Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ben/ sind untreue tückische Pferde/ eines bösen tempe-raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht Hülffe gethan wird. Petrus de Crescentiis ist der Meynung/ die weissen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Kopf und Halo. EJn kleiner und dürrer Kopf/ darinnen man die Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals sol- Der obere Theil des Halses/ wo die Mähne wäch- Vor allen sollen sie stät und fest vom Kopf seyn/ so Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maul/ Ohren und Nasen. HErr Löhneisen in seinem schönen und kostbaren An dem Maul ist überaus viel gelegen/ dardurch so Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas. [Spaltenumbruch]Je gelinder und sänffter man mit dem Maul um- Die Leffzen (sagt Herr Fugger) sollen zart/ dünn/ Die Hacken-Zähne sollen gerade seyn/ und einen weder R iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe-raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht Huͤlffe gethan wird. Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Kopf und Halo. EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol- Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch- Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maul/ Ohren und Naſen. HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas. [Spaltenumbruch]Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um- Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/ Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen weder R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> raments,</hi> kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht<lb/> Huͤlffe gethan wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus de Creſcentiis</hi> iſt der Meynung/ die weiſſen<lb/><cb/> Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen<lb/> Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und<lb/> die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas-<lb/> Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kopf und Halo.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die<lb/> Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter<lb/> Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei-<lb/> lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ-<lb/> ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf<lb/> mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten<lb/> Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/<lb/> ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> ſculi</hi> feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und<lb/> hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem<lb/> Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht-<lb/> ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-<lb/> nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als<lb/> die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caveza<lb/> del Moro</hi> genennet werden; (wiewol <hi rendition="#aq">Pirro Antonio<lb/> Ferraro</hi> durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er <hi rendition="#aq">co-<lb/> lor ſaginato</hi> nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben<lb/> freudige und behertzte Pferde ſeyn.</p><lb/> <p>Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol-<lb/> len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu<lb/> bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich<lb/> die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback-<lb/> pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen;<lb/> hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/<lb/> zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto<lb/> wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/<lb/> ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge-<lb/> zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/<lb/> mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit<lb/><cb/> ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden<lb/> muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht<lb/> recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un-<lb/> gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch<lb/> gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm<lb/> dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan-<lb/> ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer-<lb/> de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm-<lb/> lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran<lb/> graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und<lb/> etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie<lb/> an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht.</p><lb/> <p>Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch-<lb/> ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern<lb/> ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch<lb/> kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit-<lb/> telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer<lb/> und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den<lb/> Zaͤumen ligen.</p><lb/> <p>Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo<lb/> ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar<lb/> zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri-<lb/> ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder-<lb/> lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber<lb/> verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch<lb/> und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge-<lb/> nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr<lb/> den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie<lb/> ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib<lb/> regiert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Maul/ Ohren und Naſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren<lb/> Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und<lb/> zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle<lb/> Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen<lb/> und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche<lb/> Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann<lb/> ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge-<lb/> ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die<lb/> Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem<lb/> Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte<lb/> ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten.</p><lb/> <p>An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo<lb/> wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich<lb/> muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges<lb/> Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den<lb/> Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und<lb/> nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet<lb/> ſaget:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.</hi> </p><lb/> <cb/> <p>Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um-<lb/> gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es<lb/> iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/<lb/> die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-<lb/> cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge-<lb/> biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein<lb/> trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſtitution</hi> anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht<lb/> duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu-<lb/> tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes <hi rendition="#aq">Temperament</hi> des<lb/> Kopfs.</p><lb/> <p>Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/<lb/> und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts<lb/> ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu-<lb/> len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die<lb/> Mundſtuͤck.</p><lb/> <p>Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen<lb/> Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/<lb/> (nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
ben/ ſind untreue tuͤckiſche Pferde/ eines boͤſen tempe-
raments, kollern gern/ wo ihnen mit der Aderlaß nicht
Huͤlffe gethan wird.
Petrus de Creſcentiis iſt der Meynung/ die weiſſen
Augen ſehen wol in duncklen Orten und bey warmen
Wetter/ wenig aber in kaltem Schneegewitter/ und
die bey Nacht ſcharff ſehen (wie die Buͤrg- und Glas-
Augen) die ſehen bey Tages deſto weniger.
Cap. XIX.
Vom Kopf und Halo.
EJn kleiner und duͤrrer Kopf/ darinnen man die
Erhoͤhungen der Beine/ und ſowol wegen zarter
Haut und Haar/ als aller Adern ſubtile Austhei-
lungen ſehen kan/ iſt ein Zeichen einer guten und gemaͤſ-
ſigten Natur/ denn ein vom Fleiſch ausgefuͤllter Kopf
mit groſſen fleiſchichten Adern/ bedeutet einen feuchten
Kopf und Ungeſchicklichkeit/ ſolche werden gerne blind/
ſind traͤg und faul/ ſonderlich wann die Maͤus oder Mu-
ſculi feiſt und grob ſind; die Stirne ſoll breit/ flach und
hoch ſeyn/ nicht ausgebogen und gewoͤlbt wie an einem
Schaaf/ oder Haſen/ weil ſie meiſtens feig und forcht-
ſam ſind; hingegen die eingebogene Stirnen/ wann ih-
nen Maul und Naſenloͤcher etwas weiter herfuͤr/ als
die Stirne/ gehen/ und die von den Spaniern Caveza
del Moro genennet werden; (wiewol Pirro Antonio
Ferraro durch diß Wort eine Farbe verſtehet/ die er co-
lor ſaginato nennet) ſollen zwar zornige/ doch darneben
freudige und behertzte Pferde ſeyn.
Die Kifern oder Kinnbacken gegen dem Hals ſol-
len ſchmal ſeyn/ daß ſie den Kopf bey dem Hals herzu
bringen koͤnnen; denn ſind ſie gar zu breit/ zaͤumen ſich
die Pferd ſehr ungeſtaltig/ und gleich einer Taback-
pfeiffen/ alſo daß ſie nie wol im Zaum ſtehen koͤnnen;
hingegen zaͤumen ſich die Pferde/ ſo duͤnne Kifer haben/
zierlich und wol/ und doͤrffen hernach im Bereiten deſto
wenigern Zwang/ dann was die großkoͤpfichten/ dicken/
ſchwerhaͤlſichten Pferde anlangt/ moͤgen ſie nie gut ge-
zaͤumt werden/ weil ihnen der Hals/ wider ihre Natur/
mit ſanfften Mitteln nicht kan herbey gebracht/ mit
ſcharffen aber das Maul verſehret und verderbet werden
muß/ daher ein Pferd/ bey welchem Kopf und Hals nicht
recht beyſammen und biegig/ ſondern groß/ ſtarr und un-
gelenckſam/ nimmermehr zierlich (was Muͤhe man auch
gebraucht) kan gezaͤumet werden/ man brauche ihm
dann ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern/ das iſt/ man ſpan-
ne es in den Pflug oder in einen Karren/ weil dieſe Pfer-
de auch in vornehmen Zuͤgen/ und in Caroſſen unfoͤrm-
lich ſtehen. Daher der Hals/ wo oben der Kopf daran
graͤntzet/ duͤnn/ und nach und nach etwas voͤlliger und
etwas ſittſam erhoͤhet und gebogen ſeyn ſolle/ faſt wie
an einem Hanen/ gewoͤlbt und aufrecht.
Der obere Theil des Halſes/ wo die Maͤhne waͤch-
ſet/ ſoll nicht fleiſchicht/ vielweniger uͤberhaͤngig/ ſondern
ſcharff und ſubtil ſeyn/ auch ſoll er weder lang/ noch
kurtz/ ſondern nach des Leibs Beſchaffenheit/ mit mit-
telmaͤſſiger Laͤnge uͤbereinſtimmen/ nur daß er nicht ſchwer
und fleiſchicht ſey; welche hart im Maul und gern in den
Zaͤumen ligen.
Vor allen ſollen ſie ſtaͤt und feſt vom Kopf ſeyn/ ſo
ein ſchoͤner Wolſtand iſt; hingegen wann der Kopf gar
zu hoch getragen wird/ ſo die Tuͤrckiſchen und Ungeri-
ſchen Roß gerne zu thun pflegen/ ſo iſt einer nie/ ſonder-
lich wer am Reiten ſchlaͤffrich wird/ der Naſenſtuͤber
verſichert/ ſondern dergleichen Pferd ſtraucheln auch
und fallen gern/ und werden ins gemein Sternſeher ge-
nannt/ die nicht den Weg/ wie ſie ſollen/ ſondern mehr
den Himmel anſehen/ dann nach dem Halſe wird (wie
ein Schiff von ſeinem Steuerruder) der gantze Leib
regiert.
Cap. XX.
Von dem Maul/ Ohren und Naſen.
HErr Loͤhneiſen in ſeinem ſchoͤnen und koſtbaren
Reitbuch ſagt: wann die Maͤuler gar zu tief und
zu hoch geſpalten ſind/ ſo ſchieben die Pferde alle
Kuͤnreiff uͤberſich/ und helffen alsdann die Stangen
und Mundſtuͤcke nicht viel; doch ſind gleichwol ſolche
Maͤuler beſſer/ als die ſeichten/ engen und dicken/ dann
ſolche trocken und hart ſind/ haben auch gemeiniglich Ge-
ſchwulſten und Froͤſche im Maul/ welche ſie unter die
Mundſtuͤcke auf die Piller legen/ und alſo nach keinem
Mundſtuͤck fragen. Ein mittelmaͤſſiges Maul und zarte
ſubtile duͤnne Leffzen ſind die beſten.
An dem Maul iſt uͤberaus viel gelegen/ dardurch ſo
wol des Pferdes gantzer Leib/ als auch der Reuter ſich
muß regiren laſſen/ weil ein hartmaͤuliches unbaͤndiges
Roß/ ſowol ihm ſelbſt/ als auch ſeinem Reuter/ den
Hals brechen kan/ und wo das Pferd den Reuter/ und
nicht dieſer jenes regirt/ ſo heiſſet es/ wie der Poet
ſaget:
Fertur Equis Auriga, nec audit currus habenas.
Je gelinder und ſaͤnffter man mit dem Maul um-
gehet/ und je weniger man ſolches verletzet/ je beſſer es
iſt/ die ſind leichter zu zaͤumen; ſo werden auch die Pferd/
die ein feuchtes Maul haben/ darum gelobt/ weil ein di-
cker weiſſer Schaum ein Zeichen iſt/ daß ihnen das Ge-
biß angenehm/ und daß ſie geſund ſind/ da hingegen ein
trockenes Maul gantz das Widerſpiel und eine boͤſe con-
ſtitution anzeiget; ſo muß auch der Schaum nicht
duͤnn/ fluͤſſig/ bleyfarb oder gelb ſeyn/ dann es bedeu-
tet auch ein fluͤſſiges Hirn und boͤſes Temperament des
Kopfs.
Die Leffzen (ſagt Herꝛ Fugger) ſollen zart/ duͤnn/
und nicht mit Froͤſchen behafftet ſeyn/ ſollen auswaͤrts
ſtehen/ dann ſind die Lefftzen dick und voller harten Beu-
len/ werden ſie unempfindlich/ und geben nichts auf die
Mundſtuͤck.
Die Hacken-Zaͤhne ſollen gerade ſeyn/ und einen
Finger weit von den unterſten Zaͤhnen/ je niedriger ſie/
(nach Herꝛn Loͤhneiſen Ausſpruch) ſind/ je beſſer es iſt/
weder
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |