Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schwach/ werden bald übern hauffen gerennet und gestür-tzet/ können hart durch grosse/ resche/ brausende Was- ser setzen/ was aber wolgesetzte mittelmässige Roß/ die wol beysammen sind/ die taugen am besten/ doch daß sie mehr zur grossen als zur kleinen Statur sich an- nähern. Es soll (sagt ferner Herr Fugger) starck im Ru- Ferner soll es behertzt und freudig/ weder Feuer noch Das membrum ad generationem soll schwartz/ Jrren sich derentwegen (sind Herrn Fuggers ver- Ja er setzt ferner/ daß diejenigen Stutten/ wie in Die Lands-Art gibt zwar wol ein grosses Ansehen/ Das allernöhtigste Stück (ohne welches die an- Das Alter betreffend/ muß es weder zu jung noch Wann aber die Stutten nicht leicht mehr von ih- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchwach/ werden bald uͤbern hauffen gerennet und geſtuͤr-tzet/ koͤnnen hart durch groſſe/ reſche/ brauſende Waſ- ſer ſetzen/ was aber wolgeſetzte mittelmaͤſſige Roß/ die wol beyſammen ſind/ die taugen am beſten/ doch daß ſie mehr zur groſſen als zur kleinen Statur ſich an- naͤhern. Es ſoll (ſagt ferner Herꝛ Fugger) ſtarck im Ru- Ferner ſoll es behertzt und freudig/ weder Feuer noch Das membrum ad generationem ſoll ſchwartz/ Jrren ſich derentwegen (ſind Herꝛn Fuggers ver- Ja er ſetzt ferner/ daß diejenigen Stutten/ wie in Die Lands-Art gibt zwar wol ein groſſes Anſehen/ Das allernoͤhtigſte Stuͤck (ohne welches die an- Das Alter betreffend/ muß es weder zu jung noch Wann aber die Stutten nicht leicht mehr von ih- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchwach/ werden bald uͤbern hauffen gerennet und geſtuͤr-<lb/> tzet/ koͤnnen hart durch groſſe/ reſche/ brauſende Waſ-<lb/> ſer ſetzen/ was aber wolgeſetzte mittelmaͤſſige Roß/ die<lb/> wol beyſammen ſind/ die taugen am beſten/ doch daß<lb/> ſie mehr zur groſſen als zur kleinen <hi rendition="#aq">Statur</hi> ſich an-<lb/> naͤhern.</p><lb/> <p>Es ſoll (ſagt ferner Herꝛ Fugger) ſtarck im Ru-<lb/> cken/ feſt auf den Beinen/ und ſeiner Schenckel gewiß<lb/> ſeyn/ daß es Berg auf und ab/ ſo wol ſicher lauffe/ als<lb/> auf dem ebenen Boden; ferner ſoll es reſch ſeyn/ und in<lb/> ſeinem Lauff ſtarck beharren/ uͤber Graͤben und Zaͤune<lb/> ſpringen/ ſoll auch haͤltig/ und auf beeden Seiten hur-<lb/> tig/ geſchwind und Zaumgerecht ſeyn/ ſoll wol koͤnnen<lb/> ſchwimmen/ und den Leib nicht gar zu tieff ins Waſſer<lb/> einſencken/ auch ſoll es wol freſſen/ dauerhafft und noth-<lb/> leidig/ nicht weich und krafftlos ſeyn.</p><lb/> <p>Ferner ſoll es behertzt und freudig/ weder Feuer noch<lb/> Waſſer/ weder Geraͤuſche noch Getuͤmmel ſcheuhen/<lb/> weder untreu noch ſtaͤttig/ an allen Gliedern inwendig<lb/> und auswendig geſund und gantz ſeyn/ ſoll ſich gern zaͤu-<lb/> men/ ſtriegeln/ warten/ auf- und abſitzen/ beſchlagen<lb/> und ſattlen laſſen/ und fromm gegen Leuten und Pfer-<lb/> den ſeyn/ und was dergleichen mehr oben von einem<lb/> guten Roß iſt erzehlet und beſchrieben worden.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">membrum ad generationem</hi> ſoll ſchwartz/<lb/> und das Geſchroͤtt aufgezogen und klein ſeyn/ weil die-<lb/> jenigen/ die weiſſe Schleuche haben/ zur Zucht undienlich<lb/> gehalten werden. Die einfaͤrbigen Pferde/ ſonderlich<lb/> die Kaͤſten-braunen/ die fornen eine lange ſchmale Plaſ-<lb/> ſen haben/ ſind beſſer zum <hi rendition="#aq">generi</hi>ren/ als die Schecken/<lb/> und iſt faſt mehr an einem ſchoͤnen guten Beſcheller gele-<lb/> gen/ dann an einer Stutten; weil man viel oͤffter fin-<lb/> det/ daß von einem vortrefflichen guten Beſcheller/ und<lb/> einer ſchlechten Stutten/ vornehme edle Fuͤllen gefaͤllen/<lb/> aber von einer ſchoͤnen Stutten und einem ſchlechten un-<lb/> edlen <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> wird gar wunderſelten/ und faſt niemals<lb/> etwas gutes kommen. <hi rendition="#aq">Quia, ſecundum Philoſopho-<lb/> rum ſententiam, omnis generationis vis, potiſſimum<lb/> à Maſculo procedit.</hi></p><lb/> <p>Jrren ſich derentwegen (ſind Herꝛn Fuggers <hi rendition="#aq">ver-<lb/> ba formalia</hi>) diejenigen hoͤchlich/ (unangeſehen daß es<lb/> ſchier uͤberall der gemeine Gebrauch) die da vermeynen/<lb/> wann einer etwan einen alten krummen und lahmen<lb/> Schimmel hat/ der auf allen vieren abgeritten/ an<lb/> Schenckeln voller Unrath/ und offt nicht mehr als ein<lb/> Aug hat/ iſt er anders nicht gar blind/ man ſoll den gleich<lb/> alſo in ein Geſtuͤtte thun/ weil er ſonſten zu nichts mehr<lb/> zu gebrauchen/ ſo thut ers in einem Geſtuͤtt gleichwol.</p><lb/> <p>Ja er ſetzt ferner/ daß diejenigen Stutten/ wie in<lb/> Spanien und <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> braͤuchig/ die von den Muͤhl-Eſeln<lb/> beſtiegen/ Maul-Eſel gebaͤren/ kein gutes Roß mehr<lb/> tragen/ ob ſie ſchon von dem beſten Hengſt beſchellet<lb/> ſind/ und werden vielmehr die Fuͤllen/ nach der Eſeln<lb/> Art/ ſtaͤttig/ widerſpenſtig/ toll und wilde/ daß nimmer-<lb/> mehr nichts gutes von ihnen zu hoffen iſt; Sie haben/<lb/> ſagt er/ lange Ohren/ duͤnne Haͤlſe/ heßliche Koͤpfe/<lb/> ſchmahle Bruſt und Creutz/ hohe Fuͤſſe und Eſels-Huͤfe/<lb/> diß kommt von dem erſten Beſpringer dem Eſel her/ de-<lb/> ren Saamen die <hi rendition="#aq">Organa,</hi> darinnen die <hi rendition="#aq">Conception</hi><lb/> geſchiehet/ dermaſſen eingenommen und <hi rendition="#aq">diſponi</hi>rt hat/<lb/> daß alle andere Empfaͤngniſſen gleichſam in einen uͤblen<lb/><cb/> Model gegoſſen/ auch dieſelbe Eſels-Geſtalt und Unart<lb/> an ſich nehmen/ die zum erſten darinnen iſt <hi rendition="#aq">formi</hi>ret<lb/> worden.</p><lb/> <p>Die Lands-Art gibt zwar wol ein groſſes Anſehen/<lb/> trifft aber nicht allzeit zu/ und iſt beſſer ein edles Pferd<lb/> von einem unberuͤhmten nicht hochgeachteten/ als ein<lb/> ſchnoͤdes von einem vortrefflichen und wolbenamten Ort<lb/> hernehmen; Wer Mittel und Gelegenheit hat/ der<lb/> ſchaffet ihm Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/<lb/> Spaniſche/ Neapolitaniſche und dergleichen/ weil ſie<lb/> nicht allein ins gemein den Beruff und Ruhm/ ſondern<lb/> auch meiſtentheils die Guͤte haben/ davon man gute/ ge-<lb/> rechte und theuere Fuͤllen ziehen kan/ am meiſten wird in<lb/> vielen Geſtuͤtten dieſe Regel in Obacht gehalten/ daß<lb/> der Beſcheller etwas leichter und ſubtiler/ die Stutte<lb/> aber ſtaͤrcker und groͤſſer ſeyn ſolle/ und durch dieſe Zu-<lb/> ſammenfuͤgung entſpringen die mittelmaͤſſigen Pferde/<lb/> von der beſten Art und Geſtalt.</p><lb/> <p>Das allernoͤhtigſte Stuͤck (ohne welches die an-<lb/> dern alle nichts nutzen) iſt/ daß ein Pferd zu dem Be-<lb/> ſchellen tauglich/ gnugſamen Luſt/ Begierd und Kraͤff-<lb/> ten habe/ <hi rendition="#aq">ut nec voluntas, nec vires deſint;</hi> man hat<lb/> zwar wol etliche Sachen/ einen traͤgen Hengſt aufzu-<lb/> muntern/ was aber allein aus der Apotheken geſchehen<lb/> muß/ das hat keinen Beſtand.</p><lb/> <p>Das Alter betreffend/ muß es weder zu jung noch<lb/> zu alt ſeyn/ in dieſen iſt der Saamen zu kalt/ in jenen zu<lb/> unvollkom̃en. Die Zaͤhne ſollen an einem jungen Pferd<lb/> alle ausgewechſelt ſeyn/ als nemlich im fuͤnfften Jahr/<lb/> noch aber iſt beſſer/ man laſſe es das ſechſte Jahr gar er-<lb/> reichen. Wie lang es aber zu gebrauchen/ ſind unter-<lb/> ſchiedene Meynungen/ weil eines ſtaͤrcker/ friſcher und<lb/> kraͤfftiger iſt/ als das andere/ zudem auch viel Befoͤr-<lb/> derung oder Verhinderung die Wartung thun kan;<lb/> oder auch ſelbſt die Art und <hi rendition="#aq">razza</hi> der Pferde an einem<lb/> Ort weit lebhaffter iſt/ als an dem andern/ dann welche<lb/> gering ſteigen/ willig und begierig ſind/ und die Stutten<lb/> gerne von ihnen tragen/ die kan man wol behalten/ ob<lb/> ſie ſchon alt ſind/ ſonderlich wann ſchoͤne Fuͤllen davon<lb/> erzeuget werden/ man kans wol biß auf 12/ 14 oder noch<lb/> mehr Jahr alſo brauchen/ zu welchem dann/ die aus den<lb/> Oſt- und Suͤd-Laͤndern gebrachte Pferde/ ohne diß<lb/> ſtaͤrckere und von mehr hitziger <hi rendition="#aq">Complexion</hi> ſind/ als<lb/> die Nordiſchen und Weſtiſchen/ laͤnger und beſſer aus-<lb/> dauren/ wie dann auch die Stutten einen <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> den<lb/> ſie kennen/ und der ſie vorhin ſchon beſtiegen hat/ lieber<lb/> zulaſſen.</p><lb/> <p>Wann aber die Stutten nicht leicht mehr von ih-<lb/> nen traͤchtig werden wollen/ iſt es Zeit/ ſie aus zumuſtern/<lb/> denn ſie werden von den alten Beſchellern unfruchtbar/<lb/> und wann eine Stutte ein Jahr oder zwey galt gehet/<lb/> (ſagt Herr Fugger) ſo iſt es ihr nicht nuͤtze/ ſondern ſie<lb/> kan dardurch gantz unfruchtbar und unbrauchſam wer-<lb/> den/ und doͤrret ihr das Geſaͤuge gar ein/ davon dann<lb/> ein Geſtuͤtt-Herr kleinen Nutzen zu hoffen hat; und da<lb/> auch ſchon von den alten <hi rendition="#aq">Stallon</hi>en Fuͤllen herkommen/<lb/> werden ſie doch meiſtentheils tief-aͤugicht/ traurig um<lb/> die Koͤpfe/ haben weder Freudigkeit noch Hertz/ und<lb/> kennet man ihnen des Vatters Unvermoͤglichkeit<lb/> gleich an.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchwach/ werden bald uͤbern hauffen gerennet und geſtuͤr-
tzet/ koͤnnen hart durch groſſe/ reſche/ brauſende Waſ-
ſer ſetzen/ was aber wolgeſetzte mittelmaͤſſige Roß/ die
wol beyſammen ſind/ die taugen am beſten/ doch daß
ſie mehr zur groſſen als zur kleinen Statur ſich an-
naͤhern.
Es ſoll (ſagt ferner Herꝛ Fugger) ſtarck im Ru-
cken/ feſt auf den Beinen/ und ſeiner Schenckel gewiß
ſeyn/ daß es Berg auf und ab/ ſo wol ſicher lauffe/ als
auf dem ebenen Boden; ferner ſoll es reſch ſeyn/ und in
ſeinem Lauff ſtarck beharren/ uͤber Graͤben und Zaͤune
ſpringen/ ſoll auch haͤltig/ und auf beeden Seiten hur-
tig/ geſchwind und Zaumgerecht ſeyn/ ſoll wol koͤnnen
ſchwimmen/ und den Leib nicht gar zu tieff ins Waſſer
einſencken/ auch ſoll es wol freſſen/ dauerhafft und noth-
leidig/ nicht weich und krafftlos ſeyn.
Ferner ſoll es behertzt und freudig/ weder Feuer noch
Waſſer/ weder Geraͤuſche noch Getuͤmmel ſcheuhen/
weder untreu noch ſtaͤttig/ an allen Gliedern inwendig
und auswendig geſund und gantz ſeyn/ ſoll ſich gern zaͤu-
men/ ſtriegeln/ warten/ auf- und abſitzen/ beſchlagen
und ſattlen laſſen/ und fromm gegen Leuten und Pfer-
den ſeyn/ und was dergleichen mehr oben von einem
guten Roß iſt erzehlet und beſchrieben worden.
Das membrum ad generationem ſoll ſchwartz/
und das Geſchroͤtt aufgezogen und klein ſeyn/ weil die-
jenigen/ die weiſſe Schleuche haben/ zur Zucht undienlich
gehalten werden. Die einfaͤrbigen Pferde/ ſonderlich
die Kaͤſten-braunen/ die fornen eine lange ſchmale Plaſ-
ſen haben/ ſind beſſer zum generiren/ als die Schecken/
und iſt faſt mehr an einem ſchoͤnen guten Beſcheller gele-
gen/ dann an einer Stutten; weil man viel oͤffter fin-
det/ daß von einem vortrefflichen guten Beſcheller/ und
einer ſchlechten Stutten/ vornehme edle Fuͤllen gefaͤllen/
aber von einer ſchoͤnen Stutten und einem ſchlechten un-
edlen Stallon, wird gar wunderſelten/ und faſt niemals
etwas gutes kommen. Quia, ſecundum Philoſopho-
rum ſententiam, omnis generationis vis, potiſſimum
à Maſculo procedit.
Jrren ſich derentwegen (ſind Herꝛn Fuggers ver-
ba formalia) diejenigen hoͤchlich/ (unangeſehen daß es
ſchier uͤberall der gemeine Gebrauch) die da vermeynen/
wann einer etwan einen alten krummen und lahmen
Schimmel hat/ der auf allen vieren abgeritten/ an
Schenckeln voller Unrath/ und offt nicht mehr als ein
Aug hat/ iſt er anders nicht gar blind/ man ſoll den gleich
alſo in ein Geſtuͤtte thun/ weil er ſonſten zu nichts mehr
zu gebrauchen/ ſo thut ers in einem Geſtuͤtt gleichwol.
Ja er ſetzt ferner/ daß diejenigen Stutten/ wie in
Spanien und Italiâ braͤuchig/ die von den Muͤhl-Eſeln
beſtiegen/ Maul-Eſel gebaͤren/ kein gutes Roß mehr
tragen/ ob ſie ſchon von dem beſten Hengſt beſchellet
ſind/ und werden vielmehr die Fuͤllen/ nach der Eſeln
Art/ ſtaͤttig/ widerſpenſtig/ toll und wilde/ daß nimmer-
mehr nichts gutes von ihnen zu hoffen iſt; Sie haben/
ſagt er/ lange Ohren/ duͤnne Haͤlſe/ heßliche Koͤpfe/
ſchmahle Bruſt und Creutz/ hohe Fuͤſſe und Eſels-Huͤfe/
diß kommt von dem erſten Beſpringer dem Eſel her/ de-
ren Saamen die Organa, darinnen die Conception
geſchiehet/ dermaſſen eingenommen und diſponirt hat/
daß alle andere Empfaͤngniſſen gleichſam in einen uͤblen
Model gegoſſen/ auch dieſelbe Eſels-Geſtalt und Unart
an ſich nehmen/ die zum erſten darinnen iſt formiret
worden.
Die Lands-Art gibt zwar wol ein groſſes Anſehen/
trifft aber nicht allzeit zu/ und iſt beſſer ein edles Pferd
von einem unberuͤhmten nicht hochgeachteten/ als ein
ſchnoͤdes von einem vortrefflichen und wolbenamten Ort
hernehmen; Wer Mittel und Gelegenheit hat/ der
ſchaffet ihm Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/
Spaniſche/ Neapolitaniſche und dergleichen/ weil ſie
nicht allein ins gemein den Beruff und Ruhm/ ſondern
auch meiſtentheils die Guͤte haben/ davon man gute/ ge-
rechte und theuere Fuͤllen ziehen kan/ am meiſten wird in
vielen Geſtuͤtten dieſe Regel in Obacht gehalten/ daß
der Beſcheller etwas leichter und ſubtiler/ die Stutte
aber ſtaͤrcker und groͤſſer ſeyn ſolle/ und durch dieſe Zu-
ſammenfuͤgung entſpringen die mittelmaͤſſigen Pferde/
von der beſten Art und Geſtalt.
Das allernoͤhtigſte Stuͤck (ohne welches die an-
dern alle nichts nutzen) iſt/ daß ein Pferd zu dem Be-
ſchellen tauglich/ gnugſamen Luſt/ Begierd und Kraͤff-
ten habe/ ut nec voluntas, nec vires deſint; man hat
zwar wol etliche Sachen/ einen traͤgen Hengſt aufzu-
muntern/ was aber allein aus der Apotheken geſchehen
muß/ das hat keinen Beſtand.
Das Alter betreffend/ muß es weder zu jung noch
zu alt ſeyn/ in dieſen iſt der Saamen zu kalt/ in jenen zu
unvollkom̃en. Die Zaͤhne ſollen an einem jungen Pferd
alle ausgewechſelt ſeyn/ als nemlich im fuͤnfften Jahr/
noch aber iſt beſſer/ man laſſe es das ſechſte Jahr gar er-
reichen. Wie lang es aber zu gebrauchen/ ſind unter-
ſchiedene Meynungen/ weil eines ſtaͤrcker/ friſcher und
kraͤfftiger iſt/ als das andere/ zudem auch viel Befoͤr-
derung oder Verhinderung die Wartung thun kan;
oder auch ſelbſt die Art und razza der Pferde an einem
Ort weit lebhaffter iſt/ als an dem andern/ dann welche
gering ſteigen/ willig und begierig ſind/ und die Stutten
gerne von ihnen tragen/ die kan man wol behalten/ ob
ſie ſchon alt ſind/ ſonderlich wann ſchoͤne Fuͤllen davon
erzeuget werden/ man kans wol biß auf 12/ 14 oder noch
mehr Jahr alſo brauchen/ zu welchem dann/ die aus den
Oſt- und Suͤd-Laͤndern gebrachte Pferde/ ohne diß
ſtaͤrckere und von mehr hitziger Complexion ſind/ als
die Nordiſchen und Weſtiſchen/ laͤnger und beſſer aus-
dauren/ wie dann auch die Stutten einen Stallon, den
ſie kennen/ und der ſie vorhin ſchon beſtiegen hat/ lieber
zulaſſen.
Wann aber die Stutten nicht leicht mehr von ih-
nen traͤchtig werden wollen/ iſt es Zeit/ ſie aus zumuſtern/
denn ſie werden von den alten Beſchellern unfruchtbar/
und wann eine Stutte ein Jahr oder zwey galt gehet/
(ſagt Herr Fugger) ſo iſt es ihr nicht nuͤtze/ ſondern ſie
kan dardurch gantz unfruchtbar und unbrauchſam wer-
den/ und doͤrret ihr das Geſaͤuge gar ein/ davon dann
ein Geſtuͤtt-Herr kleinen Nutzen zu hoffen hat; und da
auch ſchon von den alten Stallonen Fuͤllen herkommen/
werden ſie doch meiſtentheils tief-aͤugicht/ traurig um
die Koͤpfe/ haben weder Freudigkeit noch Hertz/ und
kennet man ihnen des Vatters Unvermoͤglichkeit
gleich an.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/162 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/162>, abgerufen am 16.02.2025. |