Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Schwere Pferde kan man auf einer linea, die et- Es muß allenthalben/ nachdem die Pferd wol ge- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Schenckel-Weichen und Zuruck-Zauffen. DAs Weichen auf die rechte und lincke Hand nach Zügels
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Schwere Pferde kan man auf einer linea, die et- Es muß allenthalben/ nachdem die Pferd wol ge- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Schenckel-Weichen und Zuruck-Zauffen. DAs Weichen auf die rechte und lincke Hand nach Zuͤgels
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0186" n="168"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Schwere Pferde kan man auf einer <hi rendition="#aq">linea,</hi> die et-<lb/> was abwaͤrts gehet/ von den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Calada</hi> genen-<lb/> net/ abrichten/ damit ſie deſto leichter werden/ und mag<lb/> man erſtbeſagte Huͤlffen darzu gebrauchen; ſonderlich<lb/> iſt zu verhuͤten/ daß ſich ein Pferd im <hi rendition="#aq">pari</hi>ren nicht auf<lb/> den Zaum laͤhne/ oder den Kopf vornen ausſtrecke/<lb/> welches ſonſt alles vorher auf das allerbeſte verrichtete<lb/> Schul-Recht gantz und gar verderben und verſchaͤndeln<lb/> wuͤrde/ alſo ſoll der Reuter in dem Augenblick der <hi rendition="#aq">Para-<lb/> da,</hi> auch ein wenig vorher/ die beeden Nasband-Zuͤ-<lb/> gel wol und ſtarck an ſich ziehen/ wie nicht weniger auch<lb/> den Zaum gehoͤriger maſſen anhalten/ auch den gantzen<lb/> Leib ein wenig zuruͤck neigen/ damit das Pferd herbey<lb/> bleiben muͤſſe/ es ſey gleich im Schritt/ Traben/ <hi rendition="#aq">Galop-<lb/> po</hi> oder <hi rendition="#aq">Carrera.</hi></p><lb/> <p>Es muß allenthalben/ nachdem die Pferd wol ge-<lb/><cb/> ſtellt/ nicht vorhaͤngig/ oder/ nachdem es ſchwer und<lb/> plump iſt/ ein groſſer Unterſcheid gehalten werden; die<lb/> mit dem Kopf niedrig gehen/ <hi rendition="#aq">pari</hi>ren mit dem vordern<lb/> Schenckel/ und legen ſich in den Zaum/ die muß man<lb/> gewaͤhnen/ daß ſie ſich auf die hindern Schenckel ſetzen<lb/> lernen/ und diß zu erlangen/ muß man die beeden Zuͤ-<lb/> gel des Nasbandes gleich/ und nicht einen ſtaͤrcker als<lb/> den andern anziehen/ nicht gegen den Mann/ oder un-<lb/> terſich/ ſondern ſie an ihrem Ort laſſen und erheben; ſo<lb/> wird ſich das Pferd auf die hindern Fuͤſſe ſetzen/ und<lb/> vornen erheben/ denn das <hi rendition="#aq">pari</hi>ren muß gerad und zu-<lb/> gleich auf beeden hindern Fuͤſſen geſchehen. So bald<lb/> es ſeine <hi rendition="#aq">Lection</hi> gut macht/ muß es mit liebkoſen darauf<lb/> erquicket ſeyn/ damit es wiſſe/ es habe recht gethan/<lb/> und muß durch fortgeſetzte Ubung darbey erhalten wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schenckel-Weichen und Zuruck-Zauffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Weichen auf die rechte und lincke Hand nach<lb/> der Seiten/ iſt eine <hi rendition="#aq">Lection,</hi> die groſſen Vor-<lb/> theil zum <hi rendition="#aq">Repoulon</hi> und <hi rendition="#aq">Raddoppio</hi> bringet.<lb/> Geſchihet laͤngſt an einer Mauren am gelegenſamſten/<lb/> da man Anfangs/ zu Fuß/ einen Verſtaͤndigen dabey<lb/> haben/ der ſo wol mit der Stimm/ als mit der Peitſchen<lb/> oder Spißruthen/ wann das Pferd nicht weichen wolte/<lb/> beyhuͤlffig ſeyn muß; der droben ſitzt/ ſoll den Schen-<lb/> ckel/ auf derſelben Seiten/ wohin das Pferd weichen<lb/> muß/ inwendig <hi rendition="#aq">elargi</hi>ren und vom Pferde halten/ den<lb/> andern aber/ der auswendig iſt/ anlegen/ muß auch mit<lb/> der Ruthen von auſſen wo nicht treffen/ doch drohen/ da-<lb/> mit das Pferd leichter wiſſen moͤge/ wohin es weichen<lb/><cb/> muͤſſe/ und vor den Streichen oder Spornen ſittſam<lb/> weichen lerne/ darzu auch die Anziehung oder Nachlaſ-<lb/> ſung des rechten oder lincken Zuͤgels gleiche Anleitung<lb/> giebet/ weichts auf die rechte/ muß es den rechten Schen-<lb/> ckel am erſten heben/ und alſo auch den lincken Fuß/<lb/> wann es lincks gehen ſoll/ doch dergeſtalt/ daß es den<lb/> aͤuſſerſten Fuß allzeit uͤber den innerſten ſchlage; wann<lb/> das Pferd ſich gehorſam erzeigt/ muß mans <hi rendition="#aq">carcsſi</hi>ren/<lb/> damit es deſto lieber gehorſame/ und dem angelegten<lb/> Schenckel entweichen lerne; Anfangs iſts genug drey<lb/> oder vier Schritt/ und muß man allzeit <hi rendition="#aq">avanzi</hi>ren/ mehr<lb/> Schritt vornehmen/ auch mehr vorſich als hinterſich<lb/> die <hi rendition="#aq">linien</hi> fuͤhren/ die Anziehung eines oder des andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zuͤgels</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0186]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Schwere Pferde kan man auf einer linea, die et-
was abwaͤrts gehet/ von den Jtaliaͤnern Calada genen-
net/ abrichten/ damit ſie deſto leichter werden/ und mag
man erſtbeſagte Huͤlffen darzu gebrauchen; ſonderlich
iſt zu verhuͤten/ daß ſich ein Pferd im pariren nicht auf
den Zaum laͤhne/ oder den Kopf vornen ausſtrecke/
welches ſonſt alles vorher auf das allerbeſte verrichtete
Schul-Recht gantz und gar verderben und verſchaͤndeln
wuͤrde/ alſo ſoll der Reuter in dem Augenblick der Para-
da, auch ein wenig vorher/ die beeden Nasband-Zuͤ-
gel wol und ſtarck an ſich ziehen/ wie nicht weniger auch
den Zaum gehoͤriger maſſen anhalten/ auch den gantzen
Leib ein wenig zuruͤck neigen/ damit das Pferd herbey
bleiben muͤſſe/ es ſey gleich im Schritt/ Traben/ Galop-
po oder Carrera.
Es muß allenthalben/ nachdem die Pferd wol ge-
ſtellt/ nicht vorhaͤngig/ oder/ nachdem es ſchwer und
plump iſt/ ein groſſer Unterſcheid gehalten werden; die
mit dem Kopf niedrig gehen/ pariren mit dem vordern
Schenckel/ und legen ſich in den Zaum/ die muß man
gewaͤhnen/ daß ſie ſich auf die hindern Schenckel ſetzen
lernen/ und diß zu erlangen/ muß man die beeden Zuͤ-
gel des Nasbandes gleich/ und nicht einen ſtaͤrcker als
den andern anziehen/ nicht gegen den Mann/ oder un-
terſich/ ſondern ſie an ihrem Ort laſſen und erheben; ſo
wird ſich das Pferd auf die hindern Fuͤſſe ſetzen/ und
vornen erheben/ denn das pariren muß gerad und zu-
gleich auf beeden hindern Fuͤſſen geſchehen. So bald
es ſeine Lection gut macht/ muß es mit liebkoſen darauf
erquicket ſeyn/ damit es wiſſe/ es habe recht gethan/
und muß durch fortgeſetzte Ubung darbey erhalten wer-
den.
Cap. XLVIII.
Vom Schenckel-Weichen und Zuruck-Zauffen.
DAs Weichen auf die rechte und lincke Hand nach
der Seiten/ iſt eine Lection, die groſſen Vor-
theil zum Repoulon und Raddoppio bringet.
Geſchihet laͤngſt an einer Mauren am gelegenſamſten/
da man Anfangs/ zu Fuß/ einen Verſtaͤndigen dabey
haben/ der ſo wol mit der Stimm/ als mit der Peitſchen
oder Spißruthen/ wann das Pferd nicht weichen wolte/
beyhuͤlffig ſeyn muß; der droben ſitzt/ ſoll den Schen-
ckel/ auf derſelben Seiten/ wohin das Pferd weichen
muß/ inwendig elargiren und vom Pferde halten/ den
andern aber/ der auswendig iſt/ anlegen/ muß auch mit
der Ruthen von auſſen wo nicht treffen/ doch drohen/ da-
mit das Pferd leichter wiſſen moͤge/ wohin es weichen
muͤſſe/ und vor den Streichen oder Spornen ſittſam
weichen lerne/ darzu auch die Anziehung oder Nachlaſ-
ſung des rechten oder lincken Zuͤgels gleiche Anleitung
giebet/ weichts auf die rechte/ muß es den rechten Schen-
ckel am erſten heben/ und alſo auch den lincken Fuß/
wann es lincks gehen ſoll/ doch dergeſtalt/ daß es den
aͤuſſerſten Fuß allzeit uͤber den innerſten ſchlage; wann
das Pferd ſich gehorſam erzeigt/ muß mans carcsſiren/
damit es deſto lieber gehorſame/ und dem angelegten
Schenckel entweichen lerne; Anfangs iſts genug drey
oder vier Schritt/ und muß man allzeit avanziren/ mehr
Schritt vornehmen/ auch mehr vorſich als hinterſich
die linien fuͤhren/ die Anziehung eines oder des andern
Zuͤgels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/186 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/186>, abgerufen am 23.02.2025. |