Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-fe/ lässt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi- derstand aufheben/ so hat es ohnfehlbar einen schwachen [Spaltenumbruch] Rucken/ hält es aber den Schweiff starck nieder/ und lässt ihn nicht aufheben/ so hats einen guten Rucken; und diß ist im Pferd-kauffen wol zu beobachten. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Beschlagen der Pferde. OB es wol scheinet/ als ob das Beschlagen allein Sonderlich aber ist noch mehr daran gelegen/ wo Wann sie nur anfangs das Wischtuch/ den Kamm/ Jn ebnen Ländern/ als in der Ukraine und Podo- Viel unbedachtsame Leute sind/ die ein junges ro- mit S
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi- derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen [Spaltenumbruch] Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken; und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Beſchlagen der Pferde. OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/ Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo- Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro- mit ❁ S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-<lb/> fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-<lb/> derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen<lb/><cb/> Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und<lb/> laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken;<lb/> und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Beſchlagen der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein<lb/> fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr<lb/> iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus-<lb/> vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer-<lb/> de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue<lb/> Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem<lb/> Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei-<lb/> ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute<lb/> Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle<lb/> Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/<lb/> ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm<lb/> und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge.</p><lb/> <p>Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo<lb/> man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen<lb/> zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit<lb/> Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt<lb/> ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach<lb/> nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth<lb/> zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen<lb/> Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig<lb/> von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein<lb/> Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu-<lb/> mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann<lb/> hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder<lb/> auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von<lb/> wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was<lb/> nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/<lb/> mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann<lb/><cb/> er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be-<lb/> ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen<lb/> das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im<lb/> Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei-<lb/> tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen.</p><lb/> <p>Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/<lb/> die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne<lb/> Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß<lb/> man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko-<lb/> ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/<lb/> ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ-<lb/> ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit<lb/> einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je<lb/> ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un-<lb/> ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/<lb/> muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge-<lb/> ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-<lb/> ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und<lb/> ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger<lb/> iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein<lb/> ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet.</p><lb/> <p>Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo-<lb/> lien/ haben ſie Pferde/ <hi rendition="#aq">Bachmat</hi> genennt/ welche ohne<lb/> Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber<lb/> auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn<lb/> kan.</p><lb/> <p>Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro-<lb/> hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-
fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-
derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen
Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und
laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken;
und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten.
[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Beſchlagen der Pferde.
OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein
fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr
iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus-
vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer-
de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue
Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem
Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei-
ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute
Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle
Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/
ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm
und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge.
Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo
man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen
zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit
Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt
ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach
nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth
zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen
Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig
von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein
Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu-
mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann
hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder
auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von
wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was
nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/
mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann
er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be-
ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen
das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im
Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei-
tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen.
Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/
die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne
Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß
man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko-
ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/
ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ-
ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit
einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je
ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un-
ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/
muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge-
ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-
ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und
ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger
iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein
ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet.
Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo-
lien/ haben ſie Pferde/ Bachmat genennt/ welche ohne
Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber
auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn
kan.
Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro-
hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder
mit
❁ S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |