Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ein Quart tieff ist/ ist es die rechte Maß für jedweders
Pferd/ dann (spricht Herr Fugger) so der Baaren et-
was tieff/ so muß ein Roß den Hals nur desto mehr in
den Bogen richten/ welches dann zum Zäumen/ und
sonst in viel andere Wege/ ein grosser Behelff ist. Etli-
che wollen keine Raffen darinnen/ sondern das Heu
entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge-
ben.

[Spaltenumbruch]

Man soll die Baaren nicht mit Kupffer beschlagen/
dann wann solches feucht wird/ laufft es an/ und wird
bitter oder gesaltzen/ alsdann schlecken die Roß daran/
und lernen das Aufsetzen und Koppen; mit Eisen ist
es besser/ muß aber gantz glatt und wol beschlagen seyn.
Jm übrigen muß in diesem Stall alles bestellt seyn/
wie theils schon in dem Stutten-Stall ist vermeldet
worden.

Cap. XXXVII.
Vom Futter und Heu.
[Spaltenumbruch]

DJe Fütterung muß an manchen Orten/ nicht wie
man will/ sondern wie man kan/ angestellet wer-
den/ als sonderlich auf weiten Reisen und im
Krieg. Was aber das erste anlangt/ werden die Rei-
sen in fremde abgelegene Länder selten mit eignen/ son-
dern entweder per posta, oder mit denen Vetturini und
Landgutschen verrichtet/ daher man denselbigen die Sor-
ge lässet/ wie sie ihre Pferde versorgen und erhalten mö-
gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der
Pferde unmöglich/ will man anders etwas rechtschaffe-
nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger
und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden
an statt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und
vom Laim besudelte Dach-Stroh fürgeben muß/ so ih-
nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil sie offt
Korn/ offt Gersten/ und dergleichen fressen müssen/ wel-
ches zwar wol und gut nähret/ aber die Gefahr auf sich
hat/ daß sich die Roß leichtlich dabey verfangen.

Jn Jtalien gibt man ihnen Dünckel/ im Spani-
schen Königreich Valentia (wie Herr Fugger meldet)
S. Johanns-Brod/ welches wir heraussen Bockschörn-
lein heissen; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn
den kalten Septentrionalischen Ländern/ aufgeselchte
zerbrockte Fische; offt-wolbenannter Herr Fugger hält
Gersten und Stroh den Pferden für das gesündeste
Futter unter allen/ und sagt/ es mache starck und kör-
niges Fleisch/ mache sie nicht schwitzen/ wie Haber und
Heu.

Es ist einem gesunden Roß nichts nützlichers/ als
sein trocken und sauberes Futter/ darzu es ist gewöhnet
worden/ daß mans auch nicht überfüttere/ wenig/ aber
[Spaltenumbruch] offt/ etwas fürgebe/ daß sie bey gutem Appetit bleiben/
und nichts veruhrässen.

Jn unsern Ländern ist Habern mit geschnittenem
Stroh und Heu das gebräuchlichste und beste Futter/
dabey sie gesund/ dauerhafft und starck bleiben. Die
gemeinen schlechten Bauren-Pferde müssen offt/ aus
Mangel eines bessern/ mit seltzamen Futter/ als Rocken-
und Gerstenschrott/ oder mit den Zelten/ so auf den Lein-
Oel-Mühlen überbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge-
füttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel.
Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes
Futter haben sollen/ und da muß des Herrn Auge so viel
oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Emsigkeit/
weil er sich auf das erste mehr/ als auf das andere zu
verlassen hat.

D[i]ß ist zu beobachten/ daß man den Pferden den
neuen Habern oder Gersten/ wann er erst gewachsen/
nicht gleich füttere/ dann es ergibt wenig/ sie werden
durchläuffig und schwitzen sehr davon/ daher sie abge-
mattet und schwach werden/ und soll man/ wo möglich/
ihnen vor Martini davon nichts fürgeben; daher sich
ein guter Haushalter vorzusehen/ daß er so viel Vorrath
habe/ biß dahin wol zu bestehen.

So viel das Heu betrifft/ wird dessen im folgenden
Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit
mehrerm gedacht seyn/ wann solches für die Pferd/ nur
nicht gar aus marassigen Wiesen kommt/ die meistens
voller rauhen federhafftigen wollichten Kätzlein (wie
mans in Oesterreich nennet) stehen/ davon die Pferde
die Husten und schweren Athem bekommen/ soll auch sol-
ches nicht naß eingeführt/ sondern auf das säuberste und
trockneste erhalten werden.

Cap. XXXVIII.
Was ein Stallmeister zu verrichten/ und seine Untergebene.
[Spaltenumbruch]

WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß
es mit den guten edlen Pferden geschehen/ oder
nicht geschehen solle/ das erste zu thun/ und das
andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmeister
zu verrichten und zu verhüten gebühret; so ist doch die
Vergeßlich- und Nachlässigkeit der Menschen also be-
schaffen/ daß es besser/ wann man kurtz/ gleichsam in ei-
nem Extract, seine Gebühr/ als in einem Spiegel/ se-
hen/ und also sich desto leichter darnach reguliren kan.
Und ob zwar des wenigsten/ und nur des vornehmsten
und reichesten Adels Gelegenheit ist/ einen eigenen Stall-
meister zu besolden/ so mögen sie doch/ auch selbst die
[Spaltenumbruch] Herrschafften daraus vernehmen/ welchergestalt auf
die Stallbedienten/ Reitknechte und Gutscher acht zu
haben/ und je weniger sie deren haben/ je leichter sie auch
nachspühren/ und sie zur Gebühr anhalten und vermögen
können.

1. Soll ein Stallmeister alles/ was vom Zeuge/
Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehö-
rig/ in seiner Verwahrung halten/ so ihm in einem Re-
gister soll übergeben werden; Er soll alle Mängel an-
zeigen/ und auf Befehl ergäntzen oder verneuen las-
sen.
2. Soll
U iij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] ein Quart tieff iſt/ iſt es die rechte Maß fuͤr jedweders
Pferd/ dann (ſpricht Herꝛ Fugger) ſo der Baaren et-
was tieff/ ſo muß ein Roß den Hals nur deſto mehr in
den Bogen richten/ welches dann zum Zaͤumen/ und
ſonſt in viel andere Wege/ ein groſſer Behelff iſt. Etli-
che wollen keine Raffen darinnen/ ſondern das Heu
entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge-
ben.

[Spaltenumbruch]

Man ſoll die Baaren nicht mit Kupffer beſchlagen/
dann wann ſolches feucht wird/ laufft es an/ und wird
bitter oder geſaltzen/ alsdann ſchlecken die Roß daran/
und lernen das Aufſetzen und Koppen; mit Eiſen iſt
es beſſer/ muß aber gantz glatt und wol beſchlagen ſeyn.
Jm uͤbrigen muß in dieſem Stall alles beſtellt ſeyn/
wie theils ſchon in dem Stutten-Stall iſt vermeldet
worden.

Cap. XXXVII.
Vom Futter und Heu.
[Spaltenumbruch]

DJe Fuͤtterung muß an manchen Orten/ nicht wie
man will/ ſondern wie man kan/ angeſtellet wer-
den/ als ſonderlich auf weiten Reiſen und im
Krieg. Was aber das erſte anlangt/ werden die Rei-
ſen in fremde abgelegene Laͤnder ſelten mit eignen/ ſon-
dern entweder per poſta, oder mit denen Vetturini und
Landgutſchen verrichtet/ daher man denſelbigen die Sor-
ge laͤſſet/ wie ſie ihre Pferde verſorgen und erhalten moͤ-
gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der
Pferde unmoͤglich/ will man anders etwas rechtſchaffe-
nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger
und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden
an ſtatt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und
vom Laim beſudelte Dach-Stroh fuͤrgeben muß/ ſo ih-
nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil ſie offt
Korn/ offt Gerſten/ und dergleichen freſſen muͤſſen/ wel-
ches zwar wol und gut naͤhret/ aber die Gefahr auf ſich
hat/ daß ſich die Roß leichtlich dabey verfangen.

Jn Jtalien gibt man ihnen Duͤnckel/ im Spani-
ſchen Koͤnigreich Valentia (wie Herꝛ Fugger meldet)
S. Johanns-Brod/ welches wir herauſſen Bockſchoͤrn-
lein heiſſen; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn
den kalten Septentrionaliſchen Laͤndern/ aufgeſelchte
zerbrockte Fiſche; offt-wolbenannter Herꝛ Fugger haͤlt
Gerſten und Stroh den Pferden fuͤr das geſuͤndeſte
Futter unter allen/ und ſagt/ es mache ſtarck und koͤr-
niges Fleiſch/ mache ſie nicht ſchwitzen/ wie Haber und
Heu.

Es iſt einem geſunden Roß nichts nuͤtzlichers/ als
ſein trocken und ſauberes Futter/ darzu es iſt gewoͤhnet
worden/ daß mans auch nicht uͤberfuͤttere/ wenig/ aber
[Spaltenumbruch] offt/ etwas fuͤrgebe/ daß ſie bey gutem Appetit bleiben/
und nichts veruhraͤſſen.

Jn unſern Laͤndern iſt Habern mit geſchnittenem
Stroh und Heu das gebraͤuchlichſte und beſte Futter/
dabey ſie geſund/ dauerhafft und ſtarck bleiben. Die
gemeinen ſchlechten Bauren-Pferde muͤſſen offt/ aus
Mangel eines beſſern/ mit ſeltzamen Futter/ als Rocken-
und Gerſtenſchrott/ oder mit den Zelten/ ſo auf den Lein-
Oel-Muͤhlen uͤberbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge-
fuͤttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel.
Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes
Futter haben ſollen/ und da muß des Herꝛn Auge ſo viel
oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Emſigkeit/
weil er ſich auf das erſte mehr/ als auf das andere zu
verlaſſen hat.

D[i]ß iſt zu beobachten/ daß man den Pferden den
neuen Habern oder Gerſten/ wann er erſt gewachſen/
nicht gleich fuͤttere/ dann es ergibt wenig/ ſie werden
durchlaͤuffig und ſchwitzen ſehr davon/ daher ſie abge-
mattet und ſchwach werden/ und ſoll man/ wo moͤglich/
ihnen vor Martini davon nichts fuͤrgeben; daher ſich
ein guter Haushalter vorzuſehen/ daß er ſo viel Vorrath
habe/ biß dahin wol zu beſtehen.

So viel das Heu betrifft/ wird deſſen im folgenden
Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit
mehrerm gedacht ſeyn/ wann ſolches fuͤr die Pferd/ nur
nicht gar aus maraſſigen Wieſen kommt/ die meiſtens
voller rauhen federhafftigen wollichten Kaͤtzlein (wie
mans in Oeſterreich nennet) ſtehen/ davon die Pferde
die Huſten und ſchweren Athem bekommen/ ſoll auch ſol-
ches nicht naß eingefuͤhrt/ ſondern auf das ſaͤuberſte und
trockneſte erhalten werden.

Cap. XXXVIII.
Was ein Stallmeiſter zu verrichten/ und ſeine Untergebene.
[Spaltenumbruch]

WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß
es mit den guten edlen Pferden geſchehen/ oder
nicht geſchehen ſolle/ das erſte zu thun/ und das
andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmeiſter
zu verrichten und zu verhuͤten gebuͤhret; ſo iſt doch die
Vergeßlich- und Nachlaͤſſigkeit der Menſchen alſo be-
ſchaffen/ daß es beſſer/ wann man kurtz/ gleichſam in ei-
nem Extract, ſeine Gebuͤhr/ als in einem Spiegel/ ſe-
hen/ und alſo ſich deſto leichter darnach reguliren kan.
Und ob zwar des wenigſten/ und nur des vornehmſten
und reicheſten Adels Gelegenheit iſt/ einen eigenen Stall-
meiſter zu beſolden/ ſo moͤgen ſie doch/ auch ſelbſt die
[Spaltenumbruch] Herꝛſchafften daraus vernehmen/ welchergeſtalt auf
die Stallbedienten/ Reitknechte und Gutſcher acht zu
haben/ und je weniger ſie deren haben/ je leichter ſie auch
nachſpuͤhren/ und ſie zur Gebuͤhr anhalten und vermoͤgen
koͤnnen.

1. Soll ein Stallmeiſter alles/ was vom Zeuge/
Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehoͤ-
rig/ in ſeiner Verwahrung halten/ ſo ihm in einem Re-
giſter ſoll uͤbergeben werden; Er ſoll alle Maͤngel an-
zeigen/ und auf Befehl ergaͤntzen oder verneuen laſ-
ſen.
2. Soll
U iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
ein Quart tieff i&#x017F;t/ i&#x017F;t es die rechte Maß fu&#x0364;r jedweders<lb/>
Pferd/ dann (&#x017F;pricht Her&#xA75B; Fugger) &#x017F;o der Baaren et-<lb/>
was tieff/ &#x017F;o muß ein Roß den Hals nur de&#x017F;to mehr in<lb/>
den Bogen richten/ welches dann zum Za&#x0364;umen/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in viel andere Wege/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Behelff i&#x017F;t. Etli-<lb/>
che wollen keine Raffen darinnen/ &#x017F;ondern das Heu<lb/>
entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Man &#x017F;oll die Baaren nicht mit Kupffer be&#x017F;chlagen/<lb/>
dann wann &#x017F;olches feucht wird/ laufft es an/ und wird<lb/>
bitter oder ge&#x017F;altzen/ alsdann &#x017F;chlecken die Roß daran/<lb/>
und lernen das Auf&#x017F;etzen und Koppen; mit Ei&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er/ muß aber gantz glatt und wol be&#x017F;chlagen &#x017F;eyn.<lb/>
Jm u&#x0364;brigen muß in die&#x017F;em Stall alles be&#x017F;tellt &#x017F;eyn/<lb/>
wie theils &#x017F;chon in dem Stutten-Stall i&#x017F;t vermeldet<lb/>
worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Futter und Heu.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fu&#x0364;tterung muß an manchen Orten/ nicht wie<lb/>
man will/ &#x017F;ondern wie man kan/ ange&#x017F;tellet wer-<lb/>
den/ als &#x017F;onderlich auf weiten Rei&#x017F;en und im<lb/>
Krieg. Was aber das er&#x017F;te anlangt/ werden die Rei-<lb/>
&#x017F;en in fremde abgelegene La&#x0364;nder &#x017F;elten mit eignen/ &#x017F;on-<lb/>
dern entweder <hi rendition="#aq">per po&#x017F;ta,</hi> oder mit denen <hi rendition="#aq">Vetturini</hi> und<lb/>
Landgut&#x017F;chen verrichtet/ daher man den&#x017F;elbigen die Sor-<lb/>
ge la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie &#x017F;ie ihre Pferde ver&#x017F;orgen und erhalten mo&#x0364;-<lb/>
gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der<lb/>
Pferde unmo&#x0364;glich/ will man anders etwas recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger<lb/>
und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden<lb/>
an &#x017F;tatt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und<lb/>
vom Laim be&#x017F;udelte Dach-Stroh fu&#x0364;rgeben muß/ &#x017F;o ih-<lb/>
nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil &#x017F;ie offt<lb/>
Korn/ offt Ger&#x017F;ten/ und dergleichen fre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches zwar wol und gut na&#x0364;hret/ aber die Gefahr auf &#x017F;ich<lb/>
hat/ daß &#x017F;ich die Roß leichtlich dabey verfangen.</p><lb/>
            <p>Jn Jtalien gibt man ihnen Du&#x0364;nckel/ im Spani-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Valentia</hi> (wie Her&#xA75B; Fugger meldet)<lb/>
S. Johanns-Brod/ welches wir herau&#x017F;&#x017F;en Bock&#x017F;cho&#x0364;rn-<lb/>
lein hei&#x017F;&#x017F;en; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn<lb/>
den kalten <hi rendition="#aq">Septentrionali</hi>&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ aufge&#x017F;elchte<lb/>
zerbrockte Fi&#x017F;che; offt-wolbenannter Her&#xA75B; Fugger ha&#x0364;lt<lb/>
Ger&#x017F;ten und Stroh den Pferden fu&#x0364;r das ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te<lb/>
Futter unter allen/ und &#x017F;agt/ es mache &#x017F;tarck und ko&#x0364;r-<lb/>
niges Flei&#x017F;ch/ mache &#x017F;ie nicht &#x017F;chwitzen/ wie Haber und<lb/>
Heu.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t einem ge&#x017F;unden Roß nichts nu&#x0364;tzlichers/ als<lb/>
&#x017F;ein trocken und &#x017F;auberes Futter/ darzu es i&#x017F;t gewo&#x0364;hnet<lb/>
worden/ daß mans auch nicht u&#x0364;berfu&#x0364;ttere/ wenig/ aber<lb/><cb/>
offt/ etwas fu&#x0364;rgebe/ daß &#x017F;ie bey gutem Appetit bleiben/<lb/>
und nichts veruhra&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern La&#x0364;ndern i&#x017F;t Habern mit ge&#x017F;chnittenem<lb/>
Stroh und Heu das gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te und be&#x017F;te Futter/<lb/>
dabey &#x017F;ie ge&#x017F;und/ dauerhafft und &#x017F;tarck bleiben. Die<lb/>
gemeinen &#x017F;chlechten Bauren-Pferde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offt/ aus<lb/>
Mangel eines be&#x017F;&#x017F;ern/ mit &#x017F;eltzamen Futter/ als Rocken-<lb/>
und Ger&#x017F;ten&#x017F;chrott/ oder mit den Zelten/ &#x017F;o auf den Lein-<lb/>
Oel-Mu&#x0364;hlen u&#x0364;berbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge-<lb/>
fu&#x0364;ttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel.<lb/>
Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes<lb/>
Futter haben &#x017F;ollen/ und da muß des Her&#xA75B;n Auge &#x017F;o viel<lb/>
oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Em&#x017F;igkeit/<lb/>
weil er &#x017F;ich auf das er&#x017F;te mehr/ als auf das andere zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
            <p>D<supplied>i</supplied>ß i&#x017F;t zu beobachten/ daß man den Pferden den<lb/>
neuen Habern oder Ger&#x017F;ten/ wann er er&#x017F;t gewach&#x017F;en/<lb/>
nicht gleich fu&#x0364;ttere/ dann es ergibt wenig/ &#x017F;ie werden<lb/>
durchla&#x0364;uffig und &#x017F;chwitzen &#x017F;ehr davon/ daher &#x017F;ie abge-<lb/>
mattet und &#x017F;chwach werden/ und &#x017F;oll man/ wo mo&#x0364;glich/<lb/>
ihnen vor Martini davon nichts fu&#x0364;rgeben; daher &#x017F;ich<lb/>
ein guter Haushalter vorzu&#x017F;ehen/ daß er &#x017F;o viel Vorrath<lb/>
habe/ biß dahin wol zu be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>So viel das Heu betrifft/ wird de&#x017F;&#x017F;en im folgenden<lb/>
Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit<lb/>
mehrerm gedacht &#x017F;eyn/ wann &#x017F;olches fu&#x0364;r die Pferd/ nur<lb/>
nicht gar aus mara&#x017F;&#x017F;igen Wie&#x017F;en kommt/ die mei&#x017F;tens<lb/>
voller rauhen federhafftigen wollichten Ka&#x0364;tzlein (wie<lb/>
mans in Oe&#x017F;terreich nennet) &#x017F;tehen/ davon die Pferde<lb/>
die Hu&#x017F;ten und &#x017F;chweren Athem bekommen/ &#x017F;oll auch &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht naß eingefu&#x0364;hrt/ &#x017F;ondern auf das &#x017F;a&#x0364;uber&#x017F;te und<lb/>
trockne&#x017F;te erhalten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was ein Stallmei&#x017F;ter zu verrichten/ und &#x017F;eine Untergebene.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß<lb/>
es mit den guten edlen Pferden ge&#x017F;chehen/ oder<lb/>
nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ das er&#x017F;te zu thun/ und das<lb/>
andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmei&#x017F;ter<lb/>
zu verrichten und zu verhu&#x0364;ten gebu&#x0364;hret; &#x017F;o i&#x017F;t doch die<lb/>
Vergeßlich- und Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Men&#x017F;chen al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen/ daß es be&#x017F;&#x017F;er/ wann man kurtz/ gleich&#x017F;am in ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Extract,</hi> &#x017F;eine Gebu&#x0364;hr/ als in einem Spiegel/ &#x017F;e-<lb/>
hen/ und al&#x017F;o &#x017F;ich de&#x017F;to leichter darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren kan.<lb/>
Und ob zwar des wenig&#x017F;ten/ und nur des vornehm&#x017F;ten<lb/>
und reiche&#x017F;ten Adels Gelegenheit i&#x017F;t/ einen eigenen Stall-<lb/>
mei&#x017F;ter zu be&#x017F;olden/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie doch/ auch &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/><cb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafften daraus vernehmen/ welcherge&#x017F;talt auf<lb/>
die Stallbedienten/ Reitknechte und Gut&#x017F;cher acht zu<lb/>
haben/ und je weniger &#x017F;ie deren haben/ je leichter &#x017F;ie auch<lb/>
nach&#x017F;pu&#x0364;hren/ und &#x017F;ie zur Gebu&#x0364;hr anhalten und vermo&#x0364;gen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Soll ein Stallmei&#x017F;ter alles/ was vom Zeuge/<lb/>
Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey geho&#x0364;-<lb/>
rig/ in &#x017F;einer Verwahrung halten/ &#x017F;o ihm in einem Re-<lb/>
gi&#x017F;ter &#x017F;oll u&#x0364;bergeben werden; Er &#x017F;oll alle Ma&#x0364;ngel an-<lb/>
zeigen/ und auf Befehl erga&#x0364;ntzen oder verneuen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Soll</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] Achtes Buch/ Pferdzucht. ein Quart tieff iſt/ iſt es die rechte Maß fuͤr jedweders Pferd/ dann (ſpricht Herꝛ Fugger) ſo der Baaren et- was tieff/ ſo muß ein Roß den Hals nur deſto mehr in den Bogen richten/ welches dann zum Zaͤumen/ und ſonſt in viel andere Wege/ ein groſſer Behelff iſt. Etli- che wollen keine Raffen darinnen/ ſondern das Heu entweder in den Baaren/ oder unter den Baaren ge- ben. Man ſoll die Baaren nicht mit Kupffer beſchlagen/ dann wann ſolches feucht wird/ laufft es an/ und wird bitter oder geſaltzen/ alsdann ſchlecken die Roß daran/ und lernen das Aufſetzen und Koppen; mit Eiſen iſt es beſſer/ muß aber gantz glatt und wol beſchlagen ſeyn. Jm uͤbrigen muß in dieſem Stall alles beſtellt ſeyn/ wie theils ſchon in dem Stutten-Stall iſt vermeldet worden. Cap. XXXVII. Vom Futter und Heu. DJe Fuͤtterung muß an manchen Orten/ nicht wie man will/ ſondern wie man kan/ angeſtellet wer- den/ als ſonderlich auf weiten Reiſen und im Krieg. Was aber das erſte anlangt/ werden die Rei- ſen in fremde abgelegene Laͤnder ſelten mit eignen/ ſon- dern entweder per poſta, oder mit denen Vetturini und Landgutſchen verrichtet/ daher man denſelbigen die Sor- ge laͤſſet/ wie ſie ihre Pferde verſorgen und erhalten moͤ- gen. Was aber den Krieg betrifft/ da kan man der Pferde unmoͤglich/ will man anders etwas rechtſchaffe- nes ausrichten/ entbehren; und da treibt der Hunger und die Nothwendigkeit/ daß man den armen Pferden an ſtatt eines guten Habers/ offt das halb-erfaulte und vom Laim beſudelte Dach-Stroh fuͤrgeben muß/ ſo ih- nen dannoch der Hunger eintreibt/ auch weil ſie offt Korn/ offt Gerſten/ und dergleichen freſſen muͤſſen/ wel- ches zwar wol und gut naͤhret/ aber die Gefahr auf ſich hat/ daß ſich die Roß leichtlich dabey verfangen. Jn Jtalien gibt man ihnen Duͤnckel/ im Spani- ſchen Koͤnigreich Valentia (wie Herꝛ Fugger meldet) S. Johanns-Brod/ welches wir herauſſen Bockſchoͤrn- lein heiſſen; Jn Engelland grob gebacken Brod; Jn den kalten Septentrionaliſchen Laͤndern/ aufgeſelchte zerbrockte Fiſche; offt-wolbenannter Herꝛ Fugger haͤlt Gerſten und Stroh den Pferden fuͤr das geſuͤndeſte Futter unter allen/ und ſagt/ es mache ſtarck und koͤr- niges Fleiſch/ mache ſie nicht ſchwitzen/ wie Haber und Heu. Es iſt einem geſunden Roß nichts nuͤtzlichers/ als ſein trocken und ſauberes Futter/ darzu es iſt gewoͤhnet worden/ daß mans auch nicht uͤberfuͤttere/ wenig/ aber offt/ etwas fuͤrgebe/ daß ſie bey gutem Appetit bleiben/ und nichts veruhraͤſſen. Jn unſern Laͤndern iſt Habern mit geſchnittenem Stroh und Heu das gebraͤuchlichſte und beſte Futter/ dabey ſie geſund/ dauerhafft und ſtarck bleiben. Die gemeinen ſchlechten Bauren-Pferde muͤſſen offt/ aus Mangel eines beſſern/ mit ſeltzamen Futter/ als Rocken- und Gerſtenſchrott/ oder mit den Zelten/ ſo auf den Lein- Oel-Muͤhlen uͤberbleiben/ wie auch gar mit Kleyen ge- fuͤttert werden; die Gewonheit thut allenthalben viel. Wir reden aber hier von guten Pferden/ die ihr rechtes Futter haben ſollen/ und da muß des Herꝛn Auge ſo viel oder mehr thun/ als des Knechtes Fleiß und Emſigkeit/ weil er ſich auf das erſte mehr/ als auf das andere zu verlaſſen hat. Diß iſt zu beobachten/ daß man den Pferden den neuen Habern oder Gerſten/ wann er erſt gewachſen/ nicht gleich fuͤttere/ dann es ergibt wenig/ ſie werden durchlaͤuffig und ſchwitzen ſehr davon/ daher ſie abge- mattet und ſchwach werden/ und ſoll man/ wo moͤglich/ ihnen vor Martini davon nichts fuͤrgeben; daher ſich ein guter Haushalter vorzuſehen/ daß er ſo viel Vorrath habe/ biß dahin wol zu beſtehen. So viel das Heu betrifft/ wird deſſen im folgenden Neundten Buch (wann GOtt das Leben giebt) mit mehrerm gedacht ſeyn/ wann ſolches fuͤr die Pferd/ nur nicht gar aus maraſſigen Wieſen kommt/ die meiſtens voller rauhen federhafftigen wollichten Kaͤtzlein (wie mans in Oeſterreich nennet) ſtehen/ davon die Pferde die Huſten und ſchweren Athem bekommen/ ſoll auch ſol- ches nicht naß eingefuͤhrt/ ſondern auf das ſaͤuberſte und trockneſte erhalten werden. Cap. XXXVIII. Was ein Stallmeiſter zu verrichten/ und ſeine Untergebene. WJewol alles/ was bißhero gedacht worden/ daß es mit den guten edlen Pferden geſchehen/ oder nicht geſchehen ſolle/ das erſte zu thun/ und das andere zu meiden/ einem guten und treuen Stallmeiſter zu verrichten und zu verhuͤten gebuͤhret; ſo iſt doch die Vergeßlich- und Nachlaͤſſigkeit der Menſchen alſo be- ſchaffen/ daß es beſſer/ wann man kurtz/ gleichſam in ei- nem Extract, ſeine Gebuͤhr/ als in einem Spiegel/ ſe- hen/ und alſo ſich deſto leichter darnach reguliren kan. Und ob zwar des wenigſten/ und nur des vornehmſten und reicheſten Adels Gelegenheit iſt/ einen eigenen Stall- meiſter zu beſolden/ ſo moͤgen ſie doch/ auch ſelbſt die Herꝛſchafften daraus vernehmen/ welchergeſtalt auf die Stallbedienten/ Reitknechte und Gutſcher acht zu haben/ und je weniger ſie deren haben/ je leichter ſie auch nachſpuͤhren/ und ſie zur Gebuͤhr anhalten und vermoͤgen koͤnnen. 1. Soll ein Stallmeiſter alles/ was vom Zeuge/ Sattel/ Roßdecken/ und alles/ was zur Reuterey gehoͤ- rig/ in ſeiner Verwahrung halten/ ſo ihm in einem Re- giſter ſoll uͤbergeben werden; Er ſoll alle Maͤngel an- zeigen/ und auf Befehl ergaͤntzen oder verneuen laſ- ſen. 2. Soll U iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/175
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/175>, abgerufen am 22.12.2024.