Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
noch zu kurtz/ die Mundstücke weder zu enge/ noch zuweit/ und die Künketten weder zu groß noch zu klein seye/ [Spaltenumbruch] damit die Einstimmung eines mit dem andern alles leich- ter und behäglicher mache. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den geschlossenen Holvissen und andern Sorten der Mundstücke. EJn junges edelmüthiges Pferd Anfangs zum Die gemeine Weiten an geschlossenen Holbissen soll/ Die Zungen-freyen Mundstücke/ die von etlichen Die gekröpfften Biß mit Dring-Stänglein sind Die Kappen-Mundstück werden ietzo nicht so viel/ Die Waltzen sind vielerley Arten/ Oliven-Spen- Die Galgen-Mundstücke sind hart/ und zäumen Wer von mehr Bissen und Mundstücken/ als von So viel ist ins gemein von denen üblichsten Mund- Cap.
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
noch zu kurtz/ die Mundſtuͤcke weder zu enge/ noch zuweit/ und die Kuͤnketten weder zu groß noch zu klein ſeye/ [Spaltenumbruch] damit die Einſtimmung eines mit dem andern alles leich- ter und behaͤglicher mache. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den geſchloſſenen Holviſſen und andern Sorten der Mundſtuͤcke. EJn junges edelmuͤthiges Pferd Anfangs zum Die gemeine Weiten an geſchloſſenen Holbiſſen ſoll/ Die Zungen-freyen Mundſtuͤcke/ die von etlichen Die gekroͤpfften Biß mit Dring-Staͤnglein ſind Die Kappen-Mundſtuͤck werden ietzo nicht ſo viel/ Die Waltzen ſind vielerley Arten/ Oliven-Spen- Die Galgen-Mundſtuͤcke ſind hart/ und zaͤumen Wer von mehr Biſſen und Mundſtuͤcken/ als von So viel iſt ins gemein von denen uͤblichſten Mund- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> noch zu kurtz/ die Mundſtuͤcke weder zu enge/ noch zu<lb/> weit/ und die Kuͤnketten weder zu groß noch zu klein ſeye/<lb/><cb/> damit die Einſtimmung eines mit dem andern alles leich-<lb/> ter und behaͤglicher mache.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den geſchloſſenen Holviſſen und andern Sorten der<lb/> Mundſtuͤcke.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn junges edelmuͤthiges Pferd Anfangs zum<lb/> Gehorſam zu bringen/ werden von den meiſten<lb/> Bereutern die geſchloſſenen Mundſtuͤcke fuͤr die<lb/> vornehmſten und beſten gehalten/ den erſt aufgeſtellten<lb/> Pferden anfaͤnglich ein- und beyzubringen; die Groͤſſe<lb/> oder Weite (welches in allen folgends zu bedencken)<lb/> muß nach des Mundes Eigenſchafft und Beſchaffenheit<lb/> gemacht ſeyn/ muͤſſen aber vorhin ſchon an andern Pfer-<lb/> den gebraucht/ und nicht ungelenck und ungewerbig/<lb/> auch keinen Geſchmack mehr vom Verzinnen haben/<lb/> welche man/ wie gedacht/ mit Saltz beſſern und ver-<lb/> treiben kan.</p><lb/> <p>Die gemeine Weiten an geſchloſſenen Holbiſſen ſoll/<lb/> nach Herꝛn Loͤhneiſens Meynung/ zu Teutſchen Pfer-<lb/> den 4 Zoll und ein Viertel ſeyn/ ſo aber nach Groͤſſe oder<lb/> Enge des Mauls zuzugeben oder wegzunehmen/ und<lb/> muß dem jungen Pferde die Freyheit der Zungen An-<lb/> fangs nicht gelaſſen werden/ biß der Kopf vorhero wol<lb/> ſtaͤt und gerichtet iſt/ die Arbeit aber an den Mundſtuͤ-<lb/> cken muß ſauber/ glatt und gleich ſeyn/ daß nicht ein<lb/> Theil dicker/ ſchaͤrffer/ unebener/ groͤſſer oder kleiner/<lb/> als der andere ſey; und dieſe geſchloſſene Holbiß zaͤu-<lb/> men uͤberſich/ von denen Welſchen werden ſie <hi rendition="#aq">Cannoni</hi><lb/> genannt.</p><lb/> <p>Die Zungen-freyen Mundſtuͤcke/ die von etlichen<lb/> offene und gekroͤpffte genennet werden; braucht man ge-<lb/> meiniglich/ wann die Roß ſchon das fuͤnffte Jahr voͤllig<lb/> erreichet haben/ und vom Hals/ Kopf und dem gan-<lb/> tzen Leib ſtaͤt und gerecht ſind/ dann wird ihnen mehr<lb/> Freyheit der Zungen zugelaſſen/ wiewol ſie die Laden<lb/> beſſer angreiffen/ und das Pferd etwas ſtaͤrcker bezaͤu-<lb/> men als die geſchloſſenen; und dieſe werden nicht allein<lb/> in den geſchloſſenen/ ſondern auch in gekroͤpfften und<lb/> Waltzen-Mundſtuͤcken/ nachdem es des Pferds Maul<lb/> erfordert/ verfertigt und zugerichtet/ hoͤher oder niede-<lb/> rer/ nachdem es eine dicke oder ſubtile Zungen hat/ wie-<lb/> wol ſolche meiſtens allein zu den ſtarck-zuͤngigen Pfer-<lb/> den gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die gekroͤpfften Biß mit Dring-Staͤnglein ſind<lb/> haͤrter als die andern/ doch ſollen die Dring-Staͤng-<lb/> lein nicht in den Zapffen/ oder in das Ort/ da man das<lb/> Mundſtuͤck einſchraubet/ gemacht ſeyn/ ſondern je hoͤ-<lb/> her ſie in den Stangen/ an ſtatt der Beykettlein ligen/<lb/> je ein haͤrter Mundſtuͤck ſie machen/ je nidriger/ je linder<lb/> ſind ſie.</p><lb/> <p>Die Kappen-Mundſtuͤck werden ietzo nicht ſo viel/<lb/> als vor Alters/ gebraucht/ ſind faſt einerley Gattung<lb/> mit denen Holbiſſen/ auſſer daß ſie eingekerbt und einge-<lb/> ſchnitten/ auch nicht ſo groß und dick ſind/ doch ſind die<lb/> recht-geſchloſſenen Holbiß ſicherer/ junge Pferde damit<lb/> zu zaͤumen.</p><lb/> <p>Die Waltzen ſind vielerley Arten/ Oliven-Spen-<lb/> ling-Melonen-Glocken-Birnen-Aepfel-Eichel-Muͤhl-<lb/> ſtein- und noch mehr Waltzen/ die denen Pferden dien-<lb/> lich ſind/ die nicht gern viel Eiſen im Maul haben/ die<lb/><cb/> glatten ſind beſſer als die eingekerbten/ weil ſich nicht ſo<lb/> viel Schleim darein legen mag/ und ſie ſaͤuberer koͤnnen<lb/> gehalten werden/ dienen vor die Pferde/ die klein und<lb/> ſeicht vom Maul/ und fleiſchichte ſtarcke Laden haben/<lb/> veranlaſſen auch ein Pferd/ damit zu ſpielen/ und dar-<lb/> durch ein feuchtes Maul zu uͤberkommen/ werden auf<lb/> leichte Pferde genommen; je groͤſſer oder kleiner aber<lb/> die Waltzen ſind/ je mehr oder weniger greiffen ſie an;<lb/> die Melon- und Birnen-Waltzen gehoͤren fuͤr groſſe<lb/> und weitmaͤulichte Pferde/ auch ſind die Birn-Wal-<lb/> tzen gut fuͤr Pferde/ die das Maul kruͤmmen/ denn ſie<lb/> machen/ daß ein Pferd nicht leid-wund wird/ allein iſt<lb/> in acht zu nehmen/ daß ſie im Maul nicht neben der La-<lb/> den aufliegen/ in dieſem Fall kan man ſie mit kleinen Ri-<lb/> gelein fornen beym Schluß zuruͤcke treiben/ ſie werden<lb/> ein junges Thier ſtaͤt vom Kopf machen/ wie die geſchloſ-<lb/> ſenen Holbiß.</p><lb/> <p>Die Galgen-Mundſtuͤcke ſind hart/ und zaͤumen<lb/> mit Gewalt unterſich/ ſollen jungen Pferden nicht leicht<lb/> in den Mund kommen/ weil ſie mehr verderben/ als gut<lb/> machen; vor dieſem hat man ſie zu groſſen weitmaͤu-<lb/> lichten Hengſten gebraucht/ die dicke Lefftzen/ fleiſchichte<lb/> Laden und Kien/ auch dicke Zungen gehabt/ und ſchwer<lb/> in der Fauſt waren/ ſie werden (wie Herꝛ Loͤhneiſen be-<lb/> zeuget) unterſchiedlich gemacht/ nicht allein in der Wei-<lb/> ten/ ſondern auch in der Hoͤhe der Galgen/ Waltzen/<lb/> Aepfeln/ Geſpuͤhlen/ mit/ oder ohne Dringſtaͤnglein/<lb/> darum auch allzeit eines haͤrter iſt/ als das andere; die<lb/> Weiten dieſer Biß ſoll ſeyn 4 Zoll und ein Viertel/ die<lb/> Hoͤhe des Bogen oder Galgens anderthalb Zoll/ die<lb/> Aepfel ſollen nicht uͤber einen Zoll hoch/ und oben ein we-<lb/> nig zuruck gebogen ſeyn/ damit ſie einem Pferd den obern<lb/> Gaum nicht verletzen.</p><lb/> <p>Wer von mehr Biſſen und Mundſtuͤcken/ als von<lb/> Striegelbiſſen/ Gaͤnsfuͤſſen/ Gemſenfuͤſſen/ Genetbiſſen<lb/> und andern ſeltzamern Sorten wiſſen will/ der beſehe<lb/> Herꝛn Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren Reit-<lb/> buch/ ſo zu Remblingen <hi rendition="#aq">An.</hi> 1610 ausgangen/ und Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> in ſeinem feinen Werck/ das er<lb/> nennet <hi rendition="#aq">Cavallo frenato An.</hi> 1602 zu <hi rendition="#aq">Napoli</hi> aufgelegt/<lb/> und des Herꝛn <hi rendition="#aq">Salomon de la Broue, le Cavalerice<lb/> François,</hi> ſo zu <hi rendition="#aq">Paris Anno</hi> 1620 zum drittenmal aufge-<lb/> legt und heraus gegeben worden/ da wird er finden/ was<lb/> er begehrt.</p><lb/> <p>So viel iſt ins gemein von denen uͤblichſten Mund-<lb/> ſtuͤcken zu wiſſen/ daß die geſchloſſenen Holbiß uͤberſich/<lb/> die gekroͤpfften oder Zungen-freyen herbey/ die Galgen-<lb/> Mundſtuͤck aber unterſich zaͤumen; die Mundſtuͤck ſol-<lb/> len einem jeden Pferd auf beeden Seiten gleich hangen/<lb/> und einen zwerch Finger uͤber die Hackenzaͤhne ein-<lb/> waͤrts ligen/ damit es die Hacken nicht beruͤhre; es<lb/> iſt auch gut/ daß man die Mundſtuͤck nicht mit Zin/ ſon-<lb/> dern mit Bley/ oder mit Silber uͤberziehet/ denn die<lb/> zinnernen ſind denen Pferden/ wegen des Geſchmacks/<lb/> nicht angenehm.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
noch zu kurtz/ die Mundſtuͤcke weder zu enge/ noch zu
weit/ und die Kuͤnketten weder zu groß noch zu klein ſeye/
damit die Einſtimmung eines mit dem andern alles leich-
ter und behaͤglicher mache.
Cap. XL.
Von den geſchloſſenen Holviſſen und andern Sorten der
Mundſtuͤcke.
EJn junges edelmuͤthiges Pferd Anfangs zum
Gehorſam zu bringen/ werden von den meiſten
Bereutern die geſchloſſenen Mundſtuͤcke fuͤr die
vornehmſten und beſten gehalten/ den erſt aufgeſtellten
Pferden anfaͤnglich ein- und beyzubringen; die Groͤſſe
oder Weite (welches in allen folgends zu bedencken)
muß nach des Mundes Eigenſchafft und Beſchaffenheit
gemacht ſeyn/ muͤſſen aber vorhin ſchon an andern Pfer-
den gebraucht/ und nicht ungelenck und ungewerbig/
auch keinen Geſchmack mehr vom Verzinnen haben/
welche man/ wie gedacht/ mit Saltz beſſern und ver-
treiben kan.
Die gemeine Weiten an geſchloſſenen Holbiſſen ſoll/
nach Herꝛn Loͤhneiſens Meynung/ zu Teutſchen Pfer-
den 4 Zoll und ein Viertel ſeyn/ ſo aber nach Groͤſſe oder
Enge des Mauls zuzugeben oder wegzunehmen/ und
muß dem jungen Pferde die Freyheit der Zungen An-
fangs nicht gelaſſen werden/ biß der Kopf vorhero wol
ſtaͤt und gerichtet iſt/ die Arbeit aber an den Mundſtuͤ-
cken muß ſauber/ glatt und gleich ſeyn/ daß nicht ein
Theil dicker/ ſchaͤrffer/ unebener/ groͤſſer oder kleiner/
als der andere ſey; und dieſe geſchloſſene Holbiß zaͤu-
men uͤberſich/ von denen Welſchen werden ſie Cannoni
genannt.
Die Zungen-freyen Mundſtuͤcke/ die von etlichen
offene und gekroͤpffte genennet werden; braucht man ge-
meiniglich/ wann die Roß ſchon das fuͤnffte Jahr voͤllig
erreichet haben/ und vom Hals/ Kopf und dem gan-
tzen Leib ſtaͤt und gerecht ſind/ dann wird ihnen mehr
Freyheit der Zungen zugelaſſen/ wiewol ſie die Laden
beſſer angreiffen/ und das Pferd etwas ſtaͤrcker bezaͤu-
men als die geſchloſſenen; und dieſe werden nicht allein
in den geſchloſſenen/ ſondern auch in gekroͤpfften und
Waltzen-Mundſtuͤcken/ nachdem es des Pferds Maul
erfordert/ verfertigt und zugerichtet/ hoͤher oder niede-
rer/ nachdem es eine dicke oder ſubtile Zungen hat/ wie-
wol ſolche meiſtens allein zu den ſtarck-zuͤngigen Pfer-
den gebraucht werden.
Die gekroͤpfften Biß mit Dring-Staͤnglein ſind
haͤrter als die andern/ doch ſollen die Dring-Staͤng-
lein nicht in den Zapffen/ oder in das Ort/ da man das
Mundſtuͤck einſchraubet/ gemacht ſeyn/ ſondern je hoͤ-
her ſie in den Stangen/ an ſtatt der Beykettlein ligen/
je ein haͤrter Mundſtuͤck ſie machen/ je nidriger/ je linder
ſind ſie.
Die Kappen-Mundſtuͤck werden ietzo nicht ſo viel/
als vor Alters/ gebraucht/ ſind faſt einerley Gattung
mit denen Holbiſſen/ auſſer daß ſie eingekerbt und einge-
ſchnitten/ auch nicht ſo groß und dick ſind/ doch ſind die
recht-geſchloſſenen Holbiß ſicherer/ junge Pferde damit
zu zaͤumen.
Die Waltzen ſind vielerley Arten/ Oliven-Spen-
ling-Melonen-Glocken-Birnen-Aepfel-Eichel-Muͤhl-
ſtein- und noch mehr Waltzen/ die denen Pferden dien-
lich ſind/ die nicht gern viel Eiſen im Maul haben/ die
glatten ſind beſſer als die eingekerbten/ weil ſich nicht ſo
viel Schleim darein legen mag/ und ſie ſaͤuberer koͤnnen
gehalten werden/ dienen vor die Pferde/ die klein und
ſeicht vom Maul/ und fleiſchichte ſtarcke Laden haben/
veranlaſſen auch ein Pferd/ damit zu ſpielen/ und dar-
durch ein feuchtes Maul zu uͤberkommen/ werden auf
leichte Pferde genommen; je groͤſſer oder kleiner aber
die Waltzen ſind/ je mehr oder weniger greiffen ſie an;
die Melon- und Birnen-Waltzen gehoͤren fuͤr groſſe
und weitmaͤulichte Pferde/ auch ſind die Birn-Wal-
tzen gut fuͤr Pferde/ die das Maul kruͤmmen/ denn ſie
machen/ daß ein Pferd nicht leid-wund wird/ allein iſt
in acht zu nehmen/ daß ſie im Maul nicht neben der La-
den aufliegen/ in dieſem Fall kan man ſie mit kleinen Ri-
gelein fornen beym Schluß zuruͤcke treiben/ ſie werden
ein junges Thier ſtaͤt vom Kopf machen/ wie die geſchloſ-
ſenen Holbiß.
Die Galgen-Mundſtuͤcke ſind hart/ und zaͤumen
mit Gewalt unterſich/ ſollen jungen Pferden nicht leicht
in den Mund kommen/ weil ſie mehr verderben/ als gut
machen; vor dieſem hat man ſie zu groſſen weitmaͤu-
lichten Hengſten gebraucht/ die dicke Lefftzen/ fleiſchichte
Laden und Kien/ auch dicke Zungen gehabt/ und ſchwer
in der Fauſt waren/ ſie werden (wie Herꝛ Loͤhneiſen be-
zeuget) unterſchiedlich gemacht/ nicht allein in der Wei-
ten/ ſondern auch in der Hoͤhe der Galgen/ Waltzen/
Aepfeln/ Geſpuͤhlen/ mit/ oder ohne Dringſtaͤnglein/
darum auch allzeit eines haͤrter iſt/ als das andere; die
Weiten dieſer Biß ſoll ſeyn 4 Zoll und ein Viertel/ die
Hoͤhe des Bogen oder Galgens anderthalb Zoll/ die
Aepfel ſollen nicht uͤber einen Zoll hoch/ und oben ein we-
nig zuruck gebogen ſeyn/ damit ſie einem Pferd den obern
Gaum nicht verletzen.
Wer von mehr Biſſen und Mundſtuͤcken/ als von
Striegelbiſſen/ Gaͤnsfuͤſſen/ Gemſenfuͤſſen/ Genetbiſſen
und andern ſeltzamern Sorten wiſſen will/ der beſehe
Herꝛn Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren Reit-
buch/ ſo zu Remblingen An. 1610 ausgangen/ und Herꝛn
Pirro Antonio Ferraro in ſeinem feinen Werck/ das er
nennet Cavallo frenato An. 1602 zu Napoli aufgelegt/
und des Herꝛn Salomon de la Broue, le Cavalerice
François, ſo zu Paris Anno 1620 zum drittenmal aufge-
legt und heraus gegeben worden/ da wird er finden/ was
er begehrt.
So viel iſt ins gemein von denen uͤblichſten Mund-
ſtuͤcken zu wiſſen/ daß die geſchloſſenen Holbiß uͤberſich/
die gekroͤpfften oder Zungen-freyen herbey/ die Galgen-
Mundſtuͤck aber unterſich zaͤumen; die Mundſtuͤck ſol-
len einem jeden Pferd auf beeden Seiten gleich hangen/
und einen zwerch Finger uͤber die Hackenzaͤhne ein-
waͤrts ligen/ damit es die Hacken nicht beruͤhre; es
iſt auch gut/ daß man die Mundſtuͤck nicht mit Zin/ ſon-
dern mit Bley/ oder mit Silber uͤberziehet/ denn die
zinnernen ſind denen Pferden/ wegen des Geſchmacks/
nicht angenehm.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |