. Da muͤſſen nun die Reit- und<lb/> Stallknechte gute Aufſicht im reiſen haben/ damit ihnen<lb/> am Beſchlaͤcht/ am Zeuge/ am Futter/ an der War-<lb/> tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/<lb/> daß man ſie vorher wol abkuͤhlen laſſe/ ehe man ſie ab-<lb/> ſattle/ fuͤttere und traͤncke/ fleiſſig zu den Eiſen ſehe/ ob<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie feſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0193]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. LV.
Von Gutſche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern.
DJe Gutſche-Pferde werden in allen vornehmen
Haͤuſern/ ſowol auf dem Land/ als in den Staͤd-
ten gehaltẽ/ die eben ſo wol vorher recht ſollen un-
terrichtet ſeyn/ damit ſie Zaumrecht/ gewendſam/ lind-
maͤulich/ nicht ſcheuh/ fluͤchtig und nicht untreu ſeyen;
ſonderlich muͤſſen ſie lernen/ auf angehaltenem Zaume/
zuruͤcke gehen/ weil es ſich offt begeben kan/ daß zween
Waͤgen in tieffen hohlen Wegen/ oder ſonſt in engen
Gaſſen einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent-
weder zuruck/ oder beyſeits weichen muß.
Jn Oeſterreich werden in die Herren-Caroſſen ſehr
offt die Frießlaͤndiſchen Pferde gebraucht/ wegen ihrer
Groͤſſe/ Hoͤhe und ſchoͤnem Anſehen/ iſt aber eine groſſe
Wagnis dabey/ weil ſie der weichen/ moraſſigen ſte-
henden Waſſer gewohnet/ hernach wann ſie friſche
harte Waſſer trincken muͤſſen/ gern fluͤſſige Schenckel/
voll Maucken und Raͤpfen bekommen/ ja offt gar daruͤ-
ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen
umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen ſey/
beſihe oben in dieſem Buch das ſiebende Capitel.
Herꝛ Fugger haͤlt unter den Niederlaͤndiſchen und
Frieſiſchen Pferden (wie auch daſelbſt vermeldet iſt)
fuͤr die beſten/ nicht allein derſelbigen Provinzen/ ſon-
dern auch im gantzen Teutſchland/ diejenigen/ ſo im
Lande von Bergen fallen/ weil ſie/ neben der Groͤſſe/
ſchoͤnere Koͤpfe und leichtere Schenckel haben/ denen
an Guͤte die Weſtphaliſchen gleich kommen ſollen.
Die Holſteiniſchen werden auch in die Zuͤge gelobt/
ſind etwas niederer und nicht ſo ſtraubfuͤſſig/ aber dauer-
hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann ſie
heraus kommen/ nicht ſo gar kaltes/ ſondern mit etwas
lauem/ und mit Gerſten-Mehl oder Kleyen temperirtes
Waſſer geben.
Jn die geringern Zuͤge werden aus Boͤhmen und
dem Stifft Saltzburg/ und aus Puͤntſgen Pferde ge-
braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwachſene
Feſſel/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge-
ſicht bald Schaden.
Die Maͤrheriſchen und Landpferde ſind zwar et-
was kleiner/ doch beſſer und dauerhafftiger/ weil ſie von
Ungeriſchen und Landpferden vermiſcht ſind.
Jhre Wartung betreffend/ iſt ſie gleich den andern
Reitpferden/ das Futter ſoll ſauber/ zu rechter Zeit/
nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und ſie al-
ſo allzeit bey Luſt erhalten werden/ was wochentlich auf
ein Pferd ſoll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie
an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf
ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oeſterreichi-
ſchen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermiſchens mit
geſchnittenem Stroh/ und theilens alſo in ſieben Theil/
und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches ſie ſau-
ber ſchwingen/ und mit Gehaͤcke vermengt/ vorſchuͤtten/
nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen
auch mehr oder minder vorgegeben.
Was ſonſt die Wartunge betrifft/ will ich den
guͤnſtigen Leſer zuruck in das ſechs und zwanzigſte Ca-
pitel verwieſen haben/ ein Ding nicht zweymal zu re-
petiren.
Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat
es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gutſche-Pfer-
den gleiche Beſchaffenheit/ auſſer daß ſie leichter zu er-
wehlen/ und nicht ſo viel Geld koſten. Jſt genug/ wann
ſie nicht gar zu alt/ ſondern ſtarck und arbeitſam ſind/
und weil ſie hart arbeiten muͤſſen/ ſollen auch die Knechte
damit deſto fleiſſiger und ſorgfaͤltiger umgehen/ ſie ſau-
ber ſtrigeln/ wiſchen und putzen/ weil diß zu Erhaltung
und Geſundheit der Pferde offt ſo viel als das Futter
thut/ indem der Roßſtaub/ wann er ſich einmal in die
Haut legt/ ſehr beiſſet/ daß ſie darvor weder Tag noch
Nacht ruhen koͤnnen; ſonderlich ſoll man ihnen die Fuͤſ-
ſe und Huͤfe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be-
ſchlagen laſſen/ ihnen offt zum Maul ſehen/ die Schie-
ferzaͤhn abſtoſſen/ und die Waͤrtzen beſchneiden laſſen;
ſonderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat-
teſten/ ſoll man den Mayr-Pferden aufs beſte warten/
und ſehen/ daß ſie des Abends in den Staͤllen fein luͤff-
tig und kuͤhl ſtehen/ zur ſelben Zeit ſoll man ihnen wicke-
ne Garben mit Waſſer begieſſen/ und in die Raffen le-
gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz
geben; Jtem wann die Wermuth im Fruͤling bluͤhet/
ſoll man ſie den Pferden im Futter geben/ das purgirt
ſie. Man mag auch wol einen Geißbock/ ſonderlich von
der kolbenden Art/ im Stall halten/ ſein ſtarcker Ge-
ruch ſoll machen/ daß ein Pferd deſto weniger von den
Harnwinden geplagt wird/ und deſto leichter ſtalle und
miſte. Die Weibsbilder ſollen nicht in die Staͤlle ge-
laſſen werden/ præſertim tempore menſtruo.
Die Reitklepper/ welche mittelmaͤſſiger Taille
ſind/ koſten auch/ nachdem ſie ſind/ mittelmaͤſſiges Geld/
werden zum reiſen/ zum hetzen/ zum baiſſen und derglei-
chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land-
Pferde/ und aus den Geſtuͤtten die geringſten darzu/ wie
auch die Ungeriſchen Pferde genommen.
Die Bergſtaͤdter und Siebenbuͤrger aber/ halten
etliche fuͤr arbeitſamer/ dieweil ſie in Gebuͤrgen erzogen
worden/ auch in boͤſe gebuͤrgige Wege beſſer taugen;
da hingegen die Ungeriſchen nur in der Ebene dienen und
dauren koͤnnen/ in boͤſen tieffen Wegen aber bald er-
liegen.
Die Zelter und Paßgaͤnger (wie mans ins gemein
nennet) ſind wol bequem fuͤr das Frauenzimmer und al-
te Leute; ſind aber beſſer einen kurtzen Weg zu verrich-
ten/ als auf eine weite Reiſe/ nicht allein/ weil ſie mit
ihrem ſchnellen Driſchlag die andern neben ihnen gehen-
de Pferde/ die nur im Trab oder halben Galopp folgen
muͤſſen/ abmatten; ſondern auch/ daß ſie/ wann ſie an-
fangen muͤde zu werden/ gern einreichen/ ſtoſſen und
ſtrauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen.
Alſo wird ein Pferd/ das einen guten Landſchritt
gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht ſcheuhe iſt/ am be-
ſten zum reiſen gehalten. Da muͤſſen nun die Reit- und
Stallknechte gute Aufſicht im reiſen haben/ damit ihnen
am Beſchlaͤcht/ am Zeuge/ am Futter/ an der War-
tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/
daß man ſie vorher wol abkuͤhlen laſſe/ ehe man ſie ab-
ſattle/ fuͤttere und traͤncke/ fleiſſig zu den Eiſen ſehe/ ob
ſie feſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |