Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
heit das Widerspiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-unter gefunden werden/ also daß sich Herr Camerarius darüber verwundert/ daß man diese Pferde ring halten solle/ die er doch unter die besten und verwundersamsten zehlet; auch Herr von Stubenberg/ von etlichen/ so wol seinen eigenen/ als auch andern fürtrefflichen Sche- cken daselbst Meldung thut; und sonderlich sind sie hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr färbichte Fle- cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt sind/ wann sie vier weisse Füsse aber schwartze Hüfe oder zum wenig- sten geschecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/ ein gantz schwartzes Geschröt/ und schwartze grosse Au- gen haben. Die falben Pferde setzen etliche unter die liechtbrau- Die Wolffsfalben/ bey den Welschen falbi Lupi- Die Mäusfarben/ und Gelbfalchen/ sonderlich Zu verwundern ist es/ daß alle wilde Thier mei- Hingegen aber sind alle Thier/ als Pferde/ Kühe/ Die es aber von den Speisen her deriviren/ als So sage ich hingegen/ daß solches universal seyn Jch halte dieses vielmehr vor ein Arcanum Divinae Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von guten und bösen Zeichen der Pferde. HErr Fugger in seiner Pferdzucht/ und Herr von Wann ich mir (sagt er bald hernach) ein weisses weiß/ R
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
heit das Widerſpiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-unter gefunden werden/ alſo daß ſich Herꝛ Camerarius daruͤber verwundert/ daß man dieſe Pferde ring halten ſolle/ die er doch unter die beſten und verwunderſamſten zehlet; auch Herꝛ von Stubenberg/ von etlichen/ ſo wol ſeinen eigenen/ als auch andern fuͤrtrefflichen Sche- cken daſelbſt Meldung thut; und ſonderlich ſind ſie hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr faͤrbichte Fle- cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt ſind/ wann ſie vier weiſſe Fuͤſſe aber ſchwartze Huͤfe oder zum wenig- ſten geſchecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/ ein gantz ſchwartzes Geſchroͤt/ und ſchwartze groſſe Au- gen haben. Die falben Pferde ſetzen etliche unter die liechtbrau- Die Wolffsfalben/ bey den Welſchen falbi Lupi- Die Maͤusfarben/ und Gelbfalchen/ ſonderlich Zu verwundern iſt es/ daß alle wilde Thier mei- Hingegen aber ſind alle Thier/ als Pferde/ Kuͤhe/ Die es aber von den Speiſen her deriviren/ als So ſage ich hingegen/ daß ſolches univerſal ſeyn Jch halte dieſes vielmehr vor ein Arcanum Divinæ Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von guten und boͤſen Zeichen der Pferde. HErꝛ Fugger in ſeiner Pferdzucht/ und Herꝛ von Wann ich mir (ſagt er bald hernach) ein weiſſes weiß/ ❁R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> heit das Widerſpiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-<lb/> unter gefunden werden/ alſo daß ſich Herꝛ <hi rendition="#aq">Camerarius</hi><lb/> daruͤber verwundert/ daß man dieſe Pferde ring halten<lb/> ſolle/ die er doch unter die beſten und verwunderſamſten<lb/> zehlet; auch Herꝛ von Stubenberg/ von etlichen/ ſo<lb/> wol ſeinen eigenen/ als auch andern fuͤrtrefflichen Sche-<lb/> cken daſelbſt Meldung thut; und ſonderlich ſind ſie<lb/> hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr faͤrbichte Fle-<lb/> cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt ſind/ wann<lb/> ſie vier weiſſe Fuͤſſe aber ſchwartze Huͤfe oder zum wenig-<lb/> ſten geſchecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/<lb/> ein gantz ſchwartzes Geſchroͤt/ und ſchwartze groſſe Au-<lb/> gen haben.</p><lb/> <p>Die falben Pferde ſetzen etliche unter die liechtbrau-<lb/> nen/ iſt aber doch ein abgeſonderte Farbe/ weder unter<lb/> die Braunen/ noch unter die Fuͤchſe recht zu rechnen/<lb/> wann ſie auf die Hirſch-Farbe ſich ziehen/ ſchwartze<lb/><hi rendition="#aq">Extrema,</hi> oder wann ſie goldglaͤntzig und ſonderlich viel<lb/> Schwartzes um den Kopf/ auch eine ſolche <hi rendition="#aq">Linea</hi> uͤber<lb/> den Ruckgrad/ und ſchwartze Huͤfe darzu haben/ ſo moͤ-<lb/> gen ſie wol paſſirt werden.</p><lb/> <p>Die Wolffsfalben/ bey den Welſchen <hi rendition="#aq">falbi Lupi-<lb/> ni</hi> genannt/ ſind arbeitſam/ aber nicht langwuͤhrig/<lb/><hi rendition="#aq">percioche un poco calore,</hi> ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Ferraro, durar<lb/> non puote lungo tempo, in coſi gran freddezza.</hi></p><lb/> <p>Die Maͤusfarben/ und Gelbfalchen/ ſonderlich<lb/> wann ſie ohne Glantz ſind/ werden fuͤr traͤge/ ſchwache/<lb/> melancholiſche Pferde gehalten.</p><lb/> <p>Zu verwundern iſt es/ daß alle wilde Thier mei-<lb/> ſtentheils gleichfaͤrbig/ alſo daß/ was die Farb merck-<lb/> lich aͤndert/ ſchier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/<lb/> alſo die Hirſchen/ wilden Schwein/ Rehe/ Haſen/<lb/> Baͤren/ Woͤlff/ Fuͤchſe/ ſind meiſtens von einerley<lb/> Haaren (auſſer in den Nordiſchen Eyslaͤndern.) Alle<lb/> wilde Gefluͤgel ſind einfaͤrbig/ das iſt eines wie das an-<lb/> dere/ auſſer was ſich in gewiſſe Sorten eintheilet/ als<lb/> unterſchiedene wilde Huͤner und Endten.</p><lb/> <p>Hingegen aber ſind alle Thier/ als Pferde/ Kuͤhe/<lb/> Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al-<lb/> les zahme Gefluͤgel/ als Huͤner/ Gaͤns/ Endten/ Tau-<lb/> ben und dergleichen; ja ſo gar die zahmen Koͤniglein von<lb/> ſehr viel unterſchiedenen abgeſonderten Farben/ daß<lb/> faſt kein <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> deſſen warhaffte und beſtaͤndige<lb/> Urſachen geben koͤnnen/ wiewol ſie viel und mancherley<lb/><cb/> Muthmaſſungen und <hi rendition="#aq">Conjectur</hi>en/ daruͤber ohne ſatt-<lb/> ſamen Grund/ von ſich gegeben haben; denn daß es<lb/> allein von der <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen und Elementen Beſchaf-<lb/> fenheit ſolte herruͤhren/ kan darum nicht ſeyn/ weil alle<lb/> wilde Thier ſo wol/ als die zahmen aus den vier E-<lb/> lementen erſchaffen ſind/ und bey ihnen eben ſo wol vor<lb/> einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere<lb/><hi rendition="#aq">Complexionprædomini</hi>ren/ und uͤber die andern herꝛ-<lb/> ſchen/ dennoch dieſes keinen ſolchen Farb-Wechſel (wie<lb/> es/ da dieſes <hi rendition="#aq">Axioma</hi> wahr waͤre/ nothwendig folgen<lb/> muͤſte) bey ihnen verurſache.</p><lb/> <p>Die es aber von den Speiſen her <hi rendition="#aq">derivi</hi>ren/ als<lb/> weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und ſolche<lb/> Speiſen annehmen muͤſten/ die ihnen von den Men-<lb/> ſchen vorgegeben wuͤrde/ daher auch eine oder die ande-<lb/> re Veraͤnderung der Speiſen/ die ſie offt nicht gerne/<lb/> und nur aus Hungerzwang zu ſich nehmen muͤſten/ auch<lb/> ihre Gemuͤths-Bewegung <hi rendition="#aq">alterir</hi>ten/ und daher ſolche<lb/> unterſchiedene Farben <hi rendition="#aq">per imaginationem & opera-<lb/> tionem humorum</hi> verurſacheten.</p><lb/> <p>So ſage ich hingegen/ daß ſolches <hi rendition="#aq">univerſal</hi> ſeyn<lb/> muͤſte/ weil auch viel wilde Thier von den Menſchen<lb/> in ihren Thier-Gaͤrten/ Zwingern und Haͤuſern gehal-<lb/> ten/ gleichfalls offt Speiſe einnehmen muͤſſen/ deren ſie<lb/> in Feld und Waͤldern ungewohnet/ auch offt in ihrem<lb/> Arreſt Junge braͤchten und ſich vermehreten/ und den-<lb/> noch dieſelben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher<lb/> diß wieder kein gewiſſes <hi rendition="#aq">Argument.</hi></p><lb/> <p>Jch halte dieſes vielmehr vor ein <hi rendition="#aq">Arcanum Divinæ<lb/> Sapientiæ,</hi> daß er dem Menſchen zur Freude und meh-<lb/> rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zugeſellten Thier/ mit die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Prærogativ,</hi> der mancherley Farben beſchencken<lb/> wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli-<lb/> che zahme Thier/ mit Fuͤrſtellung der Farben/ <hi rendition="#aq">per im-<lb/> preſſionem in ipſo conceptionis momento</hi> darzu ver-<lb/> anlaſſet werden/ geſchihets doch mehr/ weil dergleichen<lb/> Thieren dieſe Farben-Abwechslung ohne diß von Na-<lb/> tur angebohren/ als daß es <hi rendition="#aq">neceſſariò</hi> die geſcheckichten<lb/> Tuͤcher allein verurſachen ſolten/ zudem wann es ſchon<lb/> einmal oder oͤffter ſich alſo begiebet/ noch weit oͤffter<lb/> fehl ſchlaͤgt/ und ſonderlich bey den wilden Thieren<lb/> (die gleich ſo wol als die zahmen ihre <hi rendition="#aq">imaginationes</hi><lb/> haben koͤnnen) keines weges angehet. Aber genug von<lb/> dieſem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von guten und boͤſen Zeichen der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ Fugger in ſeiner Pferdzucht/ und Herꝛ von<lb/> Stubenberg/ haben gar ausfuͤhrlich von der<lb/> Pferde Zeichen geſchrieben/ wie auch Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Battiſta di Galiberto</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Cavallo del Maneg-<lb/> gio,</hi> daraus ich das taͤuglichſte in moͤglichſter Kuͤrtze hier<lb/> anfuͤhren will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen<lb/> und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten uñ boͤſen<lb/> Eigenſchafften der Pferde/ vermuthlich gleichſam wiſ-<lb/> ſen und prophezeyen kan; die weiſſen Zeichen werden<lb/> an gewiſſen Farben gelobt/ weil dardurch die andern<lb/> nicht guten <hi rendition="#aq">Qualite</hi>ten/ als die <hi rendition="#aq">Cholera</hi> und <hi rendition="#aq">Melancho-<lb/> lia,</hi> mit ihrem <hi rendition="#aq">Phlegma temperi</hi>rt und gemildert wer-<lb/> den/ denn (ſagt Herꝛ Fugger) ich hab es nicht allein offt-<lb/> mals gehoͤrt und geleſen/ ſondern ich hab es auch alſo im<lb/><cb/> Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund alſo<lb/> iſt/ und ſo einer ſein Acht und Aufmercken darauf wolte<lb/> haben oder geben/ wird er es auch alſo befinden/ daß<lb/> nemlich die Roß (was Farb ſie gleich immer ſind) ſo<lb/> keine weiſſe Zeichen haben/ und die man auf Jtaliaͤniſch<lb/><hi rendition="#aq">Zaini</hi> nennet/ widerſpenſtige/ untreue/ zornige/ ſcheuhe/<lb/> wilde/ ungluͤckhafftige Roß ſind/ derhalben ſich vor ih-<lb/> nen/ als fuͤr tollen und unſinnigen Beſtien wol zu huͤ-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Wann ich mir (ſagt er bald hernach) ein weiſſes<lb/> Zeichen an einem Roß ſolte wuͤnſchen/ wie ichs gern<lb/> haͤtte/ ſo muͤſte es eine feine/ lange/ ſchmale/ gerade Blaſ-<lb/> ſen haben/ und an den Fuͤſſen gar nichts weiſſes/ und<lb/> diß allein von wegen der Huͤfe/ weil ſie auch meiſtens<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁R</fw><fw place="bottom" type="catch">weiß/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0147]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
heit das Widerſpiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-
unter gefunden werden/ alſo daß ſich Herꝛ Camerarius
daruͤber verwundert/ daß man dieſe Pferde ring halten
ſolle/ die er doch unter die beſten und verwunderſamſten
zehlet; auch Herꝛ von Stubenberg/ von etlichen/ ſo
wol ſeinen eigenen/ als auch andern fuͤrtrefflichen Sche-
cken daſelbſt Meldung thut; und ſonderlich ſind ſie
hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr faͤrbichte Fle-
cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt ſind/ wann
ſie vier weiſſe Fuͤſſe aber ſchwartze Huͤfe oder zum wenig-
ſten geſchecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/
ein gantz ſchwartzes Geſchroͤt/ und ſchwartze groſſe Au-
gen haben.
Die falben Pferde ſetzen etliche unter die liechtbrau-
nen/ iſt aber doch ein abgeſonderte Farbe/ weder unter
die Braunen/ noch unter die Fuͤchſe recht zu rechnen/
wann ſie auf die Hirſch-Farbe ſich ziehen/ ſchwartze
Extrema, oder wann ſie goldglaͤntzig und ſonderlich viel
Schwartzes um den Kopf/ auch eine ſolche Linea uͤber
den Ruckgrad/ und ſchwartze Huͤfe darzu haben/ ſo moͤ-
gen ſie wol paſſirt werden.
Die Wolffsfalben/ bey den Welſchen falbi Lupi-
ni genannt/ ſind arbeitſam/ aber nicht langwuͤhrig/
percioche un poco calore, ſagt Herꝛ Ferraro, durar
non puote lungo tempo, in coſi gran freddezza.
Die Maͤusfarben/ und Gelbfalchen/ ſonderlich
wann ſie ohne Glantz ſind/ werden fuͤr traͤge/ ſchwache/
melancholiſche Pferde gehalten.
Zu verwundern iſt es/ daß alle wilde Thier mei-
ſtentheils gleichfaͤrbig/ alſo daß/ was die Farb merck-
lich aͤndert/ ſchier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/
alſo die Hirſchen/ wilden Schwein/ Rehe/ Haſen/
Baͤren/ Woͤlff/ Fuͤchſe/ ſind meiſtens von einerley
Haaren (auſſer in den Nordiſchen Eyslaͤndern.) Alle
wilde Gefluͤgel ſind einfaͤrbig/ das iſt eines wie das an-
dere/ auſſer was ſich in gewiſſe Sorten eintheilet/ als
unterſchiedene wilde Huͤner und Endten.
Hingegen aber ſind alle Thier/ als Pferde/ Kuͤhe/
Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al-
les zahme Gefluͤgel/ als Huͤner/ Gaͤns/ Endten/ Tau-
ben und dergleichen; ja ſo gar die zahmen Koͤniglein von
ſehr viel unterſchiedenen abgeſonderten Farben/ daß
faſt kein Philoſophus deſſen warhaffte und beſtaͤndige
Urſachen geben koͤnnen/ wiewol ſie viel und mancherley
Muthmaſſungen und Conjecturen/ daruͤber ohne ſatt-
ſamen Grund/ von ſich gegeben haben; denn daß es
allein von der Complexionen und Elementen Beſchaf-
fenheit ſolte herruͤhren/ kan darum nicht ſeyn/ weil alle
wilde Thier ſo wol/ als die zahmen aus den vier E-
lementen erſchaffen ſind/ und bey ihnen eben ſo wol vor
einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere
Complexionprædominiren/ und uͤber die andern herꝛ-
ſchen/ dennoch dieſes keinen ſolchen Farb-Wechſel (wie
es/ da dieſes Axioma wahr waͤre/ nothwendig folgen
muͤſte) bey ihnen verurſache.
Die es aber von den Speiſen her deriviren/ als
weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und ſolche
Speiſen annehmen muͤſten/ die ihnen von den Men-
ſchen vorgegeben wuͤrde/ daher auch eine oder die ande-
re Veraͤnderung der Speiſen/ die ſie offt nicht gerne/
und nur aus Hungerzwang zu ſich nehmen muͤſten/ auch
ihre Gemuͤths-Bewegung alterirten/ und daher ſolche
unterſchiedene Farben per imaginationem & opera-
tionem humorum verurſacheten.
So ſage ich hingegen/ daß ſolches univerſal ſeyn
muͤſte/ weil auch viel wilde Thier von den Menſchen
in ihren Thier-Gaͤrten/ Zwingern und Haͤuſern gehal-
ten/ gleichfalls offt Speiſe einnehmen muͤſſen/ deren ſie
in Feld und Waͤldern ungewohnet/ auch offt in ihrem
Arreſt Junge braͤchten und ſich vermehreten/ und den-
noch dieſelben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher
diß wieder kein gewiſſes Argument.
Jch halte dieſes vielmehr vor ein Arcanum Divinæ
Sapientiæ, daß er dem Menſchen zur Freude und meh-
rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zugeſellten Thier/ mit die-
ſer Prærogativ, der mancherley Farben beſchencken
wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli-
che zahme Thier/ mit Fuͤrſtellung der Farben/ per im-
preſſionem in ipſo conceptionis momento darzu ver-
anlaſſet werden/ geſchihets doch mehr/ weil dergleichen
Thieren dieſe Farben-Abwechslung ohne diß von Na-
tur angebohren/ als daß es neceſſariò die geſcheckichten
Tuͤcher allein verurſachen ſolten/ zudem wann es ſchon
einmal oder oͤffter ſich alſo begiebet/ noch weit oͤffter
fehl ſchlaͤgt/ und ſonderlich bey den wilden Thieren
(die gleich ſo wol als die zahmen ihre imaginationes
haben koͤnnen) keines weges angehet. Aber genug von
dieſem.
Cap. XVI.
Von guten und boͤſen Zeichen der Pferde.
HErꝛ Fugger in ſeiner Pferdzucht/ und Herꝛ von
Stubenberg/ haben gar ausfuͤhrlich von der
Pferde Zeichen geſchrieben/ wie auch Herꝛ Joh.
Battiſta di Galiberto in ſeinem Cavallo del Maneg-
gio, daraus ich das taͤuglichſte in moͤglichſter Kuͤrtze hier
anfuͤhren will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen
und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten uñ boͤſen
Eigenſchafften der Pferde/ vermuthlich gleichſam wiſ-
ſen und prophezeyen kan; die weiſſen Zeichen werden
an gewiſſen Farben gelobt/ weil dardurch die andern
nicht guten Qualiteten/ als die Cholera und Melancho-
lia, mit ihrem Phlegma temperirt und gemildert wer-
den/ denn (ſagt Herꝛ Fugger) ich hab es nicht allein offt-
mals gehoͤrt und geleſen/ ſondern ich hab es auch alſo im
Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund alſo
iſt/ und ſo einer ſein Acht und Aufmercken darauf wolte
haben oder geben/ wird er es auch alſo befinden/ daß
nemlich die Roß (was Farb ſie gleich immer ſind) ſo
keine weiſſe Zeichen haben/ und die man auf Jtaliaͤniſch
Zaini nennet/ widerſpenſtige/ untreue/ zornige/ ſcheuhe/
wilde/ ungluͤckhafftige Roß ſind/ derhalben ſich vor ih-
nen/ als fuͤr tollen und unſinnigen Beſtien wol zu huͤ-
ten.
Wann ich mir (ſagt er bald hernach) ein weiſſes
Zeichen an einem Roß ſolte wuͤnſchen/ wie ichs gern
haͤtte/ ſo muͤſte es eine feine/ lange/ ſchmale/ gerade Blaſ-
ſen haben/ und an den Fuͤſſen gar nichts weiſſes/ und
diß allein von wegen der Huͤfe/ weil ſie auch meiſtens
weiß/
❁R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |