Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
wie erst gedacht/ wie man kan heraus bringen. Wanndie Mutter/ von gewaltsamen Gebähren oder andern gählichen Zufällen/ heraus getrieben wurde/ muß man nicht lang warten/ biß sie geschwelle/ sondern bald mit warmen Wein das heraus-ragende Theil wol waschen/ das Ort der Geburt mit warmen Baum-Oel salben/ und gemach mit der Hand wieder hineindrucken und schieben/ das membrum kan man mit Wolle verstopf- fen/ und mit einem leinenen Tuch verbinden. Was die Füllen betrifft/ ist nicht allzeit gewiß/ daß Jhr Futter/ sagt Herr Fugger/ soll man ihnen Mor- So offt aber die Stutten aus dem Stall kommen/ Ein Stuttmeister soll des Nachts selbst einmal o- Nicht weniger/ will Herr Fugger/ man soll jährlich Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Wie denen jungen Füllen nach ihrem Alter zu warten. DJe Füllen werden nützlich bey ihren Müttern ge- Jch muß gleichwol nicht vergessen/ allhier Anre- Weil die jungen Füllen bißweilen sich an andere Wann sie etwan (wie es zu Zeiten geschihet) kei- Man nimmt von dem Füllen gleich in der ersten zar- Die
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
wie erſt gedacht/ wie man kan heraus bringen. Wanndie Mutter/ von gewaltſamen Gebaͤhren oder andern gaͤhlichen Zufaͤllen/ heraus getrieben wurde/ muß man nicht lang warten/ biß ſie geſchwelle/ ſondern bald mit warmen Wein das heraus-ragende Theil wol waſchen/ das Ort der Geburt mit warmen Baum-Oel ſalben/ und gemach mit der Hand wieder hineindrucken und ſchieben/ das membrum kan man mit Wolle verſtopf- fen/ und mit einem leinenen Tuch verbinden. Was die Fuͤllen betrifft/ iſt nicht allzeit gewiß/ daß Jhr Futter/ ſagt Herr Fugger/ ſoll man ihnen Mor- So offt aber die Stutten aus dem Stall kommen/ Ein Stuttmeiſter ſoll des Nachts ſelbſt einmal o- Nicht weniger/ will Herꝛ Fugger/ man ſoll jaͤhrlich Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Wie denen jungen Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten. DJe Fuͤllen werden nuͤtzlich bey ihren Muͤttern ge- Jch muß gleichwol nicht vergeſſen/ allhier Anre- Weil die jungen Fuͤllen bißweilen ſich an andere Wann ſie etwan (wie es zu Zeiten geſchihet) kei- Man nimmt von dem Fuͤllen gleich in der erſten zar- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> wie erſt gedacht/ wie man kan heraus bringen. Wann<lb/> die Mutter/ von gewaltſamen Gebaͤhren oder andern<lb/> gaͤhlichen Zufaͤllen/ heraus getrieben wurde/ muß man<lb/> nicht lang warten/ biß ſie geſchwelle/ ſondern bald mit<lb/> warmen Wein das heraus-ragende Theil wol waſchen/<lb/> das Ort der Geburt mit warmen Baum-Oel ſalben/<lb/> und gemach mit der Hand wieder hineindrucken und<lb/> ſchieben/ das <hi rendition="#aq">membrum</hi> kan man mit Wolle verſtopf-<lb/> fen/ und mit einem leinenen Tuch verbinden.</p><lb/> <p>Was die Fuͤllen betrifft/ iſt nicht allzeit gewiß/ daß<lb/> ſie gleichfaͤrbig nach ihren Eltern fallen/ wiewol es/ dem<lb/> gemeinen Lauff der Natur nach/ meiſtens geſchihet/ weil<lb/> offt Schimmel von Braunen/ und Fuchſen von Rap-<lb/> pen/ und andere mehr unterſchiedliche Farben herfuͤr<lb/> kommen/ alſo daß ſie offt mit der Farb etliche Grad<lb/> nach ihrer Vor-Eltern Beſchaffenheit hinterſich ſchla-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jhr Futter/ ſagt Herr Fugger/ ſoll man ihnen Mor-<lb/> gens/ wann es liecht wird/ im Sommer fruͤher/ im Win-<lb/> ter ſpaͤter fuͤrgeben; welche ihr Heu/ ſo ihnen Abends<lb/> fuͤrgelegt worden/ nicht aufgegeſſen/ denen ſoll man<lb/> nichts weiters geben; den uͤbrigen aber ein wenig Heu<lb/> fuͤrwerffen/ alsdann ſoll mans aus dem Stall zum<lb/> Trincken laſſen; wann ſie wieder im Stall ſind/ gebe<lb/> man ihnen ein gutes Geſott von friſchem Rockenſtroh und<lb/> geſchnittenem Gruͤmath oder Heu/ gleich untermengt/<lb/> und mit lauem Waſſer gar ein wenig angefeuchtet/ diß<lb/> ſoll um neun Uhr verrichtet ſeyn/ alsdann ruhen ſie biß<lb/> um den Mittage/ hernach fuͤhrt man ſie wieder zum<lb/> Trincken/ und laͤſſt ſie eine gute Stund (wann die waͤr-<lb/> meſte Tagzeit iſt) heraus umſpatzieren/ entzwiſchen wer-<lb/> den ihre Raffen voll Heu angelegt/ und laͤſſt man ſie biß<lb/> Abends um vier Uhr alſo ſtehen/ darnach gibt man ihnen<lb/><cb/> wieder zu trincken und ein Geſott/ und laͤſſet ſie ſtehen biß<lb/> Abends um ſieben Uhren/ dann gibt man ihnen wieder<lb/> Heu vor/ und laͤſſet ſie alſo nach gemachter Streu ſte-<lb/> hen biß Morgens/ wo aber gutes Heu vorhanden/ giebt<lb/> man ihnen gar kein Geſott/ ſondern eitel Heu.</p><lb/> <p>So offt aber die Stutten aus dem Stall kommen/<lb/> ſoll derſelbe von allen Zirch/ Naͤſſen und Unflat allzeit<lb/> gereiniget werden; man ſoll ihnen auch wenigſtens zwey-<lb/> mal in der Wochen Saltz geben/ kan man Saltzſtein<lb/> haben/ waͤre es gut/ daß er herauſſen an einem gewiſſen<lb/> Ort lege/ und ſie nach Nothdurfft davon/ wann ſie her-<lb/> aus gelaſſen ſind/ lecken moͤchten/ denn daran reinigen<lb/> ſie die Zungen/ die Staffel und das gantze Maul viel<lb/> beſſer/ als mit ſchlechtem Saltz.</p><lb/> <p>Ein Stuttmeiſter ſoll des Nachts ſelbſt einmal o-<lb/> der zwey mit einer Laternen im Stall kommen/ zuzuſe-<lb/> hen ob alles recht beſtellt/ und wie ſich die Stutten befin-<lb/> den/ damit das Krancke zeitlich abgeſondert/ deſto beſ-<lb/> ſer gewartet/ und das uͤbrige nicht angeſtecket ſey/ ſo<lb/> muͤſſen ſie auch offt im Winter an den Schenckeln und<lb/> Kopf angegriffen/ und mit einem Wiſchtuch abgerie-<lb/> ben werden/ damit ſie heimlich ſeyen/ und deſto beſſer/<lb/> wann es noͤthig iſt/ mit ihnen handlen laſſen/ ſintemal<lb/> indem ſie den gantzen Sommer auf der Weide lauffen/<lb/> unmoͤglich iſt/ daß ſie nicht zum Theil erwilden ſollen/<lb/> das kan und ſoll man ihnen im Winter wieder abge-<lb/> wehnen.</p><lb/> <p>Nicht weniger/ will Herꝛ Fugger/ man ſoll jaͤhrlich<lb/> eine Muſterung unter ihnen fuͤrnehmen/ damit was<lb/> mangelhafft/ ungeſtalt/ mißfaͤrbig/ alt/ uͤbelgezeichnet/<lb/> verkaufft/ und wieder Junge an ihre Stelle gebracht<lb/> werden/ dardurch wird das Geſtuͤtt von Jahr zu Jahr<lb/> gebeſſert und veredlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie denen jungen Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fuͤllen werden nuͤtzlich bey ihren Muͤttern ge-<lb/> laſſen/ biß ſie das andere Jahr erfuͤllet haben/<lb/> und waͤre gut/ man lieſſe ſie auf gebuͤrgichte/ ſtei-<lb/> nichte/ doch Grasreiche Alpen und Hoͤhen gehen/ ſo<lb/> kriegen ſie beſſern Athem/ geſuͤndere Huͤf/ ſtaͤrckere<lb/> Gliedmaſſen/ gewiſſern Gang/ ſicherern Lauff/ einen laͤn-<lb/> gern Hals/ und werden friſcher und hurtiger.</p><lb/> <p>Jch muß gleichwol nicht vergeſſen/ allhier Anre-<lb/> gung zu thun/ was ich von einem alten erfahrnen Geſtuͤtt-<lb/> meiſter vernommen/ der mich verſichert hat/ wann man<lb/> einem Fuͤllen/ ſo bald es gefallen/ die Fuͤſſe bindet/ und<lb/> alſo drey Stund gebunden ligen laͤſſet/ ſo nehme es ei-<lb/> nen ſolchen vollkommenen Zeltergang an ſich/ daß es zu<lb/> keinen andern Gang ferner zu gewoͤhnen. Andere mey-<lb/> nen/ man ſoll das Fuͤllen auf eine Wieſen oder Miſt<lb/> bringen/ niderlegen/ und einer ſoll die vordern/ der an-<lb/> dere die hintern Fuͤſſe/ beede zuſammen nehmen/ und<lb/> alſo eine Viertel Stund Morgens und Abends halten/<lb/> und wann das drey Tage nacheinander geſchihet/ ſoll ein<lb/> trefflicher <hi rendition="#aq">Haquenee</hi> oder Zelter daraus werden.</p><lb/> <p>Weil die jungen Fuͤllen bißweilen ſich an andere<lb/> fremde Stutten hencken/ und ihrer Mutter vergeſſen/<lb/> muß ein Stuttmeiſter dieſes paar etliche Tage/ Jun-<lb/> ges und Altes abſondern/ damit das Fuͤllen der rechten<lb/> Mutter wieder gewohne/ und der andern vergeſſe. So<lb/><cb/> bald das Fuͤllen geboren iſt/ halte man ſolches ſamt der<lb/> Mutter in einem warmen und trocknen Stall etliche<lb/> Taͤge; die Fuͤllen ſoll man mit Haͤnden wenig/ ſon-<lb/> derlich uͤber den Rucken niemal ſtreichen.</p><lb/> <p>Wann ſie etwan (wie es zu Zeiten geſchihet) kei-<lb/> chend/ und dardurch am Wachſen verhindert werden/<lb/> ſagt Herꝛ Fugger/ es ſey eine bewaͤhrte Kunſt/ daß man<lb/> das Haͤutlein/ darinn ein Fuͤlle gebohren iſt/ doͤrre/ zu<lb/> Pulver mache/ und dem Fuͤllen ſo viel davon in einer<lb/> Milch eingebe/ als man auf einen halben Patzen faſſen<lb/> kan; diß Pulver nimmt dem Fuͤllen das Haͤutlein weg/<lb/> ſo in dem Magen waͤchſet/ und davon dieſe Kranckheit<lb/> herkommet. Diß braucht man aber allein den Fuͤllen/<lb/> die weniger als ein halbes Jahr haben; es dient auch diß<lb/> Pulver zur Taubheit und andern Gebrechen; ſo iſt<lb/> auch die Fuchs-Lunge gepulvert und eingegeben zum<lb/> Keuchen ſehr dienlich.</p><lb/> <p>Man nimmt von dem Fuͤllen gleich in der erſten zar-<lb/> ten Jugend/ die <hi rendition="#aq">rudimenta</hi> ihres kuͤnfftigen Lebens/ ob<lb/> es mit andern Fuͤllen auf der Weide freudig und unver-<lb/> zagt ſchertze/ kaͤmpffe/ lauffe/ ringfertig uͤber Graͤben<lb/> ſpringe/ wann man die Geſtuͤtt uͤber eine Brucken oder<lb/> durchs Waſſer treibe/ daß es das erſte/ oder doch eines<lb/> aus den erſten ſeye; wann es trinckt/ das Maul tieff<lb/> ins Waſſer ſtecke.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0169]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
wie erſt gedacht/ wie man kan heraus bringen. Wann
die Mutter/ von gewaltſamen Gebaͤhren oder andern
gaͤhlichen Zufaͤllen/ heraus getrieben wurde/ muß man
nicht lang warten/ biß ſie geſchwelle/ ſondern bald mit
warmen Wein das heraus-ragende Theil wol waſchen/
das Ort der Geburt mit warmen Baum-Oel ſalben/
und gemach mit der Hand wieder hineindrucken und
ſchieben/ das membrum kan man mit Wolle verſtopf-
fen/ und mit einem leinenen Tuch verbinden.
Was die Fuͤllen betrifft/ iſt nicht allzeit gewiß/ daß
ſie gleichfaͤrbig nach ihren Eltern fallen/ wiewol es/ dem
gemeinen Lauff der Natur nach/ meiſtens geſchihet/ weil
offt Schimmel von Braunen/ und Fuchſen von Rap-
pen/ und andere mehr unterſchiedliche Farben herfuͤr
kommen/ alſo daß ſie offt mit der Farb etliche Grad
nach ihrer Vor-Eltern Beſchaffenheit hinterſich ſchla-
gen.
Jhr Futter/ ſagt Herr Fugger/ ſoll man ihnen Mor-
gens/ wann es liecht wird/ im Sommer fruͤher/ im Win-
ter ſpaͤter fuͤrgeben; welche ihr Heu/ ſo ihnen Abends
fuͤrgelegt worden/ nicht aufgegeſſen/ denen ſoll man
nichts weiters geben; den uͤbrigen aber ein wenig Heu
fuͤrwerffen/ alsdann ſoll mans aus dem Stall zum
Trincken laſſen; wann ſie wieder im Stall ſind/ gebe
man ihnen ein gutes Geſott von friſchem Rockenſtroh und
geſchnittenem Gruͤmath oder Heu/ gleich untermengt/
und mit lauem Waſſer gar ein wenig angefeuchtet/ diß
ſoll um neun Uhr verrichtet ſeyn/ alsdann ruhen ſie biß
um den Mittage/ hernach fuͤhrt man ſie wieder zum
Trincken/ und laͤſſt ſie eine gute Stund (wann die waͤr-
meſte Tagzeit iſt) heraus umſpatzieren/ entzwiſchen wer-
den ihre Raffen voll Heu angelegt/ und laͤſſt man ſie biß
Abends um vier Uhr alſo ſtehen/ darnach gibt man ihnen
wieder zu trincken und ein Geſott/ und laͤſſet ſie ſtehen biß
Abends um ſieben Uhren/ dann gibt man ihnen wieder
Heu vor/ und laͤſſet ſie alſo nach gemachter Streu ſte-
hen biß Morgens/ wo aber gutes Heu vorhanden/ giebt
man ihnen gar kein Geſott/ ſondern eitel Heu.
So offt aber die Stutten aus dem Stall kommen/
ſoll derſelbe von allen Zirch/ Naͤſſen und Unflat allzeit
gereiniget werden; man ſoll ihnen auch wenigſtens zwey-
mal in der Wochen Saltz geben/ kan man Saltzſtein
haben/ waͤre es gut/ daß er herauſſen an einem gewiſſen
Ort lege/ und ſie nach Nothdurfft davon/ wann ſie her-
aus gelaſſen ſind/ lecken moͤchten/ denn daran reinigen
ſie die Zungen/ die Staffel und das gantze Maul viel
beſſer/ als mit ſchlechtem Saltz.
Ein Stuttmeiſter ſoll des Nachts ſelbſt einmal o-
der zwey mit einer Laternen im Stall kommen/ zuzuſe-
hen ob alles recht beſtellt/ und wie ſich die Stutten befin-
den/ damit das Krancke zeitlich abgeſondert/ deſto beſ-
ſer gewartet/ und das uͤbrige nicht angeſtecket ſey/ ſo
muͤſſen ſie auch offt im Winter an den Schenckeln und
Kopf angegriffen/ und mit einem Wiſchtuch abgerie-
ben werden/ damit ſie heimlich ſeyen/ und deſto beſſer/
wann es noͤthig iſt/ mit ihnen handlen laſſen/ ſintemal
indem ſie den gantzen Sommer auf der Weide lauffen/
unmoͤglich iſt/ daß ſie nicht zum Theil erwilden ſollen/
das kan und ſoll man ihnen im Winter wieder abge-
wehnen.
Nicht weniger/ will Herꝛ Fugger/ man ſoll jaͤhrlich
eine Muſterung unter ihnen fuͤrnehmen/ damit was
mangelhafft/ ungeſtalt/ mißfaͤrbig/ alt/ uͤbelgezeichnet/
verkaufft/ und wieder Junge an ihre Stelle gebracht
werden/ dardurch wird das Geſtuͤtt von Jahr zu Jahr
gebeſſert und veredlet.
Cap. XXXIV.
Wie denen jungen Fuͤllen nach ihrem Alter zu warten.
DJe Fuͤllen werden nuͤtzlich bey ihren Muͤttern ge-
laſſen/ biß ſie das andere Jahr erfuͤllet haben/
und waͤre gut/ man lieſſe ſie auf gebuͤrgichte/ ſtei-
nichte/ doch Grasreiche Alpen und Hoͤhen gehen/ ſo
kriegen ſie beſſern Athem/ geſuͤndere Huͤf/ ſtaͤrckere
Gliedmaſſen/ gewiſſern Gang/ ſicherern Lauff/ einen laͤn-
gern Hals/ und werden friſcher und hurtiger.
Jch muß gleichwol nicht vergeſſen/ allhier Anre-
gung zu thun/ was ich von einem alten erfahrnen Geſtuͤtt-
meiſter vernommen/ der mich verſichert hat/ wann man
einem Fuͤllen/ ſo bald es gefallen/ die Fuͤſſe bindet/ und
alſo drey Stund gebunden ligen laͤſſet/ ſo nehme es ei-
nen ſolchen vollkommenen Zeltergang an ſich/ daß es zu
keinen andern Gang ferner zu gewoͤhnen. Andere mey-
nen/ man ſoll das Fuͤllen auf eine Wieſen oder Miſt
bringen/ niderlegen/ und einer ſoll die vordern/ der an-
dere die hintern Fuͤſſe/ beede zuſammen nehmen/ und
alſo eine Viertel Stund Morgens und Abends halten/
und wann das drey Tage nacheinander geſchihet/ ſoll ein
trefflicher Haquenee oder Zelter daraus werden.
Weil die jungen Fuͤllen bißweilen ſich an andere
fremde Stutten hencken/ und ihrer Mutter vergeſſen/
muß ein Stuttmeiſter dieſes paar etliche Tage/ Jun-
ges und Altes abſondern/ damit das Fuͤllen der rechten
Mutter wieder gewohne/ und der andern vergeſſe. So
bald das Fuͤllen geboren iſt/ halte man ſolches ſamt der
Mutter in einem warmen und trocknen Stall etliche
Taͤge; die Fuͤllen ſoll man mit Haͤnden wenig/ ſon-
derlich uͤber den Rucken niemal ſtreichen.
Wann ſie etwan (wie es zu Zeiten geſchihet) kei-
chend/ und dardurch am Wachſen verhindert werden/
ſagt Herꝛ Fugger/ es ſey eine bewaͤhrte Kunſt/ daß man
das Haͤutlein/ darinn ein Fuͤlle gebohren iſt/ doͤrre/ zu
Pulver mache/ und dem Fuͤllen ſo viel davon in einer
Milch eingebe/ als man auf einen halben Patzen faſſen
kan; diß Pulver nimmt dem Fuͤllen das Haͤutlein weg/
ſo in dem Magen waͤchſet/ und davon dieſe Kranckheit
herkommet. Diß braucht man aber allein den Fuͤllen/
die weniger als ein halbes Jahr haben; es dient auch diß
Pulver zur Taubheit und andern Gebrechen; ſo iſt
auch die Fuchs-Lunge gepulvert und eingegeben zum
Keuchen ſehr dienlich.
Man nimmt von dem Fuͤllen gleich in der erſten zar-
ten Jugend/ die rudimenta ihres kuͤnfftigen Lebens/ ob
es mit andern Fuͤllen auf der Weide freudig und unver-
zagt ſchertze/ kaͤmpffe/ lauffe/ ringfertig uͤber Graͤben
ſpringe/ wann man die Geſtuͤtt uͤber eine Brucken oder
durchs Waſſer treibe/ daß es das erſte/ oder doch eines
aus den erſten ſeye; wann es trinckt/ das Maul tieff
ins Waſſer ſtecke.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/169 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/169>, abgerufen am 23.02.2025. |