Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-
meldten Beinlein biß auf die Versen des Rosses/ eben
eine Länge oder Höhe ist/ und diß ist die rechte Maß ei-
nes Fusses/ nach der Proporz des Leibes; was länger
oder kürtzer ist/ ist wider die rechte Ebenmaß der Natur/
und also zu fliehen.

Die Wärtzen/ so an den vordern Füssen/ oberhalb/
und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen
stehen/ je kleiner sie sind/ je besser es ist; man findet auch
wol Rosse/ die sie an den hintern Füssen gar nicht ha-
ben/ und an den vordern gar klein/ das ist auch um so
viel desto besser/ weil es eine Anzeigung trockener
Schenckel ist/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft
und arbeitsames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen
das Widerspiel.

[Spaltenumbruch]

Die behenckten und gar zottichten Roß sind feucht/
und also auch vielen Flüssen unterworffen/ sind zwar
arbeitsam/ doch zum Lauffen untauglich/ müssen sauber
gehalten seyn/ denn das Koth legt sich in die Fessel/
wann sie naß werden/ trocknen sie gar langsam/ daher
sind sie von allerley Zuständen/ als Maucken/ Räpffen
und dergleichen beschweret; und ist hiebey zu mercken/
(sagt Herr Fugger) daß man den Rossen dieselbigen
Haar nicht soll ausrauffen/ denn dardurch werden die
Flüsse nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher
viel/ und nicht ohne Ursach/ der Meynung sind/ die glat-
te Schenckel/ wie sie die Polnischen und Türckischen
Pferde haben/ sind die besten/ die kan man leicht säu-
bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Gesundheit-Er-
haltung nicht wenig dienet.

Cap. XXIV.
Vom Mähn/ Schopff und Schweiff.
[Spaltenumbruch]

ETliche halten dafür/ die Mähne/ Schopff und
Schweiff sollen dick und lang seyn; andere wol-
len/ die Haar sollen auch starck/ und schier krause
erscheinen/ derer Meynung aber (schreibt Herr Fugger)
bin ich keiner/ denn so die Mähne und der Schopff sol-
len dick seyn/ so ist auch vonnöthen/ daß der Hals oben/
darauf die Mähne stehet/ dick sey/ darzu auch feucht/
sonst könnte so viel Haar darauf nicht wachsen/ daß aber
dicke feuchte Hälse nicht gut/ sondern in viel Wege
schädlich/ ist ohne diß bekannt. Hinwider/ solten sie gar
zu kurtz seyn/ gebe es dem Pferde eine Ungestalt/ sie ge-
ben dem Thier keine Güte/ aber doch eine sonderbare
Zierde/ starcke/ krause und spissige Haar/ mögen an
Kleppern und arbeitsamen Rossen wol passiren/ weil sie
ein Anzeigung sind/ ihrer dauerhafften und starcken Na-
tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber
(weil grobe Haar ein gleiches Temperament anzeigen)
werden solche nicht für tauglich erkannt.

Der Schopff soll zwar lang/ schier biß auf die
Naslöcher/ aber doch dünne seyn/ aufs wenigste mit-
telmässig/ damit die Schönheit des dürren Kopffes nicht
wie von einer dünckeln Wolcken umnebelt werde; die
Mähne ist auch lang genug/ wann sie biß auf das Schul-
derblat reichet/ ist sie aber länger/ so ist sie desto schöner/
wie auch Herr von Stubenberg schreibet: Er habe An-
no
1638 bey dem Fürsten von Oldenburg ein weisses
Pferd gesehen/ dessen Schweiff dreymal so lang gewe-
sen/ als er die Erden hat berühren müssen/ die Mähne
aber habe nicht allein den Boden berührt/ sondern sey
auch um einen Elebogen noch länger gewesen.

Er schreibet auch ferner: Er habe selbst Anno 1641
zu Regenspurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem
Fuggerischen Gestütte gehabt/ dessen Schweiff die Er-
den/ die Mähne aber den Preiß an den Hüfen berühret
habe. Es sollen die Haar am Schopff/ Mähne und
Schweiff nicht hart und kraus/ sondern lang und zart
seyn/ dann solches bedeutet einen gelernigen Sinn und
edle Complexion.

Auch ist diß zu wissen/ daß vielen/ sonderlich aber
den Spanischen Rossen/ an der Ribbe des Schweiffes
dicke Fingerlange Haar heraus wachsen/ die werden
[Spaltenumbruch] nicht grösser/ sind hart wie die Sauborsten/ und thun den
Rossen wehe/ also muß man die Ribben fleissig durchsu-
chen/ und wo man solche Haar findet/ sie ausrauf-
fen.

Etliche Pferde haben in der Mähne Schrättel-
Zöpffe/ sonderlich die Polnischen und Ungerischen/ de-
nen soll man dürres oder rohes Jgelfleisch zu fressen ge-
ben/ und die Haar mit Jgelfett schmieren.

Die Teutschen haben meistentheils die Mähne auf
die lincke Seiten gewöhnet/ daran sich viel am Aufsitzen
anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-
fet/ welche will/ man soll sich im Aufsitzen an den Sat-
telknopf anfassen/ so verderbt und zerrüttet man die
Mähne nicht/ erfähret auch zugleich/ wann der Sattel
viel oder nichts (wie es seyn soll) nachgibet/ ob er recht
gegürtet sey/ dem man billich im Anfang fürkommen
solle; bey den Spaniern/ Türcken und Mohren aber/
wird die Mähne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das
Gewehr auf der rechten Seiten geführet/ und dardurch
die Mähne des Rosses nicht zerrüttet wird.

Von der Franzosen und Engelländer Gebrauch/ die
den Pferden Mähne und Schweiff stutzen/ und im
Schweiff nicht allein die Haar/ sondern auch die Ribben
biß auf die letzten zwey oder drey abschneiden/ der Mey-
nung/ es solle den Rucken stärcken/ und das Gesicht bes-
ser erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/
wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln
gewiß ist/ daß die Natur umsonst nichts gemacht hat/
und die elende Geschöpffe weder weiser noch klüger sind/
als der Allerweiseste Welt-Schöpffer selbsten.

Noch eines ist hier nicht zu vergessen von den Pfer-
den/ die den Schweiff in der Action hin und wieder we-
deln/ so nicht allein ein Ubelstand/ sondern auch ein Zei-
chen ist einer wenigen Stärcke. Aphrodisaeus gibt die
Ursach/ warum theils Pferde den Schweiff in völligem
Lauff stät tragen/ im Tummlen aber rühren; weil das
erste mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-
druß und Unlust geschiehet/ indem sie vor der Arbeit ei-
nen Abscheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht
thun. Und das ist auch die Warheit/ wann man die
Stärcke des Ruckens an einem Pferde prüfen will/ man

nur

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-
meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben
eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei-
nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger
oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/
und alſo zu fliehen.

Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/
und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen
ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch
wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha-
ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo
viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener
Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft
und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen
das Widerſpiel.

[Spaltenumbruch]

Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/
und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar
arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber
gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/
wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher
ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen
und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/
(ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen
Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die
Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher
viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat-
te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen
Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu-
bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er-
haltung nicht wenig dienet.

Cap. XXIV.
Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff.
[Spaltenumbruch]

ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und
Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol-
len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe
erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger)
bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol-
len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/
darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/
ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber
dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege
ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar
zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge-
ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare
Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an
Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie
ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na-
tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber
(weil grobe Haar ein gleiches Temperament anzeigen)
werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt.

Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die
Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit-
telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht
wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die
Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul-
derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/
wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe An-
no
1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes
Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe-
ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne
aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey
auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen.

Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641
zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem
Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er-
den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret
habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und
Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart
ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und
edle Complexion.

Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber
den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes
dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden
[Spaltenumbruch] nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den
Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu-
chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf-
fen.

Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel-
Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de-
nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge-
ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren.

Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf
die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen
anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-
fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat-
telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die
Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel
viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht
geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen
ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/
wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das
Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch
die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird.

Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die
den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im
Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben
biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey-
nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ-
ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/
wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln
gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/
und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/
als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten.

Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer-
den/ die den Schweiff in der Action hin und wieder we-
deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei-
chen iſt einer wenigen Staͤrcke. Aphrodiſæus gibt die
Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem
Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das
erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-
druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei-
nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht
thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die
Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-<lb/>
meldten Beinlein biß auf die Ver&#x017F;en des Ro&#x017F;&#x017F;es/ eben<lb/>
eine La&#x0364;nge oder Ho&#x0364;he i&#x017F;t/ und diß i&#x017F;t die rechte Maß ei-<lb/>
nes Fu&#x017F;&#x017F;es/ nach der <hi rendition="#aq">Proporz</hi> des Leibes; was la&#x0364;nger<lb/>
oder ku&#x0364;rtzer i&#x017F;t/ i&#x017F;t wider die rechte Ebenmaß der Natur/<lb/>
und al&#x017F;o zu fliehen.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x0364;rtzen/ &#x017F;o an den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oberhalb/<lb/>
und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen<lb/>
&#x017F;tehen/ je kleiner &#x017F;ie &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t; man findet auch<lb/>
wol Ro&#x017F;&#x017F;e/ die &#x017F;ie an den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar nicht ha-<lb/>
ben/ und an den vordern gar klein/ das i&#x017F;t auch um &#x017F;o<lb/>
viel de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ weil es eine Anzeigung trockener<lb/>
Schenckel i&#x017F;t/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft<lb/>
und arbeit&#x017F;ames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen<lb/>
das Wider&#x017F;piel.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die behenckten und gar zottichten Roß &#x017F;ind feucht/<lb/>
und al&#x017F;o auch vielen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unterworffen/ &#x017F;ind zwar<lb/>
arbeit&#x017F;am/ doch zum Lauffen untauglich/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auber<lb/>
gehalten &#x017F;eyn/ denn das Koth legt &#x017F;ich in die Fe&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
wann &#x017F;ie naß werden/ trocknen &#x017F;ie gar lang&#x017F;am/ daher<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie von allerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ als Maucken/ Ra&#x0364;pffen<lb/>
und dergleichen be&#x017F;chweret; und i&#x017F;t hiebey zu mercken/<lb/>
(&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) daß man den Ro&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbigen<lb/>
Haar nicht &#x017F;oll ausrauffen/ denn dardurch werden die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher<lb/>
viel/ und nicht ohne Ur&#x017F;ach/ der Meynung &#x017F;ind/ die glat-<lb/>
te Schenckel/ wie &#x017F;ie die Polni&#x017F;chen und Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Pferde haben/ &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ die kan man leicht &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Ge&#x017F;undheit-Er-<lb/>
haltung nicht wenig dienet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ma&#x0364;hn/ Schopff und Schweiff.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche halten dafu&#x0364;r/ die Ma&#x0364;hne/ Schopff und<lb/>
Schweiff &#x017F;ollen dick und lang &#x017F;eyn; andere wol-<lb/>
len/ die Haar &#x017F;ollen auch &#x017F;tarck/ und &#x017F;chier krau&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;cheinen/ derer Meynung aber (&#x017F;chreibt Her&#xA75B; Fugger)<lb/>
bin ich keiner/ denn &#x017F;o die Ma&#x0364;hne und der Schopff &#x017F;ol-<lb/>
len dick &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t auch vonno&#x0364;then/ daß der Hals oben/<lb/>
darauf die Ma&#x0364;hne &#x017F;tehet/ dick &#x017F;ey/ darzu auch feucht/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte &#x017F;o viel Haar darauf nicht wach&#x017F;en/ daß aber<lb/>
dicke feuchte Ha&#x0364;l&#x017F;e nicht gut/ &#x017F;ondern in viel Wege<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ i&#x017F;t ohne diß bekannt. Hinwider/ &#x017F;olten &#x017F;ie gar<lb/>
zu kurtz &#x017F;eyn/ gebe es dem Pferde eine Unge&#x017F;talt/ &#x017F;ie ge-<lb/>
ben dem Thier keine Gu&#x0364;te/ aber doch eine &#x017F;onderbare<lb/>
Zierde/ &#x017F;tarcke/ krau&#x017F;e und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ige Haar/ mo&#x0364;gen an<lb/>
Kleppern und arbeit&#x017F;amen Ro&#x017F;&#x017F;en wol pa&#x017F;&#x017F;iren/ weil &#x017F;ie<lb/>
ein Anzeigung &#x017F;ind/ ihrer dauerhafften und &#x017F;tarcken Na-<lb/>
tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber<lb/>
(weil grobe Haar ein gleiches <hi rendition="#aq">Temperament</hi> anzeigen)<lb/>
werden &#x017F;olche nicht fu&#x0364;r tauglich erkannt.</p><lb/>
            <p>Der Schopff &#x017F;oll zwar lang/ &#x017F;chier biß auf die<lb/>
Naslo&#x0364;cher/ aber doch du&#x0364;nne &#x017F;eyn/ aufs wenig&#x017F;te mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ damit die Scho&#x0364;nheit des du&#x0364;rren Kopffes nicht<lb/>
wie von einer du&#x0364;nckeln Wolcken umnebelt werde; die<lb/>
Ma&#x0364;hne i&#x017F;t auch lang genug/ wan&#x0303; &#x017F;ie biß auf das Schul-<lb/>
derblat reichet/ i&#x017F;t &#x017F;ie aber la&#x0364;nger/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner/<lb/>
wie auch Her&#xA75B; von Stubenberg &#x017F;chreibet: Er habe <hi rendition="#aq">An-<lb/>
no</hi> 1638 bey dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Oldenburg ein wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Pferd ge&#x017F;ehen/ de&#x017F;&#x017F;en Schweiff dreymal &#x017F;o lang gewe-<lb/>
&#x017F;en/ als er die Erden hat beru&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die Ma&#x0364;hne<lb/>
aber habe nicht allein den Boden beru&#x0364;hrt/ &#x017F;ondern &#x017F;ey<lb/>
auch um einen Elebogen noch la&#x0364;nger gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;chreibet auch ferner: Er habe &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641<lb/>
zu Regen&#x017F;purg im Reichstag/ einen Rappen aus dem<lb/>
Fuggeri&#x017F;chen Ge&#x017F;tu&#x0364;tte gehabt/ de&#x017F;&#x017F;en Schweiff die Er-<lb/>
den/ die Ma&#x0364;hne aber den Preiß an den Hu&#x0364;fen beru&#x0364;hret<lb/>
habe. Es &#x017F;ollen die Haar am Schopff/ Ma&#x0364;hne und<lb/>
Schweiff nicht hart und kraus/ &#x017F;ondern lang und zart<lb/>
&#x017F;eyn/ dann &#x017F;olches bedeutet einen gelernigen Sinn und<lb/>
edle <hi rendition="#aq">Complexion.</hi></p><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t diß zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß vielen/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
den Spani&#x017F;chen Ro&#x017F;&#x017F;en/ an der Ribbe des Schweiffes<lb/>
dicke Fingerlange Haar heraus wach&#x017F;en/ die werden<lb/><cb/>
nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ind hart wie die Saubor&#x017F;ten/ und thun den<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;en wehe/ al&#x017F;o muß man die Ribben flei&#x017F;&#x017F;ig durch&#x017F;u-<lb/>
chen/ und wo man &#x017F;olche Haar findet/ &#x017F;ie ausrauf-<lb/>
fen.</p><lb/>
            <p>Etliche Pferde haben in der Ma&#x0364;hne Schra&#x0364;ttel-<lb/>
Zo&#x0364;pffe/ &#x017F;onderlich die Polni&#x017F;chen und Ungeri&#x017F;chen/ de-<lb/>
nen &#x017F;oll man du&#x0364;rres oder rohes Jgelflei&#x017F;ch zu fre&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ben/ und die Haar mit Jgelfett &#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen haben mei&#x017F;tentheils die Ma&#x0364;hne auf<lb/>
die lincke Seiten gewo&#x0364;hnet/ daran &#x017F;ich viel am Auf&#x017F;itzen<lb/>
anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-<lb/>
fet/ welche will/ man &#x017F;oll &#x017F;ich im Auf&#x017F;itzen an den Sat-<lb/>
telknopf anfa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o verderbt und zerru&#x0364;ttet man die<lb/>
Ma&#x0364;hne nicht/ erfa&#x0364;hret auch zugleich/ wann der Sattel<lb/>
viel oder nichts (wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll) nachgibet/ ob er recht<lb/>
gegu&#x0364;rtet &#x017F;ey/ dem man billich im Anfang fu&#x0364;rkommen<lb/>
&#x017F;olle; bey den Spaniern/ Tu&#x0364;rcken und Mohren aber/<lb/>
wird die Ma&#x0364;hne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das<lb/>
Gewehr auf der rechten Seiten gefu&#x0364;hret/ und dardurch<lb/>
die Ma&#x0364;hne des Ro&#x017F;&#x017F;es nicht zerru&#x0364;ttet wird.</p><lb/>
            <p>Von der Franzo&#x017F;en und Engella&#x0364;nder Gebrauch/ die<lb/>
den Pferden Ma&#x0364;hne und Schweiff &#x017F;tutzen/ und im<lb/>
Schweiff nicht allein die Haar/ &#x017F;ondern auch die Ribben<lb/>
biß auf die letzten zwey oder drey ab&#x017F;chneiden/ der Mey-<lb/>
nung/ es &#x017F;olle den Rucken &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und das Ge&#x017F;icht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/<lb/>
wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln<lb/>
gewiß i&#x017F;t/ daß die Natur um&#x017F;on&#x017F;t nichts gemacht hat/<lb/>
und die elende Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe weder wei&#x017F;er noch klu&#x0364;ger &#x017F;ind/<lb/>
als der Allerwei&#x017F;e&#x017F;te Welt-Scho&#x0364;pffer &#x017F;elb&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Noch eines i&#x017F;t hier nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en von den Pfer-<lb/>
den/ die den Schweiff in der <hi rendition="#aq">Action</hi> hin und wieder we-<lb/>
deln/ &#x017F;o nicht allein ein Ubel&#x017F;tand/ &#x017F;ondern auch ein Zei-<lb/>
chen i&#x017F;t einer wenigen Sta&#x0364;rcke. <hi rendition="#aq">Aphrodi&#x017F;æus</hi> gibt die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ warum theils Pferde den Schweiff in vo&#x0364;lligem<lb/>
Lauff &#x017F;ta&#x0364;t tragen/ im Tummlen aber ru&#x0364;hren; weil das<lb/>
er&#x017F;te mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-<lb/>
druß und Unlu&#x017F;t ge&#x017F;chiehet/ indem &#x017F;ie vor der Arbeit ei-<lb/>
nen Ab&#x017F;cheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht<lb/>
thun. Und das i&#x017F;t auch die Warheit/ wann man die<lb/>
Sta&#x0364;rcke des Ruckens an einem Pferde pru&#x0364;fen will/ man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0154] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge- meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei- nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/ und alſo zu fliehen. Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/ und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha- ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen das Widerſpiel. Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/ und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/ wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/ (ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat- te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu- bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er- haltung nicht wenig dienet. Cap. XXIV. Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff. ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol- len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger) bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol- len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/ darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/ ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge- ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na- tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber (weil grobe Haar ein gleiches Temperament anzeigen) werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt. Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit- telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul- derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/ wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe An- no 1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe- ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen. Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641 zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er- den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und edle Complexion. Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu- chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf- fen. Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel- Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de- nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge- ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren. Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf- fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat- telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/ wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird. Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey- nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ- ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/ wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/ und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/ als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten. Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer- den/ die den Schweiff in der Action hin und wieder we- deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei- chen iſt einer wenigen Staͤrcke. Aphrodiſæus gibt die Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver- druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei- nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/154
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/154>, abgerufen am 25.12.2024.