Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Der Träiff/ den man fast arm an Flecken Dünnträiffschilt/ An Silber/ Art und Muth geringe Summa gilt. Das Pferde weiß am Haar/ ist schwartzgeträifft/ er- weist/ Daß man an Reschigkeit es billich höchlich preist. Der weisse Gaul geträifft vom schwartzen Haar und roth/ Vortrefflich gut wird seyn in aller Reuters Noth. Ein Pferd das hintersich und vor sich ist geträifft/ Vollkommen ist und gut/ aus hunderten erkaufft. Ein weißgeträifftes Pferd vor sich/ und vor der Hand Gibt gar geringer Stärck' und Kräfften schlechtes Pfand. Der weißgeträiffte Gaul vom Zaum an hintersich Jst kräfftig/ starck und resch/ zum strengen Ritter- stich. Der Wirbel so dem Pferd am hintern Schenckel reicht/ Gut Glück/ Aufrichtigkeit/ und feine Stärcke zeucht. Ein Pferd/ das an der Stirn den Wirbel hat ge- habt/ Vom Himmel ist gewiß mit Güte wol begabt. Das/ so sie beederseits gekriegt/ an Zierlichkeit Kein hoch noch grosses Lob/ nach Würden recht ausbreit. Ein Pferd/ das an dem Hals diß Würbel-Zeichen trägt An Güt' und Tapfferkeit offt andern starck vorschlägt. Ein Pferd/ so an dem Ort bewirbelt/ das es siht/ Ein unglückhafftes End und Unfall nach sich zieht. Ein Gaul/ der an der Stirn hat doppeln Sterne Schein/ Und treffen nicht zusamm/ wird unglückselig seyn. Ein Weisses an dem Fuß/ wo führt die Hand den Zaum/ Jst gar in schlechtem Wehrt/ man achtet solches kaum. Die Blass' am rechten Fuß/ im Tummeln zwar für- stellt geschwinde Hurtigkeit/ doch letzlich übel fällt. [Spaltenumbruch] Des rechten Schenckels Blaß trau ja zu keiner Zeit/ Dein Leben in Gefahr sein Stoltz und Tücke leit. Die Blaß am selben Fuß/ wo man im Sattel steigt/ Dem Gaul zum Lauffen gut/ und frischen Muth an- anzeigt. Die Blaß an beedem Füß deut lauter Unstern an/ Des einen Schenckels Weiss' es auch nicht bessern kan. Die Füß und Schenckel blaß ist redlich und aufrecht Und edles Muths/ ob schon des Pferdes Stärcke schlecht. Die Blaß am Schenckel und am Fuß/ wo sonst das Spehr geführt wird/ leget ein geringe Trauungs-Ehr. Die Blaß am rechten Fuß und Schenckel ist nicht gar verwerfflich/ ob es schon ein schlimm bezeichnet Haar. Die Blaß am rechten Fuß und Bügelschenckel sind Gantz tödtlich/ zu dem Fall gewohnt mehr/ als geschwind. Die lincke Schenckel Blaß/ und am Fuß/ wo das Spehr Der Ritter schwingt/ ist auch/ wie jenes/ nicht weit her. Ein Pferd ist selten gut/ und im vollkommnen Preiß/ Das an dem hintern Theil/ als vordern minder weiß. Die Blaß am Schenckelbaar mit einem Sternelein Bezeugt recht edlen Muth/ zum gut-thun schnell zu seyn. Die Blaß am Schenckel recht/ die siht zwar aus sehr toll/ Jst dessen ungeacht doch alles Unglücks voll. Ein Pferd das für das Schwartz/ viel Weiß in Augen hat/ Nicht sihet allzuscharff im Schnee/ und Abends spat. Auf zweygeäugtem Gaul/ der sonst ein Glas-Aug führt/ Ein gutes Spornenbaar/ und Ochsenzenn gebührt. Die Blaß der hintern Füss' ein rühmlich Zeichen heist/ Voraus wann vornen her sich auch ein Sternlein weist. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Wie ein schönes und gutes Pferd soll beschaffen seyn. MEin liebst-gewester und sehr Hoch-wehrter
Es wäre zwar wol zu wünschen/ daß Schönheit und Die Schönheit eines Pferdes zu bedeuten/ haben Andere wollen/ der Hals soll von einem Schwa- Es soll haben eine löbliche/ doch nicht übermässige der R ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Der Traͤiff/ den man faſt arm an Flecken Duͤnntraͤiffſchilt/ An Silber/ Art und Muth geringe Summa gilt. Das Pferde weiß am Haar/ iſt ſchwartzgetraͤifft/ er- weiſt/ Daß man an Reſchigkeit es billich hoͤchlich preiſt. Der weiſſe Gaul getraͤifft vom ſchwartzen Haar und roth/ Vortrefflich gut wird ſeyn in aller Reuters Noth. Ein Pferd das hinterſich und vor ſich iſt getraͤifft/ Vollkommen iſt und gut/ aus hunderten erkaufft. Ein weißgetraͤifftes Pferd vor ſich/ und vor der Hand Gibt gar geringer Staͤrck’ und Kraͤfftẽ ſchlechtes Pfand. Der weißgetraͤiffte Gaul vom Zaum an hinterſich Jſt kraͤfftig/ ſtarck und reſch/ zum ſtrengen Ritter- ſtich. Der Wirbel ſo dem Pferd am hintern Schenckel reicht/ Gut Gluͤck/ Aufrichtigkeit/ und feine Staͤrcke zeucht. Ein Pferd/ das an der Stirn den Wirbel hat ge- habt/ Vom Himmel iſt gewiß mit Guͤte wol begabt. Das/ ſo ſie beederſeits gekriegt/ an Zierlichkeit Kein hoch noch groſſes Lob/ nach Wuͤrden recht ausbreit. Ein Pferd/ das an dem Hals diß Wuͤrbel-Zeichen traͤgt An Guͤt’ und Tapfferkeit offt andern ſtarck vorſchlaͤgt. Ein Pferd/ ſo an dem Ort bewirbelt/ das es ſiht/ Ein ungluͤckhafftes End und Unfall nach ſich zieht. Ein Gaul/ der an der Stirn hat doppeln Sterne Schein/ Und treffen nicht zuſamm/ wird ungluͤckſelig ſeyn. Ein Weiſſes an dem Fuß/ wo fuͤhrt die Hand den Zaum/ Jſt gar in ſchlechtem Wehrt/ man achtet ſolches kaum. Die Blaſſ’ am rechten Fuß/ im Tummeln zwar fuͤr- ſtellt geſchwinde Hurtigkeit/ doch letzlich uͤbel faͤllt. [Spaltenumbruch] Des rechten Schenckels Blaß trau ja zu keiner Zeit/ Dein Leben in Gefahr ſein Stoltz und Tuͤcke leit. Die Blaß am ſelben Fuß/ wo man im Sattel ſteigt/ Dem Gaul zum Lauffen gut/ und friſchen Muth an- anzeigt. Die Blaß an beedem Fuͤß deut lauter Unſtern an/ Des einen Schenckels Weiſſ’ es auch nicht beſſern kan. Die Fuͤß und Schenckel blaß iſt redlich und aufrecht Und edles Muths/ ob ſchon des Pferdes Staͤrcke ſchlecht. Die Blaß am Schenckel und am Fuß/ wo ſonſt das Spehr gefuͤhrt wird/ leget ein geringe Trauungs-Ehr. Die Blaß am rechten Fuß und Schenckel iſt nicht gar verwerfflich/ ob es ſchon ein ſchlimm bezeichnet Haar. Die Blaß am rechten Fuß und Buͤgelſchenckel ſind Gantz toͤdtlich/ zu dem Fall gewohnt mehr/ als geſchwind. Die lincke Schenckel Blaß/ und am Fuß/ wo das Spehr Der Ritter ſchwingt/ iſt auch/ wie jenes/ nicht weit her. Ein Pferd iſt ſelten gut/ und im vollkommnen Preiß/ Das an dem hintern Theil/ als vordern minder weiß. Die Blaß am Schenckelbaar mit einem Sternelein Bezeugt recht edlen Muth/ zum gut-thun ſchnell zu ſeyn. Die Blaß am Schenckel recht/ die ſiht zwar aus ſehr toll/ Jſt deſſen ungeacht doch alles Ungluͤcks voll. Ein Pferd das fuͤr das Schwartz/ viel Weiß in Augen hat/ Nicht ſihet allzuſcharff im Schnee/ und Abends ſpat. Auf zweygeaͤugtem Gaul/ der ſonſt ein Glas-Aug fuͤhrt/ Ein gutes Spornenbaar/ und Ochſenzenn gebuͤhrt. Die Blaß der hintern Fuͤſſ’ ein ruͤhmlich Zeichen heiſt/ Voraus wann vornen her ſich auch ein Sternlein weiſt. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Wie ein ſchoͤnes und gutes Pferd ſoll beſchaffen ſeyn. MEin liebſt-geweſter und ſehr Hoch-wehrter
Es waͤre zwar wol zu wuͤnſchen/ daß Schoͤnheit und Die Schoͤnheit eines Pferdes zu bedeuten/ haben Andere wollen/ der Hals ſoll von einem Schwa- Es ſoll haben eine loͤbliche/ doch nicht uͤbermaͤſſige der ❁ R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0149" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <l>Der Traͤiff/ den man faſt arm an Flecken Duͤnntraͤiff</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchilt/</hi> </l><lb/> <l>An Silber/ Art und Muth geringe Summa gilt.</l><lb/> <l>Das Pferde weiß am Haar/ iſt ſchwartzgetraͤifft/ er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiſt/</hi> </l><lb/> <l>Daß man an Reſchigkeit es billich hoͤchlich preiſt.</l><lb/> <l>Der weiſſe Gaul getraͤifft vom ſchwartzen Haar und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">roth/</hi> </l><lb/> <l>Vortrefflich gut wird ſeyn in aller Reuters Noth.</l><lb/> <l>Ein Pferd das hinterſich und vor ſich iſt getraͤifft/</l><lb/> <l>Vollkommen iſt und gut/ aus hunderten erkaufft.</l><lb/> <l>Ein weißgetraͤifftes Pferd vor ſich/ und vor der Hand</l><lb/> <l>Gibt gar geringer Staͤrck’ und Kraͤfftẽ ſchlechtes Pfand.</l><lb/> <l>Der weißgetraͤiffte Gaul vom Zaum an hinterſich</l><lb/> <l>Jſt kraͤfftig/ ſtarck und reſch/ zum ſtrengen Ritter-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtich.</hi> </l><lb/> <l>Der Wirbel ſo dem Pferd am hintern Schenckel reicht/</l><lb/> <l>Gut Gluͤck/ Aufrichtigkeit/ und feine Staͤrcke zeucht.</l><lb/> <l>Ein Pferd/ das an der Stirn den Wirbel hat ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">habt/</hi> </l><lb/> <l>Vom Himmel iſt gewiß mit Guͤte wol begabt.</l><lb/> <l>Das/ ſo ſie beederſeits gekriegt/ an Zierlichkeit</l><lb/> <l>Kein hoch noch groſſes Lob/ nach Wuͤrden recht ausbreit.</l><lb/> <l>Ein Pferd/ das an dem Hals diß Wuͤrbel-Zeichen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">traͤgt</hi> </l><lb/> <l>An Guͤt’ und Tapfferkeit offt andern ſtarck vorſchlaͤgt.</l><lb/> <l>Ein Pferd/ ſo an dem Ort bewirbelt/ das es ſiht/</l><lb/> <l>Ein ungluͤckhafftes End und Unfall nach ſich zieht.</l><lb/> <l>Ein Gaul/ der an der Stirn hat doppeln Sterne</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schein/</hi> </l><lb/> <l>Und treffen nicht zuſamm/ wird ungluͤckſelig ſeyn.</l><lb/> <l>Ein Weiſſes an dem Fuß/ wo fuͤhrt die Hand den Zaum/</l><lb/> <l>Jſt gar in ſchlechtem Wehrt/ man achtet ſolches kaum.</l><lb/> <l>Die Blaſſ’ am rechten Fuß/ im Tummeln zwar fuͤr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtellt</hi> </l><lb/> <l>geſchwinde Hurtigkeit/ doch letzlich uͤbel faͤllt.</l><lb/> <cb/> <l>Des rechten Schenckels Blaß trau ja zu keiner Zeit/</l><lb/> <l>Dein Leben in Gefahr ſein Stoltz und Tuͤcke leit.</l><lb/> <l>Die Blaß am ſelben Fuß/ wo man im Sattel ſteigt/</l><lb/> <l>Dem Gaul zum Lauffen gut/ und friſchen Muth an-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">anzeigt.</hi> </l><lb/> <l>Die Blaß an beedem Fuͤß deut lauter Unſtern an/</l><lb/> <l>Des einen Schenckels Weiſſ’ es auch nicht beſſern kan.</l><lb/> <l>Die Fuͤß und Schenckel blaß iſt redlich und aufrecht</l><lb/> <l>Und edles Muths/ ob ſchon des Pferdes Staͤrcke</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchlecht.</hi> </l><lb/> <l>Die Blaß am Schenckel und am Fuß/ wo ſonſt das</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Spehr</hi> </l><lb/> <l>gefuͤhrt wird/ leget ein geringe Trauungs-Ehr.</l><lb/> <l>Die Blaß am rechten Fuß und Schenckel iſt nicht gar</l><lb/> <l>verwerfflich/ ob es ſchon ein ſchlimm bezeichnet Haar.</l><lb/> <l>Die Blaß am rechten Fuß und Buͤgelſchenckel ſind</l><lb/> <l>Gantz toͤdtlich/ zu dem Fall gewohnt mehr/ als geſchwind.</l><lb/> <l>Die lincke Schenckel Blaß/ und am Fuß/ wo das</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Spehr</hi> </l><lb/> <l>Der Ritter ſchwingt/ iſt auch/ wie jenes/ nicht weit her.</l><lb/> <l>Ein Pferd iſt ſelten gut/ und im vollkommnen Preiß/</l><lb/> <l>Das an dem hintern Theil/ als vordern minder weiß.</l><lb/> <l>Die Blaß am Schenckelbaar mit einem Sternelein</l><lb/> <l>Bezeugt recht edlen Muth/ zum gut-thun ſchnell zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn.</hi> </l><lb/> <l>Die Blaß am Schenckel recht/ die ſiht zwar aus ſehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">toll/</hi> </l><lb/> <l>Jſt deſſen ungeacht doch alles Ungluͤcks voll.</l><lb/> <l>Ein Pferd das fuͤr das Schwartz/ viel Weiß in Augen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hat/</hi> </l><lb/> <l>Nicht ſihet allzuſcharff im Schnee/ und Abends ſpat.</l><lb/> <l>Auf zweygeaͤugtem Gaul/ der ſonſt ein Glas-Aug fuͤhrt/</l><lb/> <l>Ein gutes Spornenbaar/ und Ochſenzenn gebuͤhrt.</l><lb/> <l>Die Blaß der hintern Fuͤſſ’ ein ruͤhmlich Zeichen heiſt/</l><lb/> <l>Voraus wann vornen her ſich auch ein Sternlein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiſt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein ſchoͤnes und gutes Pferd ſoll beſchaffen ſeyn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein liebſt-geweſter und ſehr Hoch-wehrter<lb/> Freund und Geſellſchaffter Herr Hannß Wil-<lb/> helm/ Herꝛ von Stubenberg ſeeliger/ hat die<lb/> Zeichen eines guten Pferdes in zweyen Verſen alſo be-<lb/> griffen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Schoͤn/ muthig/ willig/ ſtarck/ diß ſind die rechten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zeichen</hi> </l><lb/> <l>des Pferdes/ welches ſoll des Reuters Lob erreichen.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Es waͤre zwar wol zu wuͤnſchen/ daß Schoͤnheit und<lb/> Guͤte allezeit in einem <hi rendition="#aq">Subject</hi> unzertrennet ſich befin-<lb/> den moͤchten; weil aber/ wie unter den Menſchen/ offt<lb/> ſchoͤne Leute nicht Tugendſam/ ſondern Laſterhafft/ offt<lb/> ungeſtalte Leute/ ſo arm an Schoͤnheit/ als reich an Tu-<lb/> genden ſind/ daher muß ich nothwendig dieſes Capitel<lb/> abtheilen/ und erſtlich von der Schoͤne/ hernach von der<lb/> Guͤte handlen.</p><lb/> <p>Die Schoͤnheit eines Pferdes zu bedeuten/ haben<lb/> die <hi rendition="#aq">Authores</hi> zweyerley Mittel gebraucht; erſtlich Ver-<lb/> gleichungsweiſe von andern Thieren; wie <hi rendition="#aq">Pirro Anto-<lb/> nio Ferraro</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Cavallo Frenato lib. 1. fol.</hi> 21.<lb/> ſagt/ und will/ ein Pferd ſoll haben von einem Loͤwen die<lb/> Bruſt/ die Großmuͤhtigkeit und den Rucken/ von ei-<lb/><cb/> nem Ochſen den Leib/ die <hi rendition="#aq">Junctur</hi>en und die Augen/ von<lb/> einem Fuchſen die Ohren/ von einem Schwein die<lb/> Fraͤſſigkeit.</p><lb/> <p>Andere wollen/ der Hals ſoll von einem Schwa-<lb/> nen/ die Schenckel von einem Hirſchen/ die Anmuhtig-<lb/> keit von einer Jungfrauen/ die Gelernigkeit von einem<lb/> Elephanten/ die Geſchwindigkeit von einem Tiger/ den<lb/> ſanfften Trab von einem Wolff/ die Wendſamkeit von<lb/> einer Katzen/ die Treu von einem Hund/ die Unver-<lb/> droſſenheit von einer Schwalben in einem guten Pferd<lb/> zuſammen kommen.</p><lb/> <p>Es ſoll haben eine loͤbliche/ doch nicht uͤbermaͤſſige<lb/><hi rendition="#aq">Stator,</hi> wol zuſammen gebundene und recht geſtalte und<lb/> geſtellete Gliedmaſſen/ lebhafft und wol <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt;<lb/> Es ſoll haben einen kleinen duͤrren Kopf/ darinnen man<lb/> alle Adern zehlen kan/ eine breite hohe Stirne/ auf-<lb/> rechte kurtze und ſpitzige Ohren/ voͤllige/ ſchwartze/<lb/> ſcharffſichtige und ſchnell ſich hin und wieder wendende<lb/> Augen/ groſſe aufgeblaſene und brauſende Naſenloͤcher/<lb/> eine kurtze und trockene Kuͤnne/ ſubtile Lefzen/ das Maul<lb/> inwendig nicht ſchwartz oder bleich/ ſondern roth und<lb/> dickſchaumend/ die Zung weder zu ſubtil/ noch zu lang/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Der Traͤiff/ den man faſt arm an Flecken Duͤnntraͤiff
ſchilt/
An Silber/ Art und Muth geringe Summa gilt.
Das Pferde weiß am Haar/ iſt ſchwartzgetraͤifft/ er-
weiſt/
Daß man an Reſchigkeit es billich hoͤchlich preiſt.
Der weiſſe Gaul getraͤifft vom ſchwartzen Haar und
roth/
Vortrefflich gut wird ſeyn in aller Reuters Noth.
Ein Pferd das hinterſich und vor ſich iſt getraͤifft/
Vollkommen iſt und gut/ aus hunderten erkaufft.
Ein weißgetraͤifftes Pferd vor ſich/ und vor der Hand
Gibt gar geringer Staͤrck’ und Kraͤfftẽ ſchlechtes Pfand.
Der weißgetraͤiffte Gaul vom Zaum an hinterſich
Jſt kraͤfftig/ ſtarck und reſch/ zum ſtrengen Ritter-
ſtich.
Der Wirbel ſo dem Pferd am hintern Schenckel reicht/
Gut Gluͤck/ Aufrichtigkeit/ und feine Staͤrcke zeucht.
Ein Pferd/ das an der Stirn den Wirbel hat ge-
habt/
Vom Himmel iſt gewiß mit Guͤte wol begabt.
Das/ ſo ſie beederſeits gekriegt/ an Zierlichkeit
Kein hoch noch groſſes Lob/ nach Wuͤrden recht ausbreit.
Ein Pferd/ das an dem Hals diß Wuͤrbel-Zeichen
traͤgt
An Guͤt’ und Tapfferkeit offt andern ſtarck vorſchlaͤgt.
Ein Pferd/ ſo an dem Ort bewirbelt/ das es ſiht/
Ein ungluͤckhafftes End und Unfall nach ſich zieht.
Ein Gaul/ der an der Stirn hat doppeln Sterne
Schein/
Und treffen nicht zuſamm/ wird ungluͤckſelig ſeyn.
Ein Weiſſes an dem Fuß/ wo fuͤhrt die Hand den Zaum/
Jſt gar in ſchlechtem Wehrt/ man achtet ſolches kaum.
Die Blaſſ’ am rechten Fuß/ im Tummeln zwar fuͤr-
ſtellt
geſchwinde Hurtigkeit/ doch letzlich uͤbel faͤllt.
Des rechten Schenckels Blaß trau ja zu keiner Zeit/
Dein Leben in Gefahr ſein Stoltz und Tuͤcke leit.
Die Blaß am ſelben Fuß/ wo man im Sattel ſteigt/
Dem Gaul zum Lauffen gut/ und friſchen Muth an-
anzeigt.
Die Blaß an beedem Fuͤß deut lauter Unſtern an/
Des einen Schenckels Weiſſ’ es auch nicht beſſern kan.
Die Fuͤß und Schenckel blaß iſt redlich und aufrecht
Und edles Muths/ ob ſchon des Pferdes Staͤrcke
ſchlecht.
Die Blaß am Schenckel und am Fuß/ wo ſonſt das
Spehr
gefuͤhrt wird/ leget ein geringe Trauungs-Ehr.
Die Blaß am rechten Fuß und Schenckel iſt nicht gar
verwerfflich/ ob es ſchon ein ſchlimm bezeichnet Haar.
Die Blaß am rechten Fuß und Buͤgelſchenckel ſind
Gantz toͤdtlich/ zu dem Fall gewohnt mehr/ als geſchwind.
Die lincke Schenckel Blaß/ und am Fuß/ wo das
Spehr
Der Ritter ſchwingt/ iſt auch/ wie jenes/ nicht weit her.
Ein Pferd iſt ſelten gut/ und im vollkommnen Preiß/
Das an dem hintern Theil/ als vordern minder weiß.
Die Blaß am Schenckelbaar mit einem Sternelein
Bezeugt recht edlen Muth/ zum gut-thun ſchnell zu
ſeyn.
Die Blaß am Schenckel recht/ die ſiht zwar aus ſehr
toll/
Jſt deſſen ungeacht doch alles Ungluͤcks voll.
Ein Pferd das fuͤr das Schwartz/ viel Weiß in Augen
hat/
Nicht ſihet allzuſcharff im Schnee/ und Abends ſpat.
Auf zweygeaͤugtem Gaul/ der ſonſt ein Glas-Aug fuͤhrt/
Ein gutes Spornenbaar/ und Ochſenzenn gebuͤhrt.
Die Blaß der hintern Fuͤſſ’ ein ruͤhmlich Zeichen heiſt/
Voraus wann vornen her ſich auch ein Sternlein
weiſt.
Cap. XVII.
Wie ein ſchoͤnes und gutes Pferd ſoll beſchaffen ſeyn.
MEin liebſt-geweſter und ſehr Hoch-wehrter
Freund und Geſellſchaffter Herr Hannß Wil-
helm/ Herꝛ von Stubenberg ſeeliger/ hat die
Zeichen eines guten Pferdes in zweyen Verſen alſo be-
griffen:
Schoͤn/ muthig/ willig/ ſtarck/ diß ſind die rechten
Zeichen
des Pferdes/ welches ſoll des Reuters Lob erreichen.
Es waͤre zwar wol zu wuͤnſchen/ daß Schoͤnheit und
Guͤte allezeit in einem Subject unzertrennet ſich befin-
den moͤchten; weil aber/ wie unter den Menſchen/ offt
ſchoͤne Leute nicht Tugendſam/ ſondern Laſterhafft/ offt
ungeſtalte Leute/ ſo arm an Schoͤnheit/ als reich an Tu-
genden ſind/ daher muß ich nothwendig dieſes Capitel
abtheilen/ und erſtlich von der Schoͤne/ hernach von der
Guͤte handlen.
Die Schoͤnheit eines Pferdes zu bedeuten/ haben
die Authores zweyerley Mittel gebraucht; erſtlich Ver-
gleichungsweiſe von andern Thieren; wie Pirro Anto-
nio Ferraro in ſeinem Cavallo Frenato lib. 1. fol. 21.
ſagt/ und will/ ein Pferd ſoll haben von einem Loͤwen die
Bruſt/ die Großmuͤhtigkeit und den Rucken/ von ei-
nem Ochſen den Leib/ die Juncturen und die Augen/ von
einem Fuchſen die Ohren/ von einem Schwein die
Fraͤſſigkeit.
Andere wollen/ der Hals ſoll von einem Schwa-
nen/ die Schenckel von einem Hirſchen/ die Anmuhtig-
keit von einer Jungfrauen/ die Gelernigkeit von einem
Elephanten/ die Geſchwindigkeit von einem Tiger/ den
ſanfften Trab von einem Wolff/ die Wendſamkeit von
einer Katzen/ die Treu von einem Hund/ die Unver-
droſſenheit von einer Schwalben in einem guten Pferd
zuſammen kommen.
Es ſoll haben eine loͤbliche/ doch nicht uͤbermaͤſſige
Stator, wol zuſammen gebundene und recht geſtalte und
geſtellete Gliedmaſſen/ lebhafft und wol proportionirt;
Es ſoll haben einen kleinen duͤrren Kopf/ darinnen man
alle Adern zehlen kan/ eine breite hohe Stirne/ auf-
rechte kurtze und ſpitzige Ohren/ voͤllige/ ſchwartze/
ſcharffſichtige und ſchnell ſich hin und wieder wendende
Augen/ groſſe aufgeblaſene und brauſende Naſenloͤcher/
eine kurtze und trockene Kuͤnne/ ſubtile Lefzen/ das Maul
inwendig nicht ſchwartz oder bleich/ ſondern roth und
dickſchaumend/ die Zung weder zu ſubtil/ noch zu lang/
der
❁ R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |