Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
aufeinander geschehen/ und je bälder/ je besser/ ist auchviel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/ und den andern zu Abends thun lässet/ so es anders der Bescheller vermag. Bißweilen haben die Bescheller diese böse Unart an Ferner meldet Jhr Fürstl. Gnaden: Er habe an- Die zween Knechte aber/ die sonst ordinari das Andere Rosse haben den Gebrauch/ wann sie auf Dem bösen Rosse mag man wol einen Cavezzon Wann die Beschell-Zeit fürüber/ soll man den Wann dieses alles gekocht ist/ nimmt man eine Die Bescheller soll man bey einer Stutten nicht Hat man mehr Bescheller als einen/ kan man de- Herr Fugger vemeynt genug seyn/ eine jegliche Stut- Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten ein T iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auchviel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/ und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der Beſcheller vermag. Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an- Die zween Knechte aber/ die ſonſt ordinari das Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen Cavezzon Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de- Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut- Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten ein T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auch<lb/> viel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/<lb/> und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der<lb/> Beſcheller vermag.</p><lb/> <p>Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an<lb/> ſich/ daß ſie zwar die Stutten beſpringen/ aber den Saa-<lb/> men nicht laſſen/ welches man mercken kan/ wann ein<lb/> Pferd mit ſtehendem Glied wieder heraus kommt/ und<lb/> in der <hi rendition="#aq">action</hi> nicht mit dem Schweiff geſpielet hat/ ſo<lb/> rahtet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden Fuͤrſt Carl von Liechtenſtein/<lb/> in einem Sendſchreiben an Herꝛn <hi rendition="#aq">Julium</hi> Graven von<lb/> Hardeck/ man ſoll es gleich wieder ſpringen laſſen/ und<lb/> ſoll der Reitknecht/ der auf der lincken Seiten des Roſſes<lb/> ſtehet/ weil er die rechte Hand frey hat/ das Roß/ wann es<lb/> auf der Stutten iſt/ mit der Hand bey Anfang des<lb/> Schlauchs hin und wieder zu ſtreichen/ und geſchwind<lb/> hin und her zu fahren/ mit wol-zugedruckten Fingern/<lb/> dardurch werden die Hengſt zur Geile bewegt/ daß ſie<lb/> den Saamen laſſen muͤſſen/ werden auch die Stutten<lb/> ſehr leicht davon traͤchtig; Alſo habe er ein Mantuani-<lb/> ſches Pferd vom Grafen <hi rendition="#aq">Collalto</hi> um 1000 Gulden<lb/> erkaufft/ ſo dieſen Brauch habe/ und dem man allezeit<lb/> dergeſtalt helffen muͤſſe.</p><lb/> <p>Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an-<lb/> dere Pferde/ die ſo gar hitzig ſind/ und ehe ſie recht aus-<lb/> ſaamen/ ſich in die Hoͤhe leinen/ und von der Stutten<lb/> herab ſpringen/ denen begegne er alſo: Er laſſe mehr<lb/> Knechte dabey ſeyn/ wann der Hengſt auf der Stutten<lb/> iſt/ ſo ſeyen an einem jeden Strick oder Zuͤgel/ an wel-<lb/> chen der Beſcheller gefuͤhret worden/ zwey Perſonen/ ſo<lb/> hinaus tretten biß ans Ende des Zuͤgels/ und ſtehen weit<lb/> von der Stutten/ theilen ſich aber wol untereinander/<lb/> daß die/ ſo auf der rechten und lincken Hand ſtehen/ weit<lb/> von der Stutten kommen/ ſie nicht ſcheuhe zu machen/<lb/> ziehen ſtarck an/ und laſſen das Pferd nicht in die Hoͤhe/<lb/> oder herab ſteigen/ biß es recht und voͤllig ausgeſaamet<lb/> hat.</p><lb/> <p>Die zween Knechte aber/ die ſonſt <hi rendition="#aq">ordinari</hi> das<lb/> Pferd fuͤhren/ nimmt jeder mit einer Hand das Pferd<lb/> bey dem vordern Fuß/ und mit der andern Hand haͤlt<lb/> er das Roß bey dem hintern Tiech/ wo der Brand iſt/<lb/> damit es gerad auf der Stutten bleibe/ biß die Beſaa-<lb/> mung verbracht iſt.</p><lb/> <p>Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf<lb/> der Stutten ſind/ gaffen ſie hin und wieder/ das verhin-<lb/> dert auch den Saamen; denen laͤſſet er Blenden anle-<lb/> gen/ daß ſie mit ihrem Sinn beyſammen bleiben muͤſ-<lb/> ſen/ und deſto beſſer und gluͤcklicher das Beſaamen ver-<lb/> richten/ die fuͤhret man nun alſo geblendet darzu und dar-<lb/> von/ dienet auch ſolches fuͤr die Knechte/ daß ſie nicht ſo<lb/> leicht von denen offt boͤſen Pferden gehauen oder geſchla-<lb/> gen werden.</p><lb/> <p>Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen <hi rendition="#aq">Cavezzon</hi><lb/> noch darzu anlegen/ daß man ihn bey den Zuͤgeln bey-<lb/> derſeits deſto leichter erhalten koͤnne. Oder ihm mit den<lb/><hi rendition="#aq">Cavezzon-</hi>Stricken den Kopf auf beeden Seiten in<lb/> gleicher Mittelmaß an einem Gurt/ der um den Leib<lb/> geht/ alſo anbinden/ daß es den Kopf weder auf eine<lb/> noch andere Seiten werffen koͤnne. Wann er ſchlaͤgt/<lb/> kan man ihm wol/ ehe er ſpringt/ die hintern Fuͤſſe ſpan-<lb/> nen/ ſo muͤſte er hernach das Anruͤhren deſto beſſer lei-<lb/><cb/> den. Biß hieher aus dem Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen<lb/> Handbrief/ ſo <hi rendition="#aq">dati</hi>rt den 21 April 1677. allermaſſen mir<lb/> ſolcher durch guͤnſtige <hi rendition="#aq">Comm unication</hi> Grafen Reuſ-<lb/> ſens/ Herꝛn Grafens von Hardeck geweſenen Herꝛn<lb/> Eydam/ iſt mitgetheilt/ und dar aus dieſer <hi rendition="#aq">Extract</hi> ge-<lb/> nommen worden.</p><lb/> <p>Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den<lb/> Spring-Hengſt mit folgendem Anſtrich wieder erquickẽ:<lb/> Man nehme 6 Loth Drachenblut/ ſo viel Bolus und<lb/> ein Seidel Brandwein; oder man nehme 1 Pfund<lb/> rothen Bolus/ auch ein halb Pfund Drachenblut/ und<lb/> ſo viel weiſſes Hartz/ ſtoſſe dieſe drey Stuͤck/ eines nach<lb/> dem andern/ zu einem Mehl/ alsdann nehme man<lb/> ein Maß guten Eſſig/ und von zwoͤlff Eyern das<lb/> Weiſſe/ dieſe Stuͤck in einen Hafen gethan/ fein gemach<lb/> geſotten und geruͤhrt/ daß es nicht brennend werde/ denn<lb/> das Hartz ſich gern entzuͤndet.</p><lb/> <p>Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine<lb/> halbe Maß Brandwein/ gieſſet es auch darzu/ und zwey<lb/> oder drey Gauffen voll Rocken-Mehl/ ſetzt es aber nicht<lb/> mehr zum Feuer/ und ruͤhrt es nur mit einem Loͤffel oder<lb/> Scheufflein wol um/ biß es zaͤhe wird/ alsdann ſo warm<lb/> es zu erleiden/ mit den Haͤnden auf dem Creutz gegen den<lb/> Haaren wol eingeſchmiert/ und wann alles wol einge-<lb/> rieben worden/ ſo gieſſt man das uͤbrige alles darauf/ und<lb/> ſtreichts ſauber auseinander/ damit es Meſſerrucken-<lb/> dick werde; damit es aber das Pferd nicht leicht weg rei-<lb/> be/ nimmt man etliche Boͤgen Fließ-Papier/ und picket<lb/> es darauf. Dieſer Anſtrich muß bleiben/ biß er ſelber<lb/> hinweg faͤllt/ iſt gleichermaſſen vom Herꝛn Grafen Julio<lb/> von Hardeck.</p><lb/> <p>Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht<lb/> abwechſeln/ welches den Stutten ſehr ſchaͤdlich/ ſondern<lb/> mit welchem Beſcheller man hat angefangen/ dabey ſoll<lb/> man verbleiben. So er deñ freudig iſt/ wird er der Stut-<lb/> ten bald begehren/ wo nicht/ ſoll man die Stutten bald<lb/> hinweg thun/ und ihn nicht unluſtig machen; bey drey<lb/> Spruͤngen ſoll man es (wann es die Stutten anders<lb/> annimmt) bewenden laſſen.</p><lb/> <p>Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de-<lb/> ſto eher zum Ende gelangen/ und kan man taͤglich ſo<lb/> viel Stutten beſpringen laſſen/ als viel man Beſcheller<lb/> hat/ ſo fuͤllen die Stutten fein nacheinander.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut-<lb/> ten zweymal beſchellen zu laſſen/ da ſich denn vornemlich<lb/> nach des <hi rendition="#aq">Stallons</hi> Kraͤfften und Vermoͤgen zu <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/> ren. Daher einem Beſcheller uͤber 10 oder 12 Stutten<lb/> in einem Jahr nicht zu untergeben/ damit er deſto laͤn-<lb/> ger ausdaure; ſo ſoll man auch/ wann er einen Tag zwey-<lb/> oder dreymal geſprungen/ ihn darauf ein/ zwey oder drey<lb/> Tage raſten laſſen/ ſonſt wird der Saame zu fluͤſſig und<lb/> untuͤchtig. Mir hat ein alter Roßkamm fuͤr gewiß ge-<lb/> ſagt: Wann man das Buͤrtel von einem Haſen gepul-<lb/> vert in einen Laib Brod einwircket und alſo baͤckt/ und<lb/> der Stutten etliche Tage vor dem Beſchellen einen Biſ-<lb/> ſen Brod/ auch an dem Tag/ wann man gleich beſchel-<lb/> len will/ einen Biſſen davon gibt/ ſo ſoll ſie von einem<lb/> Sprung traͤchtig werden.</p><lb/> <p>Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten<lb/> habe empfangen/ ſo ſoll man ihr/ uͤber zehen Tage nach<lb/> dem erſten Sprung/ den <hi rendition="#aq">Stallon</hi> wieder zufuͤhren/ wird<lb/> ſie ſich widerſetzen/ und den Beſcheller nicht leiden/ ſo iſt es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
aufeinander geſchehen/ und je baͤlder/ je beſſer/ iſt auch
viel nutzer/ als wann man einen Sprung zu morgens/
und den andern zu Abends thun laͤſſet/ ſo es anders der
Beſcheller vermag.
Bißweilen haben die Beſcheller dieſe boͤſe Unart an
ſich/ daß ſie zwar die Stutten beſpringen/ aber den Saa-
men nicht laſſen/ welches man mercken kan/ wann ein
Pferd mit ſtehendem Glied wieder heraus kommt/ und
in der action nicht mit dem Schweiff geſpielet hat/ ſo
rahtet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden Fuͤrſt Carl von Liechtenſtein/
in einem Sendſchreiben an Herꝛn Julium Graven von
Hardeck/ man ſoll es gleich wieder ſpringen laſſen/ und
ſoll der Reitknecht/ der auf der lincken Seiten des Roſſes
ſtehet/ weil er die rechte Hand frey hat/ das Roß/ wann es
auf der Stutten iſt/ mit der Hand bey Anfang des
Schlauchs hin und wieder zu ſtreichen/ und geſchwind
hin und her zu fahren/ mit wol-zugedruckten Fingern/
dardurch werden die Hengſt zur Geile bewegt/ daß ſie
den Saamen laſſen muͤſſen/ werden auch die Stutten
ſehr leicht davon traͤchtig; Alſo habe er ein Mantuani-
ſches Pferd vom Grafen Collalto um 1000 Gulden
erkaufft/ ſo dieſen Brauch habe/ und dem man allezeit
dergeſtalt helffen muͤſſe.
Ferner meldet Jhr Fuͤrſtl. Gnaden: Er habe an-
dere Pferde/ die ſo gar hitzig ſind/ und ehe ſie recht aus-
ſaamen/ ſich in die Hoͤhe leinen/ und von der Stutten
herab ſpringen/ denen begegne er alſo: Er laſſe mehr
Knechte dabey ſeyn/ wann der Hengſt auf der Stutten
iſt/ ſo ſeyen an einem jeden Strick oder Zuͤgel/ an wel-
chen der Beſcheller gefuͤhret worden/ zwey Perſonen/ ſo
hinaus tretten biß ans Ende des Zuͤgels/ und ſtehen weit
von der Stutten/ theilen ſich aber wol untereinander/
daß die/ ſo auf der rechten und lincken Hand ſtehen/ weit
von der Stutten kommen/ ſie nicht ſcheuhe zu machen/
ziehen ſtarck an/ und laſſen das Pferd nicht in die Hoͤhe/
oder herab ſteigen/ biß es recht und voͤllig ausgeſaamet
hat.
Die zween Knechte aber/ die ſonſt ordinari das
Pferd fuͤhren/ nimmt jeder mit einer Hand das Pferd
bey dem vordern Fuß/ und mit der andern Hand haͤlt
er das Roß bey dem hintern Tiech/ wo der Brand iſt/
damit es gerad auf der Stutten bleibe/ biß die Beſaa-
mung verbracht iſt.
Andere Roſſe haben den Gebrauch/ wann ſie auf
der Stutten ſind/ gaffen ſie hin und wieder/ das verhin-
dert auch den Saamen; denen laͤſſet er Blenden anle-
gen/ daß ſie mit ihrem Sinn beyſammen bleiben muͤſ-
ſen/ und deſto beſſer und gluͤcklicher das Beſaamen ver-
richten/ die fuͤhret man nun alſo geblendet darzu und dar-
von/ dienet auch ſolches fuͤr die Knechte/ daß ſie nicht ſo
leicht von denen offt boͤſen Pferden gehauen oder geſchla-
gen werden.
Dem boͤſen Roſſe mag man wol einen Cavezzon
noch darzu anlegen/ daß man ihn bey den Zuͤgeln bey-
derſeits deſto leichter erhalten koͤnne. Oder ihm mit den
Cavezzon-Stricken den Kopf auf beeden Seiten in
gleicher Mittelmaß an einem Gurt/ der um den Leib
geht/ alſo anbinden/ daß es den Kopf weder auf eine
noch andere Seiten werffen koͤnne. Wann er ſchlaͤgt/
kan man ihm wol/ ehe er ſpringt/ die hintern Fuͤſſe ſpan-
nen/ ſo muͤſte er hernach das Anruͤhren deſto beſſer lei-
den. Biß hieher aus dem Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen
Handbrief/ ſo datirt den 21 April 1677. allermaſſen mir
ſolcher durch guͤnſtige Comm unication Grafen Reuſ-
ſens/ Herꝛn Grafens von Hardeck geweſenen Herꝛn
Eydam/ iſt mitgetheilt/ und dar aus dieſer Extract ge-
nommen worden.
Wann die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ ſoll man den
Spring-Hengſt mit folgendem Anſtrich wieder erquickẽ:
Man nehme 6 Loth Drachenblut/ ſo viel Bolus und
ein Seidel Brandwein; oder man nehme 1 Pfund
rothen Bolus/ auch ein halb Pfund Drachenblut/ und
ſo viel weiſſes Hartz/ ſtoſſe dieſe drey Stuͤck/ eines nach
dem andern/ zu einem Mehl/ alsdann nehme man
ein Maß guten Eſſig/ und von zwoͤlff Eyern das
Weiſſe/ dieſe Stuͤck in einen Hafen gethan/ fein gemach
geſotten und geruͤhrt/ daß es nicht brennend werde/ denn
das Hartz ſich gern entzuͤndet.
Wann dieſes alles gekocht iſt/ nimmt man eine
halbe Maß Brandwein/ gieſſet es auch darzu/ und zwey
oder drey Gauffen voll Rocken-Mehl/ ſetzt es aber nicht
mehr zum Feuer/ und ruͤhrt es nur mit einem Loͤffel oder
Scheufflein wol um/ biß es zaͤhe wird/ alsdann ſo warm
es zu erleiden/ mit den Haͤnden auf dem Creutz gegen den
Haaren wol eingeſchmiert/ und wann alles wol einge-
rieben worden/ ſo gieſſt man das uͤbrige alles darauf/ und
ſtreichts ſauber auseinander/ damit es Meſſerrucken-
dick werde; damit es aber das Pferd nicht leicht weg rei-
be/ nimmt man etliche Boͤgen Fließ-Papier/ und picket
es darauf. Dieſer Anſtrich muß bleiben/ biß er ſelber
hinweg faͤllt/ iſt gleichermaſſen vom Herꝛn Grafen Julio
von Hardeck.
Die Beſcheller ſoll man bey einer Stutten nicht
abwechſeln/ welches den Stutten ſehr ſchaͤdlich/ ſondern
mit welchem Beſcheller man hat angefangen/ dabey ſoll
man verbleiben. So er deñ freudig iſt/ wird er der Stut-
ten bald begehren/ wo nicht/ ſoll man die Stutten bald
hinweg thun/ und ihn nicht unluſtig machen; bey drey
Spruͤngen ſoll man es (wann es die Stutten anders
annimmt) bewenden laſſen.
Hat man mehr Beſcheller als einen/ kan man de-
ſto eher zum Ende gelangen/ und kan man taͤglich ſo
viel Stutten beſpringen laſſen/ als viel man Beſcheller
hat/ ſo fuͤllen die Stutten fein nacheinander.
Herꝛ Fugger vemeynt genug ſeyn/ eine jegliche Stut-
ten zweymal beſchellen zu laſſen/ da ſich denn vornemlich
nach des Stallons Kraͤfften und Vermoͤgen zu reguli-
ren. Daher einem Beſcheller uͤber 10 oder 12 Stutten
in einem Jahr nicht zu untergeben/ damit er deſto laͤn-
ger ausdaure; ſo ſoll man auch/ wann er einen Tag zwey-
oder dreymal geſprungen/ ihn darauf ein/ zwey oder drey
Tage raſten laſſen/ ſonſt wird der Saame zu fluͤſſig und
untuͤchtig. Mir hat ein alter Roßkamm fuͤr gewiß ge-
ſagt: Wann man das Buͤrtel von einem Haſen gepul-
vert in einen Laib Brod einwircket und alſo baͤckt/ und
der Stutten etliche Tage vor dem Beſchellen einen Biſ-
ſen Brod/ auch an dem Tag/ wann man gleich beſchel-
len will/ einen Biſſen davon gibt/ ſo ſoll ſie von einem
Sprung traͤchtig werden.
Will man aber gewiß erfahren/ ob eine Stutten
habe empfangen/ ſo ſoll man ihr/ uͤber zehen Tage nach
dem erſten Sprung/ den Stallon wieder zufuͤhren/ wird
ſie ſich widerſetzen/ und den Beſcheller nicht leiden/ ſo iſt es
ein
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/167 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/167>, abgerufen am 16.02.2025. |