Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-meldten Beinlein biß auf die Versen des Rosses/ eben eine Länge oder Höhe ist/ und diß ist die rechte Maß ei- nes Fusses/ nach der Proporz des Leibes; was länger oder kürtzer ist/ ist wider die rechte Ebenmaß der Natur/ und also zu fliehen. Die Wärtzen/ so an den vordern Füssen/ oberhalb/ Die behenckten und gar zottichten Roß sind feucht/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Mähn/ Schopff und Schweiff. ETliche halten dafür/ die Mähne/ Schopff und Der Schopff soll zwar lang/ schier biß auf die Er schreibet auch ferner: Er habe selbst Anno 1641 Auch ist diß zu wissen/ daß vielen/ sonderlich aber Etliche Pferde haben in der Mähne Schrättel- Die Teutschen haben meistentheils die Mähne auf Von der Franzosen und Engelländer Gebrauch/ die Noch eines ist hier nicht zu vergessen von den Pfer- nur
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei- nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/ und alſo zu fliehen. Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/ Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff. ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641 Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel- Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer- nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-<lb/> meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben<lb/> eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei-<lb/> nes Fuſſes/ nach der <hi rendition="#aq">Proporz</hi> des Leibes; was laͤnger<lb/> oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/<lb/> und alſo zu fliehen.</p><lb/> <p>Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/<lb/> und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen<lb/> ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch<lb/> wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha-<lb/> ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo<lb/> viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener<lb/> Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft<lb/> und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen<lb/> das Widerſpiel.</p><lb/> <cb/> <p>Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/<lb/> und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar<lb/> arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber<lb/> gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/<lb/> wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher<lb/> ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen<lb/> und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/<lb/> (ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen<lb/> Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die<lb/> Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher<lb/> viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat-<lb/> te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen<lb/> Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu-<lb/> bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er-<lb/> haltung nicht wenig dienet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und<lb/> Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol-<lb/> len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe<lb/> erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger)<lb/> bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol-<lb/> len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/<lb/> darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/<lb/> ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber<lb/> dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege<lb/> ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar<lb/> zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge-<lb/> ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare<lb/> Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an<lb/> Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie<lb/> ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na-<lb/> tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber<lb/> (weil grobe Haar ein gleiches <hi rendition="#aq">Temperament</hi> anzeigen)<lb/> werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt.</p><lb/> <p>Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die<lb/> Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit-<lb/> telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht<lb/> wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die<lb/> Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul-<lb/> derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/<lb/> wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes<lb/> Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe-<lb/> ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne<lb/> aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey<lb/> auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen.</p><lb/> <p>Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641<lb/> zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem<lb/> Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er-<lb/> den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret<lb/> habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und<lb/> Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart<lb/> ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und<lb/> edle <hi rendition="#aq">Complexion.</hi></p><lb/> <p>Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber<lb/> den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes<lb/> dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden<lb/><cb/> nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den<lb/> Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu-<lb/> chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel-<lb/> Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de-<lb/> nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge-<lb/> ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren.</p><lb/> <p>Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf<lb/> die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen<lb/> anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-<lb/> fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat-<lb/> telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die<lb/> Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel<lb/> viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht<lb/> geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen<lb/> ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/<lb/> wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das<lb/> Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch<lb/> die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird.</p><lb/> <p>Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die<lb/> den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im<lb/> Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben<lb/> biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey-<lb/> nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ-<lb/> ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/<lb/> wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln<lb/> gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/<lb/> und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/<lb/> als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten.</p><lb/> <p>Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer-<lb/> den/ die den Schweiff in der <hi rendition="#aq">Action</hi> hin und wieder we-<lb/> deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei-<lb/> chen iſt einer wenigen Staͤrcke. <hi rendition="#aq">Aphrodiſæus</hi> gibt die<lb/> Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem<lb/> Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das<lb/> erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-<lb/> druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei-<lb/> nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht<lb/> thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die<lb/> Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0154]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-
meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben
eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei-
nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger
oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/
und alſo zu fliehen.
Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/
und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen
ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch
wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha-
ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo
viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener
Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft
und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen
das Widerſpiel.
Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/
und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar
arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber
gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/
wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher
ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen
und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/
(ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen
Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die
Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher
viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat-
te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen
Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu-
bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er-
haltung nicht wenig dienet.
Cap. XXIV.
Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff.
ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und
Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol-
len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe
erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger)
bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol-
len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/
darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/
ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber
dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege
ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar
zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge-
ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare
Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an
Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie
ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na-
tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber
(weil grobe Haar ein gleiches Temperament anzeigen)
werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt.
Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die
Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit-
telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht
wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die
Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul-
derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/
wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe An-
no 1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes
Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe-
ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne
aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey
auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen.
Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641
zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem
Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er-
den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret
habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und
Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart
ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und
edle Complexion.
Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber
den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes
dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden
nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den
Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu-
chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf-
fen.
Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel-
Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de-
nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge-
ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren.
Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf
die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen
anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-
fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat-
telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die
Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel
viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht
geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen
ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/
wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das
Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch
die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird.
Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die
den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im
Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben
biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey-
nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ-
ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/
wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln
gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/
und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/
als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten.
Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer-
den/ die den Schweiff in der Action hin und wieder we-
deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei-
chen iſt einer wenigen Staͤrcke. Aphrodiſæus gibt die
Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem
Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das
erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-
druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei-
nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht
thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die
Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/154 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/154>, abgerufen am 23.02.2025. |