Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Stangen/ Künreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel. DJe angebohrne Eigenschafft eines jeden Pfer- Den jungen Pferden brauchet man meistentheils im Die Jtaliäner haben die Stangen in 11 unter- Die obern Augen oder Löcher/ darein man die Die geschraubten Stangen sind zwar wol gut/ daß Wann das oberste Theil der Stangen/ welches die Nur dieses will ich aus Herrn Löhneisen noch bey- ge her-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel. DJe angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer- Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter- Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey- ge her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0178" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/</hi><hi rendition="#aq">Cavezzon</hi>/ <hi rendition="#fr">und dem Sattel.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer-<lb/> des/ ſo bald ſie einem der Reuterey-Verſtaͤndi-<lb/> gen unter die Augen kommt/ bezeuget bald/ ob<lb/> ihm die Natur einen ſolchen ſchoͤnen wol-formirten Hals<lb/> und Kopf gegeben/ daß nichts auszuſtellen/ oder zu ver-<lb/> beſſern/ oder ob/ wie an den meiſten/ der Kopf und Hals<lb/> entweder zu viel uͤberſich/ oder zu viel unterſich/ oder ſonſt<lb/> ungeſtaltig getragen werde/ da muß nun ein Reuter/ wie<lb/> oben bey den Mundſtuͤcken gedacht/ wann es noͤthig/ ein<lb/> Pferd uͤberſich/ unterſich/ oder herbey zu zaͤumen; auch<lb/> darzu taugliche Stangen erwehlen/ und ſie dem Mund-<lb/> ſtuͤck gleich <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren.</p><lb/> <p>Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im<lb/> Anfang gerade Stangen/ und lieber zu lang/ als zu kurtz/<lb/> damit ſie deſto eher/ durch Mittel des <hi rendition="#aq">Cavezzons,</hi> vom<lb/> Hals und Kopf ſtaͤt gemacht werden.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter-<lb/> ſchiedliche Glieder eingetheilet; Andere aber machen die<lb/> Theilung nur auf drey Stuck/ als 1 auf das Theil/ wo<lb/> das Mundſtuck eingeſchraubt iſt/ 2 auf das Theil der<lb/> Stangen/ was oberhalb des Mundſtuͤcks hinauf gehet/<lb/> worein das Hauptgeſtell eingeguͤrtet wird; und 3 auf<lb/> das Theil/ ſo unterhalb des Mundſtuͤcks abwaͤrts ge-<lb/> het/ darein unten die Zuͤgel angemacht ſind.</p><lb/> <p>Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die<lb/> Hauptgeſtelle guͤrtet/ ſollen zimlich weit und rund aus ge-<lb/> feilet ſeyn/ daß die Riemen darinn Raum haben/ und die<lb/> Hacken an den Kuͤnreiffen recht ligen koͤnnen/ und an<lb/> ihren gebuͤhrenden Ort kommen moͤgen. Zu dem ſollen<lb/> die Stangen oben/ wann ſie hoch ſind/ von des Pferdes<lb/> Kopf ein wenig auswaͤrts hindan gebogen ſeyn/ damit<lb/><cb/> ſie das Pferd oberhalb dem Maul an dem Backen nicht<lb/> wund machen/ und dienet ſolches auswaͤrts-biegen auch<lb/> darzu/ daß ſich die Stangen unten nicht ſo leichtlich uͤber-<lb/> einander ſchraͤncken.</p><lb/> <p>Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß<lb/> man/ wann ein Mundſtuͤck untauglich/ bald ein anders<lb/> und beſſers einſchrauben kan; wann aber die Schrau-<lb/> ben nicht abſonderlich wol gemacht und verwahret ſind/<lb/> giebt es im Reiten Unordnung und Verhinderung/<lb/> darum ſollen ſie vom Zapffen und Boͤgen driefach ſeyn/<lb/> damit ſie deſto feſter halten/ ſicherer ſind die ungeſchraub-<lb/> ten Stangen/ und fuͤgen ſich beſſer an die Lefftzen/ den<lb/> Nasriemen am Haubtgeſtelle muß man weder zu feſt<lb/> noch zu wenig zuguͤrten/ weil eines und das andere<lb/> ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die<lb/> Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">l’occhio</hi> nennen/ gar zu hoch iſt/ erhebt es des<lb/> Pferdes Hals und Kopf/ wiewol <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Fer-<lb/> raro</hi> das Widerſpiel ſchlieſſet; weil aber die Betrach-<lb/> tung der Stangen ein weitlaͤuffiges Werck/ kan der<lb/> guͤnſtige Leſer die bewaͤhrten Reitbuͤcher in Teutſcher/<lb/> Frantzoͤſiſch und Weiſcher Sprach/ weiter <hi rendition="#aq">conſulti-</hi><lb/> ren.</p><lb/> <p>Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey-<lb/> fuͤgen/ wie man aus einer jeden Stangen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> die Wirckung erkennen kan/ wann man ein Lineal an<lb/> dem Stengel/ darinn das Mundſtuck eingeſchraubt oder<lb/> eingemacht/ welches die Welſchen <hi rendition="#aq">Baſtone</hi> nennen/<lb/> gleich abwaͤrts richtet/ und ſihet/ daß das Lineal gleich<lb/> durch; das Loͤchlein/ darinn das unterſte Kettlein ligt/<lb/><hi rendition="#aq">Diametraliter</hi> durchſchneidet/ ſo zaͤumet dieſelbe Stan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge her-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XLI.
Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel.
DJe angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer-
des/ ſo bald ſie einem der Reuterey-Verſtaͤndi-
gen unter die Augen kommt/ bezeuget bald/ ob
ihm die Natur einen ſolchen ſchoͤnen wol-formirten Hals
und Kopf gegeben/ daß nichts auszuſtellen/ oder zu ver-
beſſern/ oder ob/ wie an den meiſten/ der Kopf und Hals
entweder zu viel uͤberſich/ oder zu viel unterſich/ oder ſonſt
ungeſtaltig getragen werde/ da muß nun ein Reuter/ wie
oben bey den Mundſtuͤcken gedacht/ wann es noͤthig/ ein
Pferd uͤberſich/ unterſich/ oder herbey zu zaͤumen; auch
darzu taugliche Stangen erwehlen/ und ſie dem Mund-
ſtuͤck gleich accommodiren.
Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im
Anfang gerade Stangen/ und lieber zu lang/ als zu kurtz/
damit ſie deſto eher/ durch Mittel des Cavezzons, vom
Hals und Kopf ſtaͤt gemacht werden.
Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter-
ſchiedliche Glieder eingetheilet; Andere aber machen die
Theilung nur auf drey Stuck/ als 1 auf das Theil/ wo
das Mundſtuck eingeſchraubt iſt/ 2 auf das Theil der
Stangen/ was oberhalb des Mundſtuͤcks hinauf gehet/
worein das Hauptgeſtell eingeguͤrtet wird; und 3 auf
das Theil/ ſo unterhalb des Mundſtuͤcks abwaͤrts ge-
het/ darein unten die Zuͤgel angemacht ſind.
Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die
Hauptgeſtelle guͤrtet/ ſollen zimlich weit und rund aus ge-
feilet ſeyn/ daß die Riemen darinn Raum haben/ und die
Hacken an den Kuͤnreiffen recht ligen koͤnnen/ und an
ihren gebuͤhrenden Ort kommen moͤgen. Zu dem ſollen
die Stangen oben/ wann ſie hoch ſind/ von des Pferdes
Kopf ein wenig auswaͤrts hindan gebogen ſeyn/ damit
ſie das Pferd oberhalb dem Maul an dem Backen nicht
wund machen/ und dienet ſolches auswaͤrts-biegen auch
darzu/ daß ſich die Stangen unten nicht ſo leichtlich uͤber-
einander ſchraͤncken.
Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß
man/ wann ein Mundſtuͤck untauglich/ bald ein anders
und beſſers einſchrauben kan; wann aber die Schrau-
ben nicht abſonderlich wol gemacht und verwahret ſind/
giebt es im Reiten Unordnung und Verhinderung/
darum ſollen ſie vom Zapffen und Boͤgen driefach ſeyn/
damit ſie deſto feſter halten/ ſicherer ſind die ungeſchraub-
ten Stangen/ und fuͤgen ſich beſſer an die Lefftzen/ den
Nasriemen am Haubtgeſtelle muß man weder zu feſt
noch zu wenig zuguͤrten/ weil eines und das andere
ſchaͤdlich.
Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die
Jtaliaͤner l’occhio nennen/ gar zu hoch iſt/ erhebt es des
Pferdes Hals und Kopf/ wiewol Pirro Antonio Fer-
raro das Widerſpiel ſchlieſſet; weil aber die Betrach-
tung der Stangen ein weitlaͤuffiges Werck/ kan der
guͤnſtige Leſer die bewaͤhrten Reitbuͤcher in Teutſcher/
Frantzoͤſiſch und Weiſcher Sprach/ weiter conſulti-
ren.
Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey-
fuͤgen/ wie man aus einer jeden Stangen Proportion
die Wirckung erkennen kan/ wann man ein Lineal an
dem Stengel/ darinn das Mundſtuck eingeſchraubt oder
eingemacht/ welches die Welſchen Baſtone nennen/
gleich abwaͤrts richtet/ und ſihet/ daß das Lineal gleich
durch; das Loͤchlein/ darinn das unterſte Kettlein ligt/
Diametraliter durchſchneidet/ ſo zaͤumet dieſelbe Stan-
ge her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/178 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/178>, abgerufen am 23.02.2025. |