Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achres Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ge herbey/ kommt dasselbige Löchlein auswärts des Li-neals/ näher gegen dem Ort wo der Zügel eingehenckt ist/ so zaumet sie übersich/ kommt es aber einwärts zwi- schen des Lineals und der Zügel Einfassung/ so zaumet sie untersich/ wie die obgesetzte Figur deutlicher erklären wird. Die Kienketten oder Kienreif wie sie von andern ge- Den Pferden/ die gar zu dürre/ oder gar zu fette Der Cavezzon ist einem jungen Pferd überaus Der Sättel sind mancherley Arten/ die auf die Das ist wahr/ je leichter ein Sattel ist/ je weniger Nun ist vor allen Dingen bey einem jungen Pferde Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pferde anfango zum Reuten abzurichten. JCh bin hier nicht gesonnen alle Lectionen/ so auf Es begibt sichs auch offt/ wann ein junger Haus- Nachdem sich nun ein junges Pferd/ das sein rechtes andern X
Achres Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ge herbey/ kommt daſſelbige Loͤchlein auswaͤrts des Li-neals/ naͤher gegen dem Ort wo der Zuͤgel eingehenckt iſt/ ſo zaumet ſie uͤberſich/ kommt es aber einwaͤrts zwi- ſchen des Lineals und der Zuͤgel Einfaſſung/ ſo zaumet ſie unterſich/ wie die obgeſetzte Figur deutlicher erklaͤrẽ wird. Die Kienketten oder Kienreif wie ſie von andern ge- Den Pferden/ die gar zu duͤrre/ oder gar zu fette Der Cavezzon iſt einem jungen Pferd uͤberaus Der Saͤttel ſind mancherley Arten/ die auf die Das iſt wahr/ je leichter ein Sattel iſt/ je weniger Nun iſt vor allen Dingen bey einem jungen Pferde Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pferde anfango zum Reuten abzurichten. JCh bin hier nicht geſonnen alle Lectionen/ ſo auf Es begibt ſichs auch offt/ wann ein junger Haus- Nachdem ſich nun ein junges Pferd/ das ſein rechtes andern ❁ X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achres Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> ge herbey/ kommt daſſelbige Loͤchlein auswaͤrts des Li-<lb/> neals/ naͤher gegen dem Ort wo der Zuͤgel eingehenckt<lb/> iſt/ ſo zaumet ſie uͤberſich/ kommt es aber einwaͤrts zwi-<lb/> ſchen des Lineals und der Zuͤgel Einfaſſung/ ſo zaumet ſie<lb/> unterſich/ wie die obgeſetzte Figur deutlicher erklaͤrẽ wird.</p><lb/> <p>Die Kienketten oder Kienreif wie ſie von andern ge-<lb/> nennt wird/ iſt gleichſam ein Gegengewicht/ welches das<lb/> Mundſtuck und die Stangen in rechter Wirckung leitet<lb/> und erhaͤlt/ ſonderlich muͤſſen die Kienhacken wol einge-<lb/> richtet werden/ daß ſich die Ketten weder ab-noch auf-<lb/> waͤrts zu viel begeben kan/ muß auch weder zu kurtz noch<lb/> zu lang ſeyn/ je linder aber ſie iſt/ und je weniger ſie das<lb/> Kien wund machet/ je beſſer iſt ſie/ ſie machen die Biß<lb/> feſt und ſtetligen/ und ſagt Herꝛ Loͤhneiſen/ ein Pferd zu<lb/> zaͤumen/ hilfft der Kienreif wol ſo viel/ wo nicht mehr/<lb/> wanns anders an ſeinem rechten Ort ligt/ als das<lb/> Mundſtuck; wann es zu enge ligt/ macht es das Mund-<lb/> ſtuck im Maul ſtarrend/ daß es das Maul nicht wol re-<lb/> gen kan/ ligt es aber zu weit/ ziehen ſich die Stangen<lb/> nach der Bruſt/ daß mans nicht wol kan halten.</p><lb/> <p>Den Pferden/ die gar zu duͤrre/ oder gar zu fette<lb/> Kiene haben/ da muß beederſeits mit dem Hacken ge-<lb/> holffen werden/ die Kienketten ſoll glatt/ großgliederig<lb/> und von dreyen Gliedern kurtz zuſammen gedrungen und<lb/> ineinander geſchloſſen ſeyn/ doch daß ſie wolgaͤngig ſey/<lb/> je dicker die Glieder ſind/ je linder/ und je ſubtiler die<lb/> Glieder ſind/ je einſchneidender und ſchaͤrffer iſt ſie.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi> iſt einem jungen Pferd uͤberaus<lb/> nohtwendig/ damit man ſo wol den Kopf und Hals zur<lb/> ſtaͤten Geradigkeit bringen/ als auch des Mauls dabey<lb/> verſchonen kan/ wiewol etliche allein <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi> nennen/<lb/> die von Stricken oder Seiden gemacht ſind/ die Nas-<lb/> baͤnder aber/ von Eyſen/ ſind bißweilen mit Leder uͤber-<lb/> zogen/ bißweilen auch mit Wachs ausgegoſſen/ etliche<lb/> ſind mit eingefeilten Zaͤhnlein/ und etliche glatt/ etliche<lb/> ſind von einem gantzen Stuck/ etliche haben in der Mitte<lb/> ein Gewerbe/ etliche aber wol zwey Gewerbe und gleich-<lb/> ſam in drey Abtheilungen geſondert/ ſie ſollen weder zu<lb/> weit/ noch zu enge ſeyn/ die legt man dem Pferde gleich<lb/><cb/> oberhalb der Naſen-Kruſpel an/ dann wann ſie zu hoch<lb/> kommen/ moͤgen ſie ein Pferd nicht zwingen/ ligen ſie<lb/> aber zu nieder/ nehmen ſie dem Pferd den Athem.</p><lb/> <p>Der Saͤttel ſind mancherley Arten/ die auf die<lb/> Reitſchul gehoͤren/ muͤſſen etwas tieffer/ mit Bauſchen<lb/> beederſeits/ Knopf und Hinterbogen wol verſichert ſeyn;<lb/> was man aber zum Reiſen und taͤglicher Nohtdurfft<lb/> braucht/ wird etwas ſubtiler und leichter gemacht; die<lb/> Engellaͤnder und Ungarn haben gantz flache Saͤttel/ tau-<lb/> gen aber mehr fuͤr die Zelter/ und in die ebnen Laͤnder/<lb/> als in den Krieg oder zum Reiſen/ ſonderlich an gebuͤr-<lb/> gigen Orten. Zudem auch auf ſolchen Saͤtteln/ die<lb/> gantz glatt ſind/ das Fallen viel gefaͤhrlicher iſt/ indem<lb/> man leichtlich einen Schenckel brechen kan/ da hingegen/<lb/> wo man beederſeits die Pauſchen hat/ ſolche etwas aus-<lb/> tragen/ und die Schweren des Pferdes nicht gantz allein<lb/> auf den Schenckel fallen laſſen/ doch ſtehet es zu jedwe-<lb/> ders guter Bequemlichkeit.</p><lb/> <p>Das iſt wahr/ je leichter ein Sattel iſt/ je weniger<lb/> wird ein Pferd belaͤſtiget/ und je beſſer kan es ausdau-<lb/> ren/ man hat aber nicht nur allein auf das Pferd/ ſon-<lb/> dern auch/ ſonderlich im Krieg und fuͤrfallenden <hi rendition="#aq">Occa-<lb/> ſion</hi>en/ auf den Mann zu gedencken/ denn das iſt gewiß/<lb/> je mehr Haltungen ein Sattel an ihm hat/ je feſter und<lb/> ſtaͤrcker man darauf ſitzet/ da hingegen auf <supplied>gl</supplied>atten<lb/> Saͤtteln man leichtlich Jemanden vom Pferd reiſſen<lb/> und ziehen kan.</p><lb/> <p>Nun iſt vor allen Dingen bey einem jungen Pferde<lb/> Fleiß anzukehren/ daß es ſich gern ſatteln laſſe/ darzu<lb/> gehoͤrt anfaͤnglich Gedult und Sanfftmuͤtigkeit/ denn<lb/> wirfft man ihnen den Sattel ungeſtuͤmm auf den Ru-<lb/> cken/ haͤlt ſie mit Schlagen und Stoſſen uͤbel/ ſo erſchre-<lb/> cken ſie davon/ wollen Niemanden zu ſich laſſen/ und hal-<lb/> ten dieſen Gebrauch ihr Lebenlang/ ſo eine groſſe Untu-<lb/> gend/ und dem Reuter eine hefftige Ungelegenheit iſt/ da-<lb/> her allhier ſo wol Beſcheidenheit als Verſtand vonnoͤh-<lb/> ten/ ein Pferd von Jugend an dahin zu gewehnen/ daß es<lb/> ſich gern und willig ſattlen und zaͤumen/ auf- und abſitzen<lb/> laſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die jungen Pferde anfango zum Reuten abzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin hier nicht geſonnen alle <hi rendition="#aq">Lection</hi>en/ ſo auf<lb/> den Reutſchulen getrieben und <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt werden/<lb/> ausfuͤhrlich zu beſchreiben/ oder aus meinem<lb/> Hausvatter einen Roßbereuter zu machen/ das aber<lb/> wolte ich gern/ daß ein jeder/ der Adeliches Geſchlechts<lb/> iſt/ auch mit den Pferden/ ſo ein Adeliches und Ritter-<lb/> maͤſſiges Thier iſt/ wuͤſte umzugehen/ aufs wenigſte<lb/> nicht gar ein Jdiot waͤre/ hat ihm ja die Zeit oder Ge-<lb/> legenheit nicht zugelaſſen/ daß ers in der <hi rendition="#aq">Practica</hi> hat<lb/> erfahren koͤnnen; er dennoch eine geringe <hi rendition="#aq">Theoria</hi> haͤtte/<lb/> von einem uñ den andern zu <hi rendition="#aq">diſcourri</hi>ren/ und nicht gar/<lb/> wann von dergleichen edlen <hi rendition="#aq">Exerciti</hi>en gedacht wird/<lb/> ſtumm dabey ſeyn muͤſte.</p><lb/> <p>Es begibt ſichs auch offt/ wann ein junger Haus-<lb/> vatter auf dem Lande wohnet/ ſelbſten junge Pferde<lb/> hat oder zeucht/ daß es ihm gar wol anſtehet/ bey fruͤ-<lb/> hen Tages-Stunden mit dergleichen dapffern und he-<lb/> roiſchen Ubungen ſich zu erluſtigen; als will ich allhier<lb/> allein kuͤrtzlich andeuten/ wie ein junges Pferd/ oder ein<lb/><cb/> neu aufgeſtelltes Fuͤllen rittig und gehorſam zu machen/<lb/> daß im Nothfall (wie ſich denn dergleichen <hi rendition="#aq">Caſus</hi> offt<lb/> unverſehens zutragen) ein Herꝛ ſich gleichwol darauf<lb/> verlaſſen/ und ſich deſſen bedienen moͤchte.</p><lb/> <p>Nachdem ſich nun ein junges Pferd/ das ſein rechtes<lb/> Alter erreicht hat/ ſatteln und zaumen/ ab und aufſitzen<lb/> und reuten laͤſſet/ muß man gantz gelinde ſolches mit ei-<lb/> ner nicht ſchweren/ doch reitkuͤndigen Perſon ſanfft be-<lb/> ſteigen/ und etliche hundert Schritt von dem Stall ei-<lb/> nen ſanfften Schritt gehen laſſen/ mehr mit einem ge-<lb/> linden <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi>/ als dem Zaum regieren/ und wann<lb/> man wieder umkehrt/ muß man nicht gleich bey dem<lb/> Stall ſtill halten/ wann man abſitzen will/ ſondern ein<lb/> 20 Schritt davon weiter gehen/ damit man ihnen das<lb/> Laſter fruͤhe abgewehne/ daß ſie nicht vom Stall wollen.<lb/> Wann zwey oder drey Perſonen ſind/ die ſolche junge<lb/> Pferde reiten/ einer nach dem andern/ und wann der er-<lb/> ſte macht ſeine <hi rendition="#aq">Parada,</hi> muß der andere etliche Schritt<lb/> vor dem erſten/ und der dritte etliche Schritt vor dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ X</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0179]
Achres Buch/ Pferdzucht.
ge herbey/ kommt daſſelbige Loͤchlein auswaͤrts des Li-
neals/ naͤher gegen dem Ort wo der Zuͤgel eingehenckt
iſt/ ſo zaumet ſie uͤberſich/ kommt es aber einwaͤrts zwi-
ſchen des Lineals und der Zuͤgel Einfaſſung/ ſo zaumet ſie
unterſich/ wie die obgeſetzte Figur deutlicher erklaͤrẽ wird.
Die Kienketten oder Kienreif wie ſie von andern ge-
nennt wird/ iſt gleichſam ein Gegengewicht/ welches das
Mundſtuck und die Stangen in rechter Wirckung leitet
und erhaͤlt/ ſonderlich muͤſſen die Kienhacken wol einge-
richtet werden/ daß ſich die Ketten weder ab-noch auf-
waͤrts zu viel begeben kan/ muß auch weder zu kurtz noch
zu lang ſeyn/ je linder aber ſie iſt/ und je weniger ſie das
Kien wund machet/ je beſſer iſt ſie/ ſie machen die Biß
feſt und ſtetligen/ und ſagt Herꝛ Loͤhneiſen/ ein Pferd zu
zaͤumen/ hilfft der Kienreif wol ſo viel/ wo nicht mehr/
wanns anders an ſeinem rechten Ort ligt/ als das
Mundſtuck; wann es zu enge ligt/ macht es das Mund-
ſtuck im Maul ſtarrend/ daß es das Maul nicht wol re-
gen kan/ ligt es aber zu weit/ ziehen ſich die Stangen
nach der Bruſt/ daß mans nicht wol kan halten.
Den Pferden/ die gar zu duͤrre/ oder gar zu fette
Kiene haben/ da muß beederſeits mit dem Hacken ge-
holffen werden/ die Kienketten ſoll glatt/ großgliederig
und von dreyen Gliedern kurtz zuſammen gedrungen und
ineinander geſchloſſen ſeyn/ doch daß ſie wolgaͤngig ſey/
je dicker die Glieder ſind/ je linder/ und je ſubtiler die
Glieder ſind/ je einſchneidender und ſchaͤrffer iſt ſie.
Der Cavezzon iſt einem jungen Pferd uͤberaus
nohtwendig/ damit man ſo wol den Kopf und Hals zur
ſtaͤten Geradigkeit bringen/ als auch des Mauls dabey
verſchonen kan/ wiewol etliche allein Cavezzon nennen/
die von Stricken oder Seiden gemacht ſind/ die Nas-
baͤnder aber/ von Eyſen/ ſind bißweilen mit Leder uͤber-
zogen/ bißweilen auch mit Wachs ausgegoſſen/ etliche
ſind mit eingefeilten Zaͤhnlein/ und etliche glatt/ etliche
ſind von einem gantzen Stuck/ etliche haben in der Mitte
ein Gewerbe/ etliche aber wol zwey Gewerbe und gleich-
ſam in drey Abtheilungen geſondert/ ſie ſollen weder zu
weit/ noch zu enge ſeyn/ die legt man dem Pferde gleich
oberhalb der Naſen-Kruſpel an/ dann wann ſie zu hoch
kommen/ moͤgen ſie ein Pferd nicht zwingen/ ligen ſie
aber zu nieder/ nehmen ſie dem Pferd den Athem.
Der Saͤttel ſind mancherley Arten/ die auf die
Reitſchul gehoͤren/ muͤſſen etwas tieffer/ mit Bauſchen
beederſeits/ Knopf und Hinterbogen wol verſichert ſeyn;
was man aber zum Reiſen und taͤglicher Nohtdurfft
braucht/ wird etwas ſubtiler und leichter gemacht; die
Engellaͤnder und Ungarn haben gantz flache Saͤttel/ tau-
gen aber mehr fuͤr die Zelter/ und in die ebnen Laͤnder/
als in den Krieg oder zum Reiſen/ ſonderlich an gebuͤr-
gigen Orten. Zudem auch auf ſolchen Saͤtteln/ die
gantz glatt ſind/ das Fallen viel gefaͤhrlicher iſt/ indem
man leichtlich einen Schenckel brechen kan/ da hingegen/
wo man beederſeits die Pauſchen hat/ ſolche etwas aus-
tragen/ und die Schweren des Pferdes nicht gantz allein
auf den Schenckel fallen laſſen/ doch ſtehet es zu jedwe-
ders guter Bequemlichkeit.
Das iſt wahr/ je leichter ein Sattel iſt/ je weniger
wird ein Pferd belaͤſtiget/ und je beſſer kan es ausdau-
ren/ man hat aber nicht nur allein auf das Pferd/ ſon-
dern auch/ ſonderlich im Krieg und fuͤrfallenden Occa-
ſionen/ auf den Mann zu gedencken/ denn das iſt gewiß/
je mehr Haltungen ein Sattel an ihm hat/ je feſter und
ſtaͤrcker man darauf ſitzet/ da hingegen auf glatten
Saͤtteln man leichtlich Jemanden vom Pferd reiſſen
und ziehen kan.
Nun iſt vor allen Dingen bey einem jungen Pferde
Fleiß anzukehren/ daß es ſich gern ſatteln laſſe/ darzu
gehoͤrt anfaͤnglich Gedult und Sanfftmuͤtigkeit/ denn
wirfft man ihnen den Sattel ungeſtuͤmm auf den Ru-
cken/ haͤlt ſie mit Schlagen und Stoſſen uͤbel/ ſo erſchre-
cken ſie davon/ wollen Niemanden zu ſich laſſen/ und hal-
ten dieſen Gebrauch ihr Lebenlang/ ſo eine groſſe Untu-
gend/ und dem Reuter eine hefftige Ungelegenheit iſt/ da-
her allhier ſo wol Beſcheidenheit als Verſtand vonnoͤh-
ten/ ein Pferd von Jugend an dahin zu gewehnen/ daß es
ſich gern und willig ſattlen und zaͤumen/ auf- und abſitzen
laſſe.
Cap. XLII.
Wie die jungen Pferde anfango zum Reuten abzurichten.
JCh bin hier nicht geſonnen alle Lectionen/ ſo auf
den Reutſchulen getrieben und exercirt werden/
ausfuͤhrlich zu beſchreiben/ oder aus meinem
Hausvatter einen Roßbereuter zu machen/ das aber
wolte ich gern/ daß ein jeder/ der Adeliches Geſchlechts
iſt/ auch mit den Pferden/ ſo ein Adeliches und Ritter-
maͤſſiges Thier iſt/ wuͤſte umzugehen/ aufs wenigſte
nicht gar ein Jdiot waͤre/ hat ihm ja die Zeit oder Ge-
legenheit nicht zugelaſſen/ daß ers in der Practica hat
erfahren koͤnnen; er dennoch eine geringe Theoria haͤtte/
von einem uñ den andern zu diſcourriren/ und nicht gar/
wann von dergleichen edlen Exercitien gedacht wird/
ſtumm dabey ſeyn muͤſte.
Es begibt ſichs auch offt/ wann ein junger Haus-
vatter auf dem Lande wohnet/ ſelbſten junge Pferde
hat oder zeucht/ daß es ihm gar wol anſtehet/ bey fruͤ-
hen Tages-Stunden mit dergleichen dapffern und he-
roiſchen Ubungen ſich zu erluſtigen; als will ich allhier
allein kuͤrtzlich andeuten/ wie ein junges Pferd/ oder ein
neu aufgeſtelltes Fuͤllen rittig und gehorſam zu machen/
daß im Nothfall (wie ſich denn dergleichen Caſus offt
unverſehens zutragen) ein Herꝛ ſich gleichwol darauf
verlaſſen/ und ſich deſſen bedienen moͤchte.
Nachdem ſich nun ein junges Pferd/ das ſein rechtes
Alter erreicht hat/ ſatteln und zaumen/ ab und aufſitzen
und reuten laͤſſet/ muß man gantz gelinde ſolches mit ei-
ner nicht ſchweren/ doch reitkuͤndigen Perſon ſanfft be-
ſteigen/ und etliche hundert Schritt von dem Stall ei-
nen ſanfften Schritt gehen laſſen/ mehr mit einem ge-
linden Cavezzon/ als dem Zaum regieren/ und wann
man wieder umkehrt/ muß man nicht gleich bey dem
Stall ſtill halten/ wann man abſitzen will/ ſondern ein
20 Schritt davon weiter gehen/ damit man ihnen das
Laſter fruͤhe abgewehne/ daß ſie nicht vom Stall wollen.
Wann zwey oder drey Perſonen ſind/ die ſolche junge
Pferde reiten/ einer nach dem andern/ und wann der er-
ſte macht ſeine Parada, muß der andere etliche Schritt
vor dem erſten/ und der dritte etliche Schritt vor dem
andern
❁ X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/179 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/179>, abgerufen am 23.02.2025. |