Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ben/ sind untreue tückische Pferde/ eines bösen tempe-raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht Hülffe gethan wird. Petrus de Crescentiis ist der Meynung/ die weissen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Kopf und Halo. EJn kleiner und dürrer Kopf/ darinnen man die Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals sol- Der obere Theil des Halses/ wo die Mähne wäch- Vor allen sollen sie stät und fest vom Kopf seyn/ so Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maul/ Ohren und Nasen. HErr Löhneisen in seinem schönen und kostbaren An dem Maul ist überaus viel gelegen/ dardurch so Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas. [Spaltenumbruch]Je gelinder und sänffter man mit dem Maul um- Die Leffzen (sagt Herr Fugger) sollen zart/ dünn/ Die Hacken-Zähne sollen gerade seyn/ und einen weder R iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe-raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht Huͤlffe gethan wird. Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Kopf und Halo. EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol- Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch- Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maul/ Ohren und Naſen. HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas. [Spaltenumbruch]Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um- Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/ Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen weder R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> raments,</hi> kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht<lb/> Huͤlffe gethan wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus de Creſcentiis</hi> iſt der Meynung/ die weiſſen<lb/><cb/> Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen<lb/> Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und<lb/> die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas-<lb/> Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kopf und Halo.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die<lb/> Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter<lb/> Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei-<lb/> lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ-<lb/> ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf<lb/> mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten<lb/> Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/<lb/> ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> ſculi</hi> feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und<lb/> hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem<lb/> Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht-<lb/> ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-<lb/> nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als<lb/> die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caveza<lb/> del Moro</hi> genennet werden; (wiewol <hi rendition="#aq">Pirro Antonio<lb/> Ferraro</hi> durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er <hi rendition="#aq">co-<lb/> lor ſaginato</hi> nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben<lb/> freudige und behertzte Pferde ſeyn.</p><lb/> <p>Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol-<lb/> len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu<lb/> bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich<lb/> die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback-<lb/> pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen;<lb/> hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/<lb/> zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto<lb/> wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/<lb/> ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge-<lb/> zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/<lb/> mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit<lb/><cb/> ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden<lb/> muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht<lb/> recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un-<lb/> gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch<lb/> gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm<lb/> dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan-<lb/> ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer-<lb/> de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm-<lb/> lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran<lb/> graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und<lb/> etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie<lb/> an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht.</p><lb/> <p>Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch-<lb/> ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern<lb/> ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch<lb/> kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit-<lb/> telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer<lb/> und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den<lb/> Zaͤumen ligen.</p><lb/> <p>Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo<lb/> ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar<lb/> zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri-<lb/> ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder-<lb/> lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber<lb/> verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch<lb/> und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge-<lb/> nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr<lb/> den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie<lb/> ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib<lb/> regiert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Maul/ Ohren und Naſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren<lb/> Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und<lb/> zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle<lb/> Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen<lb/> und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche<lb/> Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann<lb/> ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge-<lb/> ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die<lb/> Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem<lb/> Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte<lb/> ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten.</p><lb/> <p>An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo<lb/> wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich<lb/> muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges<lb/> Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den<lb/> Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und<lb/> nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet<lb/> ſaget:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.</hi> </p><lb/> <cb/> <p>Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um-<lb/> gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es<lb/> iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/<lb/> die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-<lb/> cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge-<lb/> biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein<lb/> trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſtitution</hi> anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht<lb/> duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu-<lb/> tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes <hi rendition="#aq">Temperament</hi> des<lb/> Kopfs.</p><lb/> <p>Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/<lb/> und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts<lb/> ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu-<lb/> len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die<lb/> Mundſtuͤck.</p><lb/> <p>Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen<lb/> Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/<lb/> (nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe-
raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht
Huͤlffe gethan wird.
Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen
Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen
Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und
die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas-
Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger.
Cap. XIX.
Vom Kopf und Halo.
EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die
Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter
Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei-
lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ-
ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf
mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten
Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/
ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder Mu-
ſculi feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und
hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem
Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht-
ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-
nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als
die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern Caveza
del Moro genennet werden; (wiewol Pirro Antonio
Ferraro durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er co-
lor ſaginato nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben
freudige und behertzte Pferde ſeyn.
Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol-
len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu
bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich
die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback-
pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen;
hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/
zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto
wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/
ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge-
zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/
mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit
ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden
muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht
recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un-
gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch
gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm
dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan-
ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer-
de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm-
lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran
graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und
etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie
an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht.
Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch-
ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern
ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch
kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit-
telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer
und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den
Zaͤumen ligen.
Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo
ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar
zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri-
ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder-
lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber
verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch
und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge-
nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr
den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie
ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib
regiert.
Cap. XX.
Von dem Maul/ Ohren und Naſen.
HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren
Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und
zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle
Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen
und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche
Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann
ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge-
ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die
Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem
Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte
ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten.
An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo
wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich
muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges
Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den
Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und
nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet
ſaget:
Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.
Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um-
gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es
iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/
die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-
cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge-
biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein
trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe con-
ſtitution anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht
duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu-
tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes Temperament des
Kopfs.
Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/
und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts
ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu-
len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die
Mundſtuͤck.
Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen
Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/
(nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/
weder
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/151 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/151>, abgerufen am 23.02.2025. |