Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie einem Bescheller zu warten. DJe Warlung der guten Pferde ist allbereit dro- Die Zeit aber/ wann er zugelassen wird/ soll man So bald ein Bescheller vom Sprung einer Stutten Herr von Stubenberg will/ man soll nach der Be- Martin Böhm/ der Anno 1618. ein überaus gutes Herr Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner Weiter/ sagt Herr Fugger/ soll man ihn im Stall So bald nun die Beschell-Zeit fürüber/ muß der Herr Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm Herr von Stubenberg sagt in seinem Tractat von Ob T
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie einem Beſcheller zu warten. DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro- Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be- Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von Ob ❁ T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie einem Beſcheller zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro-<lb/> ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/<lb/> doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Stallon</hi> in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt-<lb/> tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei-<lb/> be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/<lb/> denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe<lb/> machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die <hi rendition="#aq">Genera-<lb/> tion</hi> verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man<lb/> ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/<lb/> und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine<lb/> Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm<lb/> ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/> ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-<lb/> ſchellen.</p><lb/> <p>Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man<lb/> ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/<lb/> ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit<lb/> Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal-<lb/> tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer-<lb/> Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-<lb/> gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll<lb/> Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe.</p><lb/> <p>So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten<lb/> fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier-<lb/> tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/<lb/> ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das<lb/> fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit<lb/> guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter<lb/> Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei-<lb/> nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann<lb/> nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man<lb/> ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ-<lb/> ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/<lb/> und deßwegen den Stall etwas finſter halten.</p><lb/> <p>Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be-<lb/> ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das<lb/> Blut mit <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und<lb/> Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer<lb/> Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein-<lb/> wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta-<lb/> ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch-<lb/> ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et-<lb/> liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit<lb/> zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht<lb/> allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug-<lb/> lich ſeyn.</p><lb/> <p>Martin Boͤhm/ der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. ein uͤberaus gutes<lb/> und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und<lb/> denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg <hi rendition="#aq">dedi-<lb/> ci</hi>rt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau-<lb/> ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch<lb/> nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.<lb/> Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man<lb/> ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne<lb/> Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es<lb/> ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das<lb/><cb/> letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt<lb/> darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer-<lb/> de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders<lb/> als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24<lb/> Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in<lb/> einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a-<lb/> ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen<lb/> halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth<lb/> Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge-<lb/> miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.<lb/> Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-<lb/> mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt<lb/> und Muth.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner<lb/> Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/<lb/> die Beſcheller zu erfriſchen/ und das <hi rendition="#aq">Sperma</hi> alſo zu<lb/><hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> neration</hi> verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et-<lb/> was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen<lb/> Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich <hi rendition="#aq">commu-<lb/> nici</hi>rt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil<lb/> rothe Ziſern/ den dritten Theil <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> und<lb/> den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken<lb/> untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine <hi rendition="#aq">Quanti-<lb/> tet</hi> fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein-<lb/> weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf<lb/> jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo<lb/> damit <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder<lb/> etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die<lb/> Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem<lb/> Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden.</p><lb/> <p>Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall<lb/> nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet-<lb/> ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch<lb/> nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß.</p><lb/> <p>So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der<lb/> Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/<lb/> damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/<lb/> wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und<lb/> ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt<lb/> auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm<lb/> acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends<lb/> mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/<lb/> man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das<lb/> Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> will/ wann man ihm<lb/> bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut-<lb/> ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber<lb/> mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein<lb/> eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb-<lb/> ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen.</p><lb/> <p>Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von<lb/> der Pferdzucht: <hi rendition="#aq">Admiſſarii largo & optimo cibo cor-<lb/> roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra-<lb/> ctis in Molendino.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXXI.
Wie einem Beſcheller zu warten.
DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro-
ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/
doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei-
nem Stallon in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt-
tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei-
be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/
denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe
machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die Genera-
tion verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man
ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/
und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine
Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm
ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man continui-
ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-
ſchellen.
Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man
ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/
ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit
Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal-
tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer-
Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-
gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll
Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe.
So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten
fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier-
tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/
ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das
fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit
guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter
Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei-
nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann
nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man
ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ-
ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/
und deßwegen den Stall etwas finſter halten.
Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be-
ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das
Blut mit Bolarmeni, Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und
Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer
Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein-
wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta-
ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch-
ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et-
liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit
zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht
allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug-
lich ſeyn.
Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes
und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und
denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg dedi-
cirt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau-
ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch
nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.
Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man
ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne
Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es
ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das
letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt
darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer-
de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders
als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24
Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in
einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a-
ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen
halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth
Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge-
miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.
Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-
mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt
und Muth.
Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner
Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/
die Beſcheller zu erfriſchen/ und das Sperma alſo zu
rectificiren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur Ge-
neration verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et-
was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen
Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich commu-
nicirt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil
rothe Ziſern/ den dritten Theil Fœnum græcum, und
den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken
untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine Quanti-
tet fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein-
weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf
jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo
damit continuiren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder
etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die
Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem
Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden.
Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall
nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet-
ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch
nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß.
So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der
Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/
damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/
wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und
ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt
auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm
acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends
mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/
man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das
Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren-
gen.
Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm
bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut-
ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber
mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein
eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb-
ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen.
Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von
der Pferdzucht: Admiſſarii largo & optimo cibo cor-
roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra-
ctis in Molendino.
Ob
❁ T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/163 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/163>, abgerufen am 23.02.2025. |