Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXXI.
Wie einem Bescheller zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Warlung der guten Pferde ist allbereit dro-
ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/
doch sind etliche absonderliche Absätze/ die bey ei-
nem Stallon in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefüt-
tert seyn/ damit er fein bey Leib und Kräfften blei-
be/ doch muß man ihn nicht gar mästen wie ein Schwein/
denn die übrige Feisten ursachet Flüsse/ und die Flüsse
machen den Saamen wässerig/ dardurch die Genera-
tion
verderbet wird. Zur Zeit des Beschellens mag man
ihm gebrochne Körner bißweilen unters Futter geben/
und in sein Tranck ein wenig weisses Meel/ daß es eine
Milch-Farb an sich nehme/ das soll ein wenig warm
seyn/ und diß/ sagt Herr Fugger/ soll man continui-
ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-
schellen.

Die Zeit aber/ wann er zugelassen wird/ soll man
ihm geben so viel er mag/ und da er nicht essen wolte/
soll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit
Essig und Saltz wol reiben/ auch sein Futter mit gesal-
tzenem Wasser besprengen; man soll ihm auch Ziser-
Erbsen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-
gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll
Grünes geben/ nur damit er desto lustiger bleibe.

So bald ein Bescheller vom Sprung einer Stutten
fertig ist/ soll man solchen/ nachdem man ihn eine Vier-
tel Stund/ oder etwas länger/ im Angesicht der Stutten/
spatziren geführt hat/ in seinen Stall thun/ ihn auf das
fleissigste strigeln/ putzen und warten/ das Geschrött mit
guten warmen Wein bähen/ darinn ein gepulverter
Hirschzahn gesotten worden/ ihn mit einer saubern lei-
nenen Decken zuhüllen/ und wol erkalten lassen; wann
nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu spühren/ mag man
ihn mit laulichten/ mit schönem Mehl vermengten/ Was-
ser träncken/ darauf sein Futter geben/ und ruhen lassen/
und deßwegen den Stall etwas finster halten.

Herr von Stubenberg will/ man soll nach der Be-
schellung die Hals-Ader auf beeden Seiten lassen/ das
Blut mit Bolarmeni, Drachenblut/ Mehl/ Essig und
Terpentin vermischen/ und das Pferd gantz (ausser
Hals und Kopf) anstreichen/ mit einer starcken Lein-
wath einnähen/ und diese Leinwath täglich/ etliche Ta-
ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Essig befeuch-
ten/ damit der Anstrich nicht eintrockne/ und also et-
liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit
zarten Cicori-Wurtzen füttern/ so werden sie lang nicht
allein zum Beschellen/ sondern auch zum Reiten taug-
lich seyn.

Martin Böhm/ der Anno 1618. ein überaus gutes
und nutzliches Roß-Artzney-Büchlein geschrieben/ und
denen gesamten Marchgrafen von Brandenburg dedi-
ci
rt hat/ sagt: Man soll einem Bescheller 14 Tag lau-
ter Gersten zu essen geben/ und keinen Habern/ auch
nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.
Wann man das Pferd nun springen lassen will/ soll man
ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne
Dotter zusammen gemischet/ zu trincken geben/ wo es
ja nicht trincken will/ soll mans auf den Abend unter das
[Spaltenumbruch] letzte Futter mischen; und auffressen lassen/ und setzt
darzu/ er habe solches zu Constantinopel an einem Pfer-
de gesehen/ ans Käisers Hof/ welches auch nicht anders
als nach diesem Mittel ist gehalten worden/ und 24
Stutten ein Genügen gethan/ und wol bestellet/ daß in
einem Jahr 14 Füllen von ihm gefallen sind. Solte a-
ber einem Pferde der Muth entgehn/ so soll man für einen
halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth
Spanische Mucken klein gerieben/ untereinander ge-
mischt/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.
Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-
mal unter das Futter geben/ so bekommen sie auch Lust
und Muth.

Herr Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner
Herr in dergleichen Wirthschaffts-Sachen/ braucht/
die Bescheller zu erfrischen/ und das Sperma also zu
rectificiren/ daß dardurch grosse Beförderung zur Ge-
neration
verursachet werde/ sonderlich wo die Natur et-
was erkaltet ist/ folgendes Recept/ so er auch vielen grossen
Herren im Röm. Reich/ als auch in Oesterreich commu-
nici
rt/ und allzeit gut befunden hat: . Zwey Theil
rothe Zisern/ den dritten Theil Foenum graecum, und
den vierdten Theil Bohnen; von diesen dreyen Stucken
untereinander gemischt/ muß man allzeit eine Quanti-
tet
für den Spring-Hengst in guten rothen Wein ein-
weichen/ 24 oder gar 30 Stund also quellen/ und auf
jedes Futter einen guten Löffel voll einmischen/ und also
damit continuiren/ biß es aufgezehrt ist/ dann wieder
etwas eingeweicht/ und also gebraucht/ so lang die
Spring-Zeit währet/ ist probirt/ und lange Zeit bey dem
Hardeckischen Gestütt gut befunden worden.

Weiter/ sagt Herr Fugger/ soll man ihn im Stall
nicht verstehen lassen/ und bey guten und schönem Wet-
ter wenigst alle andere Tage frühe spaziren reuten/ doch
nur gemach/ und Fuß für Fuß.

So bald nun die Beschell-Zeit fürüber/ muß der
Bescheller von der Stutten weit abgesondert werden/
damit er alles Verlangens vergesse/ und sich nicht/
wann er sie hören und sehen kan/ darnach sehne/ und
sich abtobe/ davon er sehr abgemattet wird. So ist
auch gut/ wann das Beschellen vorbey/ daß man ihm
acht Tage nacheinander/ täglich Morgens und Abends
mit guten Baum-Oel das Geschrött wol salbe/
man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das
Geschrött um Mittage mit kaltem Wasser bespren-
gen.

Herr Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm
bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter sein Fut-
ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber
mit untergesprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein
eingeweicht gebe/ und was man spühret/ daß er am lieb-
sten fresse/ soll man ihm am öfftesten vorlegen.

Herr von Stubenberg sagt in seinem Tractat von
der Pferdzucht: Admissarii largo & optimo cibo cor-
roborandi sunt, hordeo scilicet, Ervis seu Orobis, fra-
ctis in Molendino.

Ob
T
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXXI.
Wie einem Beſcheller zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro-
ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/
doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei-
nem Stallon in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt-
tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei-
be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/
denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe
machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die Genera-
tion
verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man
ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/
und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine
Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm
ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man continui-
ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-
ſchellen.

Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man
ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/
ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit
Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal-
tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer-
Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-
gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll
Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe.

So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten
fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier-
tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/
ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das
fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit
guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter
Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei-
nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann
nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man
ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ-
ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/
und deßwegen den Stall etwas finſter halten.

Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be-
ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das
Blut mit Bolarmeni, Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und
Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer
Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein-
wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta-
ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch-
ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et-
liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit
zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht
allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug-
lich ſeyn.

Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes
und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und
denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg dedi-
ci
rt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau-
ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch
nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.
Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man
ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne
Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es
ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das
[Spaltenumbruch] letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt
darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer-
de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders
als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24
Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in
einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a-
ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen
halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth
Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge-
miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.
Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-
mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt
und Muth.

Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner
Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/
die Beſcheller zu erfriſchen/ und das Sperma alſo zu
rectificiren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur Ge-
neration
verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et-
was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen
Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich commu-
nici
rt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil
rothe Ziſern/ den dritten Theil Fœnum græcum, und
den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken
untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine Quanti-
tet
fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein-
weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf
jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo
damit continuiren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder
etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die
Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem
Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden.

Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall
nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet-
ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch
nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß.

So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der
Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/
damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/
wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und
ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt
auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm
acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends
mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/
man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das
Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren-
gen.

Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm
bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut-
ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber
mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein
eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb-
ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen.

Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von
der Pferdzucht: Admiſſarii largo & optimo cibo cor-
roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra-
ctis in Molendino.

Ob
❁ T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="145"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie einem Be&#x017F;cheller zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Warlung der guten Pferde i&#x017F;t allbereit dro-<lb/>
ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/<lb/>
doch &#x017F;ind etliche ab&#x017F;onderliche Ab&#x017F;a&#x0364;tze/ die bey ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Stallon</hi> in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefu&#x0364;t-<lb/>
tert &#x017F;eyn/ damit er fein bey Leib und Kra&#x0364;fften blei-<lb/>
be/ doch muß man ihn nicht gar ma&#x0364;&#x017F;ten wie ein Schwein/<lb/>
denn die u&#x0364;brige Fei&#x017F;ten ur&#x017F;achet Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
machen den Saamen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig/ dardurch die <hi rendition="#aq">Genera-<lb/>
tion</hi> verderbet wird. Zur Zeit des Be&#x017F;chellens mag man<lb/>
ihm gebrochne Ko&#x0364;rner bißweilen unters Futter geben/<lb/>
und in &#x017F;ein Tranck ein wenig wei&#x017F;&#x017F;es Meel/ daß es eine<lb/>
Milch-Farb an &#x017F;ich nehme/ das &#x017F;oll ein wenig warm<lb/>
&#x017F;eyn/ und diß/ &#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger/ &#x017F;oll man <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-<lb/>
&#x017F;chellen.</p><lb/>
            <p>Die Zeit aber/ wann er zugela&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;oll man<lb/>
ihm geben &#x017F;o viel er mag/ und da er nicht e&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
&#x017F;oll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz wol reiben/ auch &#x017F;ein Futter mit ge&#x017F;al-<lb/>
tzenem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen; man &#x017F;oll ihm auch Zi&#x017F;er-<lb/>
Erb&#x017F;en und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-<lb/>
gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll<lb/>
Gru&#x0364;nes geben/ nur damit er de&#x017F;to lu&#x017F;tiger bleibe.</p><lb/>
            <p>So bald ein Be&#x017F;cheller vom Sprung einer Stutten<lb/>
fertig i&#x017F;t/ &#x017F;oll man &#x017F;olchen/ nachdem man ihn eine Vier-<lb/>
tel Stund/ oder etwas la&#x0364;nger/ im Ange&#x017F;icht der Stutten/<lb/>
&#x017F;patziren gefu&#x0364;hrt hat/ in &#x017F;einen Stall thun/ ihn auf das<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te &#x017F;trigeln/ putzen und warten/ das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt mit<lb/>
guten warmen Wein ba&#x0364;hen/ darinn ein gepulverter<lb/>
Hir&#x017F;chzahn ge&#x017F;otten worden/ ihn mit einer &#x017F;aubern lei-<lb/>
nenen Decken zuhu&#x0364;llen/ und wol erkalten la&#x017F;&#x017F;en; wann<lb/>
nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu &#x017F;pu&#x0364;hren/ mag man<lb/>
ihn mit laulichten/ mit &#x017F;cho&#x0364;nem Mehl vermengten/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er tra&#x0364;ncken/ darauf &#x017F;ein Futter geben/ und ruhen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und deßwegen den Stall etwas fin&#x017F;ter halten.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Stubenberg will/ man &#x017F;oll nach der Be-<lb/>
&#x017F;chellung die Hals-Ader auf beeden Seiten la&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Blut mit <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Drachenblut/ Mehl/ E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Terpentin vermi&#x017F;chen/ und das Pferd gantz (au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hals und Kopf) an&#x017F;treichen/ mit einer &#x017F;tarcken Lein-<lb/>
wath einna&#x0364;hen/ und die&#x017F;e Leinwath ta&#x0364;glich/ etliche Ta-<lb/>
ge nacheinander/ mit warmer Laugen und E&#x017F;&#x017F;ig befeuch-<lb/>
ten/ damit der An&#x017F;trich nicht eintrockne/ und al&#x017F;o et-<lb/>
liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit<lb/>
zarten Cicori-Wurtzen fu&#x0364;ttern/ &#x017F;o werden &#x017F;ie lang nicht<lb/>
allein zum Be&#x017F;chellen/ &#x017F;ondern auch zum Reiten taug-<lb/>
lich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hm/ der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. ein u&#x0364;beraus gutes<lb/>
und nutzliches Roß-Artzney-Bu&#x0364;chlein ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
denen ge&#x017F;amten Marchgrafen von Brandenburg <hi rendition="#aq">dedi-<lb/>
ci</hi>rt hat/ &#x017F;agt: Man &#x017F;oll einem Be&#x017F;cheller 14 Tag lau-<lb/>
ter Ger&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ und keinen Habern/ auch<lb/>
nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.<lb/>
Wann man das Pferd nun &#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;oll man<lb/>
ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne<lb/>
Dotter zu&#x017F;ammen gemi&#x017F;chet/ zu trincken geben/ wo es<lb/>
ja nicht trincken will/ &#x017F;oll mans auf den Abend unter das<lb/><cb/>
letzte Futter mi&#x017F;chen; und auffre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;etzt<lb/>
darzu/ er habe &#x017F;olches zu Con&#x017F;tantinopel an einem Pfer-<lb/>
de ge&#x017F;ehen/ ans Ka&#x0364;i&#x017F;ers Hof/ welches auch nicht anders<lb/>
als nach die&#x017F;em Mittel i&#x017F;t gehalten worden/ und 24<lb/>
Stutten ein Genu&#x0364;gen gethan/ und wol be&#x017F;tellet/ daß in<lb/>
einem Jahr 14 Fu&#x0364;llen von ihm gefallen &#x017F;ind. Solte a-<lb/>
ber einem Pferde der Muth entgehn/ &#x017F;o &#x017F;oll man fu&#x0364;r einen<lb/>
halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth<lb/>
Spani&#x017F;che Mucken klein gerieben/ untereinander ge-<lb/>
mi&#x017F;cht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.<lb/>
Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-<lb/>
mal unter das Futter geben/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie auch Lu&#x017F;t<lb/>
und Muth.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner<lb/>
Her&#xA75B; in dergleichen Wirth&#x017F;chaffts-Sachen/ braucht/<lb/>
die Be&#x017F;cheller zu erfri&#x017F;chen/ und das <hi rendition="#aq">Sperma</hi> al&#x017F;o zu<lb/><hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ daß dardurch gro&#x017F;&#x017F;e Befo&#x0364;rderung zur <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neration</hi> verur&#x017F;achet werde/ &#x017F;onderlich wo die Natur et-<lb/>
was erkaltet i&#x017F;t/ folgendes Recept/ &#x017F;o er auch vielen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Herren im Ro&#x0364;m. Reich/ als auch in Oe&#x017F;terreich <hi rendition="#aq">commu-<lb/>
nici</hi>rt/ und allzeit gut befunden hat: &#x211E;. Zwey Theil<lb/>
rothe Zi&#x017F;ern/ den dritten Theil <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> und<lb/>
den vierdten Theil Bohnen; von die&#x017F;en dreyen Stucken<lb/>
untereinander gemi&#x017F;cht/ muß man allzeit eine <hi rendition="#aq">Quanti-<lb/>
tet</hi> fu&#x0364;r den Spring-Heng&#x017F;t in guten rothen Wein ein-<lb/>
weichen/ 24 oder gar 30 Stund al&#x017F;o quellen/ und auf<lb/>
jedes Futter einen guten Lo&#x0364;ffel voll einmi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o<lb/>
damit <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß es aufgezehrt i&#x017F;t/ dann wieder<lb/>
etwas eingeweicht/ und al&#x017F;o gebraucht/ &#x017F;o lang die<lb/>
Spring-Zeit wa&#x0364;hret/ i&#x017F;t probirt/ und lange Zeit bey dem<lb/>
Hardecki&#x017F;chen Ge&#x017F;tu&#x0364;tt gut befunden worden.</p><lb/>
            <p>Weiter/ &#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger/ &#x017F;oll man ihn im Stall<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und bey guten und &#x017F;cho&#x0364;nem Wet-<lb/>
ter wenig&#x017F;t alle andere Tage fru&#x0364;he &#x017F;paziren reuten/ doch<lb/>
nur gemach/ und Fuß fu&#x0364;r Fuß.</p><lb/>
            <p>So bald nun die Be&#x017F;chell-Zeit fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ muß der<lb/>
Be&#x017F;cheller von der Stutten weit abge&#x017F;ondert werden/<lb/>
damit er alles Verlangens verge&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;ich nicht/<lb/>
wann er &#x017F;ie ho&#x0364;ren und &#x017F;ehen kan/ darnach &#x017F;ehne/ und<lb/>
&#x017F;ich abtobe/ davon er &#x017F;ehr abgemattet wird. So i&#x017F;t<lb/>
auch gut/ wann das Be&#x017F;chellen vorbey/ daß man ihm<lb/>
acht Tage nacheinander/ ta&#x0364;glich Morgens und Abends<lb/>
mit guten Baum-Oel das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt wol &#x017F;albe/<lb/>
man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das<lb/>
Ge&#x017F;chro&#x0364;tt um Mittage mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pren-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> will/ wann man ihm<lb/>
bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter &#x017F;ein Fut-<lb/>
ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber<lb/>
mit unterge&#x017F;prengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein<lb/>
eingeweicht gebe/ und was man &#x017F;pu&#x0364;hret/ daß er am lieb-<lb/>
&#x017F;ten fre&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;oll man ihm am o&#x0364;ffte&#x017F;ten vorlegen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Stubenberg &#x017F;agt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von<lb/>
der Pferdzucht: <hi rendition="#aq">Admi&#x017F;&#x017F;arii largo &amp; optimo cibo cor-<lb/>
roborandi &#x017F;unt, hordeo &#x017F;cilicet, Ervis &#x017F;eu Orobis, fra-<lb/>
ctis in Molendino.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; T</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0163] Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXXI. Wie einem Beſcheller zu warten. DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro- ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/ doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei- nem Stallon in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt- tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei- be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/ denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die Genera- tion verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/ und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man continui- ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be- ſchellen. Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/ ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal- tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer- Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men- gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe. So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier- tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/ ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei- nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ- ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/ und deßwegen den Stall etwas finſter halten. Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be- ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das Blut mit Bolarmeni, Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein- wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta- ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch- ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et- liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug- lich ſeyn. Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg dedi- cirt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau- ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem. Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer- de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24 Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a- ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge- miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben. Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey- mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt und Muth. Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/ die Beſcheller zu erfriſchen/ und das Sperma alſo zu rectificiren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur Ge- neration verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et- was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich commu- nicirt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil rothe Ziſern/ den dritten Theil Fœnum græcum, und den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine Quanti- tet fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein- weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo damit continuiren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden. Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet- ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß. So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/ damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/ wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/ man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren- gen. Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut- ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb- ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen. Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von der Pferdzucht: Admiſſarii largo & optimo cibo cor- roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra- ctis in Molendino. Ob ❁ T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/163
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/163>, abgerufen am 22.01.2025.