Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sey das Miltz/ und das könne man ihnen in der Jugend
nehmen/ sollen solche Pferde hernach desto besser und
schneller lauffen. Wann nun die Stutten gebähren will/
soll man acht haben/ so bald das Junge den Kopf aus
Mutterleib heraus bringt/ soll man ihm das Maul be-
hend aufthun/ so werde man das Miltz auf der Zungen
finden/ das soll man subtil heraus nehmen und behal-
ten/ aber es müsse von stundan seyn/ ehe das Füllen
den Athem an sich zeucht/ es schlinge sonst das Miltz
hinab.

Herr Fugger schreibt/ er habe in seinem Gestütt
Achtung geben lassen/ auf dieses Ding/ aber habe weder
auf der Stirn noch auf der Zungen nie nichts gefun-
den/ und wisse wol/ daß seine Stutten-Knecht keinen
Fleiß gesparet.

Daß es aber gleichwol auf der Füllen Zungen ge-
funden werde/ bezeugen etliche nicht weniger glaub-
würdig; Herr von Stubenberg sagt/ er habe es von den
meisten seinen Füllen bekommen/ und seyen doch von ih-
ren Müttern solche Füllen gerne zur Brust gelassen wor-
den/ daher falsch sey/ daß man sagt/ daß die Mütter ihre
Jungen/ denen diß Hippomanes genommen sey/ nicht
säugen sollen.

AElianus sagt/ daß es in einem Huf von einem todten
Pferd am besten auf behalten werde.

Monsieur Loys Guyon Sieur de la Nauche en ses
diverses Lecons lib. 3. chap. 6. fol 460. &c.
erzehlt ei-
ne Historia/ daß solches Hippomanes ein Crystall am
Hals getragen/ glückselig mache/ wie der Leser dort
selbst lesen kan.

Herr Georg Simon Winter in seiner Adelichen
Gestü[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]erey fol. 93. & 94. schreibt/ das Hippomanes sey
kein Miltz (wie es auch natürlich nicht seyn kan) son-
dern ein dünnes Stücklein/ eines röthlichten halb
Bleyfärbigen/ Miltzformigen Fleisches/ glatt und lang-
ründlicht/ anderthalb Finger breit/ einen halben dick/
und ohngefähr vier Finger lang/ nachdem das Füllen
groß oder klein ist. Es ist glaublich/ daß die Füllen/
vermittels dieses Fleisches/ im Mutterleibe die Nah-
rung an sich ziehen/ sintemal es ihnen recht vornen auf
der Zungen ligt/ muß aber/ so bald sie aus dem Netze ge-
ledigt sind/ stracks von ihnen genommen werden/ ehe sie
Lufft schöpffen/ sonst schlicken sie es hinab/ man hält die
Füllen für glückselig und trefflich/ denen das Hippoma-
nes
genommen wird.

Ferner schreibt er/ er habe auch wol zwey Hippo-
manes
von einem Füllen bekommen/ und daß es eine
Artzney sey/ für vielfältige Kranckheiten und Gebrechen
[Spaltenumbruch] der Pferde. Das Netze aber/ darinn die Füllen ligen/
soll man mit allem Fleiß aufheben/ dörren und zu Pul-
ver machen.

Auch diß folgende Pulver/ schreibt Herr von Stu-
benberg/ soll jungen und alten Pferden sehr wol bekom-
men: . Lorberbeeren/ Saltz/ und Brodrinden/ eines so
viel als des andern in einem Topf vermacht und in ei-
nem Back- oder Hafner-Ofen zu Pulver gebrannt/ und
einem Füllen so viel eingegeben/ als man mit dreyen
Fingern fassen kan/ ist auch den alten Rossen auf der Rei-
se gesund/ und macht sie lustig zum Essen.

Für die Läuse der Füllen (die sie an ihrem Wachs-
thum sehr verhindern/ Quecksilber mit alten Schmeer
getödtet/ an ein wüllen Band gestrichen/ und den Fül-
len an dem Halse gehangen; oder ein Haselnuß voll
Quecksilber in Leder eingemacht/ und an den Halse
gebunden/ ist sehr gut darfür/ und erledigt sie von ihrer
Plage.

Zum Beschluß dieses Capitels muß ich aus Herrn
Fugger noch dieses Secret anzeigen/ dabey er sagt/ ich
hoffe/ wann einer gleich nichts lernete aus diesem Buch/
dann allein diß einige Stuck/ so solte ihn die Mühe nicht
dauren/ nemlich ein jedes Pferd zu bewahren/ daß ihm
sein Lebenlang kein Gewächse nimmermehr an den
Schenckeln wiederfähret oder auswächst/ weder Schi-
nen/ Gallen/ Uberbein/ Spaten oder Floßgallen/ noch
kein ander Gewächs/ so thu ihm also: Wann ein Roß
drey oder vier Jahr alt/ denn älter soll es nicht
seyn/ soll auch nicht schon Gewächse haben/ sondern
Gliedgantz seyn/ die beste Zeit darzu ist/ wann es im
Herbst von dem Gestütt gar aufgestellt und vierdthalb
Jahr alt ist.

Nimm Baum-Oel ein Pfund/ Glaßgallen einen
Vierding/ Trachenblut 5 Loth/ und einen Vierding
Bibergail fast dürr/ stoß die Glaßgallen gar klein/ und
menge dann diese Stuck alle untereinander/ geuß eine
halbe Maß Brandwein daran/ der auf das stärckeste
sey/ und laß es also eine Nacht daran stehen/ nimm
dann scharffen starcken Essig/ und so viel Urin/ laß es al-
les durcheinander sieden/ schaume es wol ab. Mit die-
ser Salben schmiere dem Roß die Füß alle vier/ biß an
den Leib/ und brauch diese Salben/ so warm du sie mit
der Hand erleiden kanst/ das thue 8 Tage nacheinan-
der/ alle Tage dreymal/ Morgens/ Mittages/ und
Nachts/ und laß es entzwischen in kein Wasser gehen/
so bist du gewiß/ daß ihm derselben Gewächse keines wi-
derfähret/ dieweil es lebt. Jch hab es (sagt er) selbst
probirt und gerecht befunden.

Cap. XXXV.
Vom Brand/ Nasenschlützen/ Ohrabschneiden und Schweiff-
stutzen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

WO berühmte/ fürnehme und edle Gestütte sind/
pflegen die Gestütt-Herrn einen absonderli-
chen Brand ihren Füllen zu machen; dabey/ als
an einem Kennzeichen/ man sehen kan/ welche Pferde in
ihrem Gestütte erzogen worden/ und wann sich solche
Pferde im Krieg/ oder sonst/ trefflich und wol halten/
werden selbige Gestütte weit beruffen/ kriegen einen löb-
lichen guten Namen/ und verursachen/ daß sie ihre
[Spaltenumbruch] Zucht mit einem hohen Kauffrecht reissend und mit statt-
lichen grossen Gewinn und Vortheil verhandlen und
anwerden können; so mag auch kein fremdes oder von
geringer Art her entsprossenes Pferd an statt der ihri-
gen/ durch lügenhaffte Relation eingedrungen werden/
wann sie solches Merckmahl nicht haben/ da auch ihre
Pferd durch untreue Leute solten entfremdet seyn/ würde
sie das Kennzeichen allenthalben verrahten und über-

zeugen;

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſey das Miltz/ und das koͤnne man ihnen in der Jugend
nehmen/ ſollen ſolche Pferde hernach deſto beſſer und
ſchneller lauffen. Wann nun die Stutten gebaͤhren will/
ſoll man acht haben/ ſo bald das Junge den Kopf aus
Mutterleib heraus bringt/ ſoll man ihm das Maul be-
hend aufthun/ ſo werde man das Miltz auf der Zungen
finden/ das ſoll man ſubtil heraus nehmen und behal-
ten/ aber es muͤſſe von ſtundan ſeyn/ ehe das Fuͤllen
den Athem an ſich zeucht/ es ſchlinge ſonſt das Miltz
hinab.

Herꝛ Fugger ſchreibt/ er habe in ſeinem Geſtuͤtt
Achtung geben laſſen/ auf dieſes Ding/ aber habe weder
auf der Stirn noch auf der Zungen nie nichts gefun-
den/ und wiſſe wol/ daß ſeine Stutten-Knecht keinen
Fleiß geſparet.

Daß es aber gleichwol auf der Fuͤllen Zungen ge-
funden werde/ bezeugen etliche nicht weniger glaub-
wuͤrdig; Herꝛ von Stubenberg ſagt/ er habe es von den
meiſten ſeinen Fuͤllen bekommen/ und ſeyen doch von ih-
ren Muͤttern ſolche Fuͤllen gerne zur Bruſt gelaſſen wor-
den/ daher falſch ſey/ daß man ſagt/ daß die Muͤtter ihre
Jungen/ denen diß Hippomanes genommen ſey/ nicht
ſaͤugen ſollen.

Ælianus ſagt/ daß es in einem Huf von einem todten
Pferd am beſten auf behalten werde.

Monſieur Loys Guyon Sieur de la Nauche en ſes
diverſes Leçons lib. 3. chap. 6. fol 460. &c.
erzehlt ei-
ne Hiſtoria/ daß ſolches Hippomanes ein Cryſtall am
Hals getragen/ gluͤckſelig mache/ wie der Leſer dort
ſelbſt leſen kan.

Herꝛ Georg Simon Winter in ſeiner Adelichen
Geſtuͤ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]erey fol. 93. & 94. ſchreibt/ das Hippomanes ſey
kein Miltz (wie es auch natuͤrlich nicht ſeyn kan) ſon-
dern ein duͤnnes Stuͤcklein/ eines roͤthlichten halb
Bleyfaͤrbigen/ Miltzformigen Fleiſches/ glatt und lang-
ruͤndlicht/ anderthalb Finger breit/ einen halben dick/
und ohngefaͤhr vier Finger lang/ nachdem das Fuͤllen
groß oder klein iſt. Es iſt glaublich/ daß die Fuͤllen/
vermittels dieſes Fleiſches/ im Mutterleibe die Nah-
rung an ſich ziehen/ ſintemal es ihnen recht vornen auf
der Zungen ligt/ muß aber/ ſo bald ſie aus dem Netze ge-
ledigt ſind/ ſtracks von ihnen genommen werden/ ehe ſie
Lufft ſchoͤpffen/ ſonſt ſchlicken ſie es hinab/ man haͤlt die
Fuͤllen fuͤr gluͤckſelig und trefflich/ denen das Hippoma-
nes
genommen wird.

Ferner ſchreibt er/ er habe auch wol zwey Hippo-
manes
von einem Fuͤllen bekommen/ und daß es eine
Artzney ſey/ fuͤr vielfaͤltige Kranckheiten und Gebrechen
[Spaltenumbruch] der Pferde. Das Netze aber/ darinn die Fuͤllen ligen/
ſoll man mit allem Fleiß aufheben/ doͤrren und zu Pul-
ver machen.

Auch diß folgende Pulver/ ſchreibt Herꝛ von Stu-
benberg/ ſoll jungen und alten Pferden ſehr wol bekom-
men: ℞. Lorberbeeren/ Saltz/ und Brodrinden/ eines ſo
viel als des andern in einem Topf vermacht und in ei-
nem Back- oder Hafner-Ofen zu Pulver gebrannt/ und
einem Fuͤllen ſo viel eingegeben/ als man mit dreyen
Fingern faſſen kan/ iſt auch den alten Roſſen auf der Rei-
ſe geſund/ und macht ſie luſtig zum Eſſen.

Fuͤr die Laͤuſe der Fuͤllen (die ſie an ihrem Wachs-
thum ſehr verhindern/ Queckſilber mit alten Schmeer
getoͤdtet/ an ein wuͤllen Band geſtrichen/ und den Fuͤl-
len an dem Halſe gehangen; oder ein Haſelnuß voll
Queckſilber in Leder eingemacht/ und an den Halſe
gebunden/ iſt ſehr gut darfuͤr/ und erledigt ſie von ihrer
Plage.

Zum Beſchluß dieſes Capitels muß ich aus Herꝛn
Fugger noch dieſes Secret anzeigen/ dabey er ſagt/ ich
hoffe/ wann einer gleich nichts lernete aus dieſem Buch/
dann allein diß einige Stuck/ ſo ſolte ihn die Muͤhe nicht
dauren/ nemlich ein jedes Pferd zu bewahren/ daß ihm
ſein Lebenlang kein Gewaͤchſe nimmermehr an den
Schenckeln wiederfaͤhret oder auswaͤchſt/ weder Schi-
nen/ Gallen/ Uberbein/ Spaten oder Floßgallen/ noch
kein ander Gewaͤchs/ ſo thu ihm alſo: Wann ein Roß
drey oder vier Jahr alt/ denn aͤlter ſoll es nicht
ſeyn/ ſoll auch nicht ſchon Gewaͤchſe haben/ ſondern
Gliedgantz ſeyn/ die beſte Zeit darzu iſt/ wann es im
Herbſt von dem Geſtuͤtt gar aufgeſtellt und vierdthalb
Jahr alt iſt.

Nimm Baum-Oel ein Pfund/ Glaßgallen einen
Vierding/ Trachenblut 5 Loth/ und einen Vierding
Bibergail faſt duͤrꝛ/ ſtoß die Glaßgallen gar klein/ und
menge dann dieſe Stuck alle untereinander/ geuß eine
halbe Maß Brandwein daran/ der auf das ſtaͤrckeſte
ſey/ und laß es alſo eine Nacht daran ſtehen/ nimm
dann ſcharffen ſtarcken Eſſig/ und ſo viel Urin/ laß es al-
les durcheinander ſieden/ ſchaume es wol ab. Mit die-
ſer Salben ſchmiere dem Roß die Fuͤß alle vier/ biß an
den Leib/ und brauch dieſe Salben/ ſo warm du ſie mit
der Hand erleiden kanſt/ das thue 8 Tage nacheinan-
der/ alle Tage dreymal/ Morgens/ Mittages/ und
Nachts/ und laß es entzwiſchen in kein Waſſer gehen/
ſo biſt du gewiß/ daß ihm derſelben Gewaͤchſe keines wi-
derfaͤhret/ dieweil es lebt. Jch hab es (ſagt er) ſelbſt
probirt und gerecht befunden.

Cap. XXXV.
Vom Brand/ Naſenſchluͤtzen/ Ohrabſchneiden und Schweiff-
ſtutzen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

WO beruͤhmte/ fuͤrnehme und edle Geſtuͤtte ſind/
pflegen die Geſtuͤtt-Herrn einen abſonderli-
chen Brand ihren Fuͤllen zu machen; dabey/ als
an einem Kennzeichen/ man ſehen kan/ welche Pferde in
ihrem Geſtuͤtte erzogen worden/ und wann ſich ſolche
Pferde im Krieg/ oder ſonſt/ trefflich und wol halten/
werden ſelbige Geſtuͤtte weit beruffen/ kriegen einen loͤb-
lichen guten Namen/ und verurſachen/ daß ſie ihre
[Spaltenumbruch] Zucht mit einem hohen Kauffrecht reiſſend und mit ſtatt-
lichen groſſen Gewinn und Vortheil verhandlen und
anwerden koͤnnen; ſo mag auch kein fremdes oder von
geringer Art her entſproſſenes Pferd an ſtatt der ihri-
gen/ durch luͤgenhaffte Relation eingedrungen werden/
wann ſie ſolches Merckmahl nicht haben/ da auch ihre
Pferd durch untreue Leute ſolten entfremdet ſeyn/ wuͤrde
ſie das Kennzeichen allenthalben verrahten und uͤber-

zeugen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ey das Miltz/ und das ko&#x0364;nne man ihnen in der Jugend<lb/>
nehmen/ &#x017F;ollen &#x017F;olche Pferde hernach de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;chneller lauffen. Wann nun die Stutten geba&#x0364;hren will/<lb/>
&#x017F;oll man acht haben/ &#x017F;o bald das Junge den Kopf aus<lb/>
Mutterleib heraus bringt/ &#x017F;oll man ihm das Maul be-<lb/>
hend aufthun/ &#x017F;o werde man das Miltz auf der Zungen<lb/>
finden/ das &#x017F;oll man &#x017F;ubtil heraus nehmen und behal-<lb/>
ten/ aber es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;tundan &#x017F;eyn/ ehe das Fu&#x0364;llen<lb/>
den Athem an &#x017F;ich zeucht/ es &#x017F;chlinge &#x017F;on&#x017F;t das Miltz<lb/>
hinab.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger &#x017F;chreibt/ er habe in &#x017F;einem Ge&#x017F;tu&#x0364;tt<lb/>
Achtung geben la&#x017F;&#x017F;en/ auf die&#x017F;es Ding/ aber habe weder<lb/>
auf der Stirn noch auf der Zungen nie nichts gefun-<lb/>
den/ und wi&#x017F;&#x017F;e wol/ daß &#x017F;eine Stutten-Knecht keinen<lb/>
Fleiß ge&#x017F;paret.</p><lb/>
            <p>Daß es aber gleichwol auf der Fu&#x0364;llen Zungen ge-<lb/>
funden werde/ bezeugen etliche nicht weniger glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdig; Her&#xA75B; von Stubenberg &#x017F;agt/ er habe es von den<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;einen Fu&#x0364;llen bekommen/ und &#x017F;eyen doch von ih-<lb/>
ren Mu&#x0364;ttern &#x017F;olche Fu&#x0364;llen gerne zur Bru&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den/ daher fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ daß man &#x017F;agt/ daß die Mu&#x0364;tter ihre<lb/>
Jungen/ denen diß <hi rendition="#aq">Hippomanes</hi> genommen &#x017F;ey/ nicht<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> &#x017F;agt/ daß es in einem Huf von einem todten<lb/>
Pferd am be&#x017F;ten auf behalten werde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Loys Guyon Sieur de la Nauche en &#x017F;es<lb/>
diver&#x017F;es Leçons lib. 3. chap. 6. fol 460. &amp;c.</hi> erzehlt ei-<lb/>
ne Hi&#x017F;toria/ daß &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Hippomanes</hi> ein Cry&#x017F;tall am<lb/>
Hals getragen/ glu&#x0364;ck&#x017F;elig mache/ wie der Le&#x017F;er dort<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Georg Simon Winter in &#x017F;einer Adelichen<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>erey <hi rendition="#aq">fol. 93. &amp;</hi> 94. &#x017F;chreibt/ das <hi rendition="#aq">Hippomanes</hi> &#x017F;ey<lb/>
kein Miltz (wie es auch natu&#x0364;rlich nicht &#x017F;eyn kan) &#x017F;on-<lb/>
dern ein du&#x0364;nnes Stu&#x0364;cklein/ eines ro&#x0364;thlichten halb<lb/>
Bleyfa&#x0364;rbigen/ Miltzformigen Flei&#x017F;ches/ glatt und lang-<lb/>
ru&#x0364;ndlicht/ anderthalb Finger breit/ einen halben dick/<lb/>
und ohngefa&#x0364;hr vier Finger lang/ nachdem das Fu&#x0364;llen<lb/>
groß oder klein i&#x017F;t. Es i&#x017F;t glaublich/ daß die Fu&#x0364;llen/<lb/>
vermittels die&#x017F;es Flei&#x017F;ches/ im Mutterleibe die Nah-<lb/>
rung an &#x017F;ich ziehen/ &#x017F;intemal es ihnen recht vornen auf<lb/>
der Zungen ligt/ muß aber/ &#x017F;o bald &#x017F;ie aus dem Netze ge-<lb/>
ledigt &#x017F;ind/ &#x017F;tracks von ihnen genommen werden/ ehe &#x017F;ie<lb/>
Lufft &#x017F;cho&#x0364;pffen/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chlicken &#x017F;ie es hinab/ man ha&#x0364;lt die<lb/>
Fu&#x0364;llen fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;elig und trefflich/ denen das <hi rendition="#aq">Hippoma-<lb/>
nes</hi> genommen wird.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;chreibt er/ er habe auch wol zwey <hi rendition="#aq">Hippo-<lb/>
manes</hi> von einem Fu&#x0364;llen bekommen/ und daß es eine<lb/>
Artzney &#x017F;ey/ fu&#x0364;r vielfa&#x0364;ltige Kranckheiten und Gebrechen<lb/><cb/>
der Pferde. Das Netze aber/ darinn die Fu&#x0364;llen ligen/<lb/>
&#x017F;oll man mit allem Fleiß aufheben/ do&#x0364;rren und zu Pul-<lb/>
ver machen.</p><lb/>
            <p>Auch diß folgende Pulver/ &#x017F;chreibt Her&#xA75B; von Stu-<lb/>
benberg/ &#x017F;oll jungen und alten Pferden &#x017F;ehr wol bekom-<lb/>
men: &#x211E;. Lorberbeeren/ Saltz/ und Brodrinden/ eines &#x017F;o<lb/>
viel als des andern in einem Topf vermacht und in ei-<lb/>
nem Back- oder Hafner-Ofen zu Pulver gebrannt/ und<lb/>
einem Fu&#x0364;llen &#x017F;o viel eingegeben/ als man mit dreyen<lb/>
Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ i&#x017F;t auch den alten Ro&#x017F;&#x017F;en auf der Rei-<lb/>
&#x017F;e ge&#x017F;und/ und macht &#x017F;ie lu&#x017F;tig zum E&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die La&#x0364;u&#x017F;e der Fu&#x0364;llen (die &#x017F;ie an ihrem Wachs-<lb/>
thum &#x017F;ehr verhindern/ Queck&#x017F;ilber mit alten Schmeer<lb/>
geto&#x0364;dtet/ an ein wu&#x0364;llen Band ge&#x017F;trichen/ und den Fu&#x0364;l-<lb/>
len an dem Hal&#x017F;e gehangen; oder ein Ha&#x017F;elnuß voll<lb/>
Queck&#x017F;ilber in Leder eingemacht/ und an den Hal&#x017F;e<lb/>
gebunden/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gut darfu&#x0364;r/ und erledigt &#x017F;ie von ihrer<lb/>
Plage.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels muß ich aus Her&#xA75B;n<lb/>
Fugger noch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Secret</hi> anzeigen/ dabey er &#x017F;agt/ ich<lb/>
hoffe/ wann einer gleich nichts lernete aus die&#x017F;em Buch/<lb/>
dann allein diß einige Stuck/ &#x017F;o &#x017F;olte ihn die Mu&#x0364;he nicht<lb/>
dauren/ nemlich ein jedes Pferd zu bewahren/ daß ihm<lb/>
&#x017F;ein Lebenlang kein Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nimmermehr an den<lb/>
Schenckeln wiederfa&#x0364;hret oder auswa&#x0364;ch&#x017F;t/ weder Schi-<lb/>
nen/ Gallen/ Uberbein/ Spaten oder Floßgallen/ noch<lb/>
kein ander Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;o thu ihm al&#x017F;o: Wann ein Roß<lb/>
drey oder vier Jahr alt/ denn a&#x0364;lter &#x017F;oll es nicht<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;oll auch nicht &#x017F;chon Gewa&#x0364;ch&#x017F;e haben/ &#x017F;ondern<lb/>
Gliedgantz &#x017F;eyn/ die be&#x017F;te Zeit darzu i&#x017F;t/ wann es im<lb/>
Herb&#x017F;t von dem Ge&#x017F;tu&#x0364;tt gar aufge&#x017F;tellt und vierdthalb<lb/>
Jahr alt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nimm Baum-Oel ein Pfund/ Glaßgallen einen<lb/>
Vierding/ Trachenblut 5 Loth/ und einen Vierding<lb/>
Bibergail fa&#x017F;t du&#x0364;r&#xA75B;/ &#x017F;toß die Glaßgallen gar klein/ und<lb/>
menge dann die&#x017F;e Stuck alle untereinander/ geuß eine<lb/>
halbe Maß Brandwein daran/ der auf das &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ey/ und laß es al&#x017F;o eine Nacht daran &#x017F;tehen/ nimm<lb/>
dann &#x017F;charffen &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig/ und &#x017F;o viel Urin/ laß es al-<lb/>
les durcheinander &#x017F;ieden/ &#x017F;chaume es wol ab. Mit die-<lb/>
&#x017F;er Salben &#x017F;chmiere dem Roß die Fu&#x0364;ß alle vier/ biß an<lb/>
den Leib/ und brauch die&#x017F;e Salben/ &#x017F;o warm du &#x017F;ie mit<lb/>
der Hand erleiden kan&#x017F;t/ das thue 8 Tage nacheinan-<lb/>
der/ alle Tage dreymal/ Morgens/ Mittages/ und<lb/>
Nachts/ und laß es entzwi&#x017F;chen in kein Wa&#x017F;&#x017F;er gehen/<lb/>
&#x017F;o bi&#x017F;t du gewiß/ daß ihm der&#x017F;elben Gewa&#x0364;ch&#x017F;e keines wi-<lb/>
derfa&#x0364;hret/ dieweil es lebt. Jch hab es (&#x017F;agt er) &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
probirt und gerecht befunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brand/ Na&#x017F;en&#x017F;chlu&#x0364;tzen/ Ohrab&#x017F;chneiden und Schweiff-<lb/>
&#x017F;tutzen der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O beru&#x0364;hmte/ fu&#x0364;rnehme und edle Ge&#x017F;tu&#x0364;tte &#x017F;ind/<lb/>
pflegen die Ge&#x017F;tu&#x0364;tt-Herrn einen ab&#x017F;onderli-<lb/>
chen Brand ihren Fu&#x0364;llen zu machen; dabey/ als<lb/>
an einem Kennzeichen/ man &#x017F;ehen kan/ welche Pferde in<lb/>
ihrem Ge&#x017F;tu&#x0364;tte erzogen worden/ und wann &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
Pferde im Krieg/ oder &#x017F;on&#x017F;t/ trefflich und wol halten/<lb/>
werden &#x017F;elbige Ge&#x017F;tu&#x0364;tte weit beruffen/ kriegen einen lo&#x0364;b-<lb/>
lichen guten Namen/ und verur&#x017F;achen/ daß &#x017F;ie ihre<lb/><cb/>
Zucht mit einem hohen Kauffrecht rei&#x017F;&#x017F;end und mit &#x017F;tatt-<lb/>
lichen gro&#x017F;&#x017F;en Gewinn und Vortheil verhandlen und<lb/>
anwerden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o mag auch kein fremdes oder von<lb/>
geringer Art her ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enes Pferd an &#x017F;tatt der ihri-<lb/>
gen/ durch lu&#x0364;genhaffte <hi rendition="#aq">Relation</hi> eingedrungen werden/<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;olches Merckmahl nicht haben/ da auch ihre<lb/>
Pferd durch untreue Leute &#x017F;olten entfremdet &#x017F;eyn/ wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie das Kennzeichen allenthalben verrahten und u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeugen;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſey das Miltz/ und das koͤnne man ihnen in der Jugend nehmen/ ſollen ſolche Pferde hernach deſto beſſer und ſchneller lauffen. Wann nun die Stutten gebaͤhren will/ ſoll man acht haben/ ſo bald das Junge den Kopf aus Mutterleib heraus bringt/ ſoll man ihm das Maul be- hend aufthun/ ſo werde man das Miltz auf der Zungen finden/ das ſoll man ſubtil heraus nehmen und behal- ten/ aber es muͤſſe von ſtundan ſeyn/ ehe das Fuͤllen den Athem an ſich zeucht/ es ſchlinge ſonſt das Miltz hinab. Herꝛ Fugger ſchreibt/ er habe in ſeinem Geſtuͤtt Achtung geben laſſen/ auf dieſes Ding/ aber habe weder auf der Stirn noch auf der Zungen nie nichts gefun- den/ und wiſſe wol/ daß ſeine Stutten-Knecht keinen Fleiß geſparet. Daß es aber gleichwol auf der Fuͤllen Zungen ge- funden werde/ bezeugen etliche nicht weniger glaub- wuͤrdig; Herꝛ von Stubenberg ſagt/ er habe es von den meiſten ſeinen Fuͤllen bekommen/ und ſeyen doch von ih- ren Muͤttern ſolche Fuͤllen gerne zur Bruſt gelaſſen wor- den/ daher falſch ſey/ daß man ſagt/ daß die Muͤtter ihre Jungen/ denen diß Hippomanes genommen ſey/ nicht ſaͤugen ſollen. Ælianus ſagt/ daß es in einem Huf von einem todten Pferd am beſten auf behalten werde. Monſieur Loys Guyon Sieur de la Nauche en ſes diverſes Leçons lib. 3. chap. 6. fol 460. &c. erzehlt ei- ne Hiſtoria/ daß ſolches Hippomanes ein Cryſtall am Hals getragen/ gluͤckſelig mache/ wie der Leſer dort ſelbſt leſen kan. Herꝛ Georg Simon Winter in ſeiner Adelichen Geſtuͤ_erey fol. 93. & 94. ſchreibt/ das Hippomanes ſey kein Miltz (wie es auch natuͤrlich nicht ſeyn kan) ſon- dern ein duͤnnes Stuͤcklein/ eines roͤthlichten halb Bleyfaͤrbigen/ Miltzformigen Fleiſches/ glatt und lang- ruͤndlicht/ anderthalb Finger breit/ einen halben dick/ und ohngefaͤhr vier Finger lang/ nachdem das Fuͤllen groß oder klein iſt. Es iſt glaublich/ daß die Fuͤllen/ vermittels dieſes Fleiſches/ im Mutterleibe die Nah- rung an ſich ziehen/ ſintemal es ihnen recht vornen auf der Zungen ligt/ muß aber/ ſo bald ſie aus dem Netze ge- ledigt ſind/ ſtracks von ihnen genommen werden/ ehe ſie Lufft ſchoͤpffen/ ſonſt ſchlicken ſie es hinab/ man haͤlt die Fuͤllen fuͤr gluͤckſelig und trefflich/ denen das Hippoma- nes genommen wird. Ferner ſchreibt er/ er habe auch wol zwey Hippo- manes von einem Fuͤllen bekommen/ und daß es eine Artzney ſey/ fuͤr vielfaͤltige Kranckheiten und Gebrechen der Pferde. Das Netze aber/ darinn die Fuͤllen ligen/ ſoll man mit allem Fleiß aufheben/ doͤrren und zu Pul- ver machen. Auch diß folgende Pulver/ ſchreibt Herꝛ von Stu- benberg/ ſoll jungen und alten Pferden ſehr wol bekom- men: ℞. Lorberbeeren/ Saltz/ und Brodrinden/ eines ſo viel als des andern in einem Topf vermacht und in ei- nem Back- oder Hafner-Ofen zu Pulver gebrannt/ und einem Fuͤllen ſo viel eingegeben/ als man mit dreyen Fingern faſſen kan/ iſt auch den alten Roſſen auf der Rei- ſe geſund/ und macht ſie luſtig zum Eſſen. Fuͤr die Laͤuſe der Fuͤllen (die ſie an ihrem Wachs- thum ſehr verhindern/ Queckſilber mit alten Schmeer getoͤdtet/ an ein wuͤllen Band geſtrichen/ und den Fuͤl- len an dem Halſe gehangen; oder ein Haſelnuß voll Queckſilber in Leder eingemacht/ und an den Halſe gebunden/ iſt ſehr gut darfuͤr/ und erledigt ſie von ihrer Plage. Zum Beſchluß dieſes Capitels muß ich aus Herꝛn Fugger noch dieſes Secret anzeigen/ dabey er ſagt/ ich hoffe/ wann einer gleich nichts lernete aus dieſem Buch/ dann allein diß einige Stuck/ ſo ſolte ihn die Muͤhe nicht dauren/ nemlich ein jedes Pferd zu bewahren/ daß ihm ſein Lebenlang kein Gewaͤchſe nimmermehr an den Schenckeln wiederfaͤhret oder auswaͤchſt/ weder Schi- nen/ Gallen/ Uberbein/ Spaten oder Floßgallen/ noch kein ander Gewaͤchs/ ſo thu ihm alſo: Wann ein Roß drey oder vier Jahr alt/ denn aͤlter ſoll es nicht ſeyn/ ſoll auch nicht ſchon Gewaͤchſe haben/ ſondern Gliedgantz ſeyn/ die beſte Zeit darzu iſt/ wann es im Herbſt von dem Geſtuͤtt gar aufgeſtellt und vierdthalb Jahr alt iſt. Nimm Baum-Oel ein Pfund/ Glaßgallen einen Vierding/ Trachenblut 5 Loth/ und einen Vierding Bibergail faſt duͤrꝛ/ ſtoß die Glaßgallen gar klein/ und menge dann dieſe Stuck alle untereinander/ geuß eine halbe Maß Brandwein daran/ der auf das ſtaͤrckeſte ſey/ und laß es alſo eine Nacht daran ſtehen/ nimm dann ſcharffen ſtarcken Eſſig/ und ſo viel Urin/ laß es al- les durcheinander ſieden/ ſchaume es wol ab. Mit die- ſer Salben ſchmiere dem Roß die Fuͤß alle vier/ biß an den Leib/ und brauch dieſe Salben/ ſo warm du ſie mit der Hand erleiden kanſt/ das thue 8 Tage nacheinan- der/ alle Tage dreymal/ Morgens/ Mittages/ und Nachts/ und laß es entzwiſchen in kein Waſſer gehen/ ſo biſt du gewiß/ daß ihm derſelben Gewaͤchſe keines wi- derfaͤhret/ dieweil es lebt. Jch hab es (ſagt er) ſelbſt probirt und gerecht befunden. Cap. XXXV. Vom Brand/ Naſenſchluͤtzen/ Ohrabſchneiden und Schweiff- ſtutzen der Pferde. WO beruͤhmte/ fuͤrnehme und edle Geſtuͤtte ſind/ pflegen die Geſtuͤtt-Herrn einen abſonderli- chen Brand ihren Fuͤllen zu machen; dabey/ als an einem Kennzeichen/ man ſehen kan/ welche Pferde in ihrem Geſtuͤtte erzogen worden/ und wann ſich ſolche Pferde im Krieg/ oder ſonſt/ trefflich und wol halten/ werden ſelbige Geſtuͤtte weit beruffen/ kriegen einen loͤb- lichen guten Namen/ und verurſachen/ daß ſie ihre Zucht mit einem hohen Kauffrecht reiſſend und mit ſtatt- lichen groſſen Gewinn und Vortheil verhandlen und anwerden koͤnnen; ſo mag auch kein fremdes oder von geringer Art her entſproſſenes Pferd an ſtatt der ihri- gen/ durch luͤgenhaffte Relation eingedrungen werden/ wann ſie ſolches Merckmahl nicht haben/ da auch ihre Pferd durch untreue Leute ſolten entfremdet ſeyn/ wuͤrde ſie das Kennzeichen allenthalben verrahten und uͤber- zeugen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/172
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/172>, abgerufen am 02.01.2025.