Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit Premsen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-
sachen damit/ daß sich ein junges Thier mehr vor des
Nothstalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be-
schlagen selbst förchtet/ so bald man ihme nur nach den
Füssen greiffen will/ vermeynet es/ seine Plage gehe
wieder an/ und lässet also sich sein Lebenlang nicht gerne
beschlagen/ welches ein grosser Fehler ist/ und auf denen
Reisen/ an fremden Orten/ sonderlich einem Soldaten
im Feld/ viel Mühe und Ungelegenheiten macht/ so alles/
anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhü-
tet werden.

Herr Fugger will/ man soll die jungen Roß nicht
zeitlich beschlagen/ denn dardurch bekommen sie den
Hufzwang/ und man solle das Beschlagen aufziehen/
so lang als man kan/ sonderlich an den hintern Füssen/
es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe
nur desto besser/ auch breiter und runder/ und soll man
ihnen nicht schwere (wie der gemeine Jrrthum ist) son-
dern feine ringe Eysen anfangs aufschlagen.

Sehr viel ist an einem guten Hufschmied gelegen/
der mit dem Beschlächte und Artzneyen wol und recht um-
zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen solchen zu trach-
ten/ wer anders gute Rosse haben will.

Was das Beschlächte der alten schon abgerichteten
Pferde betrifft/ darff es nichts desto weniger (wie
gern sie sich auch beschlagen lassen) Fleiß und Aufsicht/
indem die Hüfe so wol aus-als inwendig durch Horn-
salben und Einschläge gut zu erhalten/ damit sie nicht
hart und spissig werden/ sondern fein gelind und zähe
bleiben; mit dem Auswircken ist auch eine Kunst/ daß
man weder zu viel noch zu wenig ausschneide/ und das
Eysen also genau einrichte/ daß es recht auflige; sonder-
lich ist dem Schmied einzubinden/ daß er die Wände
[Spaltenumbruch] an den Versen nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im
Brauch haben; die Nägel/ die nicht zu schwach oder gar
zu plump und groß seyn müssen/ weder zu seuchte/ weil
sie leichtlich ausreissen/ weder zu tieff/ weil sie bald ver-
nagelt werden/ einschlage/ wenigst in ein paar Mona-
ten/ oder so offt es die Nothdurfft erfordert/ neu beschla-
ge/ und also das Pferd bey gutem Wesen erhalte.

Was Pferde sind/ die voll-hüfig sind/ müssen gar
im abnehmenden/ welchen der Kern schwindet/ gar im
wachsenden Monden beschlagen werden; ins gemein a-
ber beschlägt man die meisten Pferde im Neuen Mon-
den/ damit ihnen der Kern wächset.

Zu Erhaltung der guten Hüfe/ können so wol die
Hornsalben/ als auch das Einschlagen viel gutes ver-
richten; sonderlich soll man das Einschlagen nie ver-
gessen/ einen Abend vorher/ ehe man beschlagen will/
so kan man besser auswircken/ und bleiben die Hüfe fein
zähe und gesund. Wann man ihnen/ so offt man von
einer Reise heimkommt/ fleissig einschlägt; auf der Rei-
se aber/ im Winter/ oder wann harte Wege sind/ mag
man ihnen nur mit heissen Aschen und Essig einschlagen/
und solches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends
also mit ihnen fortsetzen.

Die meisten alten Bereuter wollen/ man solle ei-
nem jungen Pferde schwere Eysen aufschlagen/ damit
es besser heben lerne/ so aber von andern/ und mit gutem
Grunde/ widersprochen wird/ und wollen/ man soll es
gleich anfangs mit mittelmässigen subtilen Eysen be-
schlagen/ so werden sie hurtiger und geschickter.

Wann ein Pferd nicht stehen will zum Beschla-
gen/ so henck ihm kleine Habichtsschellen/ oder ei-
nen Federkiel/ darinnen Quecksilber vermacht ist/ in
die Ohren.

Cap. XXVI.
Von Wartung der Pferde.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen vom Essen und Trincken/ als dem
vornehmsten Stuck/ dardurch die Pferde bey
langwühriger Gesundheit zu erhalten/ vorher
aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent-
lich und zu rechter Zeit geschehen. Jm Sommer frühe/
als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ sollen die Knechte und
Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter
der Krippen ligen lassen/ denn es stehet nicht allein häß-
lich/ sondern ist auch denen Pferden ungesund/ und
macht ihnen mürbe Hüfe/ weil sie immerdar darinnen
umwühlen/ zu Zeiten auch das unsaubere Stroh/ so ih-
nen schädlich/ hinein naschen/ sondern Seitwärts an ei-
nem trockenen Ort zusammen schlagen/ den Stand a-
ber mit einem Besem sauber auskehren/ alsdann soll
man die Pferd umkehren/ und sauber strigeln/ dardurch
der beissende Staub wegkommt/ und das Geblüt/ als
Spiritus vitalis vehiculum in die äusserste Gliedmas-
sen incitirt und gebracht wird; die Strigel aber müssen/
nach dem viel oder dünne Haar sind/ scharff oder mit
kurtzen Zähnen seyn/ oder man hat Cartätschen aus
Sauborsten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich
aus denen subtilen Haaren/ die mag man hernach etli-
chemal über den Strigel abziehen/ und also den Staub/
der in den Strigel fällt/ wegbringen.

Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß
[Spaltenumbruch] mit leinenen/ die Grödern aber mit tüchenen oder häras-
senen Wischtüchern um den Kopf und den gantzen Leib
reiben/ diese müssen täglich wieder ausgewaschen/ und an
der Sonnen oder Lufft getrocknet seyn.

Der Schweiff/ Mähn und Schopff/ sollen/ nach
Herr Fuggers Rath/ nicht naß/ sondern mit einem trocke-
nen Kamm fein subtil/ ohne Ausreissen der Haar aus-
gerichtet seyn; Man kan die Mähne im Kämmen von
einer Seiten auf die andere werffen/ und also desto bes-
ser auskämmen/ die verwirrten Haar soll man erstlich
fein mit den Fingern richten; Jtem soll man mit ei-
nem Schwamm/ oder in saubers Wasser angefeuchte-
ten Tuch/ die Augen und den Kopf wischen; Jm Som-
mer auch bißweilen das Geschrött mit frischem Wasser
einspritzen/ und was naß ist/ mit Wischtüchern wieder
sauber abtrocknen.

Die Füsse aber soll man ober- und unterhalb der
Knie/ sonderlich in den Fesseln und um den Preiß/ mit
einer Cartätschen oder härassenen Tuch trocken reiben/
sonderlich im Winter; im Sommer bey grosser Hitz/
kan man wol feuchte Tücher bißweilen brauchen/ aber
allzeit wieder wol austrocknen/ wann sie nun also ge-
säubert sind/ kan mans im Sommer mit einer saubern
leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu-
hüllen/ so fällt kein Staub auf sie/ können sie auch im

Som-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit Premſen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-
ſachen damit/ daß ſich ein junges Thier mehr vor des
Nothſtalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be-
ſchlagen ſelbſt foͤrchtet/ ſo bald man ihme nur nach den
Fuͤſſen greiffen will/ vermeynet es/ ſeine Plage gehe
wieder an/ und laͤſſet alſo ſich ſein Lebenlang nicht gerne
beſchlagen/ welches ein groſſer Fehler iſt/ und auf denen
Reiſen/ an fremden Orten/ ſonderlich einem Soldaten
im Feld/ viel Muͤhe und Ungelegenheiten macht/ ſo alles/
anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhuͤ-
tet werden.

Herꝛ Fugger will/ man ſoll die jungen Roß nicht
zeitlich beſchlagen/ denn dardurch bekommen ſie den
Hufzwang/ und man ſolle das Beſchlagen aufziehen/
ſo lang als man kan/ ſonderlich an den hintern Fuͤſſen/
es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe
nur deſto beſſer/ auch breiter und runder/ und ſoll man
ihnen nicht ſchwere (wie der gemeine Jrꝛthum iſt) ſon-
dern feine ringe Eyſen anfangs aufſchlagen.

Sehr viel iſt an einem guten Hufſchmied gelegen/
der mit dem Beſchlaͤchte und Artzneyen wol und recht um-
zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen ſolchen zu trach-
ten/ wer anders gute Roſſe haben will.

Was das Beſchlaͤchte der alten ſchon abgerichteten
Pferde betrifft/ darff es nichts deſto weniger (wie
gern ſie ſich auch beſchlagen laſſen) Fleiß und Aufſicht/
indem die Huͤfe ſo wol aus-als inwendig durch Horn-
ſalben und Einſchlaͤge gut zu erhalten/ damit ſie nicht
hart und ſpiſſig werden/ ſondern fein gelind und zaͤhe
bleiben; mit dem Auswircken iſt auch eine Kunſt/ daß
man weder zu viel noch zu wenig ausſchneide/ und das
Eyſen alſo genau einrichte/ daß es recht auflige; ſonder-
lich iſt dem Schmied einzubinden/ daß er die Waͤnde
[Spaltenumbruch] an den Verſen nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im
Brauch haben; die Naͤgel/ die nicht zu ſchwach oder gar
zu plump und groß ſeyn muͤſſen/ weder zu ſeuchte/ weil
ſie leichtlich ausreiſſen/ weder zu tieff/ weil ſie bald ver-
nagelt werden/ einſchlage/ wenigſt in ein paar Mona-
ten/ oder ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ neu beſchla-
ge/ und alſo das Pferd bey gutem Weſen erhalte.

Was Pferde ſind/ die voll-huͤfig ſind/ muͤſſen gar
im abnehmenden/ welchen der Kern ſchwindet/ gar im
wachſenden Monden beſchlagen werden; ins gemein a-
ber beſchlaͤgt man die meiſten Pferde im Neuen Mon-
den/ damit ihnen der Kern waͤchſet.

Zu Erhaltung der guten Huͤfe/ koͤnnen ſo wol die
Hornſalben/ als auch das Einſchlagen viel gutes ver-
richten; ſonderlich ſoll man das Einſchlagen nie ver-
geſſen/ einen Abend vorher/ ehe man beſchlagen will/
ſo kan man beſſer auswircken/ und bleiben die Huͤfe fein
zaͤhe und geſund. Wann man ihnen/ ſo offt man von
einer Reiſe heimkommt/ fleiſſig einſchlaͤgt; auf der Rei-
ſe aber/ im Winter/ oder wann harte Wege ſind/ mag
man ihnen nur mit heiſſen Aſchen und Eſſig einſchlagen/
und ſolches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends
alſo mit ihnen fortſetzen.

Die meiſten alten Bereuter wollen/ man ſolle ei-
nem jungen Pferde ſchwere Eyſen aufſchlagen/ damit
es beſſer heben lerne/ ſo aber von andern/ und mit gutem
Grunde/ widerſprochen wird/ und wollen/ man ſoll es
gleich anfangs mit mittelmaͤſſigen ſubtilen Eyſen be-
ſchlagen/ ſo werden ſie hurtiger und geſchickter.

Wann ein Pferd nicht ſtehen will zum Beſchla-
gen/ ſo henck ihm kleine Habichtsſchellen/ oder ei-
nen Federkiel/ darinnen Queckſilber vermacht iſt/ in
die Ohren.

Cap. XXVI.
Von Wartung der Pferde.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen vom Eſſen und Trincken/ als dem
vornehmſten Stuck/ dardurch die Pferde bey
langwuͤhriger Geſundheit zu erhalten/ vorher
aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent-
lich und zu rechter Zeit geſchehen. Jm Sommer fruͤhe/
als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ ſollen die Knechte und
Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter
der Krippen ligen laſſen/ denn es ſtehet nicht allein haͤß-
lich/ ſondern iſt auch denen Pferden ungeſund/ und
macht ihnen muͤrbe Huͤfe/ weil ſie immerdar darinnen
umwuͤhlen/ zu Zeiten auch das unſaubere Stroh/ ſo ih-
nen ſchaͤdlich/ hinein naſchen/ ſondern Seitwaͤrts an ei-
nem trockenen Ort zuſammen ſchlagen/ den Stand a-
ber mit einem Beſem ſauber auskehren/ alsdann ſoll
man die Pferd umkehren/ und ſauber ſtrigeln/ dardurch
der beiſſende Staub wegkommt/ und das Gebluͤt/ als
Spiritus vitalis vehiculum in die aͤuſſerſte Gliedmaſ-
ſen incitirt und gebracht wird; die Strigel aber muͤſſen/
nach dem viel oder duͤnne Haar ſind/ ſcharff oder mit
kurtzen Zaͤhnen ſeyn/ oder man hat Cartaͤtſchen aus
Sauborſten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich
aus denen ſubtilen Haaren/ die mag man hernach etli-
chemal uͤber den Strigel abziehen/ und alſo den Staub/
der in den Strigel faͤllt/ wegbringen.

Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß
[Spaltenumbruch] mit leinenen/ die Groͤdern aber mit tuͤchenen oder haͤraſ-
ſenen Wiſchtuͤchern um den Kopf und den gantzen Leib
reiben/ dieſe muͤſſen taͤglich wieder ausgewaſchen/ und an
der Sonnen oder Lufft getrocknet ſeyn.

Der Schweiff/ Maͤhn und Schopff/ ſollen/ nach
Herꝛ Fuggers Rath/ nicht naß/ ſondern mit einem trocke-
nen Kamm fein ſubtil/ ohne Ausreiſſen der Haar aus-
gerichtet ſeyn; Man kan die Maͤhne im Kaͤmmen von
einer Seiten auf die andere werffen/ und alſo deſto beſ-
ſer auskaͤmmen/ die verwirrten Haar ſoll man erſtlich
fein mit den Fingern richten; Jtem ſoll man mit ei-
nem Schwamm/ oder in ſaubers Waſſer angefeuchte-
ten Tuch/ die Augen und den Kopf wiſchen; Jm Som-
mer auch bißweilen das Geſchroͤtt mit friſchem Waſſer
einſpritzen/ und was naß iſt/ mit Wiſchtuͤchern wieder
ſauber abtrocknen.

Die Fuͤſſe aber ſoll man ober- und unterhalb der
Knie/ ſonderlich in den Feſſeln und um den Preiß/ mit
einer Cartaͤtſchen oder haͤraſſenen Tuch trocken reiben/
ſonderlich im Winter; im Sommer bey groſſer Hitz/
kan man wol feuchte Tuͤcher bißweilen brauchen/ aber
allzeit wieder wol austrocknen/ wann ſie nun alſo ge-
ſaͤubert ſind/ kan mans im Sommer mit einer ſaubern
leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu-
huͤllen/ ſo faͤllt kein Staub auf ſie/ koͤnnen ſie auch im

Som-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mit Prem&#x017F;en und Klemmen zwingen wollen/ die verur-<lb/>
&#x017F;achen damit/ daß &#x017F;ich ein junges Thier mehr vor des<lb/>
Noth&#x017F;talls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be-<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;elb&#x017F;t fo&#x0364;rchtet/ &#x017F;o bald man ihme nur nach den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en greiffen will/ vermeynet es/ &#x017F;eine Plage gehe<lb/>
wieder an/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;ein Lebenlang nicht gerne<lb/>
be&#x017F;chlagen/ welches ein gro&#x017F;&#x017F;er Fehler i&#x017F;t/ und auf denen<lb/>
Rei&#x017F;en/ an fremden Orten/ &#x017F;onderlich einem Soldaten<lb/>
im Feld/ viel Mu&#x0364;he und Ungelegenheiten macht/ &#x017F;o alles/<lb/>
anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhu&#x0364;-<lb/>
tet werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger will/ man &#x017F;oll die jungen Roß nicht<lb/>
zeitlich be&#x017F;chlagen/ denn dardurch bekommen &#x017F;ie den<lb/>
Hufzwang/ und man &#x017F;olle das Be&#x017F;chlagen aufziehen/<lb/>
&#x017F;o lang als man kan/ &#x017F;onderlich an den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe<lb/>
nur de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ auch breiter und runder/ und &#x017F;oll man<lb/>
ihnen nicht &#x017F;chwere (wie der gemeine Jr&#xA75B;thum i&#x017F;t) &#x017F;on-<lb/>
dern feine ringe Ey&#x017F;en anfangs auf&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Sehr viel i&#x017F;t an einem guten Huf&#x017F;chmied gelegen/<lb/>
der mit dem Be&#x017F;chla&#x0364;chte und Artzneyen wol und recht um-<lb/>
zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen &#x017F;olchen zu trach-<lb/>
ten/ wer anders gute Ro&#x017F;&#x017F;e haben will.</p><lb/>
            <p>Was das Be&#x017F;chla&#x0364;chte der alten &#x017F;chon abgerichteten<lb/>
Pferde betrifft/ darff es nichts de&#x017F;to weniger (wie<lb/>
gern &#x017F;ie &#x017F;ich auch be&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en) Fleiß und Auf&#x017F;icht/<lb/>
indem die Hu&#x0364;fe &#x017F;o wol aus-als inwendig durch Horn-<lb/>
&#x017F;alben und Ein&#x017F;chla&#x0364;ge gut zu erhalten/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
hart und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig werden/ &#x017F;ondern fein gelind und za&#x0364;he<lb/>
bleiben; mit dem Auswircken i&#x017F;t auch eine Kun&#x017F;t/ daß<lb/>
man weder zu viel noch zu wenig aus&#x017F;chneide/ und das<lb/>
Ey&#x017F;en al&#x017F;o genau einrichte/ daß es recht auflige; &#x017F;onder-<lb/>
lich i&#x017F;t dem Schmied einzubinden/ daß er die Wa&#x0364;nde<lb/><cb/>
an den Ver&#x017F;en nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im<lb/>
Brauch haben; die Na&#x0364;gel/ die nicht zu &#x017F;chwach oder gar<lb/>
zu plump und groß &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weder zu &#x017F;euchte/ weil<lb/>
&#x017F;ie leichtlich ausrei&#x017F;&#x017F;en/ weder zu tieff/ weil &#x017F;ie bald ver-<lb/>
nagelt werden/ ein&#x017F;chlage/ wenig&#x017F;t in ein paar Mona-<lb/>
ten/ oder &#x017F;o offt es die Nothdurfft erfordert/ neu be&#x017F;chla-<lb/>
ge/ und al&#x017F;o das Pferd bey gutem We&#x017F;en erhalte.</p><lb/>
            <p>Was Pferde &#x017F;ind/ die voll-hu&#x0364;fig &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar<lb/>
im abnehmenden/ welchen der Kern &#x017F;chwindet/ gar im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden be&#x017F;chlagen werden; ins gemein a-<lb/>
ber be&#x017F;chla&#x0364;gt man die mei&#x017F;ten Pferde im Neuen Mon-<lb/>
den/ damit ihnen der Kern wa&#x0364;ch&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Zu Erhaltung der guten Hu&#x0364;fe/ ko&#x0364;nnen &#x017F;o wol die<lb/>
Horn&#x017F;alben/ als auch das Ein&#x017F;chlagen viel gutes ver-<lb/>
richten; &#x017F;onderlich &#x017F;oll man das Ein&#x017F;chlagen nie ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ einen Abend vorher/ ehe man be&#x017F;chlagen will/<lb/>
&#x017F;o kan man be&#x017F;&#x017F;er auswircken/ und bleiben die Hu&#x0364;fe fein<lb/>
za&#x0364;he und ge&#x017F;und. Wann man ihnen/ &#x017F;o offt man von<lb/>
einer Rei&#x017F;e heimkommt/ flei&#x017F;&#x017F;ig ein&#x017F;chla&#x0364;gt; auf der Rei-<lb/>
&#x017F;e aber/ im Winter/ oder wann harte Wege &#x017F;ind/ mag<lb/>
man ihnen nur mit hei&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen und E&#x017F;&#x017F;ig ein&#x017F;chlagen/<lb/>
und &#x017F;olches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends<lb/>
al&#x017F;o mit ihnen fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten alten Bereuter wollen/ man &#x017F;olle ei-<lb/>
nem jungen Pferde &#x017F;chwere Ey&#x017F;en auf&#x017F;chlagen/ damit<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er heben lerne/ &#x017F;o aber von andern/ und mit gutem<lb/>
Grunde/ wider&#x017F;prochen wird/ und wollen/ man &#x017F;oll es<lb/>
gleich anfangs mit mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;ubtilen Ey&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie hurtiger und ge&#x017F;chickter.</p><lb/>
            <p>Wann ein Pferd nicht &#x017F;tehen will zum Be&#x017F;chla-<lb/>
gen/ &#x017F;o henck ihm kleine Habichts&#x017F;chellen/ oder ei-<lb/>
nen Federkiel/ darinnen Queck&#x017F;ilber vermacht i&#x017F;t/ in<lb/>
die Ohren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wartung der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen vom E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/ als dem<lb/>
vornehm&#x017F;ten Stuck/ dardurch die Pferde bey<lb/>
langwu&#x0364;hriger Ge&#x017F;undheit zu erhalten/ vorher<lb/>
aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent-<lb/>
lich und zu rechter Zeit ge&#x017F;chehen. Jm Sommer fru&#x0364;he/<lb/>
als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ &#x017F;ollen die Knechte und<lb/>
Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter<lb/>
der Krippen ligen la&#x017F;&#x017F;en/ denn es &#x017F;tehet nicht allein ha&#x0364;ß-<lb/>
lich/ &#x017F;ondern i&#x017F;t auch denen Pferden unge&#x017F;und/ und<lb/>
macht ihnen mu&#x0364;rbe Hu&#x0364;fe/ weil &#x017F;ie immerdar darinnen<lb/>
umwu&#x0364;hlen/ zu Zeiten auch das un&#x017F;aubere Stroh/ &#x017F;o ih-<lb/>
nen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ hinein na&#x017F;chen/ &#x017F;ondern Seitwa&#x0364;rts an ei-<lb/>
nem trockenen Ort zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen/ den Stand a-<lb/>
ber mit einem Be&#x017F;em &#x017F;auber auskehren/ alsdann &#x017F;oll<lb/>
man die Pferd umkehren/ und &#x017F;auber &#x017F;trigeln/ dardurch<lb/>
der bei&#x017F;&#x017F;ende Staub wegkommt/ und das Geblu&#x0364;t/ als<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus vitalis vehiculum</hi> in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gliedma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">inciti</hi>rt und gebracht wird; die Strigel aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nach dem viel oder du&#x0364;nne Haar &#x017F;ind/ &#x017F;charff oder mit<lb/>
kurtzen Za&#x0364;hnen &#x017F;eyn/ oder man hat Carta&#x0364;t&#x017F;chen aus<lb/>
Saubor&#x017F;ten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich<lb/>
aus denen &#x017F;ubtilen Haaren/ die mag man hernach etli-<lb/>
chemal u&#x0364;ber den Strigel abziehen/ und al&#x017F;o den Staub/<lb/>
der in den Strigel fa&#x0364;llt/ wegbringen.</p><lb/>
            <p>Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß<lb/><cb/>
mit leinenen/ die Gro&#x0364;dern aber mit tu&#x0364;chenen oder ha&#x0364;ra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Wi&#x017F;chtu&#x0364;chern um den Kopf und den gantzen Leib<lb/>
reiben/ die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ta&#x0364;glich wieder ausgewa&#x017F;chen/ und an<lb/>
der Sonnen oder Lufft getrocknet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Schweiff/ Ma&#x0364;hn und Schopff/ &#x017F;ollen/ nach<lb/>
Her&#xA75B; Fuggers Rath/ nicht naß/ &#x017F;ondern mit einem trocke-<lb/>
nen Kamm fein &#x017F;ubtil/ ohne Ausrei&#x017F;&#x017F;en der Haar aus-<lb/>
gerichtet &#x017F;eyn; Man kan die Ma&#x0364;hne im Ka&#x0364;mmen von<lb/>
einer Seiten auf die andere werffen/ und al&#x017F;o de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auska&#x0364;mmen/ die verwirrten Haar &#x017F;oll man er&#x017F;tlich<lb/>
fein mit den Fingern richten; Jtem &#x017F;oll man mit ei-<lb/>
nem Schwamm/ oder in &#x017F;aubers Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchte-<lb/>
ten Tuch/ die Augen und den Kopf wi&#x017F;chen; Jm Som-<lb/>
mer auch bißweilen das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein&#x017F;pritzen/ und was naß i&#x017F;t/ mit Wi&#x017F;chtu&#x0364;chern wieder<lb/>
&#x017F;auber abtrocknen.</p><lb/>
            <p>Die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;oll man ober- und unterhalb der<lb/>
Knie/ &#x017F;onderlich in den Fe&#x017F;&#x017F;eln und um den Preiß/ mit<lb/>
einer Carta&#x0364;t&#x017F;chen oder ha&#x0364;ra&#x017F;&#x017F;enen Tuch trocken reiben/<lb/>
&#x017F;onderlich im Winter; im Sommer bey gro&#x017F;&#x017F;er Hitz/<lb/>
kan man wol feuchte Tu&#x0364;cher bißweilen brauchen/ aber<lb/>
allzeit wieder wol austrocknen/ wann &#x017F;ie nun al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;ind/ kan mans im Sommer mit einer &#x017F;aubern<lb/>
leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu-<lb/>
hu&#x0364;llen/ &#x017F;o fa&#x0364;llt kein Staub auf &#x017F;ie/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens mit Premſen und Klemmen zwingen wollen/ die verur- ſachen damit/ daß ſich ein junges Thier mehr vor des Nothſtalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be- ſchlagen ſelbſt foͤrchtet/ ſo bald man ihme nur nach den Fuͤſſen greiffen will/ vermeynet es/ ſeine Plage gehe wieder an/ und laͤſſet alſo ſich ſein Lebenlang nicht gerne beſchlagen/ welches ein groſſer Fehler iſt/ und auf denen Reiſen/ an fremden Orten/ ſonderlich einem Soldaten im Feld/ viel Muͤhe und Ungelegenheiten macht/ ſo alles/ anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhuͤ- tet werden. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die jungen Roß nicht zeitlich beſchlagen/ denn dardurch bekommen ſie den Hufzwang/ und man ſolle das Beſchlagen aufziehen/ ſo lang als man kan/ ſonderlich an den hintern Fuͤſſen/ es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe nur deſto beſſer/ auch breiter und runder/ und ſoll man ihnen nicht ſchwere (wie der gemeine Jrꝛthum iſt) ſon- dern feine ringe Eyſen anfangs aufſchlagen. Sehr viel iſt an einem guten Hufſchmied gelegen/ der mit dem Beſchlaͤchte und Artzneyen wol und recht um- zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen ſolchen zu trach- ten/ wer anders gute Roſſe haben will. Was das Beſchlaͤchte der alten ſchon abgerichteten Pferde betrifft/ darff es nichts deſto weniger (wie gern ſie ſich auch beſchlagen laſſen) Fleiß und Aufſicht/ indem die Huͤfe ſo wol aus-als inwendig durch Horn- ſalben und Einſchlaͤge gut zu erhalten/ damit ſie nicht hart und ſpiſſig werden/ ſondern fein gelind und zaͤhe bleiben; mit dem Auswircken iſt auch eine Kunſt/ daß man weder zu viel noch zu wenig ausſchneide/ und das Eyſen alſo genau einrichte/ daß es recht auflige; ſonder- lich iſt dem Schmied einzubinden/ daß er die Waͤnde an den Verſen nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im Brauch haben; die Naͤgel/ die nicht zu ſchwach oder gar zu plump und groß ſeyn muͤſſen/ weder zu ſeuchte/ weil ſie leichtlich ausreiſſen/ weder zu tieff/ weil ſie bald ver- nagelt werden/ einſchlage/ wenigſt in ein paar Mona- ten/ oder ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ neu beſchla- ge/ und alſo das Pferd bey gutem Weſen erhalte. Was Pferde ſind/ die voll-huͤfig ſind/ muͤſſen gar im abnehmenden/ welchen der Kern ſchwindet/ gar im wachſenden Monden beſchlagen werden; ins gemein a- ber beſchlaͤgt man die meiſten Pferde im Neuen Mon- den/ damit ihnen der Kern waͤchſet. Zu Erhaltung der guten Huͤfe/ koͤnnen ſo wol die Hornſalben/ als auch das Einſchlagen viel gutes ver- richten; ſonderlich ſoll man das Einſchlagen nie ver- geſſen/ einen Abend vorher/ ehe man beſchlagen will/ ſo kan man beſſer auswircken/ und bleiben die Huͤfe fein zaͤhe und geſund. Wann man ihnen/ ſo offt man von einer Reiſe heimkommt/ fleiſſig einſchlaͤgt; auf der Rei- ſe aber/ im Winter/ oder wann harte Wege ſind/ mag man ihnen nur mit heiſſen Aſchen und Eſſig einſchlagen/ und ſolches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends alſo mit ihnen fortſetzen. Die meiſten alten Bereuter wollen/ man ſolle ei- nem jungen Pferde ſchwere Eyſen aufſchlagen/ damit es beſſer heben lerne/ ſo aber von andern/ und mit gutem Grunde/ widerſprochen wird/ und wollen/ man ſoll es gleich anfangs mit mittelmaͤſſigen ſubtilen Eyſen be- ſchlagen/ ſo werden ſie hurtiger und geſchickter. Wann ein Pferd nicht ſtehen will zum Beſchla- gen/ ſo henck ihm kleine Habichtsſchellen/ oder ei- nen Federkiel/ darinnen Queckſilber vermacht iſt/ in die Ohren. Cap. XXVI. Von Wartung der Pferde. WJr wollen vom Eſſen und Trincken/ als dem vornehmſten Stuck/ dardurch die Pferde bey langwuͤhriger Geſundheit zu erhalten/ vorher aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent- lich und zu rechter Zeit geſchehen. Jm Sommer fruͤhe/ als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ ſollen die Knechte und Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter der Krippen ligen laſſen/ denn es ſtehet nicht allein haͤß- lich/ ſondern iſt auch denen Pferden ungeſund/ und macht ihnen muͤrbe Huͤfe/ weil ſie immerdar darinnen umwuͤhlen/ zu Zeiten auch das unſaubere Stroh/ ſo ih- nen ſchaͤdlich/ hinein naſchen/ ſondern Seitwaͤrts an ei- nem trockenen Ort zuſammen ſchlagen/ den Stand a- ber mit einem Beſem ſauber auskehren/ alsdann ſoll man die Pferd umkehren/ und ſauber ſtrigeln/ dardurch der beiſſende Staub wegkommt/ und das Gebluͤt/ als Spiritus vitalis vehiculum in die aͤuſſerſte Gliedmaſ- ſen incitirt und gebracht wird; die Strigel aber muͤſſen/ nach dem viel oder duͤnne Haar ſind/ ſcharff oder mit kurtzen Zaͤhnen ſeyn/ oder man hat Cartaͤtſchen aus Sauborſten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich aus denen ſubtilen Haaren/ die mag man hernach etli- chemal uͤber den Strigel abziehen/ und alſo den Staub/ der in den Strigel faͤllt/ wegbringen. Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß mit leinenen/ die Groͤdern aber mit tuͤchenen oder haͤraſ- ſenen Wiſchtuͤchern um den Kopf und den gantzen Leib reiben/ dieſe muͤſſen taͤglich wieder ausgewaſchen/ und an der Sonnen oder Lufft getrocknet ſeyn. Der Schweiff/ Maͤhn und Schopff/ ſollen/ nach Herꝛ Fuggers Rath/ nicht naß/ ſondern mit einem trocke- nen Kamm fein ſubtil/ ohne Ausreiſſen der Haar aus- gerichtet ſeyn; Man kan die Maͤhne im Kaͤmmen von einer Seiten auf die andere werffen/ und alſo deſto beſ- ſer auskaͤmmen/ die verwirrten Haar ſoll man erſtlich fein mit den Fingern richten; Jtem ſoll man mit ei- nem Schwamm/ oder in ſaubers Waſſer angefeuchte- ten Tuch/ die Augen und den Kopf wiſchen; Jm Som- mer auch bißweilen das Geſchroͤtt mit friſchem Waſſer einſpritzen/ und was naß iſt/ mit Wiſchtuͤchern wieder ſauber abtrocknen. Die Fuͤſſe aber ſoll man ober- und unterhalb der Knie/ ſonderlich in den Feſſeln und um den Preiß/ mit einer Cartaͤtſchen oder haͤraſſenen Tuch trocken reiben/ ſonderlich im Winter; im Sommer bey groſſer Hitz/ kan man wol feuchte Tuͤcher bißweilen brauchen/ aber allzeit wieder wol austrocknen/ wann ſie nun alſo ge- ſaͤubert ſind/ kan mans im Sommer mit einer ſaubern leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu- huͤllen/ ſo faͤllt kein Staub auf ſie/ koͤnnen ſie auch im Som-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/156
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/156>, abgerufen am 02.01.2025.