Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein gewisses Kennzeichen/ daß sie voll sey/ und also magmans mit allen Stutten prüfen. Da aber ein Pferd zum Bespringen träge wäre/ Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage Wer mehr von der Gestütterey/ wie solche in Hi- So soll man auch (wie Herr von Stubenberg will) Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die trächtigen Stutten zu halten. WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett Herr Fugger vermeynt/ es wäre rathsam/ daß man Sobald nun das Herbst-Wetter und die kalten Nicht weniger sind alle gifftige Kräuter/ als Wann eine Stutten hart füllet/ ist nichts bessers/ Wann aber das Füllen unrecht/ und mit den hintern wie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo magmans mit allen Stutten pruͤfen. Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/ Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi- So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will) Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die traͤchtigen Stutten zu halten. WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/ Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag<lb/> mans mit allen Stutten pruͤfen.</p><lb/> <p>Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/<lb/> ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder <hi rendition="#aq">Te-<lb/> ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati,</hi><lb/> unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Satyrion</hi> klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem<lb/> man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied<lb/> auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen<lb/> halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen.</p><lb/> <p>Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage<lb/> vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen<lb/> Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra-<lb/> ge ſie ein Stuͤttlein/ oder <hi rendition="#aq">flante Aquilone, equum,<lb/> flante autem Auſtro, equam,</hi> oder wann man den lin-<lb/> cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/<lb/> nachdem der <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> nach verrichtetem Sprung/ auf der<lb/> rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur<lb/> Muthmaſſungen.</p><lb/> <cb/> <p>Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi-<lb/> ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe-<lb/> he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes<lb/> und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca-<lb/> pitel.</p><lb/> <p>So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will)<lb/> nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen<lb/> oder Tuͤrckiſchen <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> mit Frießlaͤndiſchen oder<lb/> groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/<lb/> ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem<lb/> groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit<lb/> den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit<lb/> den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten;<lb/> die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/<lb/> oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und<lb/> ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die<lb/> Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der<lb/> Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.<lb/> Aber genug von dieſem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die traͤchtigen Stutten zu halten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Stutten weder zu mager/ noch zu fett<lb/> ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich-<lb/> ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben<lb/> ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte-<lb/> rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß<lb/> man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch<lb/> dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall<lb/> behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer-<lb/> den/ und <hi rendition="#aq">per conſequens</hi> die Fuͤllen eher erſtarcken;<lb/> hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide<lb/> bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und<lb/> Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie-<lb/> ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage<lb/> eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute<lb/> Ruhe laſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man<lb/> das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge-<lb/> gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch<lb/> den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe<lb/> biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte<lb/> man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr-<lb/> den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger<lb/> werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-<lb/> den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler<lb/> Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen<lb/> Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und<lb/> Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-<lb/> ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge-<lb/> braucht ſeyn.</p><lb/> <p>Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten<lb/> Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit-<lb/> lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als<lb/> biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch<lb/> unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-<lb/> nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-<lb/> netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und<lb/> Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs-<lb/> bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt<lb/> haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin-<lb/><cb/> nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi-<lb/> der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd-<lb/> lichen Zufaͤllen wol zu verwahren.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als<lb/> Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den<lb/> Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen<lb/> bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-<lb/> ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtotelis</hi> Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder<lb/> doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle.<lb/> Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge-<lb/> ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt.</p><lb/> <p>Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/<lb/> als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie<lb/> deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-<lb/> digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan-<lb/> den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz<lb/> erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede<lb/> ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/<lb/> theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut-<lb/> ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/<lb/> wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/<lb/> als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie-<lb/> re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er<lb/> kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/<lb/> und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur<lb/> in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals<lb/> nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/<lb/> auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles<lb/> heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug-<lb/> ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die<lb/> iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen<lb/> getragen.</p><lb/> <p>Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern<lb/> Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib<lb/> thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in<lb/> den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all-<lb/> bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/<lb/> mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0168]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag
mans mit allen Stutten pruͤfen.
Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/
ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder Te-
ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati,
unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem
Satyrion klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem
man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied
auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen
halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen.
Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage
vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen
Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra-
ge ſie ein Stuͤttlein/ oder flante Aquilone, equum,
flante autem Auſtro, equam, oder wann man den lin-
cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/
nachdem der Stallon, nach verrichtetem Sprung/ auf der
rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur
Muthmaſſungen.
Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi-
ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe-
he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes
und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca-
pitel.
So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will)
nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen
oder Tuͤrckiſchen Stallon, mit Frießlaͤndiſchen oder
groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/
ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem
groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit
den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit
den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten;
die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/
oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und
ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die
Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der
Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.
Aber genug von dieſem.
Cap. XXXIII.
Wie die traͤchtigen Stutten zu halten.
WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett
ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich-
ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben
ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte-
rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß
man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch
dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall
behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer-
den/ und per conſequens die Fuͤllen eher erſtarcken;
hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide
bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und
Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie-
ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage
eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute
Ruhe laſſen.
Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man
das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge-
gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch
den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe
biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte
man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr-
den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger
werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-
den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler
Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen
Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und
Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-
ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge-
braucht ſeyn.
Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten
Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit-
lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als
biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch
unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-
nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-
netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und
Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs-
bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt
haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin-
nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi-
der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd-
lichen Zufaͤllen wol zu verwahren.
Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als
Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den
Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen
bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-
ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach Ari-
ſtotelis Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder
doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle.
Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge-
ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt.
Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/
als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie
deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-
digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan-
den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz
erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede
ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/
theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut-
ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/
wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/
als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie-
re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er
kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/
und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur
in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals
nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/
auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles
heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug-
ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die
iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen
getragen.
Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern
Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib
thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in
den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all-
bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/
mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/168 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/168>, abgerufen am 23.02.2025. |