Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Zügels am Cavezzon dient auch darzu/ daß ein Pferdden Kopf und Hals auf eine Seiten nicht mehr/ als auf die andere neige. Wann man ein Pferd will lehren zurucke gehen/ Ein Reuter soll in dieser Lection beede Schenckel Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von unterschiedlichen Hülffen der Pferde und Straffen. ES sind gar wenig Pferde von so edler Art/ so ge- Die Hülffen mit der Hand geschehen/ wann man Mit der Ruten hilfft die Hand/ daß ein Pferd sol- Mit den Waden kan man einem Pferde nicht we- Die Sporn/ wiewol sie mehr unter die Straffen Der verdient erst das Lob eines guten und hurti- Was die Straff anlanget/ ist zwischen ihr und lei- Y
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Zuͤgels am Cavezzon dient auch darzu/ daß ein Pferdden Kopf und Hals auf eine Seiten nicht mehr/ als auf die andere neige. Wann man ein Pferd will lehren zurucke gehen/ Ein Reuter ſoll in dieſer Lection beede Schenckel Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von unterſchiedlichen Huͤlffen der Pferde und Straffen. ES ſind gar wenig Pferde von ſo edler Art/ ſo ge- Die Huͤlffen mit der Hand geſchehen/ wann man Mit der Ruten hilfft die Hand/ daß ein Pferd ſol- Mit den Waden kan man einem Pferde nicht we- Die Sporn/ wiewol ſie mehr unter die Straffen Der verdient erſt das Lob eines guten und hurti- Was die Straff anlanget/ iſt zwiſchen ihr und lei- ❁ Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0187" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Zuͤgels am <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi> dient auch darzu/ daß ein Pferd<lb/> den Kopf und Hals auf eine Seiten nicht mehr/ als auf<lb/> die andere neige.</p><lb/> <p>Wann man ein Pferd will lehren zurucke gehen/<lb/> muß vornemlich das Nasband darzu genommen ſeyn;<lb/> weil das Mundſtuͤck allein das Pferd im Maul wund o-<lb/> der irre machen doͤrffte; der <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi> nun muß leiß<lb/> oder hart ſeyn/ nachdem ſich ein Pferd willig oder unge-<lb/> horſam erzeigen wird; man mag wol jemanden mit einer<lb/> Spißruthen oder Peitſchen dem Pferd fuͤr die <hi rendition="#aq">fronte</hi><lb/> ſtellen/ der ihm drohe/ oder die Bruſt und vordern Bieg<lb/> ein wenig mit geringen Streichen beruͤhre/ und er ſtehet<lb/> auf die Seiten/ wann es ſich etwa auf eine begeben/ und<lb/> nicht geraden Stand halten wolte. Es iſt dieſe Bewe-<lb/> gung wider der Pferde Natur/ und kommen ſie Anfangs<lb/> entweder aus Ungeſchicklichkeit/ offt auch aus Boßheit/<lb/> ſehr hart daran/ darum auch deſto glimpflicher mit ihnen<lb/> umzugehen/ man muß ihnen auch ſolches nicht zumuthen/<lb/> biß ſie im Rucken wol erſtarcket ſind/ und ſowol die<lb/><cb/> Fauſt als den Schenckel und andere gewoͤhnliche Huͤlf-<lb/> fen wol verſtehen.</p><lb/> <p>Ein Reuter ſoll in dieſer <hi rendition="#aq">Lection</hi> beede Schenckel<lb/> feſt und unbeweglich halten/ daß ein Pferd nicht dar-<lb/> durch verwirret werde/ und nicht wiſſe/ was es thun ſol-<lb/> le/ will es aber je auf die rechte oder lincke Hand aus-<lb/> weichen/ kan mans an eine Mauren nach der Laͤngs ſtel-<lb/> len/ daß es dahin ſich nicht ausdraͤhen koͤnne/ von der<lb/> aͤuſſern Seiten aber muß ein Reit-Verſtaͤndiger mit ei-<lb/> ner Spißruthen ſtehen/ der dem Pferd die <hi rendition="#aq">groppa</hi> mit<lb/> Bedrohungen und Anruͤhren in der geraden Linien er-<lb/> halte/ und ob es ſchon das erſtemal (wie es offt geſchie-<lb/> het) nicht einen Tritt zuruͤcke wiche/ muß man doch kalt-<lb/> ſinnig und gedultig mit handeln/ auch wann er nur ein<lb/> paar Schritt wiche/ ihm lieb koſen; hernach/ ſo bald<lb/> das Pferd einen Fuß zurucke ſetzt/ muß man ihm in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">tempo</hi> auch einen kleinen Ruck mit dem <hi rendition="#aq">Cavez-<lb/> zon</hi> geben/ ſo wird es allgemach die Unterrichtung an-<lb/> nehmen und des Reuters Willen gehorſam ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von unterſchiedlichen Huͤlffen der Pferde und Straffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind gar wenig Pferde von ſo edler Art/ ſo ge-<lb/> lernigen Verſtand und guten Willen/ daß ſie<lb/> gar keiner Huͤlffe bedoͤrffen ſolten/ ſonderlich was<lb/> junge noch unabgerichtete Thier ſind/ bey denen muß<lb/> ſo wol eine ſtaͤte Huͤlffe/ als auch gebuͤhrende Straff an-<lb/> gewendet werden/ doch daß allezeit die Sanfftmuth dem<lb/> Zorn oder der Schaͤrffe vorſchlage.</p><lb/> <p>Die Huͤlffen mit der Hand geſchehen/ wann man<lb/> den Zaum im Wenden auf die rechte und lincke Seiten/<lb/> in Anhaltung und Nachlaſſung recht wechslet/ im <hi rendition="#aq">Pari-</hi><lb/> ren/ im Anritt und Anſprengung das rechte <hi rendition="#aq">Tempo</hi><lb/> gibt/ wenn ſie ſtaͤt und gleich/ nicht hin und wieder wan-<lb/> ckend gefuͤhrt wird; wann man den <hi rendition="#aq">Cavezzon,</hi> nach-<lb/> dem ein Pferd rechts oder lincks gehen ſoll/ recht anzie-<lb/> het/ nachlaͤſſet und lencket/ wann er das Vermoͤgen und<lb/> die Kraͤfften ſeines Pferdes in Bedencken nehmend/<lb/> es mit zu vielen <hi rendition="#aq">ſtrapazzi</hi>ren nicht uͤbertreibet.</p><lb/> <p>Mit der Ruten hilfft die Hand/ daß ein Pferd ſol-<lb/> che in der <hi rendition="#aq">Volta</hi> ſtaͤts vor dem aͤuſſern Auge ſihet/ und<lb/> daher deſto williger <hi rendition="#aq">obligi</hi>rt wird/ dieſelbige zu fliehen;<lb/> und ſo bald ſolche gewechſelt iſt/ auch die <hi rendition="#aq">Volta</hi> auf die<lb/> andere angewieſene Hand zu nehmen/ alſo wird ein<lb/> Pferd/ wann es recht thut/ von der Hand geſtrichen/<lb/> geteſchelt und liebgekoſet/ und wann es ungehorſam und<lb/> widerſpenſtig iſt/ damit gezuͤchtiget/ welches alles bee-<lb/> des gleichermaſſen die Stimm ſehr wol verrichten kan/<lb/> indem die Zunge mit ihren Schmatzen und ſuͤſſen Wor-<lb/> ten eines Pferdes gute und gehorſame <hi rendition="#aq">Action</hi> gleich-<lb/> ſam gutheiſſt und lobet/ mit Geſchrey und ernſter Stimm<lb/> aber/ gleichſam <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ret und ſchaͤndet/ ſonderlich wann<lb/> ſie von den Sporn/ oder Ruten/ oder ſcharffer Ruckung<lb/> des <hi rendition="#aq">Cavezzons</hi> begleitet wird.</p><lb/> <p>Mit den Waden kan man einem Pferde nicht we-<lb/> niger Huͤlffe thun/ daß es wiſſen kan/ wann es darvor<lb/> weichen muß/ daß es verſtehet/ wann es ihm folgen o-<lb/> der denſelben fliehen ſoll; und das ſind die edleſten beſten<lb/> Pferde/ die der Sporn nicht bedoͤrffen/ ſondern gleich<lb/> aus Hindanneigung und Andruckung der Waden ver-<lb/> ſtehen/ was zu thun und zu laſſen. Alle dergleichen<lb/><cb/> Huͤlffen ſollen gelinde/ ſittſam/ und gleichſam unver-<lb/> merckt ſeyn/ daß weder Reuter noch Pferd dardurch in<lb/> Unordnung kommen/ und offt die nicht gar zu genau<lb/> aufmerckende Zuſeher/ ſolches nie ſpuͤhren.</p><lb/> <p>Die Sporn/ wiewol ſie mehr unter die Straffen<lb/> gehoͤren/ geben ſie doch auch eine gute Beyhuͤlffe/ wann<lb/> man die faulen aufmuntert/ die falſch <hi rendition="#aq">galoppi</hi>renden<lb/> ermahnet/ oder wann es mit Ohren-wechſeln auf eine<lb/> Fantaſey dencket/ es wieder damit in die Ordnung brin-<lb/> get. Und wiewol man mit dem gantzen Leib im Tum-<lb/> len aufrecht ſitzen ſolle/ ſo magſtu doch (ſagt Herꝛ Loͤhn-<lb/> eiſen) wann das Pferd die <hi rendition="#aq">Volta</hi> auf die rechte Seiten<lb/> macht/ die lincke Achſel ein wenig gegen des Pferdes<lb/> lincken Ohr; und in der <hi rendition="#aq">Volta</hi> auf die lincke Hand/ die<lb/> rechte Achſel ein wenig gegẽ des Pferds rechtes Ohr wen-<lb/> den; diß wird ihm im Tum̃len/ ſonderlich im <hi rendition="#aq">redoppi-</hi><lb/> ren ein groſſe Huͤlffe thun/ ſonderlich wann du ſteiff in die<lb/> Buͤgel tritteſt/ und mit dem Leib wie gemeldt/ fein auf-<lb/> recht ſitzeſt.</p><lb/> <p>Der verdient erſt das Lob eines guten und hurti-<lb/> gen Reuters/ der nicht auf dem Pferde ſitzt wie ein ge-<lb/> ſchnitztes Bild/ ſondern der ſein <hi rendition="#aq">activ</hi> iſt/ und alle noth-<lb/> wendige Beyhuͤlffen/ mit zierlicher und unvermerckter<lb/> Wolanſtaͤndigkeit/ verrichtet.</p><lb/> <p>Was die Straff anlanget/ iſt zwiſchen ihr und<lb/> den Beyhuͤlffen/ die erſt erzehlt worden/ kein anderer<lb/> Unterſchied/ als das zwiſchen den Willigen und Unge-<lb/> horſamen/ zwiſchen den Ungeſchickten und Boßhafftigen<lb/> eine rechtmaͤſſige Ungleichheit muß gehalten werden/<lb/> auch erfordern ſie das rechte <hi rendition="#aq">Tempo,</hi> die rechte Maß/<lb/> und den rechten Zweck/ wann die Straff zur unrechten<lb/> Zeit/ zu ſtreng und ohne Urſach gegeben wird/ kan ſie ſo<lb/> viel oder mehr ſchaden als nutzen/ daher groſſe Fuͤrſich-<lb/> tigkeit dabey vonnoͤthen/ dann die rechte Reitkunſt be-<lb/> ſtehet meiſtens darinnen/ daß man einem Pferd/ was es<lb/> recht oder unrecht thut/ zu rechter Zeit kan zu verſte-<lb/> hen geben/ warum es geſtrafft oder liebgekoſet wird/<lb/> dardurch wird ihm ſein Verſtand geſchaͤrfft und erlaͤu-<lb/> tert/ daß es aus den gegebenen Zeichen weiß/ was es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Y</fw><fw place="bottom" type="catch">lei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0187]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Zuͤgels am Cavezzon dient auch darzu/ daß ein Pferd
den Kopf und Hals auf eine Seiten nicht mehr/ als auf
die andere neige.
Wann man ein Pferd will lehren zurucke gehen/
muß vornemlich das Nasband darzu genommen ſeyn;
weil das Mundſtuͤck allein das Pferd im Maul wund o-
der irre machen doͤrffte; der Cavezzon nun muß leiß
oder hart ſeyn/ nachdem ſich ein Pferd willig oder unge-
horſam erzeigen wird; man mag wol jemanden mit einer
Spißruthen oder Peitſchen dem Pferd fuͤr die fronte
ſtellen/ der ihm drohe/ oder die Bruſt und vordern Bieg
ein wenig mit geringen Streichen beruͤhre/ und er ſtehet
auf die Seiten/ wann es ſich etwa auf eine begeben/ und
nicht geraden Stand halten wolte. Es iſt dieſe Bewe-
gung wider der Pferde Natur/ und kommen ſie Anfangs
entweder aus Ungeſchicklichkeit/ offt auch aus Boßheit/
ſehr hart daran/ darum auch deſto glimpflicher mit ihnen
umzugehen/ man muß ihnen auch ſolches nicht zumuthen/
biß ſie im Rucken wol erſtarcket ſind/ und ſowol die
Fauſt als den Schenckel und andere gewoͤhnliche Huͤlf-
fen wol verſtehen.
Ein Reuter ſoll in dieſer Lection beede Schenckel
feſt und unbeweglich halten/ daß ein Pferd nicht dar-
durch verwirret werde/ und nicht wiſſe/ was es thun ſol-
le/ will es aber je auf die rechte oder lincke Hand aus-
weichen/ kan mans an eine Mauren nach der Laͤngs ſtel-
len/ daß es dahin ſich nicht ausdraͤhen koͤnne/ von der
aͤuſſern Seiten aber muß ein Reit-Verſtaͤndiger mit ei-
ner Spißruthen ſtehen/ der dem Pferd die groppa mit
Bedrohungen und Anruͤhren in der geraden Linien er-
halte/ und ob es ſchon das erſtemal (wie es offt geſchie-
het) nicht einen Tritt zuruͤcke wiche/ muß man doch kalt-
ſinnig und gedultig mit handeln/ auch wann er nur ein
paar Schritt wiche/ ihm lieb koſen; hernach/ ſo bald
das Pferd einen Fuß zurucke ſetzt/ muß man ihm in ei-
nem tempo auch einen kleinen Ruck mit dem Cavez-
zon geben/ ſo wird es allgemach die Unterrichtung an-
nehmen und des Reuters Willen gehorſam ſeyn.
Cap. XLIX.
Von unterſchiedlichen Huͤlffen der Pferde und Straffen.
ES ſind gar wenig Pferde von ſo edler Art/ ſo ge-
lernigen Verſtand und guten Willen/ daß ſie
gar keiner Huͤlffe bedoͤrffen ſolten/ ſonderlich was
junge noch unabgerichtete Thier ſind/ bey denen muß
ſo wol eine ſtaͤte Huͤlffe/ als auch gebuͤhrende Straff an-
gewendet werden/ doch daß allezeit die Sanfftmuth dem
Zorn oder der Schaͤrffe vorſchlage.
Die Huͤlffen mit der Hand geſchehen/ wann man
den Zaum im Wenden auf die rechte und lincke Seiten/
in Anhaltung und Nachlaſſung recht wechslet/ im Pari-
ren/ im Anritt und Anſprengung das rechte Tempo
gibt/ wenn ſie ſtaͤt und gleich/ nicht hin und wieder wan-
ckend gefuͤhrt wird; wann man den Cavezzon, nach-
dem ein Pferd rechts oder lincks gehen ſoll/ recht anzie-
het/ nachlaͤſſet und lencket/ wann er das Vermoͤgen und
die Kraͤfften ſeines Pferdes in Bedencken nehmend/
es mit zu vielen ſtrapazziren nicht uͤbertreibet.
Mit der Ruten hilfft die Hand/ daß ein Pferd ſol-
che in der Volta ſtaͤts vor dem aͤuſſern Auge ſihet/ und
daher deſto williger obligirt wird/ dieſelbige zu fliehen;
und ſo bald ſolche gewechſelt iſt/ auch die Volta auf die
andere angewieſene Hand zu nehmen/ alſo wird ein
Pferd/ wann es recht thut/ von der Hand geſtrichen/
geteſchelt und liebgekoſet/ und wann es ungehorſam und
widerſpenſtig iſt/ damit gezuͤchtiget/ welches alles bee-
des gleichermaſſen die Stimm ſehr wol verrichten kan/
indem die Zunge mit ihren Schmatzen und ſuͤſſen Wor-
ten eines Pferdes gute und gehorſame Action gleich-
ſam gutheiſſt und lobet/ mit Geſchrey und ernſter Stimm
aber/ gleichſam corrigiret und ſchaͤndet/ ſonderlich wann
ſie von den Sporn/ oder Ruten/ oder ſcharffer Ruckung
des Cavezzons begleitet wird.
Mit den Waden kan man einem Pferde nicht we-
niger Huͤlffe thun/ daß es wiſſen kan/ wann es darvor
weichen muß/ daß es verſtehet/ wann es ihm folgen o-
der denſelben fliehen ſoll; und das ſind die edleſten beſten
Pferde/ die der Sporn nicht bedoͤrffen/ ſondern gleich
aus Hindanneigung und Andruckung der Waden ver-
ſtehen/ was zu thun und zu laſſen. Alle dergleichen
Huͤlffen ſollen gelinde/ ſittſam/ und gleichſam unver-
merckt ſeyn/ daß weder Reuter noch Pferd dardurch in
Unordnung kommen/ und offt die nicht gar zu genau
aufmerckende Zuſeher/ ſolches nie ſpuͤhren.
Die Sporn/ wiewol ſie mehr unter die Straffen
gehoͤren/ geben ſie doch auch eine gute Beyhuͤlffe/ wann
man die faulen aufmuntert/ die falſch galoppirenden
ermahnet/ oder wann es mit Ohren-wechſeln auf eine
Fantaſey dencket/ es wieder damit in die Ordnung brin-
get. Und wiewol man mit dem gantzen Leib im Tum-
len aufrecht ſitzen ſolle/ ſo magſtu doch (ſagt Herꝛ Loͤhn-
eiſen) wann das Pferd die Volta auf die rechte Seiten
macht/ die lincke Achſel ein wenig gegen des Pferdes
lincken Ohr; und in der Volta auf die lincke Hand/ die
rechte Achſel ein wenig gegẽ des Pferds rechtes Ohr wen-
den; diß wird ihm im Tum̃len/ ſonderlich im redoppi-
ren ein groſſe Huͤlffe thun/ ſonderlich wann du ſteiff in die
Buͤgel tritteſt/ und mit dem Leib wie gemeldt/ fein auf-
recht ſitzeſt.
Der verdient erſt das Lob eines guten und hurti-
gen Reuters/ der nicht auf dem Pferde ſitzt wie ein ge-
ſchnitztes Bild/ ſondern der ſein activ iſt/ und alle noth-
wendige Beyhuͤlffen/ mit zierlicher und unvermerckter
Wolanſtaͤndigkeit/ verrichtet.
Was die Straff anlanget/ iſt zwiſchen ihr und
den Beyhuͤlffen/ die erſt erzehlt worden/ kein anderer
Unterſchied/ als das zwiſchen den Willigen und Unge-
horſamen/ zwiſchen den Ungeſchickten und Boßhafftigen
eine rechtmaͤſſige Ungleichheit muß gehalten werden/
auch erfordern ſie das rechte Tempo, die rechte Maß/
und den rechten Zweck/ wann die Straff zur unrechten
Zeit/ zu ſtreng und ohne Urſach gegeben wird/ kan ſie ſo
viel oder mehr ſchaden als nutzen/ daher groſſe Fuͤrſich-
tigkeit dabey vonnoͤthen/ dann die rechte Reitkunſt be-
ſtehet meiſtens darinnen/ daß man einem Pferd/ was es
recht oder unrecht thut/ zu rechter Zeit kan zu verſte-
hen geben/ warum es geſtrafft oder liebgekoſet wird/
dardurch wird ihm ſein Verſtand geſchaͤrfft und erlaͤu-
tert/ daß es aus den gegebenen Zeichen weiß/ was es
lei-
❁ Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/187 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/187>, abgerufen am 23.02.2025. |